Zitat:
Zitat von Blase
(Beitrag 13241678)
Ist trotzdem nicht ganz falsch. Aber es hängt primär an der Wahl des eingesetzten Monitors, also seiner Auflösung und maximalen Bildwiederholfrequenz - und dem Wunsch seines Besitzers, diesen auch voll auszufahren - was für ein Gespann aus CPU und GPU nun eingesetzt werden "sollte". Jeder halbwegs aktuelle Prozessor sollte einen 144Hz Monitor bei fast jedem Titel zumindest in die Nähe davon bringen. Bezüglich der Grafikkarte schaffen das selbst die teuersten Produkte nicht immer, wenn neben den 144Hz auch noch eine 4K Auflösung zu befeuern ist. Hier ist es dann die Frage nach deinem Budget und den bevorzugten Titeln - und der Kompromissbereitschaft, die Regler in den Spielen zu betätigen ;)
Zitat:
Zitat von Robspassion
(Beitrag 13182894)
Ich habe ein ungewöhnliches Problem mit Control (DX12). Wenn ich mich mit der Maus umsehe, wirkt es ein bisschen unrund trotz 120 FPS.
Kann ich mittlerweile bestätigen, auch das Spiel hat kaputten Maus-Input.
Ein nerviger Bug, der schon seit ca. 09/2022 existiert, ist immer noch nicht behoben:
Probleme/Instabilitäten bei der HDMI-Zuspielung mit vielen Sony Bravia TVs (z.B. XH900/XH9005 etc.).
Adapter-Rumgefummel mit DP>HDMI hilft nur sporadisch, da dann 5.1 nicht richtig funktioniert.
Brauche ich da überhaupt Pads, oder reicht ne normale WLP nicht aus? Bei Kühlern gibt es ne Toleranz, warum muss man dies mit einem Pad verschlimmbessern?
nach sehr vielen Jahren steht bei mir auch wieder ein Rechnerwechsel an und ich benötige fachkundige Hilfe bei einigen Details. Es soll vorrangig ein Spielrechner werden. Filme schaue ich über den Fernseher oder Beamer. Ich bin aktuell etwas überfragt beim Mainboard und beim RAM.
Ich bin zu faul alte Komponenten zu verkaufen, Ziel ist wieder ein Rechnersystem das für mindestens 7 Jahre im Kern so bleibt wie es ist und ich nur die Graka aufrüste.
"Aktueller Rechner ist ein Skylake Rechner von 2016. Damals mit allem was das Herz begehrte.
- CPU: Intel 6700K
- CPU-Kühler: AiO Wasserkühlung von corsair Hydro Series pro
- Mainboard: MSI Gaming irgendwas
- RAM: 16 Gb Ram G.SKILL Ripjaws F4-3000C15D
- SSD irgendeine Samsung Evo
- Netzteil: Enermax Revolution87+
- GPU: Powercolor Red Devil 5700XT (Upgrade von einer 390X)
Alles verpackt in ein Corsair 780T Gehäuse, alle Lüfterplätze mit den größten und damals ruhigsten Lüftern belegt. Also 3 große Gehäuselüfter installiert und die AiO bläst nach oben zusätzlich raus.
Damals mit Windows 7, mittlerweile Windows 10, keine Mucken in der gesamten Zeit. Alles wie üblich selber aufgebaut, installiert und selber übertaktet.
Nun wird es Zeit für etwas Neues. Mein WQHD Monitor mit 144 fps kann definitiv nicht mehr befeuert werden, egal wie niedrig ich die Grafikeinstellungen mache und wie sehr ich das System übertakte.
Mit dem Gehäuse bin ich noch immer sehr zufrieden, hier stellt sich nur die Frage ob ich alles rausreiße und neu mache oder einfach alles lauffähig zur Seite stelle als Backup und mit neuem Gehäuse starte. Leider bin ich faul was verkaufen von alter Hardware angeht, meine 290X und die 390X habe ich zur Mining Hochphase nicht verkauft.
Was habe ich mir rausgesucht bisher:
1. CPU: 13700K ( 13900K erforderlich bei einem 7 Jahres Horizont?)
2. CPU Kühler: Arctic Liquid Freezer II 280 oder Corsair Alternative
3. Mainboard: MSI MAG Z790 Tomahawk WIFI ?
4. RAM: 64 GB G.Skill Trident Z5 NEO DDR5-6000, CL32 oder besser vielleicht Corsair Dominator?
5. M2 SSD mit 2 TB
6. Netzteil: am liebsten wieder Enermax, beQuit ist mir zweimal vorher abgeraucht. Bin aber offen für alles und soll für die nächsten 7 Jahre fit sein.
7. GPU: Powercolor Red Devil 7900XTX
Mit MSI als Board war ich sehr zufrieden, sowie Powercolor für die GPU. Nvidia GPU möchte ich nicht haben.
