Laut Twitterer HXL enthält die neue AGESA-Version 1.2.7.0 Einträge für "KRK" & "KRK2" aka AMDs "Krackan Point" APUs – welche somit augenscheinlich auch für den Desktop-Einsatz kommen sollen. Krakan Point (1) wurde zur CES 2025 für den Mobile-Bereich vorgestellt und stellt dort eine Programmabrundung nach unten hin ab – mit beachtbar kleinerer Hardware (8C+8CU) gegenüber "Strix Point" (12C+16CU). Das ab Juli angebotene Krackan Point 2 ist dann mit 4C+2CU nochmals viel tiefer angesetzt und geht eher ins Einsteiger-Segment als Ersatz früherer APU-Generationen, welche AMD bislang im diesem Bereich verkauft hat. Was AMD hierfür für den Desktop-Bereich bzw. den Sockel AM5 adaptiert, ist allerdings noch unsicher. Normalerweise hätte man gedacht, dass AMD an dieser Stelle endlich einmal "Strix Point" und vielleicht sogar "Strix Halo" für den Desktop freigibt, aber noch scheint dies nicht auf dem Speiseplan der hiermit augenscheinlich kommenden "Ryzen 9000G" Serie zu stehen.
| Hardware | Mobile | Desktop (AM5) | |
|---|---|---|---|
| Phoenix & Hawk Point | 8C Zen 4 + 12 CU RDNA3 | Ryzen 7000 Mobile & Ryzen 200 Serie | Ryzen 8000G Serie |
| Krackan Point 2 | 4C Zen 5 + 2 CU RDNA3.5 | Ryzen AI Serie | zukünftige Ryzen 9000G Serie (?) |
| Krackan Point | 8C Zen 5 + 8 CU RDNA3.5 | Ryzen AI Serie | zukünftige Ryzen 9000G Serie (?) |
| Strix Point | 12C Zen 5 + 16 CU RDNA3.5 | Ryzen AI Serie | bislang nada |
| Strix Halo | 16C Zen 5 + 40 CU RDNA3.5 | Ryzen AI Max Serie | bislang nada |
Die arg unglaubwürdigen Verbreitungszahlen der Windows-Versionen seitens des Statistikdienstes Statcounter waren in letzter Zeit häufiger ein Thema, Anfang Oktober getoppt durch die Meldung einer (vorgeblichen) Rückkehr zu Windows 7 mit seinerzeit schon (angeblich) 9,6% weltweiten Nutzern. Interessanterweise wurden selbige Zahlen dann doch hier und da mit ganz ernsthafter Stimme vorgetragen, obwohl es eigentlich augenscheinlich sein sollte, dass nicht aus dem Stand heraus eine solch große Bewegung zugunsten eines alten Betriebssystem stattfinden kann. Mal schauen, was dann zum jüngsten "Streich" von Statcounter geschrieben wird, denn gemäß den vorläufigen Oktober-Zahlen steht Windows 7 nunmehr weltweit bei 23,7% (Meme hierzu). Jener Wert steigt im übrigen zuletzt sogar an, so dass die finale Zahl für den Monat Oktober durchaus bei ca. 25% landen könnte.
Mittels dieser Umfrage soll ermittelt werden, ob Microsofts kürzlich angekündigte umfangreiche KI-Funktionen für Windows 11 wirklich auf das Interesse der Windows-11-Nutzer stoßen. Jene Umfrage ist somit auf tatsächliche Windows-11-Nutzer ausgerichtet, nicht auf Nutzer früherer Microsoft-Betriebssysteme (welche diese Funktionalität nicht mehr bekommen werden) und auch nicht auf Linux-Nutzer. Bezüglich des Nutzwerts jener KI-Funktionalität darf man seine Gedanken sicherlich mal schweifen lassen und muß nicht von dem ausgehen, was derzeit zu sehen ist. Die Frage, die hier im Raum steht, ist eher denn, ob ein Betriebssystem, welchem man diverse Aufgaben in natürlicher Sprache diktieren kann, nicht eventuell doch eine Überlegung wert ist respektive einen (möglicherweise beträchtlichen) Nutzwert entfalten könnte?
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum
Mittels einer Umfrage von diesem Mai ging es um das Thema der "richtigen" VRAM-Bestückung, im Sinne der Umfrage speziell gedacht zugunsten einer Neukauf-Empfehlung für das Jahr 2025. Zur Auswahl standen dabei drei Gruppen an VRAM-Bestückungen ausgerichtet an den drei VRAM-Größen 8, 12 oder 16 GB für die FullHD-Auflösung sowie hierzu jeweils verschiedene Antwortoptionen für die größeren WQHD- und 4K-Auflösungen. Die Umfrageteilnehmer tendierten in ihren Antworten dabei generell zu den größeren Antwortoptionen, sowohl bezüglich der FullHD-Auflösung als auch bezüglich WQHD und 4K. So votierten für FullHD nur 8,0% zugunsten von 8 GB VRAM, allerdings gleich 52,5% zugunsten von 12 GB VRAM und immerhin noch 39,5% zugunsten von gleich 16 GB VRAM.