Intel hat seine Geschäftszahlen für das erste Jahresquartal 2021 vorgelegt, welche einen (teilweise) deutlich besseren Jahresstart aufzeigen, als Intel vorab erwartet hatte. So gab Intel zu den letzten Quartalszahlen die Prognose von 18,6 Mrd. Dollar Umsatz für das erste Quartal 2021 aus – real erreicht wurde mit 19,7 Mrd. Dollar deutlich mehr. Allerdings verfehlte man damit das Vorjahresergebnis dennoch knapp, gegenüber diesem ging es um –0,8% abwärts. Intel hat in der Praxis also vor allem den vorab prognostizierten, beachtbaren Abschwung verhindert und bewegt sich weiterhin im Rahmen "normaler" Geschäftszahlen, hat auch nicht wirklich zugelegt. Weitergeholfen hat Intel hierbei primär die bekannt hohe und auch von Intel derart genannte Endkunden-Nachfrage, ohne diesen für ein erstes Jahresquartal ungewöhnlichen Effekt hätte Intel wahrscheinlich dann wirklich niedrigere Zahlen vermelden müssen.
Von den drei Marktforschungs-Unternehmen Canalys, Gartner und IDC kommen die Verkaufszahlen zum weltweiten PC-Markt im ersten Quartal 2021 (Hinweis: als "PC" werden offiziell Desktop-PCs wie auch Laptops & Notebooks gezählt). Hierbei berichten alle drei Marktforscher über herausragende Absatzzahlen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geht es bei Gartner um +32% nach oben, bei Canalys und IDC hingegen sogar um jeweils +55% (erstere rechnen keine Chromebooks ein, letztere beide hingegen schon). Etwas abschwächenderweise muß erwähnt werden, dass das PC-Geschäft des ersten Quartals im Vorjahr 2020 Corona-bedingt wirklich schwach war (teilweise befürchtet man seinerzeit sogar noch eine weitere Marktabschwächung) und somit als Vergleichsgröße nicht ganz zweckmäßig ist. Aber auch gegenüber dem ersten Quartal 2019 lag das erste Quartal 2021 exzellent: +42% bei Canalys, +19% bei Gartner sowie +42% bei IDC.
PC-Verkäufe (Mio. Stück) | Q1/2018 | Q1/2019 | Q1/2020 | Q1/2021 | 2020 vs. 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Canalys | ? | 58,3 | 53,5 | 82,7 | +55% |
Gartner | 61,4 | 58,9 | 52,9 | 69,9 | +32% |
IDC | 60,3 | 59,0 | 54,1 | 84,0 | +55% |
Hinweis: Canalys & IDC rechnen inklusive Chromebooks, Gartner hingegen ohne Chromebooks |
Von Jon Peddie Research kommen die neuesten Marktzahlen zu den Marktanteilen der Grafikchip-Entwickler im Markt für Desktop-Grafikkarten (Add-in Boards = AIBs) für das vierte Quartal 2020. In selbigem verschärften sich die jüngsten Wehen von AMD in diesem Teilmarkt, womit AMD auf einen historischen Tiefstand von nur noch 17% AIB-Marktanteil kam – und nVidia somit auf nunmehr sogar 83% AIB-Marktanteil davonziehen lassen musste. Ausgangspunkt des ganzen dürfte natürlich gewesen sein, wer wieviel liefern kann – und AMD konnte augenscheinlich viel weniger liefern als es nVidia doch noch konnte. An einer Mengenschwankung für den Gesamtmarkt kann es jedenfalls nicht gelegen haben, denn hierbei bewegte sich weder gegenüber Vorquartal (–3,9%) noch gegenüber Vorjahreszeitraum (–6,5%) bedeutsam etwas. Der Grafikkarten-Markt lief somit rein bezogen auf die Auslieferungsmenge grob auf Normalmaß (11-12 Mio. Desktop-Grafikkarten pro Quartal) – womit nVidias eigene Auslieferungsmenge ebenfalls recht normal gewesen sein wird, AMD allerdings klar unterdurchschnittlich ausgeliefert hat.