Was mich umtreibt ist das passende Board um in Kombination mit schnellem Ram in Ruhe etwas zu unter/übertakten und der mögliche RAM. 64 GB sollen es schon werden, möglichst mit 32GB Riegeln, also insgesamt 2.
Geht das MSI Tomahawk, sollte ich lieber ein anderes wählen? Sollte ich insgesamt noch 6 Monate warten, weil dann die Über CPU von AMD rauskommt? Soweit ich gelesen habe, scheint der 13700K ähnlich guter Wurf von Intel zu sein wie damals der 6700K.
Ich bin leidenschaftlicher Mac User und habe nur fürs gelegentliche Gaming einen Windows PC (aktuell: 5800x3d, RX6800, 48GB Ram).
Da ich aber gelegentlich mit Freunden Vor-Ort zocke, kam vor einem Jahr noch ein "Gaming" Notebook hinzu (5600H, RTX3050, 16GB Ram).
Das Notebook reicht für das was es angeschafft wurde - allerdings vermisse ich dann doch stets die gewohnte Leistung des Desktop PCs.
Zumal nervt es mich beide Geräte zu "warten" - insbesondere die Gamingeinstellung abzuändern (z.B. Tastenbelegungen) oder Updates (das Notebook ist of wochenlang nicht in Verwendung).
Jetzt bin ich sehr angetan von der neuen RTX Generation. Insbesondere vom Asus G16 mit der RTX4080:
Denn wenn das so stimmt, ist dort endlich der größte Kritikpunkt beseitigt: ausreichende Kühlleistung ohne dabei zu laut zu sein.
Ich überlege daher meine beiden Geräte mit solch einem Notebook zu ersetzen und eben nur noch ein (1) Windows Rechner fürs Gaming zu haben.
Die 4080 Version wäre sogar schneller als mein Desktop Rechner (GPU bei 105 Watt gleich schnell, bei 150 Watt + Boost ca. 24% schneller. Siehe hier). Und dank DLSS3 sicherlich auch für einige Jahre als alleinige Gamingstation (neben einer PS5) ausreichend und für kommende Games gerüstet.
Klar, der Preis wird hoch sein (aktuell kann ich noch keine Preise in Deutschland finden - bei Alternate ist die Version mit 4070 mit 2699€ gelistet...).
Ist von euch schonmal jemand auf ein Gaming Notebook gewechselt und hat den Move bereut? Oder ggf. das Gegenteil? Wie sind eure Erfahrungen?
Hallo, ich habe wieder ein Budget von ca. 1200€ welches ich in ein neues Gamingsystem investieren möchte. Trotzdem soll das hier keine Kaufberatung. Es geht mir mehr um Erkenntnisgewinn und um die Herangehensweise um selbst optimal entscheiden zu können.
Zwei Fragen stehen dabei im Fokus
1. Kann man theoretisch durch die richtige Hardwarewahl CPU und GPU aufeinander abstimmen. Die Leistung zu matchen.
2. Wo findet man praktisch die Daten dafür?
Eine genaue Problembeschreibung soll hier folgen. Also fangen wir von vorne an.
Eine CPU ist laut meinem Recherchen für die Darstellung der Spielelogik, Berechnung von Objekten und so weiter zuständig. Die Grafikkarte ist für die Auflösung zuständig und dafür das ganze schön Aussehen zu lassen. Eine strikte Aufgabenteilung.
Bei der Abstimmung von CPU und GPU sollten beide in etwas die gleiche Leistung bringen für die Gameanforderungen bringen.
Theoretisch, so wie ich es verstanden habe, sollte eine CPU die in der Lage ist 100 FPS zu berechnen in Kombination mit einer GPU die je nach Grafikeinstellungen 100 FPS berechnet zu eine Ausgabe von 100 FPS führen. Liefert die CPU nur 80 FPS befindet man sich in einem CPU Bottleneck und es können nur 80 FPS ausgegeben werden. Andersrum hat mein ein GPU Bottleneck.
Erste Herausforderung. Daten finden. Nehmen wir an mein Ziel ist es mindestens 60, besser bis zu 144 fps zu bekommen um einen Monitor mit variablere Bitrate damit zu füttern und das ganze solle mindestens auf High oder Ultra laufen.
Ich begebe mich auf die Suche und finde, diesen Testparcour
Dieser ist zwar kein reiner Prozessorbenchmark, dar der Test 720p mit Max Settings ist, warum die Prozessoren in Wirklichkeit wohl noch schneller sind, trotzdem liefert der langsamste 5600X in Schnitt 234 fps. Hier stellt sich mir ob nicht eh jeder Prozessor eh schon schnell genug ist und ob es mein 8 Jahre alter Hawell I5 4570 nicht auch 120 fps liefern würde. Vielleicht sind das auch alles Spiele die wenig CPU intensiv sind. Also such ich erstmal weiter. Gar nicht so einfach überhaupt was in 720p zu finden. Die PCGH liefert zwar einen Index , da fehlen aber die absoluten Werte. Weiter übersichten zeigen. Im Prinzip bringt wohl jeder jede CPU in 99% der Spiele über 100 FPS in 720p. Siehe hier und hier Weiter Durschnittswerte die ich später mit den durchschnittlichen fps einer Grafikkarte überlagern könnte, finde ich leider nicht mehr. Was bleibt, einzelne Worse Case Szenarios wie z.b. Cyberpunk. Ein 5600x liefert hier 62 fps.
