AMD-Grafik

5

AMDs Radeon RX 9060 XT kommt nun doch auf Navi-44-Basis mit 8 und 16 GB VRAM

Twitterer Harukaze571 weist auf EEC-Eintragungen zur Radeon RX 9060 XT hin, welche die Karte als mit 8 oder 16 GB Grafikkartenspeicher ausgerüstet beschreiben. Prinzipiell können EEC-Eintragungen auch nur Platzhalter auf Basis unzusammenhängender und damit manchmal auch fehlerhafter Daten sein, doch angesichts der Release-Nähe der kleineren RDNA4-Modelle dürfte Grafikkarten-Hersteller Acer hier schon die korrekten Grunddaten haben – und diese VRAM-Angabe somit ernstzunehmen sein. Damit bricht die These zu einer Navi-48-basierten Radeon RX 9060 XT zusammen, vielmehr wird die Radeon RX 9060 XT damit den Navi-44-Chip benutzen – weil nur mit diesem und dessen 128-Bit-Speicherinterface jene Speicherbestückungen Sinn ergeben. Da AMD beide Speicherbestückungen als "XT" laufen läßt, dürfte sich hier jeweils dieselbe Hardware darunter verbergen, sprich 32 Shader-Cluster an einem 128-Bit-Interface.

Chip Hardware VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 16 GB 304W $599 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9070 Navi 48 56 CU @ 256-bit 16 GB 220W $549 28. Febr. 6. März
Radeon RX 9060 XT 16GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 16 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 XT 8GB Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 8 GB ? ? lt. AMD Q2/2025
Radeon RX 9060 Navi 44 möglw. 28 CU @ 128-bit 8 GB ? ? Erscheinen nicht bestätigt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
3

Neue Performance-Index-Werte für Blackwell, Battlemage, Ada Lovelace, RDNA3 & Ampere

Noch ausstehend ist die Einordnung der in diesem Jahr neu herausgekommenen Grafikkarten in den 3DCenter Performance-Index, was hiermit erledigt werden soll – ehe in den kommenden Tagen schon wieder drei neue Grafikkarten antreten. Ausgangspunkt für diese Einordnungen sind die jeweiligen Launch-Reviews, wobei die neuen Index-Werte in diesem Fall zumeist sogar im Schnitt der drei letzten Launch-Reviews errechnet wurden, um auftretende kleinere Schwankungen in der Performance-Bewertung zu minimieren. Allerdings liegen die Index-Werte der drei Blackwell-basierten Grafikkarten nun doch etwas höher als zuletzt (in den Launch-Reviews und den News danach) notiert, was aber nicht auf einer plötzlich gefundenen Mehrperformance basiert, sondern einer nachfolgend ausgeführten generellen Neueinordnung vieler nVidia-Grafikkarten der Serien "Ampere" und "Ada Lovelace" geschuldet ist.

Neueintragungen FullHD-Index 4K-Index
GeForce RTX 5090 4360% 920%
GeForce RTX 5080 3420% 610%
GeForce RTX 5070 Ti 3060% 520%
Arc B570 1250% ~189%
28

AMD stellt Radeon RX 9070 & 9070 XT für Listenpreise von 549 bzw. 599 Dollar vor

Chipentwickler AMD hat mittels eines YouTube-Livestreams sowohl die RDNA4-Architektur als auch die darauf basierende Radeon RX 9000 Serie offiziell vorgestellt. Zu den kleineren Modellen der Radeon RX 9000 Serie wurde dabei nichts gesagt, AMD hat somit allein Radeon RX 9070 & 9070 XT genannt wie vorgestellt. Zu beiden Grafikkarten hatte die Gerüchteküche in den letzten Tagen faktisch alle Hardware-Details und zuletzt auch schon den Preispunkt vorhergesagt – was sich nunmehr ausnahmslos bestätigt hat. Die kleinere Radeon RX 9070 tritt somit zu einem Listenpreis von 549 Dollar an, die größere Radeon RX 9070 XT zu einem Listenpreis von 599 Dollar. Es bleibt damit beim vergleichsweise geringen Preisunterschied zwischen beiden Karten (+9%), welcher wenig zum erwartbaren Performance-Unterschied (+15-17%) passt. Euro-Preise nannte AMD keine, die Karten sind aber umgerechnet grob zu 640 bzw. 700 Euro zu erwarten.

