Nachdem Twitterer & Leaker 'Kopite7kimi' zuletzt eine (nahezu) Maximal-Variante des AD102-Chips bereits angedeutet hatte, gibt es nunmehr die Hardware-Daten hierzu. Ein Verkaufsname läßt sich noch nicht nennen, vorerst muß man mit dem Grafikchip-Codenamen "AD102-450" vorlieb nehmen – welcher aufgrund der Höhe des Suffix bereits eine maximal ausgereizte Gaming-Lösung andeutet (die professionellen Modelle von nVidia laufen unter dem 800er Suffix-Kreis). AD102-450 soll dann mit 18'176 FP32-Einheiten samt 48 GB GDDR6X-Speicher auf 24 Gbps Datenrate zu einer TBP von um die 800 Watt (!) antreten. Hierbei handelt es sich ergo um die Realisierung jener früherer Gerüchte, welche den AD102-Chip bereits auf diesen hohen Wattagen eingeordnet hatten. Final sind diese Daten natürlich noch nicht, es handelt sich allein um den aktuellen Stand dieses Hardware-Projekts.
"the beast"
PG137-SKU0
AD102-450-A1
18176FP32
48G 24Gbps GDDR6X
total board power ~800W
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 25. Juli 2022
Mittels einer Umfrage von diesem Mai wurde der Frage nachgegangen, ob ein Interesse an Green-Editionen oder auch einem Sweetspot Modus bei den den kommenden Radeon RX 7000 und GeForce RTX 40 Grafikkarten-Serien besteht. Schon "seinerzeit" konnte man von ziemlichen Schluckspechten bei den NextGen-Grafikkarten ausgehen, inzwischen hat sich dies speziell in Bezug auf die größeren Modelle von nVidias GeForce RTX 40 Serie erhärtet wie auch konkretisiert. Auf AMD-Seite ist dies hingegen noch etwas im Dunklen – aber von niedrigeren Verbrauchswerten als bei der Radeon RX 6000 Serie muß man auch dort nicht ausgehen. Damit dürfte man wohl bald schon vor der ganz praktischen Frage stehen, wie man im Gaming-Alltag mit Verbrauchswerten à 300-450 Watt umgeht.
Von Twitterer & Leaker Kopite7kimi kommt der erste Benchmark-Wert einer Grafikkarte der nächsten Generation: Dabei erreichte eine GeForce RTX 4090 im 3DMark13 TimeSpy "Extreme" (angeblich) einen Wert oberhalb von 19'000 Grafik-Punkten – laut dem Twitterer eine konservative Angabe, sprich nach unten gerundet. Der damit erzielte Abstand zu den bisherigen Grafikkarten ist enorm, GeForce RTX 3090 & 3090 Ti rangieren in diesem Test üblicherweise bei 10'000 – 11'000 Grafik-Punkten. Leider wird der Extreme-Test des TimeSpy vergleichsweise selten ausgeführt, so dass nicht all zu viele Vergleichswerte vorliegen. Aber unter Benutzung der vorhandenen Werte kommt die GeForce RTX 4090 somit um +86% gegenüber einer GeForce RTX 3090 FE sowie um +79% gegenüber einer minimal werksübertakteten Palit GeForce RTX 3090 Ti heraus.
RTX 4090, TSE >19000
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juli 2022
19000 is a conservative score, so I wrote ">19000".
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juli 2022
Twitterer Kopite7kimi präzisiert seine Vorausschau auf das initiale Portfolio der GeForce RTX 40 Serie mittels aktualisierter Daten zu GeForce RTX 4070, 4080 & 4090. In der nachfolgenden Tweet-Kopie wurden die Änderungen gegenüber dem Stand von vor anderthalb Wochen fett markiert, jene betreffen allein eine Präzisierung zu Speicherart und Speichertakt der GeForce RTX 4080 – sowie vor allem die erste konkrete Taktratenangabe zur GeForce RTX 4090. Jene lautet auf 2235 Base- und 2520 MHz Boost-Takt, das Taktraten-Maximum soll aktuell bei oberhalb 2750 MHz liegen. Dies sind schon vergleichsweise präzise Angaben, augenscheinlich befindet sich nVidia schon in der letzten Phase der Produkt-Gestaltung zur GeForce RTX 4090 – wo dann "nur" noch die finalen Taktraten eruiert werden.
Continue to update.
