Zwei Tage vor der offiziellen Vorstellung von "Arrow Lake" sind augenscheinlich originale Intel-Folien aus der entsprechenden Präsentations-Mappe ins Internet entfleucht. Die Twitter HXL sowie Wxnod mit drei Tweets – No.1, No.2 & No.3 – zeigen die interessanten Folien, welche einige Vergleich des Core Ultra 9 285K von "Arrow Lake" gegenüber dem Core i9-14900K von "Raptor Lake" sowie Ryzen 9 9950X von "Zen 5" enthalten. Intel betont dabei den hohen IPC-Zugewinn der neuen CPU-Kerne von Arrow Lake (Lion Cove für die P-Kerne sowie Skymont für die E-Kerne) – was sich allerdings nicht wirklich in bedeutsamer Mehrperformance niederschlägt. Denn in der Spiele-Performance gibt sich Intel selber nur ein "on par" gegenüber Ryzen 9 9950X sowie dem eigenen Core i9-14900K. Benchmarks zur Anwendungs-Performance fehlen derzeit noch, jene gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D sind hingegen wenig wertbar, da selbige ein erwartbares Ergebnis zeigen bzw. jenes X3D-Modell in diesem Feld bekanntlich nicht seine Stärke hat.
|
Der gestrige Tag brachte den Launch & Marktstart von "Lunar Lake" mit sich, nachdem diese Mobile-Prozessoren zum Monatsanfang vorgestellt wurden. Auch wenn es dies für Mobile-Launches bislang weniger üblich war, stellten sich bei Lunar Lake pünktlich zum offiziellen Termin über ein Dutzend entsprechender Artikel ein, davon auch eine gute Handvoll aus deutschen Landen. Leider ist das Launch-Prozedere noch nicht so ausgefeilt wie bei Desktop-Prozessoren: Zum einen wurde zu 90% immer nur dasselbe Asus-Notebook getestet, welches zudem – ohne großen Namens- bzw. Nummerunterschied – mit zwei unterschiedlichen Lunar-Lake-Prozessoren bestückt sein kann. Zum anderen haben sich die Hardwaretester sicherlich nicht mit Ruhm bekleckert in der Frage der Herausarbeitung der auf dem konkret benutzten Notebook anliegenden Powerlimits. Richtig gemacht haben es allein Notebookcheck, welche für das bewußte Asus-Notebook mit der "258V" Prozessoren-Variante alle Powerlimits unter allen Verbrauchs-Modi exakt aufschlüsselten.
Notebook | Prozessor | Kerne | P-Takt | E-Takt | default | PL1/PL2 bei diesem Notebook |
---|---|---|---|---|---|---|
Asus Zenbook S14 UX5406 | Core Ultra 9 288V | 4P+4LPE/8T | 3.3/5.1 GHz | 3.3/3.7 GHz | 30/37W | exakte Angabe fehlt |
Asus Zenbook S14 UX5406 | Core Ultra 7 258V | 4P+4LPE/8T | 2.2/4.8 GHz | 2.2/3.7 GHz | 17/37W | 17/37W ("Standard"-Mode) |
Dell XPS 13 9350 | Core Ultra 7 258V | 4P+4LPE/8T | 2.2/4.8 GHz | 2.2/3.7 GHz | 17/37W | Angabe fehlt |
Lenovo Slim 7i Aura Edition | Core Ultra 7 258V | 4P+4LPE/8T | 2.2/4.8 GHz | 2.2/3.7 GHz | 17/37W | Angabe fehlt |
Mit verschiedenen Gerüchten aus fernöstlicher Quelle ergibt sich eine aktualisierte Aussicht auf die mittel- und langfristige Zukunft bei Intel nach den nunmehr in Monatsfrist anstehenden Arrow-Lake-Prozessoren. So übersetzt und dokumentiert Twitterer Harukaze5719 @ Aussagen der Leaker 'Panzerlied' und 'wjm47196' im chinesischen Chiphell-Forum: So soll die Spiele-Performance von Arrow Lake-S angeblich nicht berauschend sein, trotz ansonsten guter Benchmark-Ergebnisse. Letzteres scheint dann wohl auf die Anwendungs-Performance gemünzt zu sein – und in der Tat liegen zur Spiele-Performance von Arrow Lake derzeit noch keine beachtbaren Leaks vor. Hoffentlich bleibt dies ein sich nicht bestätigendes Gerücht, Intel könnte derzeit wirklich mal einen Treffer gebrauchen. Zum anderen soll Intel im Zuge augenscheinlich größerer Roadmap-Revisionen den Refresh von "Arrow Lake" gestrichen haben, hinter welchem sich gemäß früheren Gerüchten ein zusätzliches "8P+32"-Die verborgen hatte.