Radeon RX 7800 XT Radeon RX 7900 GRE Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis AMD Navi 32 XT AMD Navi 31 XL AMD Navi 48 XT AMD Navi 48 XTX
Hardware 60 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache" 80 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache" 56 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache" 64 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface, 64 MB "Infinity Cache"
Taktraten 1295/2124/2430 MHz & 19,5 Gbps 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps 2070/2520 MHz & 20 Gbps 2400/2970 MHz & 20 Gbps
Speicherausbau 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TDP 263W 260W 220W 304W
4K Perf-Index 344% 372% ~410-440% ~470-510%
Listenpreis $499 / 549€ $549 / 609€ $549 $599
Release 6. September 2023 OEM/SI: 28.7.23Retail: 27.2.24 6. März 6. März
23

AMD-eigene Performance-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT aufgetaucht

VideoCardz zeigen AMD-eigene Performance-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT, welche AMD in einem Presse-Briefing die abgelaufene Woche (unter NDA) kundgetan hat. Es handelt sich somit um Hersteller-eigene, dafür aber offizielle Benchmarks, somit eine vergleichsweise solide Quelle (abzüglich möglicherweise eines gewissen Hersteller-Bias). AMD hat hierbei über 30 Spiele zwischen Radeon RX 7900 GRE und Radeon RX 9070 sowie Radeon RX 9070 XT verglichen, hierbei kam unter der 4K-Auflösung ein Vorteil von +21% zugunsten der kleineren RDNA4-Karte bzw. +42% zugunsten der größeren RDNA4-Karte heraus. VideoCardz haben allerdings auch einige Spiel-bezogenen Prozentwerte veröffentlicht, so daß sich hieraus eigene Index-Werte zur Performance-Differenz zwischen diesen Karten aufstellen lassen.

7900GRE vs 9070 7900GRE vs 9070XT
4K/2160p: 30+ Spiele Raster & RT, Schnitt lt. AMD +21% +42%
4K/2160p: 11 Spiele, rein Raster, geom. Mittel +18% +37%
4K/2160p: 9 Spiele, rein RT, geom. Mittel +26% +53%
WQHD/1440p: 30+ Spiele Raster & RT, Schnitt lt. AMD +20% +38%
WQHD/1440p: 11 Spiele, rein Raster, geom. Mittel +17% +33%
WQHD/1440p: 9 Spiele, rein RT, geom. Mittel +25% +49%
AMD-offizielle Werte, aufgenommen unter über 30 Spielen, geleakt von VideoCardz
16

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2025 am meisten erwartet?

Die Jahresstart-Umfrage zu der für das Jahr 2025 am meisten erwarteten Hardware sah mit nVidias GeForce RTX 50 Serie sowie AMDs Radeon RX 9000 Serie zwei überaus klare Favoriten – welche zudem mit Prozentanteilen von 38,6% (nVidia) zu 32,8% (AMD) gar nicht einmal so weit auseinander liegen. Da könnte man durchaus das Gedankenspiel anstellen, ob sich diese Prozentverteilung von Anfang/Mitte Januar nicht vielleicht inzwischen schon wieder leicht verschoben hat. Zwar hat AMD bislang bei seinen neuen Grafikkarten noch gar nichts vorzeigbares, dafür aber nVidia hat sich seine ganz eigenen Problem geschaffen mittels unterdurchschnittlichen Performance-Gewinnen gepaart mit neuen Stecker/Kabel-Problemen, schwacher Verfügbarkeit und in Folge dessen hochgaloppierenden Straßenpreisen.

