Gemäß Twitterer Dan Nystedt fällt der Mehrpreis der 2nm-Fertigung von Auftragsfertiger TSMC nun nicht mehr so drastisch aus, wie kürzlich noch mit +50% gegenüber der 3nm-Fertigung berichtet. Real sollen es nunmehr eher nur +10-20% sein, was die 2nm-Fertigung mehr als die 3nm-Fertigung kostet, somit im Rahmen früherer Preissteigerungen von TSMC bei der Einführung neuer Fertigungsverfahren liegend. Der geringere Aufschlag (als bislang berichtet) ergibt sich allerdings nur anhand einer aktualisierten Kalkulation auf Basis neuer, höherer Wafer-Preise für jene 3nm-Fertigung von TSMC. Anders formuliert: TSMC steigert die Preise für die 3nm-Fertigung (genauso auch für 4/5/7nm) beachtbar – und nur dadurch sinkt die Differenz zum Preis der 2nm-Fertigung. Jene bleibt jedoch weiterhin bei 30'000 Dollar pro Wafer und durchbricht damit eine gewisse Preismarke. Allerdings geht die 3nm-Fertigung inzwischen auf 25'000-27'000 Dollar pro Wafer hinauf, wird also schon ähnlich teuer wie die 2nm-Fertigung.
Prices for TSMC 2nm chip production will be 10-20% higher than 3nm, not the rumored 50%, media report, adding TSMC will hike prices next year for advanced nodes 3/4/5/7nm next year by a single-digit percent, having just finished negotiations with clients. TSMC asked suppliers to cut costs 10%-20%.
Quelle: Dan Nystedt @ X am 8. Oktober 2025
The price of 2nm wafers (12-inch) are US$30,000 each, while 3nm wafers are between $25,000 to $27,000 depending on the process, N3, N3P, N3E, etc. Prices for advanced nodes (3/4/5/7nm) are going up because TSMC’s production lines are “very full” the report says, citing unnamed supply chain sources.
Quelle: Dan Nystedt @ X am 8. Oktober 2025
Notebookcheck haben mit der "Gigabyte Aorus RTX 5090 AI Box" das wohl beste getestet, was es derzeit zum Thema externe Grafik gibt. Jene Gigabyte-Box ist letztlich ein eigenes Gehäuse für eine Desktop GeForce RTX 5090 in der "Waterforce"-Ausführung von Gigabyte. Das Gehäuse beinhaltet zudem ein eigenes 850W-Netzteil sowie eine Anbindung per Thunderbolt 5 via USB Type-C. Besser geht es derzeit wie gesagt nicht, aber dennoch ergeben sich natürlich beachtbare Performance-Nachteile der externen Grafikkarte gegenüber einem echten Desktop-System. So ist das Desktop-System unter Spielen auf der 4K-Auflösung um +37,4% schneller bzw. die externe Lösung um –27,2% langsamer. Dies ist nicht gerade wenig an "Verlust", auch wenn hier sicherlich der Einfluß der unterschiedlichen Prozessoren (Ryzen 7 9800X3D beim Desktop-System, aber nur Core Ultra 9 275HX bei der externen Grafiklösung) in geringem Maßstab mit hineinspielt.