1. ARL-S Refresh Canceled
2. ARL-S is good bench result, suck in game.
3. Ultra 9 285K, R23 is 47K+
Quelle: Harukaze5719 @ X am 23. September 2024
Mittels einer Umfrage von Ende Juli wurde der Frage nachgegangen, wie weit verbreitet die Instabilitäts-Problem von "Raptor Lake" unter 3DCenter-Lesern tatsächlich sind – sprich, es sollte eine Quantifizierung dieser Problematik erfolgen. Hierfür wurde auch im 3DCenter-Forum eine gleichlautende Umfrage zur Kontrolle der Umfrage-Ergebnisse der Hauptseite angesetzt, welche dann allerdings nur für registrierte Forums-Teilnehmer offenstand. Und in der Tat unterscheiden sich die Ergebnisse beider Umfragen doch recht erheblich: Steht das Verhältnis von stabil zu instabil bei der Umfrage von der 3DCenter-Hauptseite auf 57:43%, sind es bei der Forums-Umfrage dann immerhin 78:22%. Wie man sieht, können Umfragen immer auch einigermaßen verfälscht werden, je nachdem wie frei jene gestaltet sind und ob es ein Thema ist, welches die Gemüter hochkochen läßt.
Chip-Entwickler Intel hat im Vorfeld der IFA 2024 die einzelnen Prozessoren-Modelle von "Lunar Lake" offiziell vorgestellt, eine Reihe neuer Performance-Aussage abgegeben und einen echten Release-Termin festgesetzt: Ab 24. September werden somit Lunar-Lake-basierte Notebooks im Handel verfügbar werden. Wie schnell danach eine gewisse Angebotsbreite entsteht, ist noch ungewiß – erfahrungsgemäß dauert dies bei Mobile-Prozessoren etwas, wobei Intel da dennoch deutlich schneller ist als andere Chip-Entwickler. Das Modell-Portfolio umfasst 9 Prozessoren, wobei dies durch die jeweils zweifache Speicherbestückung zusätzlich aufgebläht wird: Regulär gibt es alle Prozessoren-Modelle mit ansonsten gleichen Daten einmal mit 16 GB (xx6er Modelle) und einmal mit 32 GB (xx8er Modelle) LPDDR5X/8533-Speicher, welcher direkt auf dem CPU-Package integriert ist.
Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | NPU | RAM on Package | PL1/PL2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core Ultra 9 288V | 4P+4LPE/8T | 3.3/5.1 GHz | 3.3/3.7 GHz | 14+12 MB | 8 Xe2 @ ≤2.05 GHz | 48 TOPs | 32 GB LPDDR5X/8533 | 30/37W |
Core Ultra 7 268V | 4P+4LPE/8T | 2.2/5.0 GHz | 2.2/3.7 GHz | 14+12 MB | 8 Xe2 @ ≤2.0 GHz | 48 TOPs | 32 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 7 266V | 4P+4LPE/8T | 2.2/5.0 GHz | 2.2/3.7 GHz | 14+12 MB | 8 Xe2 @ ≤2.0 GHz | 48 TOPs | 16 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 7 258V | 4P+4LPE/8T | 2.2/4.8 GHz | 2.2/3.7 GHz | 14+12 MB | 8 Xe2 @ ≤1.95 GHz | 47 TOPs | 32 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 7 256V | 4P+4LPE/8T | 2.2/4.8 GHz | 2.2/3.7 GHz | 14+12 MB | 8 Xe2 @ ≤1.95 GHz | 47 TOPs | 16 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 5 238V | 4P+4LPE/8T | 2.1/4.7 GHz | 2.1/3.5 GHz | 14+8 MB | 7 Xe2 @ ≤1.85 GHz | 40 TOPs | 32 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 5 236V | 4P+4LPE/8T | 2.1/4.7 GHz | 2.1/3.5 GHz | 14+8 MB | 7 Xe2 @ ≤1.85 GHz | 40 TOPs | 16 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 5 228V | 4P+4LPE/8T | 2.1/4.5 GHz | 2.1/3.5 GHz | 14+8 MB | 7 Xe2 @ ≤1.85 GHz | 40 TOPs | 32 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Core Ultra 5 226V | 4P+4LPE/8T | 2.1/4.5 GHz | 2.1/3.5 GHz | 14+8 MB | 7 Xe2 @ ≤1.85 GHz | 40 TOPs | 16 GB LPDDR5X/8533 | 17/37W |