RTX 4090, AD102-300-A1, 16384FP32, 384bit 21Gbps 24G GDDR6X, 450W, base 2235 boost 2520 actual max >2750;
RTX 4080, AD103-300-A1, 10240FP32, 256bit 21Gbps 16G GDDR6X, 420W,
RTX 4070, AD104-275-Kx(x is a number)-A1, 7168FP32, 160bit 18Gbps 10G GDDR6, 300W.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 4. Juli 2022
Mit dem Dienstag ist die GeForce GTX 1630 als neues LowEnd-Modell von nVidia offiziell geworden, von TechPowerUp liegt passenderweise ein (umfangreiches) Review vor. Auf Basis eines nochmals stark abgespeckten TU117-Chips mit dann nur noch 512 FP32-Einheiten an einem 64-Bit-Interface (beiderseits exakt die Hälfte des zugrundeliegenden Grafikchips) war zuletzt schon eine Performance eher nur in Richtung der GeForce GTX 1050 (non-Ti) zu erwarten gewesen. In der Praxis liegt die neue LowEnd-Karte wohl nochmals leicht niedriger und erreicht einen mageren FullHD Performance-Index von ca. 280-290%. Und dies ist dann etwas mehr als ein Drittel langsamer als GeForce GTX 1650 und Radeon RX 6400 – sowie sogar etwas langsamer als eine Arc A380.
AMD Polaris | AMD RDNA1/2 | nVidia Pascal | nVidia Turing |
---|---|---|---|
RX 580 8GB – 217% | RX 5500 XT 4GB – 218% | GTX 1650 Super – 213% | |
RX 6500 XT – 201% | GTX 1060 6GB – 202% | ||
RX 570 4GB – 184% | |||
RX 6400 – 157% | GTX 1650 GDDR5 – 161% | ||
... | ... | ... | ... |
GeForce GTX 1630 – 100% | |||
FullHD Grafikkarten-Performance unter 25 Spielen gemäß TechPowerUp |
Von Twitterer Kopite7kimi kommt eine weitere Wasserstandsmeldung zur GeForce RTX 40 Serie – welche wie bekannt keinen finalen Stand wiedergibt, sondern immer nur die aktuell bei nVidia aufgestellte These anzeigt. Natürlich entwickelt sich dies irgendwann hin zu einer Hardware-Konfiguration, an welcher dann nichts mehr geändert wird – bei den früher anstehenden Modellen (GeForce RTX 4090) eher als bei den etwas später anstehenden Modellen (GeForce RTX 4080 & 4070). Für jene GeForce RTX 4090 werden somit auch keine Änderungen gegenüber dem letzten Stand angegeben, hier dürfte das Design-Ende wahrscheinlich kurz bevorstehen. Denn irgendwann muß man den finalen Entwurf tatsächlich zu den Grafikkarten-Herstellern geben, die hierauf basierend ihre Eigenkreationen natürlich mit nicht mehr veränderbaren Hardware-Daten erstellen wollen.
Some updates.
RTX 4090, AD102-300, 16384FP32, 384bit 21Gbps 24G GDDR6X,
RTX 4080, AD103-300, 10240FP32, 256bit (?18Gbps 16G GDDR6?),
RTX 4070, AD104-275, 7168FP32, 160bit 18Gbps GDDR6 10G.
And DO NOT expect a lower MSRP.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 23. Juni 2022
Von Twitterer & Leaker Kopite7kimi kommt die interessante Angabe der maximal möglichen Stromverbrauchswerte für die vier "Ada Lovelace" basierten Grafikchips AD102, AD103, AD104 und AD106, unterteilt jeweils für Desktop- und Mobile-Varianten. Jene Stromverbrauchs-Limits gehen über die jeweils komplette Grafiklösung, sprich bei Desktop-Grafikkarten die komplette Grafikkarte – und betreffen somit nicht nur den reinen Grafikchip. Gleichfalls scheinen dies die absoluten Limits zu sein, wohin nVidia gehen könnte – und somit nicht das, was unbedingt von konkreten Produkten des initialen Produkt-Angebots der GeForce RTX 40 Serie zu erwarten ist. Sprich, zwischen Limit und realem Produkt dürfte ein gewisser Unterschied bestehenbleiben, zugunsten einer Reserve zur Übertaktung und/oder für spätere Refresh-Lösungen.
A truth. The power limits:
AD102, 800W;
AD103 (DT), 450W, AD103 (Mobile), 175W;
AD104 (DT), 400W, AD104 (Mobile), 175W;
AD106 (DT), 260W, AD106 (Mobile), 140W.
