Bei Hardwareluxx hat man sich die Performance-Auswirkungen des nVidia-Treibers 456.55 auf die GeForce RTX 3080 angesehen. Der Treiber mit einem Fix gegenüber der Problematik der auf den Desktop crashenden Ampere-Karten senkt prinzipiell gesehen Taktraten-Spitzen und damit auch nur Taktraten-Ausreißer nach oben hin, hat also keine Auswirkungen auf den normalerweise anliegenden Takt und nur marginale Auswirkungen auf die durchschnittlichen Taktraten. Trotzdem gibt es einen gewissen Performance-Effekt, welcher mit -0,7% unter der UltraHD-Auflösung über acht Spiele-Benchmarks hinweg zwar klein, aber belegbar ist. Dabei legten zwei Spiele-Titel mit dem neuen Treiber sogar geringfügig zu, unter vier Spielen anderen gab es hingegen Performance-Abschläge bis zu (im Maximalfall) −2,4%. Unter kleineren Auflösungen als UltraHD verwischt der Effekt durch die zunehmende CPU-Limitierung etwas, bleibt aber weiterhin sichtbar.
FullHD | WQHD | UltraHD | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 3080: 456.38 vs. 456.55 | −0,4% | −0,6% | −0,7% |
basierend auf den Ausführungen von Hardwareluxx |
Mit der GeForce RTX 3090 hat nVidia an diesem Donnerstag die zweite Grafikkarte der Ampere-Generation in den Ring geschickt. Während die GeForce RTX 3080 von vorangegangener Woche das neue HighEnd-Flaggschiff darstellt, ist die GeForce RTX 3090 als reine Enthusiasten-Lösung konzipiert – sehr gut anhand der vergleichsweise geringen Mehrperformance für einen geradezu extremen Preisaufschlag zu sehen. Bei dieser Karte geht es darum, denjenigen "das Allerbeste" an die Hand zu geben, welche nichts darunter akzeptieren wollen, Vernunft oder gar das Preis/Leistungs-Verhältnis spielen hierbei keine bedeutsame Rolle. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll wiederum zusammengetragen werden, was die Launchreviews zur GeForce RTX 3090 an relevanten Informationen aufgeboten haben, mit Konzentration auf die übliche Werte-Verdichtung zu den Punkten Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz sowie (Sakrileg) des Preis/Leistungs-Verhältnisses ... zum Artikel.
Mehrleistung der GeForce RTX 3090 | UltraHD | RT/4K | Energieeff. | Preis/Leist. |
---|---|---|---|---|
3090 vs. GeForce RTX 3080 | +12% | +14% | +2% | −48% |
3090 vs. GeForce RTX 2080 Ti | +47% | +58% | +12% | +18% |
normiert auf FE/Referenz-Modelle; Energieeffizienz und Preis/Leistungs-Verhältnis bezogen auf die UltraHD/4K-Performance |
Nur wenige Tage nach dem Launch des neuen HighEnd-Flaggschiffs "GeForce RTX 3080" folgt heute mit der "GeForce RTX 3090" gleich die Enthusiasten-Ausführung innerhalb der Ampere-Generation. Beiderseits auf dem GA102-Chip basierend, kann die größere GeForce RTX 3090 gegenüber der kleineren GeForce RTX 3090 eine klar höhere Anzahl an freigeschalteten Shader-Clustern, das volle Speicherinterface und vor allem einen mehr als verdoppelten Speicherausbau ins Feld führen. Nominell liegen allerdings trotzdem nur +19,5% Rechenleistung sowie +23,2% Speicherbandbreite zwischen beiden Grafikkarten, was ergo die Mehrperformance der GeForce RTX 3090 in den allermeisten Fällen effektiv begrenzen dürfte. Die eigentliche Problematik der GeForce RTX 3090 besteht jedoch in deren Mehrpreis, denn mit 1499 Dollar/Euro ist die Karte mehr als doppelt so teuer angesetzt wie die GeForce RTX 3080. Dies gibt für die wiederum zahlreichen Launchreviews ein hartes Brot, da irgendwelche Pro-Argumente zugunsten der GeForce RTX 3090 zu finden – aber zumindest gibt es diesesmal die Tests zu den ersten Herstellerkarten mit am gleichen Tag. Zeitgleich mit den Launchreviews startet die Diskussion zum Launch in unserem Forum und ist wieder nachfolgend eine Launch-Analyse an dieser Stelle zu erwarten, welche die aufgelaufenen Benchmarks zusammenfassen und aufbereiten wird.