Mittels einer Umfrage von Ende Juni wurde wieder einmal nach der Anzahl der verbauten CPU-Kerne nachgefragt, in Wiederholung von seit dem Jahr 2012 gleichlautender Umfragen bei 3DCenter. Seit dem Stand der letzten Umfrage von vor zwei Jahren hat sich auf der technischen Seite nicht viel verändert, allerdings sind die Intel-Modelle mit vielen E-Kernen nunmehr stärker im Markt vertreten und erzielt Intel damit auch eine bessere Position im Feld der Prozessoren mit besonders vielen CPU-Kernen. So wurde für diese Umfrage die frühere Gruppierung "20-64C" aufgeteilt in die zwei neuen Gruppierungen "20-24C" und "32-64C", da nur letztere wirkliche HEDT-Modelle abbildet, in ersterer sich nunmehr jedoch reihenweise Consumer-Prozessoren von Intel tummeln. In Intels eigener Statistik erreichte diese Gruppierung "20-24C" bereits einen Verbreitungsgrad von 13,6%, darauf hinweisend, dass unter den neueren Intel-Modellen insbesondere die Core i7 & i9 von den Umfrageteilnehmern erstanden werden.
Nachdem es in den letzten Wochen immer mal wieder einzelne Daten zu den Modellen der kommenden neuen Intel Desktop-Prozessoren auf Basis von "Arrow Lake" gegeben hatte, kommen nunmehr von Benchlife sowie Twitterer Jaykihn nahezu vollständige Modell-Daten zur "Core Ultra 200" Serie. Laut dem Twitterer basieren die Angaben von Benchlife zudem auch nicht auf seinen eigenen Quellen, stellen somit eine unabhängige Quelle dar und bekräftigen somit den Gehalt dieses Gerüchts. Natürlich könnte es dennoch kleine Fehler geben (in einem Fall wurde sich wohl augenscheinlich um eine Zeile vertan) und auch Intel könnte am Ende immer noch recht kurzfristig kleinere Änderungen ansetzen. Aber im groben dürfte hiermit das Portfolio der kommenden neuen Desktop-Generation von Intel sehr wohl schon dargelegt sein. Jene bringt als Haupt-Merkmale (neben Architektur-Verbesserungen) den Verzicht auf HyperThreading, niedrigere maximale Taktraten und allerdings mehr Level2-Cache pro P-Kern mit sich, was die insgesamten Cache-Größen weiter nach oben treibt.
Modellnamen | Kerne | HT | P-Takt | E-Takt | L2-Cache | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-14900K → Core Ultra 9 285K | gleich (8P+16E) | gestrichen | 3.2/6.0 → 3.7/5.7 GHz | 2.4/4.4 → 3.2/4.6 GHz | 32 → 40 MB | gleich (125W) |
Core i9-14900 → Core Ultra 9 285 | gleich (8P+16E) | gestrichen | 2.0/5.8 → 2.5/5.6 GHz | 1.5/4.3 → 1.9/4.6 GHz | 32 → 40 MB | gleich (65W) |
Core i7-14700K → Core Ultra 7 265K | gleich (8P+12E) | gestrichen | 3.4/5.6 → 3.9/5.5 GHz | 2.5/4.3 → 3.3/4.6 GHz | 28 → 36 MB | gleich (125W) |
Core i7-14700 → Core Ultra 7 265 | gleich (8P+12E) | gestrichen | 2.1/5.4 → 2.4/5.3 GHz | 1.5/4.2 → 1.8/4.6 GHz | 28 → 36 MB | gleich (65W) |
Core i5-14600K → Core Ultra 5 245K | gleich (6P+8E) | gestrichen | 3.5/5.3 → 4.2/5.2 GHz | 2.6/4.0 → 3.6/4.6 GHz | 20 → 26 MB | gleich (125W) |
Core i5-14600 → Core Ultra 5 245 | gleich (6P+8E) | gestrichen | ? | ? | 20 → 26 MB | gleich (65W) |
Core i5-14500 → Core Ultra 5 235 | gleich (6P+8E) | gestrichen | ? | ? | 11.5 → 26 MB | gleich (65W) |
Core i5-14400 → Core Ultra 5 225 | gleich (6P+4E) | gestrichen | 2.5/4.7 → 3.3/4.9 GHz | 1.8/3.5 → 2.7/4.4 GHz | 9.5 → 22 MB | gleich (65W) |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Wie jedes Jahr zur Sommerzeit sind an dieser Stelle die veränderten Spiele-Systemanforderungen für die abgelaufene Spiele-Generation darzulegen. Erstmals wegen des großen Anforderungs-Sprungs zur Einführung von PlayStation 3 & Xbox One aufgelegt, ergibt sich hiermit eine inzwischen über 10 Jahre reichende Dokumentation der mit der Zeit steigenden Spiele-Systemanforderungen im PC-Bereich. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die offiziellen Angaben der Spieleentwickler, zum anderen wird bezüglich der Grafikkarten-Performance unter konkreten Spielen auf die entsprechenden Testberichte seitens ComputerBase, PC Games Hardware und TechPowerUp zurückgegriffen, um ein breiteres und vor allem besser belastbares Bild der real benötigten Grafikkarten-Performance unter den drei Auflösungen FullHD, WQHD und 4K aufzustellen ... zum Artikel.
