Nach der GeForce RTX 4090 bringt nVidia mit der "GeForce RTX 4080" seine zweite Gaming-Grafikkarte der neuen Ada-Lovelace-Architektur an den Start. Im Gegensatz zur vorherigen Ampere-Generation basieren die beiden (vorläufigen) Top-Modelle nicht auf demselben Grafikchip, vielmehr benutzt die GeForce RTX 4080 den kleineren AD103-Chip mit einem deutlich kleineren Hardware-Ansatz gegenüber der GeForce RTX 4090. Trotzdem soll es gelingen, die GeForce RTX 4080 klar oberhalb der vorherigen Spitzen-Grafikkarten zu stellen, sprich schneller als eine GeForce RTX 3090 Ti herauszukommen. Ob dies gelingt und wo sich die GeForce RTX 4080 im genauen unter drei Benchmark-Auflösungen mit/ohne RayTracing einordnet, soll diese Launch-Analyse klären ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 2890% | 640% | 418W | $1599 / 1949€ | 2190-2500 Euro |
GeForce RTX 4080 | Ada, 16GB | 2570% | 484% | 297W | $1199 / 1469€ | 1500-1600 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2200% | 410% | 462W | $1999 / 2249€ | 1550-2000 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2100% | 376% | 359W | $1499 / 1649€ | 1300-1600 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2230% | 368% | 348W | $1099 / 1239€ | 900-1130 Euro |
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick, Stromverbrauchs-Überblick, Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 22. November 2022) |
Twitterer Harukaze5719 hat die Aussagen eines Lenovo China Produkt-Managers zur GeForce RTX 4060 aufgetrieben. Selbiger betont allerdings, dass dies alles reine Annahmen sind – ergo kann man kaum von einem Leak reden und geht das Augenmerk eher darauf, was zwischen den Zeilen steht. Der Lenovo-Mitarbeiter erwartet die GeForce RTX 4060 als geringen Performance-Sprung zur aktuellen GeForce RTX 3060, wobei die hierzu genannten +20% Mehrperformance definitiv nicht bis zur GeForce RTX 3070 reichen werden, sondern eigentlich sogar noch etwas unterhalb der GeForce RTX 3060 Ti herauskommen sollten. Diese Performance-Klasse deutet im übrigen auf die Verwendung einer (klar) abgespeckten Version des AD106-Chips hin, denn mit dem vollen AD106-Chip sollte besseres als nur +20% herauskommen (grob +20% mehr Shader-Cluster sowie der Taktratensprung sind hierbei zu bedenken).
Many friends said wait for 4060. Although, I also don't know what 4060 looks like. Let me make a guess:
1. The performance is 20% stronger than 3060, which is about equal to 3070.
2. The power consumption is lower than 3060. It is easier to estimate 150-180W.
3. The price is about 10% higher than 3060 = the price of 3060Ti.
4. DLSS3 & NVemc has been improved.
5. Will be released next year at June 18.
Quelle: Lenovo China Gaming Desktop Product Planning Manager @ Weibo, weitergetragen von Harukaze5719 @ Twitter am 17. November 2022, maschinell übersetzt in Englische sowie manuell ausgebessert
Nach dem zweifellos erfolgreichen Launch der GeForce RTX 4090 steht für den morgigen 16. November der Marktstart der GeForce RTX 4080 an, zu welcher heute bereits die Launch-Reviews online gehen. Die vorerst zweitschnellste Lösung der Ada-Lovelace-Generation benutzt nicht den AD102-Chip der GeForce RTX 4090, sondern den deutlich kleineren AD103-Chip. Daraus ergibt sich eine ziemlich große Hardware-Differenz, zwischen GeForce RTX 4080 und 4090 stehen immerhin gleich +68% mehr Shader-Cluster. Trotzdem will nVidia mit der GeForce RTX 4080 das Top-Modell der Ampere-Generation in Form der GeForce RTX 3090 Ti beachtbar schlagen, zuletzt standen grobe 15-20% Mehrperformance gegenüber jener im Raum. Die eigentliche Frage zur GeForce RTX 4080 dürfte jedoch sein, wie sich deren hoher Preispunkt im vierstelligen Bereich rechtfertigen läßt. Hierzu können die (zahlreichen) Launch-Reviews möglicherweise Antworten liefern.
