AMD-Prozessoren

25

Der Windows Timer als (lösbare) Performancebremse in Spielen

Das Windows-Betriebssystem arbeitet mit einem internen Timer, innerhalb deren Zeitspanne auf die Abarbeitung neuer Aufgaben gewartet wird. Jene Zeitspanne ist mit 15,6ms nicht gerade lang: Sie reicht für 64 Aktionen in der Sekunde aus, ist damit aber dennoch für die normalen Tätigkeiten eines Betriebssystems vollkommen ausreichend. Im Spielebetrieb ergeben sich jedoch Probleme daran, daß schnelle Systeme oftmals viel mehr Bilder pro Sekunde berechnen können, der Windows-Timer diese jedoch auf 64 Aktionen pro Sekunde begrenzt. Vor allem aber schiebt der Windows-Timer sinnlose Wartezeiten ein, die erzeugten Bilder werden also zu ungleichen Zeiten ausgegeben und damit teilweise als ruckelig empfunden.

21

AMD kündigt Carrizo & Carrizo-L für Mitte 2015 an

AMD hat mittels Pressemitteilung und neuer Mobility-Roadmap seine Pläne für die Carrizo-APU offengelegt und auch Auskunft über einige technische Feinheiten dieser gegeben. So wurde die Integration einer Southbridge bestätigt – da es allerdings gleichfalls zum Wegfall der Hälfte des Level2-Caches kommen soll, bleiben trotzdem immer noch hunderte Millionen Transistoren im Vergleich zur aktuellen Kaveri-APU, welche Carrizo somit schwerer ist.

18

AMDs Carrizo-APU kommt mit über 3 Milliarden Transistoren

Die EETimes erwähnen in ihrer Berichterstattung zur ISSCC interessante Details zu AMDs kommender letzter APU auf Basis der Bulldozer-Architektur, "Carrizo". Jene wurde bisher als nur geringfügig abweichend gegenüber der aktuellen AMD-APU "Kaveri" begriffen, da es weiterhin vier CPU-Rechenkerne samt 512 Shader-Einheiten bei der integrierten Grafik geben soll.

31

Umfrage-Auswertung: Werden Prozessoren bewußt auf eine bestimmte TDP hin gekauft?

Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich mit der Frage, ob beim Kauf von Prozessoren für das Desktop-Hauptsystem auf eine bestimmte TDP geachtet wird. Gleich 28,0% der Umfrage-Teilnehmer ist diese Eigenschaft von Prozessoren relativ egal, während weitere 24,0% alle TDP-Erwägungen prinzipiell dem Gedanken über mehr Performance unterordnen. Die restlichen 48,0% der Umfrage-Teilnehmer – und damit knapp die Hälfte – tritt den Prozessoren-Kauf jedoch durchaus mit gewissen Vorstellungen über die TDP des Kaufobjekts an: Dabei dominiert mit 25,8% natürlich die TDP-Marke von 95 Watt, worunter sich die meisten Desktop-Prozessoren einordnen lassen.

27

Die Systemanforderungen für die PC-Spiele 2014/2015

Auch diesen Herbst haben schon wieder einige Spieletitel knackige Systemanforderungen für PC-Spiele aufgestellt bzw. verlangen in der Praxis nach viel leistungsfähigerer Grafik-Hardware als vom Hersteller vorgegeben, sofern man ein flüssiges Spielerlebnis unter der maximalen oder einer dem nahekommenden Grafikpracht erleben will. Die letztes Jahr an dieser Stelle aufgestellten System-Mindestanforderungen sind damit leider schon wieder unaktuell geworden, da sich insbesondere beim Punkt der Grafikkarten-Performance mit der nun anbrechenden Spiele-Saison ein sehr großer Sprung ergibt.

