Hardwareluxx haben bei nVidia eine neue Architektur-Roadmap ausgegraben, welche erstmals die nunmehr nachfolgenden CPU- und GPU-Architekturen von nVidia in kompletter Form einzeichnet. Jene werden allerdings weiterhin nicht mit Namen genannt, zumeist nur mittels Numerierung oder schlicht der Vorgänger-Architektur mit dem Suffix "Next" gekennzeichnet – sprich "Grace Next", "Hopper Next" und "Ada Lovelace Next". Somit lassen sich hieraus in erster Linie nur (grobe) Termininformationen mitnehmen. Im Grafikchip-Bereich deutet sich dabei ein nochmals etwas größerer Terminabstand zwischen HPC/AI- sowie Gaming-Chips an, wonach "Hopper Next" eher noch im ersten Halbjahr 2024 erscheinen soll – und "Ada Lovelace Next" für das Gaming-Segment dann hingegen nicht vor Anfang 2025.

Im Vorfeld des Launches der GeForce RTX 4060 non-Ti berichten ComputerBase und PC Games Hardware über die Hintergründe der derzeit auf YouTube zu sehenden Teaser-Tests zu dieser Karte. Jene sind tatsächlich von nVidia erlaubt und damit kein Bruch des eigentlich erst am 28. Juni auslaufenden Testmoratoriums. Allerdings hat sich nVidia dafür herausgenommen, die Teaser-Tests der YouTuber und Influencer inhaltlich zu reglementieren: Konzentration auf DLSS3 mit "Frame Generation" sowie nur ausgewählte Spiele-Titel unter von nVidia vorgegebenen Spiele-Settings. Sicherlich kann man speziell in einen Teaser keinen kompletten Test packen und nVidia dürfte vermutlich die Finger davon lassen, jenen Hardwaretestern in deren kompletten Test hineinzureden – aber natürlich beeinflußt man somit den wichtigen ersten Eindruck.
Nvidia hat ausgewählten YouTube-Kanälen wie JayzTwoCents, Daniel Owen, ElAnalistaDeBits und Chaowanke die Veröffentlichung von ersten Benchmarks erlaubt, aber die Sache hat einen "kleinen" Haken. Die YouTuber und Influencer durften dabei ausschließlich über von Nvidia handverlesenen Spiele sprechen und mussten das Hauptaugenmerk dabei auf die Leistungszuwächse durch DLSS 3 und den Zwischenbild-Generator Frame Generation legen.
Quelle: PC Games Hardware am 26. Juni 2023
Nach einer Unterbrechung um ein Quartal kommen seitens Jon Peddie Research wieder die Absatzzahlen zum weltweiten Grafikchip- und Grafikkarten-Markt. Der aktuelle Report enthält auch durchgehend die Zahlen des bislang vermissten vierten Quartals 2022, so dass die folgende Statistik dann wieder vollständig ist. Marktanteils-technisch hat sich allerdings nicht viel getan bei den AiB-Grafikchips für Desktop-Grafikkarten: AMD bleibt weiterhin nur knapp im zweistelligen Bereich, nVidia dominiert diesen Teilmarkt seit drei Quartalen mit astronomischen Marktanteilen von 84-86%. Intel schwankt hingegen zwischen 2-4%, wobei selbst diese niedrige Zahl eine gewisse Skepsis hervorruft, denn von irgendwelchen realen Absätze Intels ist im Grafikkarten-Markt nichts zu sehen.