Technik | Listenpreis | Launch | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere GA102, 82 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | $1499 (UVP: 1499€) | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 | Ampere GA102, 68 SM @ 320 Bit, 10 GB GDDR6X | $699 (UVP: 699€) | 16. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3070 | Ampere GA104, 46 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | $499 (UVP: 499€) | 15. Okt. 2020 |
Nach dem Launch der GeForce RTX 3080 richtet sich die Aufmerksamkeit natürlich auf die nachfolgende GeForce RTX 3090 als dem Vollausbau des GA102-Chips möglichst nahekommendes Produkt. Über die letzten Tage haben sich hierzu einige Benchmark-Leaks angesammelt, welche unabhängig der reinen technischen Daten eine grobe Einschätzung des zu erwartenden liefern können: So ergaben sich zwischen beiden Ampere-Grafikkarten +18% unter dem Userbenchmark, +16% unter dem Geekbench 5, +19% unter TimeSpy samt +20% unter TimeSpy Extreme, allerdings nur +10% unter den Spiele-Benchmarks eines geleakten fernöstlichen Reviews sowie letztlich +19% unter Blender. Dies ergibt eine ziemlich weite Spanne an möglichen Resultaten – wobei jedoch wahrscheinlich die TimeSpy-Resultate am ehesten den später zu erwartenden Launchreviews nahekommen sollten, diese Regel traf zumindest bei den Vorab-Tests zur GeForce RTX 3080 ebenfalls schon zu.
Technik | 4K Perf.Index | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | GA102, 82 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | geschätzt ~370-390% | $1499 | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 | GA102, 68 SM @ 320 Bit, 10 GB GDDR6X | 324% | $699 | 16. Sept. 2020 |
GeForce RTX 2080 Ti | TU102, 68 SM @ 352 Bit, 11 GB GDDR6 | 247% | $1199 | 19. Sept. 2018 |
GeForce RTX 3070 | GA104, 46 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | geschätzt ~220-240% | $499 | 15. Okt. 2020 |
4K Perf.Index basierend auf den neuen, vorläufigen Index-Werten |
Mit dem Launch der GeForce RTX 3080 gibt nVidia den Startschuß zu einer neuen Grafikkarten-Generation basierend auf einer neuen Technik-Grundlage in Form der Ampere-Architektur. Jene soll mal wieder ein ordentliches Performance-Plus ohne dafür allerdings steigende Grafikkarten-Preise bieten – ein Punkt, welcher bei der vorhergehenden Turing-Generation (anfänglich) nicht gegeben war und welchen nVidia mittels der Ampere-Generation korrigieren möchte. Das Erstlingswerk "GeForce RTX 3080" beerbt dabei die vorherigen GeForce RTX 2080 & 2080 Super Karten zum selben Preispunkt, soll aber dennoch klar schneller als die (teurere) GeForce RTX 2080 Ti herauskommen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll zusammengetragen werden, was die Launchreviews an relevanten Informationen zu bieten haben, mit Konzentration auf die übliche Werte-Verdichtung in den Bereichen Performance und Stromverbrauch ... zum Artikel.
Speicher | Perf.Index | Verbrauch | Liste | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3080 | 10 GB | 324% | 325W | $699 | 790-900 Euro — nVidia-Shop: 699€ |
GeForce RTX 2080 Ti | 11 GB | 247% | 273W | $1199 | 1050-1300 Euro (Auslauf-Status) |
GeForce RTX 2080 Super | 8 GB | 205% | 246W | $699 | 600-750 Euro (Auslauf-Status) |
GeForce RTX 2080 | 8 GB | 192% | 230W | $799 | 600-750 Euro (Auslauf-Status) |
GeForce RTX 2070 Super | 8 GB | 178% | 215W | $499 | 420-520 Euro |
Radeon VII | 16 GB | 176% | 274W | $699 | EOL |
GeForce GTX 1080 Ti | 11 GB | 173% | 239W | $699 | EOL |
Radeon RX 5700 XT | 8 GB | 163% | 221W | $399 | 360-400 Euro |
Performance, Verbrauch & Listenpreis = FE/Referenz-Modelle; Straßenpreise = alle verfügbaren Modelle |
Videocardz bringen in zwei Meldungen weitere Hinweise auf die Existenz von GeForce RTX 3070/3080 Grafikkarten mit verdoppelter Speichenmenge – nachdem zum jeweiligen Launch dieser Karten wie bekannt nur Ausführungen mit 8 bzw. 10 GB Grafikkartenspeicher zur Verfügung stehen (werden). Die erste Meldung weist schlicht auf den Umstand hin, wonach das Ampere GA102 Whitepaper (PDF) die bisherige GeForce RTX 3080 in den dortigen Tabellen als "GeForce RTX 3080 10 GB" in den jeweiligen Tabellentiteln führt – die anderen nVidia-Grafikkarten hingegen ohne diese explizite Nennung der Speichermenge im Grafikkarten-Namen geführt werden. Dies macht man logischerweise nur, wenn auch noch eine andere, in der Speichermenge abweichende Grafikkarten ansonsten gleichen Namens existiert – sprich eine "GeForce RTX 3080 20 GB" (non-Super, non-Ti). Andererseits muß auch kein logischer Grund dahinterstecken, sondern könnte der Whitepaper-Editor das ganze einfach nach Gusto benannt haben. Wenn die Angabe eine Bedeutung hat, ist die Auslegung klar – aber die Angabe muß halt nicht zwingend eine Bedeutung haben.