Chip | Hardware | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102 | 128 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | $1599 / 1949€ | 12. Oktober 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103 | 76 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X | $1199 / 1469€ | 16. November 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104 | wahrschl. 60 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6X | ? | angebl. Jan. 2023 |
Mittels einer Umfrage von Mitte Oktober wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 4090 gefragt, dem derzeitigen Spitzenmodell von nVidias Ada-Lovelace-Generation. Trotz des hohen Preispunkts von 1599 Dollar bzw. 1949 Euro und des damit üblicherweise sehr beschränkten Käufer-Potentials konnte die Karte eine gutklassige Wertung einfahren: 40,6% positiver Ersteindruck gab es noch nie für eine Grafikkarte des vierstelligen Preisbereichs, nur 23,8% durchschnittlicher sowie 35,6% negativer Ersteindruck sind ebenfalls vergleichsweise gute Wertungen. Der direkte Vorgänger in Form der GeForce RTX 3090 kam vor zwei Jahren an dieser Stelle nur auf Wertungen von 14,2% positiv, 23,3% durchschnittlich sowie immerhin 62,5% negativ.
Mit der GeForce RTX 4090 läutet nVidia eine neue Grafikchip- und damit Grafikkarten-Generation ein: Architektur-seitig kommt hierbei erstmals die "Ada Lovelace" Architektur in Form des "AD102"-Grafikchips zum Einsatz, welche im Verkauf dann in der "GeForce RTX 40" Serie mit der GeForce RTX 4090 als erster Grafikkarte hieraus resultiert. Versprochen wurde seitens nVidia ein erheblicher bis drastischer Performance-Sprung, letzterer allerdings nur zu erzielen unter Einsatz von "Hilfsmitteln" wie dem neuen Upscaler DLSS3. Nach den Launchreviews zur Founders Edition am 11. Oktober sowie den Launchreviews zu den Herstellerdesign samt dem gemeinsamen Marktstart am 12. Oktober soll die nachfolgende Launch-Analyse die (massig) angefallenen Benchmark-Werte zur neuen nVidia-Karte sammeln und in Form bringen, so dass sich ein belastbares Performance-Bild über die neue Situation im Enthusiasten-Segment ergibt ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | Ada, 24GB | 2760% | 640% | 418W | $1599 / 1949€ | 2300-2650 Euro |
GeForce RTX 3090 Ti | Ampere, 24GB | 2200% | 410% | 462W | $1999 / 2249€ | 1200-1300 Euro |
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2100% | 376% | 359W | $1499 / 1649€ | 1080-1200 Euro |
Radeon RX 6950 XT | RDNA2, 16GB | 2230% | 368% | 348W | $1099 / 1239€ | 900-1000 Euro |
Mit der GeForce RTX 4090 bringt nVidia die erste (und vorläufig stärkste) Grafikkarte einer grundsätzlich neuen Grafikkarten-Generation von AMD & nVidia an den Start. Basierend auf der "Ada Lovelace" Architektur, neuer Fertigung und deutlich mehr Hardware-Einheiten will nVidia mit der GeForce RTX 4090 augenscheinlich bestmöglich vorlegen, ehe AMD dann ab November zum Konter mittels RDNA3 bzw. Navi 3X antritt. Die stärkste Karte bedeutet bei nVidia allerdings üblicherweise auch die unsinnigste Karte – was mit einem Preispunkt von 1599 Dollar bzw. 1949 Euro nicht schwer zu beweisen ist. Doch auch außerhalb der kleinen Schar an Enthusiasten, welche eine GeForce RTX 4090 tatsächlich zum Kauf in Betracht ziehen, will die Allgemeinheit nun natürlich wissen, wieviel dran ist an nVidia vollmundigen Versprechungen von "2-4x so viel Performance" (gegenüber der Vorgänger-Generation). Wieviel die GeForce RTX 4090 in der "Founders Edition" (die Testberichte zu den Hersteller-Designs folgen erst morgen) tatsächlich oben drauf legt, ergründen derzeit deren Launch-Reviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird natürlich noch Thema einer nachfolgenden Launch-Analyse sein.