| Hardware | prof. Anwend. | Spiele (4K) | |
|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5090 Desktop | Ryzen 7 9800X3D + GeForce RTX 5090 Desktop | 120,0% | 137,4% |
| externe GeForce RTX 5090 | Core Ultra 9 275HX + GeForce RTX 5090 Desktop via Thunderbolt 5 | 100% | 100% |
| GeForce RTX 5090 Laptop | Core Ultra 9 275HX + GeForce RTX 5090 Laptop | 92,4% | 70,6% |
| gemäß der Ausführungen von Notebookcheck | |||
Zum Fall der kommenden nVidia-SoCs mit ARM-Prozessor und Blackwell-Grafiklösung hatten sich in letzter Zeit gewichtige Informationen ergeben: Zum einen stellte sich die Hardware von "N1X" und "GB10" als identisch heraus, zum anderen bestätigte nVidia nachfolgend, dass es sich um dieselben zugrundeliegenden Chips handelt. Offen blieb somit "nur" die Frage nach "N1" ohne "X", somit der "Normal-Variante". Jene ist von den Hardware-Daten her eher abgespeckt zu N1X/GB10 zu erwarten, denn letztere ergibt eine ziemlich starke Kombination aus CPU & GPU, somit aber auch keine Massenmarkt-Tauglichkeit. Interessanterweise (und mit Dank an den Hinweis aus dem 3DC-Forum) hat nVidia in Form der "Jetson Thor" Serie allerdings bereits kleinere Produkte in diese Richtung hin in Vorbereitung, welche durchaus als technische Grundlage dann "N1" anstatt "N1X" benutzen könnten. So werden bei Jetson Thor maximal 14 CPU-Kerne und maximal 20 Shader-Cluster geboten, deutlich weniger als die 20 CPU-Kerne und 48 Shader-Cluster bei N1X und GB10. Zudem verwendet Jetson Thor auch eine andere ARM-Architektur als N1X/GB10, liegt hier zumindest CPU-seitig definitiv ein anderer Chip vor.
| nVidia "N1E" | nVidia N1 | nVidia N1X/GB10 | |
|---|---|---|---|
| Datengrundlage | eigene Hypothese, dass die Daten von Jetson T4000 einem extra Chip "N1E" entsprechen (und damit nicht einen reinen Salvage von N1 darstellen) | eigene Hypothese, dass die Daten von Jetson T5000 "N1" entsprechen | nVidia-Aussagen |
| CPU-Teil | 14C ARM Neoverse V3AE, 16 MB L3 | 20C ARM (10x Cortex X925 + 10x Cortex A725), 32 MB L3, 16 MB L4 | |
| GPU-Teil | 12-16 SM (Blackwell, 1536-2048 FP32, 64 Tensor-Cores) | 20-24 SM (Blackwell, 2560-3072 FP32, 96 Tensor-Cores) | 48 SM (Blackwell, 6144 FP32, 24 MB L2) |
| Speicherinterface | 256-bit LPDDR5X | 256-bit LPDDR5X | 256-bit LPDDR5X |
| TDP | ≤70W | ≤130W | ≤140W |
| Produkte | Jetson T4000 (12C, 12 SM), zukünftige Mediatek-SoCs für WoA-Notebooks | Jetson T5000 (14C, 20 SM), Jetson AGX Thor (14C, 20 SM), zukünftige Mediatek-SoCs für WoA-Notebooks | DGX Spark (20C, 48 SM), zukünftige Mediatek-SoCs für WoA-Notebooks |
| Hinweis: basierend auf offiziellen Angaben (sofern verfügbar), ansonsten jedoch mit eigenen Annahmen aufgefüllt | |||
Hardware Unboxed haben sich mit der Marktverteilung bei Desktop-Grafikkarten beschäftigt, wo derzeit nVidia mit 94% absolut dominieren bzw. AMD nur noch auf 6% Marktanteil kommen soll. Jene "offizielle" Zahl erscheint jedoch als zu hoch gegriffen und bekommt nun auch klaren Widerspruch seitens der YouTuber, welche für ihren Heimatmarkt Australien bei einigen Retailern herumgefragt und von dort gänzlich andere Werte gemeldet bekommen haben: Gut 30% für AMD und 70% für nVidia über alle Grafikkarten hinweg (meint inklusive älterer Generationen), rein bei den neuen Grafikkarten-Generationen des Jahres 2025 dann aber immerhin 44% zugunsten von AMDs RDNA4 und nur noch 56% zugunsten von nVidias Blackwell. Und dies erscheint sehr realistisch angesichts der genannten Werte zu einzelnen Grafikkarten bzw. Grafikkarten-Duellen: So soll sich bei den australischen Retailern die Radeon RX 9070 XT ca. 3x so viel wie die GeForce RTX 5070 Ti verkaufen, die Radeon RX 9060 XT hingegen 2x so viel wie die GeForce RTX 5060 Ti. Selbst die Radeon RX 9070 liegt diesbezüglich noch um +70% vor der GeForce RTX 5070, wenngleich in letzter Zeit die Abstände geringer wurden.
|