24

AMD senkt die Preise seiner Kaveri-APUs deutlich

Prozessorenentwickler AMD hat mit Wirkung zum 20. Oktober die Listenpreise seiner Kaveri-basierten APUs deutlich abgesenkt, die Preissenkungen bewegen sich im Rahmen von 8% bis 25%. Die neue Preislage wurde faktisch nötig nach der letzten Bulldozer-Preissenkung zum Launch von FX-8370 & FX-8370E im September, womit die günstigsten Bulldozer-Prozessoren in den Preisbereich von unter 100 Dollar hineinreichen. Nunmehr ergibt die neue Preissituation wieder ein halbwegs passenden Verhältnis zwischen Kaveri- und Bulldozer/Vishera-Prozessoren.

9

AMDs FX-8310 als Schnäppchen-Angebot im Achtkern-Bereich?

Ein klein wenig Aufregung gibt es derzeit um den neuen Bulldozer/Vishera-Prozessor FX-8310, welchen AMD als Ablösung des früheren Modells FX-8300 ohne großes Aufhebens im OEM-Bereich in den Markt gebracht hat. Gegenüber dem FX-8300 (3.3/4.2 GHz) hat der FX-8310 schlicht jeweils 100 MHz Takt zu bieten, ergo 3.4/4.3 GHz. Interessant ist an der CPU, das jene von AMD mit einer TDP von 95 Watt spezifiziert ist, ohne aber ein E-Modell zu sein. Die Taktraten liegen nun jedoch so, daß sich der FX-8310 eigentlich problemlos mit dem kürzlich vorgestellten FX-8370E (3.3/4.3 GHz) anlegen können sollte.

25

AMD bringt in 2015 ARM-basierte Prozessoren mit acht CPU-Kernen

WCCF Tech haben eine Roadmap zu AMDs Embedded-Prozessoren der Jahre 2012 bis 2016 ausgegraben – welche auch einige Hinweise auf die bei AMD in näherer Zukunft anstehenden APUs gibt, da die technische Grundlage der Embedded-Prozessoren und LowPower/Mainstream-APUs bei AMD gewöhnlich dieselbe ist. Die Roadmap stammt allerdings schon vom November 2013, damit sind einige der aktuellen Entwicklungen – die Mainstream-APU "Kaveri" sowie die LowPower-APUs "Mullins/Beema" in der Roadmap noch als "Zukunft" und teilweise auch mit falschen Namen ("Radeon HD 9000/10000 Serien") benannt.

12

Umfrage-Auswertung: Neue CPU auf altem Mainboard - oder immer Neukauf von CPU & Mainboard?

Eine Umfrage von Ende August ging der Aufrüst-Strategie beim CPU-/Mainboard-Kauf nach – konkret, ob man versucht, ein Mainboard für mehrere Prozessoren zu verwenden oder immer sowieso CPU und Mainboard komplett neu ersteht. Die Umfrage-Ergebnisse verteilen sich sehr stark, jede Antwortmöglichkeit kommt auf ihren Nutzer-Anteil. Geht es allerdings um den reinen Wunsch, dann ist durchaus das starke Interesse zu sehen, mehr als eine CPU auf einem Mainboard zu benutzen – immerhin gut drei Viertel der Umfrage-Teilnehmer kann man dieser Gruppe zurechnen.

7

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD FX-8370E

Zeitgleich zum Launch der Radeon R9 285 hat AMD am 2. September 2014 auch noch eine bedeutsame Änderung am Portfolio der FX-Prozessoren vorgenommen: Alle bisherigen Modelle erhielten eine Preissenkung im Rahmen von 7-28 Prozentpunkten, zudem gibt es mit FX-8370, FX-8370E und FX-8320E drei neue Modelle. Der FX-8370 stellt dabei schlicht eine höhere Taktstufe des FX-8350 dar – die 100 MHz Mehrtakt nur unter dem Turbo-Modus werden es aber natürlich auch nicht mehr herausreißen. Eher interessant sind da die Modelle FX-8320E und FX-8370E, womit AMD erstmals Achtkern-Prozessoren mit nur 95 Watt TDP auflegt.

Inhalt abgleichen