Chip | Hardware | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102 | 128 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | $1599 / 1949€ | 12. Oktober 2022 |
GeForce RTX 4080 16GB | AD103 | 76 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X | $1199 / 1469€ | November 2022 |
GeForce RTX 4080 12GB | AD104 | 60 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6X | $899 / 1099€ | November 2022 |
Mittels einer Umfrage von Anfang September wurde nach dem jeweils persönlichen Bedarf an neuen Prozessoren & Grafikkarten gefragt, passend angesichts der Vielzahl diesen Herbst in den Markt kommenden neuen Hardware von AMD, Intel & nVidia. Die Umfrage erfolgte natürlich auch aus dem Grund, um zu ermessen, wieviele Anwender auf der konkreten Suche nach neuer Hardware sind – und wieviele sich die Testberichte "nur" aus reinem Interesse durchlesen. Diesbezüglich sind mit 34,6% nur gut ein Drittel aller Umfrageteilnehmer derzeit nicht mit grundsätzlichem Bedarf unterwegs, die restlichen grob zwei Drittel sehen also entweder auf Prozessoren- oder Grafikkarten-Seite einen Bedarf (oder sogar an beidem).
Seit dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick von diesem Mai ist einige Zeit vergangen, die Grafikkarten-Preise haben sich über den Sommer weiter dem Normalzustand genähert und gleichzeitig steht nunmehr schon die nächste Grafikkarten-Generation vor der Tür. Normalerweise würde ein Marktüberblick zu diesem Zeitpunkt dann einfach nur als Zeugnis der Marktsituation vor jener neuen Generation dienen, welche ihrerseits üblicherweise eine komplett andere Preis/Leistungs-Klasse erreichen sollte. Mit den von nVidia für GeForce RTX 4080 & 4090 aufgerufenene Preisen kann sich jedoch locker & leicht die Situation ergeben, dass die neuen Grafikkarten gar kein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis erzielen – und die "Alt-Modelle" somit nach wie vor einen Blick wert sind. Demzufolge sollen nachfolgend wieder alle Daten zu Spezifikationen, Performance-Punkten, Stromverbrauch und letztlich aktuellen Händler-Preisen an einer Stelle zusammengefasst werden, um einen aktualisierten Überblick über das komplette Marktgeschehen zu erhalten ... zum Artikel.
AnandTech-Mitarbeiter Ryan Smith gibt auf Twitter die offiziellen Chip-Daten zu den weiteren Ada-Lovelace-Grafikchips AD103 und AD104 bekannt, nachdem nVidia selbiges bislang nur für den AD102-Chip getan hatte. Die Daten stammen laut Hardwareluxx-Mitarbeiter Andreas Schilling augenscheinlich aus dem nVidia-Whitepaper zur Ada-Lovelace-Generation, sind also absolut offiziell. Notiert wird hiermit die Hardware dieser beiden Grafikchips im jeweiligen Vollausbau, zuzüglich Transistorenmenge und Chipfläche. Als Ergänzung kommt von Kopite7kimi noch eine (inoffizielle) Angabe zur AD106-Chipfläche von ~190mm², wobei zu diesem kleineren Ada-Chip noch keinerlei offizielle Hardware-Daten vorliegen.
|
|
nVidia hat auf einem "RTX 40 Editors Day" genauere Details zur Ada-Lovelace-Architektur, dem AD102-Chip sowie zum "Founders Edition" Design der GeForce RTX 4090 bekanntgegeben. Leider nichts gesagt wurde zu den weiteren Ada-Grafikchips, wobei wenigstens die Verwendung von "AD103" für die GeForce RTX 4080 16GB sowie von "AD104" für die GeForce RTX 4080 12GB bestätigt wurde. Allerdings gab es einige Klarstellungen zu den noch offenen Fragen rund um die neue Grafikchip-Architektur – bei welcher sich im Gegensatz zur offiziellen RTX40-Vorstellung auch deutliche Abweichungen zu den bisher in der Gerüchteküche gehandelten Architektur-Daten ergeben. In dieser wurde die Ada-Lovelace-Architektur seit einiger Zeit mit einer deutlichen Veränderung der Shader-Cluster hin zu zusätzlichen INT32-Einheiten gehandelt, woraus sich ein beachtbarer Performance-Boost ergeben sollte.
|