But I don't think we need to use the full power cap.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juni 2022
The power density is exciting. Although it means a total card power.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juni 2022
Von Jon Peddie Research kommen wie üblich die Ausarbeitungen zu den Grafikkarten-Marktanteilen, wobei sich aus den genannten Zahlen & Daten deutlich mehr ergibt als nur die blanken Marktanteils-Prozentwerte. Denn über die Nennung der absoluten Verkaufszahl sowie des damit generierten Einzelhandels-Umsatzes lassen sich auch Rückschlüsse über das insgesamte Marktverhalten ziehen – was gerade jetzt zum Ende der Hochpreis-Phase und des Übergangs zu einem wieder normalen Grafikkarten-Markt interessant ist. Denn rein prozentual hat sich erneut wenig verändert, AMD gewinnt einen Prozentpunkt auf 24%, nVidia verliert zwei Prozentpunkte auf 75%. Inwiefern dies bedeuten soll, dass sich im restlichen Prozentpunkt bereits Intel versteckt (natürlich nicht in der vollen Höhe), ist unklar, dies wurde nicht ausgeführt.
AiB-Grafikchips | Q1/2021 | Q2/2021 | Q3/2021 | Q4/2021 | Q1/2022 |
---|---|---|---|---|---|
AMD | 20% | 20% | 21% | 22,8% | 24% |
nVidia | 80% | 80% | 79% | 77,2% | 75% |
Auslieferungsmenge | 11,8 Mio. Stück | 11,47 Mio. Stück | 12,72 Mio. Stück | 13,19 Mio. Stück | 13,4 Mio. Stück |
Stückzahlen-Vergleich | ~2,4 vs ~9,4 Mio. | ~2,3 vs ~9,2 Mio. | ~2,7 vs ~10,0 Mio. | ~3,0 vs ~10,2 Mio. | ~3,2 vs ~10,2 Mio. |
Endverbraucher-Umsatz | ~12,4 Mrd. $ | 11,8 Mrd. $ | 13,7 Mrd. $ | 12,4 Mrd. $ | 8,6 Mrd. $ |
Karten-Durchschnittspreis | ca. $1051 | ca. $1029 | ca. $1077 | ca. $940 | ca. $642 |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Für breites Aufsehen hat ein neuerlicher Tweet seitens Leaker Kopite7kimi @ Twitter gesorgt, welcher für die GeForce RTX 4060 einen höheren Stromverbrauch als bei der aktuellen GeForce RTX 3070 prognostizierte. Dies wären dann mehr als 220 Watt – wieviel mehr wurde nicht gesagt, wird aber rein praktisch durch den für die GeForce RTX 4070 (gerüchteweiser) gemeldeten Verbrauch von ca. 300 Watt limitiert. Die GeForce RTX 4060 sollte somit bei ~230-250 Watt herauskommen – was für eine dedizierte Mainstream-Lösung überaus satt wäre, damit allerdings auch dem generellen Trend der "Ada Lovelace" Generation von hochziehenden Stromverbrauchswerten folgt. Sicherlich liegen hierzu noch keine finalen Werte vor – was auch gar nicht sein kann, da nVidia beim AD102-Chip die Produktgestaltungs-Phase noch nicht abgeschlossen hat und der AD104 sowie kleinere Chips noch vor ihrer Test/Validierungs-Phase (nach dem Tape-Out) stehen.
I don't care about the real release date. I'm just curious about the performance of RTX 4060, which consumes more power than RTX 3070.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 5. Juni 2022
VideoCardz notieren Releasetermine zu GeForce RTX 4090, 4080 & 4070, wonach diese Grafikkarten in selbiger Reihenfolge (sprich von der Spitze abwärts) im Monatsabstand zwischen August und Oktober 2022 antreten sollen. Terminlich entspricht dies den kürzlich schon getroffenen Annahmen, während diese Release-Abfolge eine unabhängige Bestätigung der kürzlichen Aussage von 'Kopite7kimi' ergibt. Die Ankündigung aller drei neuen Grafikkarten könnte dabei durchaus gemeinsam (vorher) passieren – sprich, am Ende stimmt vielleicht sogar noch der zuletzt prognostizierte Juli-Termin, sofern in selbigem Monat eine Vorstellungs-Show steigen sollte.
GeForce RTX 4090 | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4070 | |
---|---|---|---|
Chip | AD102-300 | AD103 | AD104-400 |
Board | PG139-SKU330 | PG139-SKU360 | PG141-SKU341 |
Release | angebl. August 2022 | angebl. September 2022 | angebl. Oktober 2022 |
gemäß den Angaben von VideoCardz |