18

Gerüchteküche: Angeblich AMD-interne Benchmarks zeigen gute Raster- und starke RayTracing-Performance der Radeon RX 9070 (XT)

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt ein umfangreicher Benchmark-Leak zu AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT Karten, welcher AMD-interne Benchmarks als Basis haben soll. Wie diese nach draußen entfleucht sind bzw. wie deren Echtheit garantiert werden kann, wurde nicht erklärt, ergo (und generell) ist das ganze mit einer gehörigen Prise Salz zu genießen. Gänzlich haltloses wird hierbei nicht versprochen, zudem dürfte über AMDs aktuelle Hü- & Hott-"Taktik" bei der Radeon RX 9000 Serie inzwischen einiges an Informationen zumindest zu den AMD-Partnern gelangt sein – und somit könnte an diesem Leak durchaus etwas dran sein. Wie gesagt sehen die präsentierten Werte auch nicht unglaubwürdig aus, im Bereich der Raster-Benchmarks unter der 4K-Auflösung käme die Radeon RX 9070 XT grob in der Mitte zwischen Radeon RX 7900 XT und XTX heraus, mit geringfügiger Tendenz zur größeren Karte.

Raster @ 4K 7800XT 7900XT 7900XTX 9070 9070XT
Borderlands 3 71,17 fps (62,1%) 96,42 fps (84,1%) 114,62 fps (100%) 89,19 fps (77,8%) 102,04 fps (89,0%)
Cyberpunk 2077 39,03 fps (61,0%) 52,86 fps (82,6%) 63,99 fps (100%) 52,55 fps (82,1%) 59,81 fps (93,5%)
F1 23 130,21 fps (70,0%) 161,46 fps (86,8%) 185,95 fps (100%) 142,44 fps (76,6%) 163,44 fps (87,9%)
FarCry 6 79,89 fps (67,1%) 102,36 fps (86,0%) 119,09 fps (100%) 100,89 fps (84,7%) 114,70 fps (96,3%)
Forza Horizon 5 108,56 fps (69,8%) 137,14 fps (88,2%) 155,51 fps (100%) 140,76 fps (90,5%) 155,85 fps (100,2%)
Hitman 3 120,20 fps (66,3%) 158,30 fps (87,4%) 181,19 fps (100%) 137,46 fps (75,9%) 155,92 fps (86,1%)
Horizon Zero Dawn 70,90 fps (64,7%) 91,67 fps (83,7%) 109,53 fps (100%) 100,30 fps (91,6%) 110,30 fps (100,7%)
Shadow of the Tomb Raider 81,55 fps (60,5%) 112,78 fps (83,6%) 134,83 fps (100%) 107,89 fps (80,0%) 121,24 fps (89,9%)
Watch Dogs: Legion 62,85 fps (65,3%) 82,08 fps (85,2%) 96,30 fps (100%) 79,07 fps (82,1%) 91,45 fps (95,0%)
geometrisches Mittel 65,1% 85,3% 100% 82,2% 93,0%
Quelle der Benchmark-Werte: Moore's Law Is Dead @ YouTube
16

Gerüchteküche: Erste (glaubwürdige) Spezifikationen zu AMDs Radeon RX 9070 & 9070 XT