Ok. Kommen wir jetzt zur Grafikkarte. Hier finde ich schon mehr Infos. Die 6650XT kommt in 1080p Ultra in TH´s Testparcour auf 80 fps avg.
Der Testparcour der GPU entspricht natürlich nicht den Spieletest der anderen Benchmarks. Trotzdem bleibt die Frage, wenn z.b. ein 5600x laut Igor auf 234 fps durchschnittlich kommt, bekomme ich dann meine 80 fps in Kombination mit der 6650Xt. Die Logik sagt mir da, wenn ich mir das ganze dann aber nochmal genauer anschaue, stelle ich wieder ein Inkonsistenz fest. Bitte schaltet hier noch nicht ab:wink:.
Betrachte ich diesen Bench in 720p fällt mir auf das der 3600/5600/7600 die in Far Cry (720p low) 140/180/208 fps bringen in 1080p (Ultra) plötzlich nur noch 117/145/160 fps bringen. Die schnellste CPU erbrachte 187. Demzufolge leistet die GPU mindestens 187 fps. Erwartet hätte ich daher, dass die schnellste z.B der 7600er in 1080 ultra auch 187 fpserreichen würde, da die CPU ja theoretisch 208 fps leisten kann. Alle drei CPUs verlieren im Schnitt 30 fps. Diese Diskrepanz hab ich lässt sich generell beobachten. z.b. auch hier. Die am Anfang dargestellte Theorie lässt sich also hier nicht so bestätigen
Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären. Würde mich über Erklärungsansätze freuen, falls ihr noch dabei seid. Ein Feedback zu den beiden Hauptfragen, zu meinem Ansatz, wäre nett.
Meine erstes Zwischenfazit wäre jetzt trotzdem: CPU ist beinah egal. Die GPU ist entscheidend.
Hat wer irgendwas von dem Star64 von Pine64 gehört? Erst wollten sie chinesisches Neujahr anpeilen, dann FOSDEM '23, aber auf allen mir bekannten Kanälen ists ruhig geworden.
Hi also ich frage mich ob man es doch schaffen kann auch wenn AMD nicht gerade für bekannt ist im Idle recht sparsam zu sein.Ist es dennoch möglich einen 5950x CPU im Idle zum sparen zu bekommen.
Schuld für den hohen Stromverbrauch ist ja ich habe es gesehen der IO Chip Anteil.
Laut Programm zeigen die kerne 0,2 Watt an.Die Spannung ist bei 0,93 Volt.
Und weil wer was geschrieben hatte den Ramtakt auf 3200 mhz.Und auch den Turbo ist ausgeschaltet und maximal auf 3,8 ghz Allcore
Aber damit verballert der 5950x leider noch immer 30 Watt und in manchen Fällen auch 35 Watt im Idle.
Gibt es denn noch Möglichkeiten um wirklich richtig auf 20 Watt und weniger zu kommen oder ist das leider nicht Möglich.Ich sehe da teilweise auch mal 20 Watt,aber ist halt alles so schwankend.Damit ist richtiges Sparen ja nicht möglich und auch unsicher wieviel die CPU wirklich an Strom verbraucht ist es zudem auch noch.
Ich wüsste leider auch nicht was man da noch so machen könnte.Achja Leistung habe ich noch nicht verloren,aber wenn ich nun weiter an der Taktschraube drehen würde,dann würde das wohl auch so sein.Multicore will ich da ja nicht wirklich was verlieren.
Danke euch schon mal für eure Antwort dafür.
Will meine 1 Jahr alte Gigabyte 3080 10GB Gaming OC verkaufen. Nur die Karte (da aus MemoryPc Rechner) ohne Packung Zubehör etc aber mit Rechnung von MemoryPC.
Das ehemalige Playstation-5-Effektgewitter Returnal gibt's nun auch am PC. Dort, im Grafikmenü, findet sich auch ein integrierter Benchmark, der nicht nur hübsch anzusehen ist. Er ist auch in "Disziplinen", wie Zerstörung und Partikel, unterteilt (3DMarque lässt grüßen) und bietet am Ende eine Auswertung. :up:
Was geht bei euch so? Full HD, (U)WQHD, UHD, was ihr wollt. Aber bitte mit maximalen Details und mindestens ein Run ohne Upsampling.