Eine Umfrage von Mitte Januar bezog sich auf den Launch von AMDs Kaveri-APU und fragte nach dem ersten Eindruck zu diesen neuen Mainstream-Prozessoren. Trotz daß der große Durchbruch ausblieb, konnte sich Kaveri ganz gut mit immerhin 53,1% positivem Ersteindruck samt 32,4% durchschnittlichem Ersteindruck bei nur 14,5% negativem Ersteindruck positionieren. Beachtbar ist vor allem das potentielle Kaufinteresse, welches mit 35,5% doch ziemlich hoch liegt, gerade gemessen an der eher durchschnittlichen Performance-Klasse von Kaveri.
Die chinesische VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) bringt Spezifikationen zur zweiten Welle an Kabini-APUs, welche gemäß der DigiTimes bereits im Februar in den Handel gehen soll.
Eine Frage, welche die Launch-Analyse zu AMDs Kaveri nur eher streifte, bezog sich auf den AMD-internen Performance-Fortschritt unter 45 Watt TDP zwischen Richland und Kaveri. Bei Richland sind die 45W-Modelle erst später in den Markt gekommen und wurden daher kaum beachtet – sind aber wichtig, da jene den gleichen (niedrigen) Real-Stromverbrauch wie Intels vergleichbare Haswell-Zweikerner liefern. Bei Kaveri hat AMD wie bekannt von Anfang an ein entsprechendes Modell in Form des A8-7600 (45W) zumindest in sein Portfolio aufgenommen (jenes wird erst im Laufe des ersten Quartals ausgeliefert werden) und gab auch ein paar entsprechende Testsamples an die Hardware-Tester heraus.
Mit der Kaveri-Architektur schickt AMD ab diesem Januar die nunmehr dritte APU-Architektur für Mainstream-Prozessoren nach Llano und Trinity & Richland (technisch dasselbe) in den Markt. Wiederum gilt AMDs Zielsetzung hierbei dem Mainstream-Markt, welcher sich größtenteils aus OEM-Aufträgen für Komplett-PCs und Notebooks des normalen Preisbereichs speist.
Beim chinesischen Baidu (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) findet sich schon ein komplettes Review der Kaveri-APU A10-7800, welche dort gegen die Richland-APU A10-6800K verglichen wurde.
In unserem Forum findet sich – auf Basis einer leider nicht mehr genau identifizierbaren fernöstlichen Quelle – eine Auflistung des kommenden Portfolios zu AMDs Kaveri-APUs wieder. Jene neue APU-Serie soll am 14. Januar offiziell starten, wobei die derzeit stattfindende CES sicherlich auch schon zur Launchvorbereitung genutzt werden dürfte, womit auch die eine oder andere weitere Information abfallen sollte.
Beim japanischen Hermitage Akihabara (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) gibt es den ersten Benchmark eines Retail-Modells von AMDs zum 14. Januar 2014 anstehenden Kaveri-APUs. Die entsprechenden Prozessoren gelangen derzeit wohl hier und da schon zu den Distributoren, so daß man in Fernost bereits einen für den Verkauf bestimmten A10-7850K mit 3.7 GHz Basis-Takt samt 4.0 GHz Turbo-Takt austesten konnte.
Die Gerüchte gab es schon länger, bisher wollten wir jenen allerdings nicht glauben, weil sie einfach ziemlich irrational klingen – und eigentlich nach wie vor sind: AMD scheint in der Tat alle echten Weiterentwicklungen bei seinen HighEnd-Prozessoren der FX-Linie sowie im Server-Bereich bei den FX-basierten Opteron-Prozessoren eingestellt zu haben.
Aus der vorgenannten neuen AMD-Roadmap läßt sich ebenfalls erkennen, daß AMD im APU-Bereich auch mit Carrizo für das Jahr 2015 weiterhin auf DDR3-Speicher setzt, Intel in dieser Frage also den Vortritt läßt. Dies überrascht etwas, da AMD teilweise überlegt hatte, schon Kaveri eine DDR4- oder GDDR5-Unterstützung zu spendieren.
Laut einer zuerst wohl im HardOCP-Forum aufgetauchten AMD-Roadmap für Desktop-Prozessoren bis ins Jahr 2015 hinein scheint AMD sich von jeglicher Weiterentwicklung der FX-Prozessoren verabschiedet zu haben, da die aktuellen Vishera-basierten FX-Prozessoren bis zum Jahr 2015 ohne irgendeinen weiteren Entwicklungsschritt angeboten werden sollen. Eigentlich hätte AMD die sogar auf dieser Roadmap im APU-Bereich zu sehenden kommenden Bulldozer-Ausbaustufen "Steamroller" (ab 2014) bzw. "Excavator" (ab 2015) zur Verfügung, eine Übernahme dieser Architekturen in den FX-Bereich scheint laut dieser Roadmap jedoch nicht geplant zu sein.