Grafikkarten

Kann Bitcoin-Mining per Grafikkarte gewinnbringend sein?

Donnerstag, 18. August 2011
 / von Leonidas
 

Wir hatten das Thema kürzlich in den News angesprochen, wollen es aber hiermit noch einmal genauer betrachten: Bitcoin-Mining, sprich das Benutzen eines Spielerechners bzw. dessen Grafikkarte zur Erzeugung von Bitcoins mit natürlich einer Gewinnabsicht. Ausgangspunkt hierfür ist der bekannte Artikel von PC Perspective mit wichtigen Messungen zur Bitcoin-Performance verschiedener Grafikkarten und leider aber wenig zielführenden Aussagen zur Wirtschaftlichkeit der ganzen Sache.

Prognosen zu AMDs Southern Islands und nVidias Kepler

Dienstag, 19. Juli 2011
 / von Leonidas
 

Im Herbst/Winter 2011 stehen nach längerer Zeit endlich mal wieder neue Grafikchip-Generationen an, wobei AMD und nVidia jeweils auf ein neues Fertigungsverfahren (28nm bei TSMC) sowie jeweils auch auf neue Architekturen setzen. Insbesondere die im Grafikchip-Bereich erstmals eingesetzte 28nm-Fertigung wird dabei für ein gehöriges Performance-Plus sorgen, nachdem die aktuelle Refresh-Generation (AMD Northern Islands aka Radeon HD 6000 Serie bzw. nVidia Fermi-Refresh aka GeForce 500 Serie) nur in arg begrenzten Teilen deutlich mehr Performance brachte und grob betrachtet nur ein "Performance-Update" darstellte.

AMD präsentiert die "Graphics Core Next" Grafikchip-Architektur

Samstag, 18. Juni 2011
 / von Leonidas
 

AMD hat auf seinem "Fusion Developer Summit" viele technische Informationen über seine nächste Grafikchip-Architektur bekanntgegeben, welche derzeit von AMD als "Graphics Core Next" bezeichnet wird. Hardware.fr zeigen hierzu reichlich Präsentationsfolien-Material, weitere Folien sowie interessante technische Erläuterungen zur "Graphics Core Next" Architektur sind unserem Forum zu entnehmen.

Launch-Analyse: nVidia GeForce GTX 560

Dienstag, 17. Mai 2011
 / von Leonidas
 

Als Programmergänzung im Performance-Segment startet nVidia heute die GeForce GTX 560 ohne Ti als kleinere Ausführung ihrer größeren Schwester GeForce GTX 560 Ti. Die neue Performance-Karte bietet dabei etwas weniger Performance als die GeForce GTX 560 Ti zu einem etwas kleineren Preis von um die 170 Euro, hinzu kommt die von den letzten nVidia-Karten her schon bekannte erstklassige Übertaktungseignung, welche sich in jeder Menge ab Werk übertakteter Karten ausdrückt.

Die Spezifikationen zur GeForce GTX 560

Dienstag, 10. Mai 2011
 / von Leonidas
 

Nach der GeForce GTX 560 Ti als Lösung für den Preisbereich um die 200 Euro plant nVidia für den 17. Mai noch eine weitere Grafikkarte auf Basis des GF114-Chips – die GeForce GTX 560, dann ohne das "Ti". Zu den Spezifikationen dieser Karte wurde schon entsprechend spekuliert, genauere oder gar bestätigte Daten zu dieser lagen aber bisher nicht vor. Dies ändert sich mit diesem Artikel, denn über das Dokument eines Grafikkarten-Herstellers kennen wir nunmehr die offiziellen Spezifikationen zur GeForce GTX 560.