AiB-Grafikchips | Q4/2019 | Q1/2020 | Q2/2020 | Q3/2020 | Q4/2020 |
---|---|---|---|---|---|
AMD | 31,1% | 30,8% | 22% | 23% | 17% |
nVidia | 68,9% | 69,2% | 78% | 77% | 83% |
Quelle: Jon Peddie Research |
Grafikchip-Entwickler nVidia hat nach AMD und nach Intel seine Geschäftszahlen für das vierte Jahresquartal 2020 sowie das Gesamtjahr 2020 vorgelegt. Zu beachten wäre hierbei die übliche Abweichung nVidias vom Kalenderverlauf: nVidias viertes Finanzquartal lief von November 2020 bis Januar 2021 und gehört zu nVidias Finanzjahr 2021. Dies macht meistens keinen großen Unterschied aus, im Fall des vierten Quartals liegt dann aber der üblicherweise schlechte Monat "Januar" mit im Quartal, womit die Quartalszahlen des vierten Quartals zumeist nicht ganz so gut ausfallen können wie bei anderen Herstellern. Bei nVidia ist abweichend von dieser Faustregel dennoch ein gutes Ergebnis erwirtschaftet worden: Der Umsatz stieg zum ersten Mal über die Marke von 5 Mrd. Dollar im Quartal – womit nVidia über das Jahr 2020 hinweg glatt von einer 3-Mrd-Dollar-Firma zu einer 5-Mrd-Dollar-Firma (an quartalsweisen Umsatz) gewachsen ist.
Tom's Hardware haben seitens der Marktforscher von Mercury Research die AMD-Marktanteile im weltweiten Geschäft mit x86-Prozessoren für das vierte Quartal 2020 erhalten – woraus sich mangels beachtbarer anderer x86-Wettbewerber dann auch die x86-Marktanteile von Intel abbilden lassen. Hierbei gab es gegenüber den Höchstständen vom dritten Quartal, wo AMD erstmals (wieder) die 20%-Marke durchbrochen hatte, allerdings einen kleinen Rückschlag für AMD zu verdauen: Der Marktanteil fiel im Desktop-Markt nicht unerheblich um –0,8 Prozentpunkte, im Mobile-Markt sogar um –1,2 Prozentpunkte – jeweils auf Werte unterhalb der 20%-Marke und damit Intel wieder über die 80%-Marke bringend. Einzig im Server-Markt konnte AMD erneut zulegen, die dort erzielten +0,5 Prozentpunkte sind angesichts des geringen Server-Marktanteils von derzeit 7,1% durchaus vernünftig. Die Verluste bei den Desktop- wie Mobile-Prozessoren führten dann dazu, dass AMD auch beim insgesamten Marktanteil zurückstecken müsste – wobei für dieses Quartal nur der "Overall"-Marktanteil vorliegt, welcher wohl sogar die Konsolen-SoCs mit einschließt.
AMD hat die Quartalszahlen für das abgelaufene vierte Quartal 2020 und somit auch das Gesamtjahr 2020 vorgelegt. Selbiges hat trotz aller Lieferschwierigkeiten Rekorde auf allen Fronten gesehen, im vierten Jahresquartal ging der Quartalsumsatz erstmals auf über 3 Mrd. Dollar hoch – ein heftiger Sprung für ein Unternehmen, welches bis zum Herbst 2019 nie jemals nur die 2-Mrd-Marke gesehen hatte. AMD bricht beim geschäftlichen Erfolg jetzt endlich aus der langjährigen Gleichförmigkeit aus, über die gutklassigen bis herausragenden Produkte gibt es endlich einmal ein substantielles Größenwachstum und damit natürlich auch insgesamt eine größere Reputation innerhalb der IT- wie auch Börsen-Welt. Dabei mag AMD zuletzt von einigen gleichzeitigen Produktlaunches profitiert haben, aber da insbesondere die neue Konsolen-Generation ein langjähriges Geschäft ist wie auch im PC-Bereich man mehr liefern könnte als man produzieren konnte, dürfte die neue Umsatzhöhe keinen Einmaleffekt darstellen, sondern eher so etwas wie einen zukünftigen Sockel ergeben.
Prozessoren-Entwickler Intel hat seine Geschäftsergebnisse für das vierte Jahresquartal 2020 sowie das Gesamtjahr 2020 vorgelegt, welche besser als erwartet ausgefallen sind und Intel somit einen Jahresabschluß auf Rekordniveau ermöglicht haben. Insbesondere das abgelaufene vierte Quartal 2020 lief dabei klar oberhalb von Intels Erwartungen, mit nahezu 20 Mrd. Dollar Quartalsumsatz wurde das zweitstärkste Quartal aller Zeiten bei Intel erzielt. Dabei war ausgerechnet der Vergleichszeitraum des Vorjahres jenes Rekordquartal, womit es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beim Umsatz um –1,1% nach unten ging, gegenüber dem Vorquartal gab es allerdings eine Steigerung von um +9,0%. Das Bild des groben Quartalsvergleichs drückt es noch am besten aus: Intel ist nunmehr wieder nahe zu seinen Rekordständen – und auch das Jahr 2020 war (trotz gegenteiliger Prognose) insgesamt ein gutes Jahr für Intel, mit drei Spitzen-Quartalen und nur einem halbwegs mittelmäßigem.