initales Ampere-Portfolio | spätere Speicherverdopplung | Portfolio-Auffüllung 2021 | |
---|---|---|---|
GA102 | GeForce RTX 3090 24GB GeForce RTX 3080 10GB |
GeForce RTX 3080 20GB |
|
GA104 | GeForce RTX 3070 8GB GeForce RTX 3060 Ti 8GB |
GeForce RTX 3070 16GB |
|
GA106 | GeForce RTX 3060 6GB | ||
GA107 | GeForce RTX 3050 4GB |
Die "Release Notes" (PDF) zum neuen nVidia-Treiber 465.38 mit der erstmaligen Unterstützung der GeForce-30-Serie enthalten eine interessante Passage zum SLI-Support der Ampere-Grafikkarten. Einen SLI-Support wird es wie bekannt sowieso nur auf der GeForce RTX 3090 geben, nicht auf kleineren Ampere-Grafikkarten, auch nicht auf der Chip-gleichen GeForce RTX 3080. Jene GeForce RTX 3090 sowie alle zukünftigen SLI-fähigen nVidia-Grafikkarten werden allerdings nicht mehr "implicit SLI" unterstützen, sprich die bisherige SLI-Variante mit SLI-Profilen im nVidia-Treiber. Für die GeForce RTX 3090 wird es nur noch "explicit SLI" geben, was auf einem eigenen SLI-Support durch die jeweilige Anwendung selber basiert, was derzeit nur unter den Grafik-APIs DirectX 12, Vulkan und OpenGL möglich ist. nVidia streicht somit für Ampere und nachfolgende Grafik-Generationen den bisher üblichen SLI-Support komplett.
Implicit SLI, where the driver makes assumptions with application profiles to achieve GPU scaling, is disabled on NVIDIA Ampere GPUs. Explicit SLI is still supported, where the application knows the SLI state and uses extensions (such as DirectX 12 linked nodes, Vulkan device groups, or OpenGL multicast extensions) to issue commands to each device in the SLI group.
Quelle: Release Notes (PDF) der nVidia-Treiber 465.38
Als kleinen Vorgeschmack und Teaser für die nachfolgenden Launch-Analyse zur GeForce RTX 3080 sollen hiermit bereits die inzwischen ausgewerteten Performance-Werte der neuen nVidia-Karte unter der UltraHD-Auflösung präsentiert werden. Hierzu wurden die Benchmarks von (derzeit) 18 Launchreviews erfasst und miteinander verrechnet, aufgrund der Masse an ~1910 ausgewerteten Einzel-Benchmarks dürfte das herauskommende Ergebnis das Gesamtbild dieses Grafikkarten-Launches wohl recht treffsicher einfangen können. Zu beachten wäre, dass hierbei Wert auf Hardwaretests mit größerer Anzahl an Einzeltests gelegt wurde, gleichfalls auch die (maßvolle) Gewichtung beim der finalen Index-Bildung zugunsten jener Tests mit besonders hoher Benchmark-Anzahl erging. Denn insbesondere Gaming-Ampere hat die Tendenz, in einzelnen Benchmarks mal besonders gut davonzuziehen – darunter die von nVidia selber getesteten Titel, aber beispielsweise auch Red Dead Redemption läuft auf der GeForce RTX 3080 überdurchschnittlich gut.