| AiB-Grafikchips | Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 | Q1/2023 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| AMD | 22,8% | 24% | 20% | 10,0% | 12% | 12% |
| nVidia | 77,2% | 75% | 79,6% | 86,2% | 86% | 83,7% |
| Intel | - | ~1% | ~1% | 3,8% | 2% | 4% |
| Auslieferungsmenge | 13,19 Mio. Stück | 13,38 Mio. Stück | 10,35 Mio. Stück | 6,89 Mio. Stück | 7,16 Mio. Stück | 6,3 Mio. Stück |
| Stückzahlen-Vergleich | ~3,0 vs ~10,2 Mio. | ~3,2 vs ~10,1 Mio. | ~2,1 vs ~8,2 Mio. | 0,69 vs 5,94 Mio. | ~0,8 vs ~6,2 Mio. | ~0,7 vs ~5,3 Mio. |
| Endverbraucher-Umsatz | 12,4 Mrd. $ | 8,6 Mrd. $ | 5,5 Mrd. $ | 3,7 Mrd. $ | ? | ? |
| Karten-Durchschnittspreis | ca. $940 | ca. $642 | ca. $529 | ca. $537 | ? | ? |
| Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research | ||||||
Ein halbes Lebenszeichen zugunsten von Navi 32 kommt seitens YouTuber RedGamingTech, welcher die neuesten Hardware-Daten aus der Gerüchteküche zu den noch fehlenden Grafikkarten der Ada/RDNA3-Generation aufzählt, garniert erstmals auch mit den jeweiligen Listenpreisen. Insbesondere letztere sind natürlich noch nicht auf die Goldwaage zu legen, denn in dieser Frage können sich die Grafikchip-Entwickler sowohl kurzfristig als auch knapp vor Launch noch umentscheiden – wie erst kürzlich bei der Radeon RX 7600 passiert (Preisänderung nur einen Tag vor Start der Launchreviews). Auch bei den reinen Hardware-Daten können sich noch Änderungen ergeben bzw. haben sich gegenüber dem letzten Gerüchte-Stand auch schon ergeben. So rückt die Radeon RX 7700 Serie deutlich nach oben und bekommt der Vollausbau des Navi-32-Chips nur noch die Namensgebung "Radeon RX 7800" (non-XT).
RX 7800 60 CU 16GB – $579
RX 7700 XT 54 CU 12GB – $529
RX 7700 48 CU 12GB – $479
RX 7600 XT 40 CU 12GB – $399 [mixed info, also told similar to a 7600 but with 16GB RAM]
RX 7500 28 CU 8GB – $229
RX 7500 28 CU 6GB [mixed info, also told its 24 CU] – $199
Quelle: RedGamingTech @ YouTube am 31. Mai 2023
Mittels einer Umfrage von Anfang Mai wurde nach der dato vorhandenen Menge an Grafikkartenspeicher gefragt – und ob dies derzeit als ausreichend empfunden wird. In der hauptsächlichen Frage nach der aktuellen VRAM-Ausstattung ergab sich eine breite Antwort-Palette, mit 8 GB VRAM auf 31,1% Stimmenanteil allerdings auch ein klarer Favorit. Interessanterweise ging der Restteil der Stimmen zum (viel) größeren Anteil oberhalb dieser VRAM-Ausstattung (55,6% für mehr als 8 GB) als denn darunter (13,3% für weniger als 8 GB). Trotz also dass 8 GB VRAM derzeit klar die meisten Stimmen auf sich vereinigt, stellt dies inzwischen eher den unteren Rand der Stimmverteilung dar. Dies ist auch gut daran zu sehen, dass die unterhalb von 8 GB liegenden Antwortoptionen einzeln nirgendwo an die Stimmenanzahl der Antwortoptionen von 12 GB und mehr herankommen.