Hardware Unboxed haben auf Twitter ein Statement herausgegeben, wonach der bekannte YouTube-Channel (dessen Tests oftmals auch in Schriftform beim TechSpot erscheinen) von nVidia mit der weiteren Belieferung von Testsamples an "Founders Edition" Grafikkarten ausgeschlossen wurde. Zukünftig müsste man sich damit rein bei den Grafikkarten-Herstellern umsehen, womit man aber in den meisten Fällen nicht zum weltweiten Launchtermin mit einem Review spruchreif wäre, weil am jeweiligen Launchtag bei nVidia üblicherweise nur Tests der jeweiligen Founders Edition veröffentlich werden dürfen. Hintergrund des ganzen ist, dass nVidia nicht zufrieden ist mit der Test-Zielrichtung von Hardware Unboxed primär zugunsten von Rasterizer-Performance – anstatt der RayTracing-Performance. Sehr harsch ist insbesondere die letzte Aussage, wonach nVidia bei Änderung dieser Test-Zielrichtung über eine Wiederaufnahme der Sample-Lieferungen nachdenken könnte.
Nvidia have officially decided to ban us from receiving GeForce Founders Edition GPU review samples.
Their reasoning is that we are focusing on rasterization instead of ray tracing.
They have said they will revisit this "should your editorial direction change".
Quelle: Hardware Unboxed @ Twitter am 10. Dezember 2020
Von Jon Peddie Research kommen die Marktanteile im Markt von Grafikchips für Desktop-Grafikkarten (Add-in Board = AIB) des abgelaufenen dritten Quartals 2020. Selbiges sah die Markteinführung von nVidias Ampere-Generation sowie gleichzeitig das Auslaufen erster Teile des bisherigen Turing-Portfolios. Dies führte teilweise zur Situation, dass es im Einzelhandel gar kein nVidia-Angebot in gewissen Preisbereichen mehr gab, weil die Turing-Beschleuniger schon nicht mehr verfügbar waren und die Nachlieferungen der Ampere-Beschleuniger wie bekannt zu gering ausfielen, um dem (hohen) Bedarf gerecht zu werden. Wohl aus diesem Grund heraus gewinnt AMD in der Quartalsabrechnung sogar einen Prozentpunkt Marktanteil hinzu – obwohl AMD hierfür (im dritten Quartal) wirklich nichts berichtenswertes getan hat.
AiB-Grafikchips | Q3/2019 | Q4/2019 | Q1/2020 | Q2/2020 | Q3/2020 |
---|---|---|---|---|---|
AMD | 27,1% | 31,1% | 30,8% | 22% | 23% |
nVidia | 72,9% | 68,9% | 69,2% | 78% | 77% |
Quelle: Jon Peddie Research |
Grafikchip-Entwickler nVidia hat seine Geschäftszahlen für das (sinnbildliche) dritte Jahresquartal 2020 vorgelegt, welches bei nVidia zum Finanzjahr 2021 gehört und abweichend vom Kalenderverlauf von August bis Oktober 2020 geht. In diesem Zeitrahmen fällt somit der Ampere-Launch, gleichzeitig aber auch die Nachlieferschwierigkeiten rund um Ampere-Grafikkarten – dass sich jetzt nun langsam etwas Aufhellung an dieser Front ergibt, können diese Geschäftszahlen aber eigentlich noch nicht abbilden. Um so erstaunlicher ist, dass nVidia erneut überaus satte Geschäftsrekorde in allen Disziplinen aufgestellt hat: Der Umsatz liegt mit 4,7 Mrd. Dollar erstmals (deutlich) oberhalb der 4-Mrd-Marke, dies ist gegenüber dem Vorquartal ein Zugewinn von +22% sowie gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Zugewinn von gleich +57%. Interessanterweise liegt nVidia mit diesen Ergebnissen somit nur noch 44 Millionen Dollar unterhalb des Gesamtergebnisses des Jahres 2018 als bisherigem Rekordjahr – womit für das Gesamtjahr 2020 logischerweise ein neuer, satter Umsatzrekord ansteht.