AMD | Pascal | Turing | |
---|---|---|---|
Mehrperformance GeForce RTX 3080 (FE) |
+31% vs. 2080Ti | ||
+58% vs. 2080S | |||
+69% vs. 2080 | |||
+83% vs. Radeon VII | +87% vs. 1080Ti | +82% vs. 2070S | |
+98% vs. 5700XT | |||
+142% vs. Vega64 | +149% vs. 1080 | ||
basierend auf 18 ausgewerteten Launchreviews zur GeForce RTX 3080 FE |
Mit dem heutigen Launch der GeForce RTX 3080 startet nVidia seine Ampere-Architektur nunmehr auch für Gaming-Grafikkarten. Hiermit soll zum einen die Scharte der eher durchschnittlich bewerteten Turing-Generation ausgewetzt werden, als auch dem kommenden Ansturm der RDNA2-Grafikkarten sowie der NextGen-Konsolen vorgebeugt werden. Die GeForce RTX 3080 führt dafür – ungewöhnlich für eine xx80er Lösung – den besten Chip des Gaming-Portfolios in allerdings einer erheblichen Abspeckung ins Feld. Die gebotenen 68 Shader-Cluster entsprechend exakt dem Niveau der vorhergehenden GeForce RTX 2080 Ti – aber natürlich kann Gaming-Ampere mit seinen verdoppelten FP32-Einheiten deutlich mehr und so soll die GeForce RTX 3080 gemäß nVidias eigenen Benchmarks ca. +69% auf die GeForce RTX 2080 Super drauflegen. Ob dies der Realität entspricht, dürfen nun endlich die unabhängigen Hardwaretester anhand der "Founders Edition" zur GeForce RTX 3080 herausfinden, entsprechende Tests zu den Herstellermodellen sind erst für den morgigen 17. September freigegeben. Die Launchreviews zur GeForce RTX 3080 füllen somit derzeit das Internet, die Diskussion zum Launch in unserem Forum startet – und nachfolgend ist die obligatorische Launch-Analyse an dieser Stelle zu erwarten, welche insbesondere die aufgelaufenen Benchmarks zusammenfassen wird.
Technik | Liste | Launch | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere GA102, 82 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | $1499 | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 | Ampere GA102, 68 SM @ 320 Bit, 10 GB GDDR6X | $699 | 16. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3070 | Ampere GA104, 46 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | $499 | 15. Okt. 2020 |
Bei Videocardz haben sich weitere Vorab-Benchmarks zur GeForce RTX 3080 angesammelt. Jene stammen wohl aus den kommenden Launchreviews zur GeForce RTX 3080 FE, haben ergo – insofern nVidia nicht noch eine andere Treiber-Version herausbringt – einen "zukünftig offiziellen" Charakter. Interessant ist der Hintergrund, wieso Videocardz an dieser Benchmarks gekommen sind: Die Hardware-Tester wollen angeblich ihre Benchmark-Resultate verifizieren, sprich mit denen anderer Tester abgleichen. Ein solches Vorhaben deutet gewöhnlich darauf hin, dass sich die Tester ob ihrer Test-Ergebnisse unsicher sind – sprich, jene fallen entweder zu hoch oder zu niedrig gegenüber der Erwartungslage aus. In Fall dieser Benchmarks zur GeForce RTX 3080 dürfte ersteres "Problem" sicherlich nicht vorliegen, dafür aber zweiteres: Die GeForce RTX 3080 kommt auch bei diesen Benchmarks nicht ganz auf dem hohen Level der nVidia-Vorhersagen heraus, sondern doch schon beachtbar niedriger.
Auflösung | 2070S → 3080 | 2080S → 3080 | 2080Ti → 3080 | |
---|---|---|---|---|
3DMark13 FireStrike Ultra (GPU) | UltraHD | +77% | +63% | +36% |
3DMark13 TimeSpy Extreme (GPU) | UltraHD | +83% | +68% | +36% |
3DMark13 Port Royal (Score) | WQHD | +94% | +65% | +33% |
Far Cry 5 | UltraHD | +64% | +49% | +23% |
Shadow of the Tomb Raider | UltraHD | +91% | +65% | +33% |
Shadow of the Tomb Raider @ RT/DLSS | UltraHD | +69% | +43% | +23% |
Performance-Durchschnitt | - | +79% | +59% | +30% |
(nVidias Performance-Prognose) | - | (+93%) | (+69%) | - |
gemäß der von Videocardz verbreiteten Benchmark-Werte zur GeForce RTX 3080 |