Grafikkarten-Marktüberblick Mai 2011

Sonntag, 8. Mai 2011
 / von Leonidas
 

Nachdem wiederum einige Zeit vergangen ist seit unserem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Februar lohnt erneut der prüfende und ordnende Blick auf die im Grafikkarten-Markt erhältlichen Angebote. Wie üblich enthalten unsere nach der Preislage sortierten Auflistungen alle relevanten Daten zu den einzelnen Grafikkarten inklusive auch einer groben Performance-Angabe sowie Vergleichsgrößen in den Disziplinen "Performance/Preis" und "Performance/Stromverbrauch". Damit soll dem Grafikkartenkäufer ein schneller Überblick über das aktuelle Angebot an Grafikkarten ermöglicht werden.

Launch-Analyse: Radeon HD 6570 & 6670

Dienstag, 19. April 2011
 / von Leonidas
 

Mit dem heutigen Dienstag komplettiert AMD seine Serie an Northern-Islands-Beschleunigern mit dem Retail-Start der Radeon HD 6570 & 6670 auf Basis des RV930/Turks-Grafikchips. Beide Grafikkarten sind dabei Lösungen für den unteren Mainstream-Bereich, ordnen sich also zwischen der neuen LowCost-Klasse in Form der Radeon HD 6450 und der schon lange am Markt befindlichen Radeon HD 5700 Serie im oberen Mainstream-Segment ein. Beide "neuen" Grafikkarten sind schon seit einiger Zeit für OEM-Bedürfnisse verfügbar, werden nun aber erstmals auch im Retail-Segment angeboten.

Mainstream-Preisbrecher: Sapphire Radeon HD 5830/5850 Xtreme

Samstag, 16. April 2011
 / von Leonidas
 

Am Wochenanfang hat Sapphire mit der Xtreme-Serie zwei neue Radeon HD 5800 Grafikkarten vorgestellt – die Radeon HD 5830 Xtreme und die Radeon HD 5850 Xtreme. Hierbei dürfte es sich wohl um ein Abverkaufsangebot an RV870/Cypress-Chips handeln, welche AMD anscheinend in der nächsten Zeit in den Ruhestand zu schicken gedenkt. Interessant wird diese Grafikkarten-Serie durch die niedrigen Preise, welche sich nun nach Erreichen der Verfügbarkeit im deutschen Handel zeigen: Die Sapphire Radeon HD 5830 Xtreme gibt es ab 85 Euro, was weit vor den Preisen anderer Radeon HD 5830 Karten liegt – eine XFX-Karte ist auf 99 Euro notiert, andere Karten fangen dann bei 118 Euro an.

Sapphire Radeon HD 6970 vs. Palit GeForce GTX 570

Samstag, 9. April 2011
 / von Leonidas & Mr. Lolman
 

Nach einiger Zeit schicken wir uns beim 3DCenter mal wieder zu einem (umfangreichen) Grafikkarten-Test an. Heute soll es dabei um die Sapphire Radeon HD 6970 sowie die Palit GeForce GTX 570 im direkten Wettstreit gehen. Beide Grafikkarten agieren im Segment von knapp unter 300 Euro und stellen damit die gute Möglichkeit eines direkten Vergleichs sowohl der Karten selber als auch der unterschiedlichen Ansätze von AMD und nVidia im generellen dar.

Launch-Analyse: AMD Radeon HD 6790

Dienstag, 5. April 2011
 / von Leonidas
 

Nach der GeForce GTX 550 Ti schickt nun auch AMD eine neue Grafikkarte für das obere Mainstream-Segment (zu Preislagen von etwas über 100 Euro) ins Rennen. AMD benutzt dabei für die Radeon HD 6790 den RV940/Barts-Chip der Radeon HD 6800 Serie, speckt diesen jedoch gehörig ab, um sich sowohl von der Performance als auch dem Preis her deutlich von der Radeon HD 6800 Serie (nach unten hin) absetzen zu können. Ob die Radeon HD 6790 glücklicher agiert als bei der GeForce GTX 550 Ti der Fall, werden wir nachfolgend herausarbeiten.

Inhalt abgleichen