Etwas umfangreichere Benchmarks zu Intels Microcode-Patch für die Raptor-Lake-Prozessoren kommen von YouTuber JayzTwoCents. Hierbei wurden zumeist vernachlässigbare Performance-Verluste festgestellt, allerdings leider gerade im Gaming-Bereich mit dem größten Ausschlag. Jener ist auch dort zumeist nur gering, aber natürlich muß man aufpassen, dass sich die einzelnen minimalen Performance-Verluste durch die verschiedenen Intel-Fixes am Ende nicht aufsummieren (und dann eine beachtbare Größe erreichen). Einzuschränken ist die Aussagekraft dieser Benchmarks durch den Punkt, dass hierbei nicht allein das Wirken von Intels Microcode-Patch gegenüber den Stabilitäts-Problemen von Raptor Lake ausgemessen wurde, sondern gleichzeitig auch noch der Fix gegen den eTVB-Bug im Spiel war.
|
Von WCCF Tech kommen die aktuellen Marktzahlen zum weltweiten Markt an x86-Prozessoren, erhoben wie immer seitens der Marktforscher von Mercury Research. Für das abgelaufene zweiten Quartal 2024 gab es bei den reinen Stückzahlen-Marktanteilen kaum eine große Bewegung: Intel gewann leicht im Desktop, AMD hingegen bei Mobile und Servern, während der insgesamt-Marktanteil inklusive der IoT-Prozessoren und Konsolen-SoCs sich erneut zugunsten von Intel bewegte. Ausschlaggebender Punkt hierfür dürften in erster Linie die derzeit stark zurückgehenden Konsolen-Absätze sein, welche AMD-seitig diese Marktanteils-Sektion bisher getragen und teilweise sogar klar über 30% geführt hatten (34,6% im ersten Quartal 2023). Im Feld der eigentlichen PC- und Server-Prozessoren bewegte sich aber wie gesagt kaum etwas, alle aktuellen Schwankungen liegen dort bei maximal einem Prozentpunkt (oder niedriger).
Q2/2023 | Q3/2023 | Q4/2023 | Q1/2024 | Q2/2024 | |
---|---|---|---|---|---|
x86 Desktop | 19,4% vs 80,6% | 19,2% vs 80,8% | 19,8% vs 80,2% | 23,9% vs 76,1% | 23,0% vs 77,0% |
x86 Mobile | 16,5% vs 83,5% | 19,5% vs 80,5% | 20,3% vs 79,7% | 19,3% vs 80,7% | 20,3% vs 79,7% |
x86 Client | 17,3% vs 82,7% | 19,4% vs 80,6% | 20,2% vs 79,8% | 20,6% vs 79,4% | 21,1% vs 78,9% |
x86 Server | 18,6% vs 81,4% | 23,3% vs 76,7% | 23,1% vs 76,9% | 23,6% vs 76,4% | 24,1% vs 75,9% |
x86 Overall (exkl.) | 17,4% vs 82,6% | 19,7% vs 80,3% | 20,4% vs 79,6% | 20,8% vs 79,2% | ? |
x86 Overall (inkl.) | 31,6% vs 68,4% | 30,7% vs 69,3% | 28,6% vs 71,4% | 26,1% vs 73,9% | 24,6% vs 75,4% |
Stückzahlen-Marktanteile! AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP) |