Mittels Radeon RX 7600 und GeForce RTX 4060 Ti dehnen AMD & nVidia die aktuelle Ada/RDNA3-Generation erstmals auf das Mainstream-Segment aus. Die jeweiligen Ansätze sind hierbei grundverschieden: Die GeForce RTX 4060 Ti will fast ins Midrange-Segment hineingehen, ist zumindest die klar schnellste Mainstream-Lösung mit dementsprechend hohen Preispunkt. Die Radeon RX 7600 stellt eher den absoluten Gegenentwurf dar, hierbei ging es zuerst um einen günstigstmöglichen Preispunkt, welcher dann auch deutlich niedriger als bei der nVidia-Karte ausfällt. Trotzdem werden nachfolgend beide Grafikkarten zusammen betrachtet: Zum einen kamen jene nur einen Tag voneinander getrennt heraus, herrscht somit zwischen den entsprechenden Testberichten durchgehend Benchmark-Kontinuität. Zum anderen sind es eben beiderseits "nur" 8-GB-Grafikkarten, und demzufolge (heutzutage) in ihren Wirkmöglichkeiten beschränkt. Was beide neuen Mainstream-Grafikkarten eint wie trennt und wie sich jene im großen Performance-Bild einordnen lassen, soll die nachfolgende Launch-Analyse beleuchten ... zum Artikel.
| 6650XT | 7600 | 3060Ti | 3070 | 4060Ti | |
|---|---|---|---|---|---|
| gemittelte FHD Raster-Perf. | 75,6% | 79,9% | 89,6% | 101,1% | 100% |
| gemittelte RT-Perf. (FHD) | 55,0% | 60,1% | 88,2% | 100,3% | 100% |
| Straßenpreis (ab) | 252€ | 288€ | 329€ | 439€ | 428€ |
| Perf/Preis: Raster @ FHD | 128% | 119% | 117% | 99% | 100% |
| Perf/Preis: RT @ FHD | 93% | 89% | 115% | 98% | 100% |
Als erste der neuen Mainstream-Grafikkarten tritt heute die GeForce RTX 4060 Ti in ihrer ursprüngliche 8-GB-Ausführung in den Ring, morgen folgt dann AMDs Radeon RX 7600. Beides sind Mainstream-Modelle mit jeweils 8 GB Grafikkartenspeicher, allerdings trennen jene doch einiges bei Performance & Preis: Die GeForce RTX 4060 Ti 8GB steht für $399 / 439€ in nVidias Liste, die Radeon RX 7600 wurde hingegen von AMD für $269 / 299€ angesetzt. Demzufolge muß die GeForce RTX 4060 Ti 8GB nunmehr doch einiges herausarbeiten, um diesen Preisunterschied (bei gleicher Speicherbestückung) rechtfertigen zu können. Damit beschäftigen sich derzeit die Launch-Reviews, während nVidias erste Mainstream-Lösung der Ada-Lovelace-Generation in unserem Forum diskutiert werden kann und natürlich nachfolgend noch eine Launch-Analyse erscheint, welche sich diesen beiden Mainstream-Neuvorstellungen annehmen wird.
| Chip | Hardware | TDP | Listenpreis | Release | |
|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 24 GB GDDR6X | 450W | $1599 / 1769€ | 12. Oktober 2022 |
| GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2, 16 GB GDDR6X | 320W | $1199 / 1329€ | 16. November 2022 |
| GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2, 12 GB GDDR6X | 285W | $799 / 899€ | 5. Januar 2023 |
| GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2, 12 GB GDDR6X | 200W | $599 / 659€ | 13. April 2023 |
| GeForce RTX 4060 Ti 16GB | AD106-351 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 16 GB GDDR6 | 165W | $499 / 549€ | Ende Juli |
| GeForce RTX 4060 Ti 8GB | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | 160W | $399 / 439€ | 24. Mai 2023 |
| GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2, 8 GB GDDR6 | 115W | $299 / 329€ | Anfang Juli |
Mittels einer Umfrage von Ende April wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 4070 non-Ti gefragt, der bislang (noch) kleinsten RTX40-Lösung. Das hierbei herauskommende Ergebnis deckt sich auffallend häufig mit dem Ersteindrucks-Ergebnis zur GeForce RTX 4070 Ti vom Jahresanfang, die non-Ti-Variante wurde allerdings tendentiell noch etwas schlechter bewertet. Nur 12,6% positiver Ersteindruck zu 32,0% durchschnittlichem Ersteindruck samt gleich 55,4% negativem Ersteindruck zeigen nicht gerade einen Markt-Gewinner an – auch wenn sich dies später mittels absinkender Straßenpreise natürlich noch ergeben könnte. Vorerst läßt das potentielle Kaufinteresse von nur 4,4% der Umfrage-Teilnehmer aber auch nicht gerade einen Moneymaker für nVidia annehmen.
Grafikchip-Entwickler hat die lange Zeit in der Gerüchteküche herumschwirrende GeForce RTX 4060 Serie nunmehr mittels der Ankündigung von drei entsprechenden Grafikkarten offiziell gemacht. Somit soll die GeForce RTX 4060 Ti 8GB wie erwartet am 24. Mai für Listenpreise von 399 Dollar bzw. 439 Euro auf Basis nahezu des vollen AD106-Chips antreten. Gefolgt wird jene im Juli von einer 16-GB-Ausführung derselben Karte für Listenpreise von 499 Dollar bzw. 549 Euro sowie einer GeForce RTX 4060 non-Ti auf Basis des AD107-Vollausbaus für Listenpreise von 299 Dollar bzw. 329 Euro. Alle drei neuen Karten kommen Chip-bedingt mit einem 128-Bit-Speicherinterface daher, welches somit nur Speichermengen von 8 oder 16 GB zuläßt.
| GeForce RTX 4060 8GB | GeForce RTX 4060 Ti 8GB | GeForce RTX 4060 Ti 16GB | |
|---|---|---|---|
| Hardware | 24 Shader-Cluster (3072 FP32) @ 128-Bit-Interface, 24 MB Level2-Cache | 34 Shader-Cluster (4352 FP32) @ 128-Bit-Interface, 32 MB Level2-Cache | |
| Taktraten | 1.83/2.46 GHz & 17 Gbps | 2.31/2.54 GHz & 18 Gbps | 2.31/2.54 GHz & 18 Gbps |
| Speicherausbau | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
| TDP | 115W | 160W | 165W |
| Founders Edition | nein | ja | nein |
| Liste / UVP | $299 / 329€ | $399 / 439€ | $499 / 549€ |
| Release | Juli 2023 | 24. Mai 2023 | Juli 2023 |
| Hinweis: Abweichend von früheren Tabellen zu diesem Thema gibt diese neue Tabelle ausschließlich offizielle Daten wieder. | |||
Gemäß übereinstimmenden Beiträgen der Twitterer & Leaker Hongxing2020, Kopite7kimi und MEGAsizeGPU wird nVidia nun doch vorherige Planungen umwerfen und eine extra 16-GB-Ausführung der GeForce RTX 4060 Ti auflegen. Jene soll noch im Mai vorgestellt und aber erst im Juli dann kaufbar werden. Aufgrund der zeitlichen Nähe der entsprechenden Tweets kann man wohl von einer internen Verlautbarung nVidias an die Grafikkarten-Hersteller ausgehen, was die Sache somit recht sicher macht. Damit ändert sich natürlich nichts an den Plänen für die reguläre GeForce RTX 4060 Ti mit 8 GB VRAM, welche wie bekannt bereits zum Ende des Monats Mai erscheinen (und in den Handel gehen) soll. Nur wird es diese AD106-basierte Karte etwas später nun auch noch mit verdoppeltem VRAM geben.
5.9 update
4060Ti 16G ...
Quelle: Hongxing2020 @ Twitter am 9. Mai 2023
PG190-SKU363
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 9. Mai 2023
4060Ti 8G
4060Ti 16G
4060 8G
will be released in May
Quelle: MEGAsizeGPU @ Twitter am 9. Mai 2023
GeForce RTX 4060 Ti (16GB)
PG190 SKU 363
Available in July
Quelle: MEGAsizeGPU @ Twitter am 9. Mai 2023