Seitens des bekannten Twitterers Momomo gibt es die ersten glaubwürdig bzw. sinnig aussehenden Spezifikationen der kommenden Radeon RX 9070 & 9070 XT Grafikkarten von AMD. Der nachfolgend wiedergegebene Original-Tweet ist leicht kryptisch verfasst, aber am Ende dennoch entschlüsselbar: Beide Karten kommen mit PCI Express 5.0 daher, die größere Radeon RX 9070 XT bietet dann einen Base-Takt von 2400 MHz sowie einen Boost-Takt von 2970 MHz bei 4096 freigeschalteten ALUs, was den vollen 64 Shader-Clustern des zugrundeliegenden Navi-48-Chips entspricht. Hierzu gibt es 16 GB Grafikkartenspeicher auf einer Datenrate von immerhin 20 Gbps an einem (wie bereits bekannt) 256 Bit breiten Speicherinterface. Die kleinere Radeon RX 9070 erbt die komplette Speicherkonfiguration, allerdings sind es hier nur 2070 MHz Base-Takt zu 2520 MHz Boost-Takt bei 3584 freigeschalteten ALUs, was 56 Shader-Clustern entspricht.

5️⃣.0️⃣
2️⃣4️⃣0️⃣0️⃣ ▶ 2️⃣9️⃣7️⃣0️⃣
4️⃣0️⃣9️⃣6️⃣
1️⃣6️⃣ 2️⃣0️⃣ 2️⃣5️⃣6️⃣
 
5️⃣.0️⃣
2️⃣0️⃣7️⃣0️⃣ ▶ 2️⃣5️⃣2️⃣0️⃣
3️⃣5️⃣8️⃣4️⃣
1️⃣6️⃣ 2️⃣0️⃣ 2️⃣5️⃣6️⃣

Quelle:  Momomo @ X am 15. Januar 2025

13

Gerüchteküche: Termine der Launch-Reviews zu GeForce RTX 5080 & 5090, Radeon RX 9070 (XT) hingegen bewußt verzögert

VideoCardz haben aus eigener Quelle neue Informationen zum Release-Fahrplan bei GeForce RTX 5080 & 5090: Zwar bleibt es beim (von nVidia bereits offiziell genannten) Marktstart am 30. Januar, allerdings teilen sich die Launch-Reviews nun doch auf zwei Termine auf: Die GeForce RTX 5090 zuerst am 24. Januar, die GeForce RTX 5080 hingegen zeitgleich mit dem Marktstart am 30. Januar. Man kann diese Aufteilung zwar als sanften Hinweis darauf betrachten, dass die Karte mit dem (vermutlich) stärksten Performance-Gewinn zuerst gezeigt werden soll, wirklich sicher ist diese Auflegung allerdings nicht. Zum selben Termin wie weltweit die GeForce RTX 5090 wird in China zudem deren Sondervariante "GeForce RTX 5090D" antreten.

    Release-Fahrplan GeForce RTX 5080 & 5090

  • 24. Januar:   Launch-Reviews zu GeForce RTX 5090 & 5090D (FE & AIB Modelle)
  • 30. Januar:   Launch-Reviews zur GeForce RTX 5080 (FE & AIB Modelle)
  • 30. Januar:   Markstart von GeForce RTX 5080, 5090 & 5090D
  • Uhrzeiten:    üblicherweise 15 Uhr deutscher Zeit
  • Quelle: VideoCardz
10

Gerüchteküche: Neues zu Terminlage, Preis, Technik und Performance der Radeon RX 9070 XT

Zu AMDs kommenden RDNA4-Grafikkarten haben sich zuletzt die Gerüchte regelrecht überschlagen, primär bezogen auf die augenscheinlich zuerst anstehenden Modelle Radeon RX 9070 & 9070 XT. So berichten VideoCardz von einer neuen Terminlage, nachdem das NDA-Ende für die Radeon RX 9070 (XT) bereits am 22. Januar stattfinden soll, zu diesem Zeitpunkt würde es somit die Launch-Reviews geben. Dies eröffnet die Chance, dass AMD mit seinen ersten RDNA4-Karten letztlich sogar noch vor den ersten Blackwell-Modellen den Markt betritt: Launch-Reviews am 22. Januar, Vorbesteller-Start am 23. Januar und Marktstart am 24. Januar. Sicher ist diese Auslegung natürlich noch überhaupt nicht, allerdings klingt die Aussage zum NDA-Ende ziemlich definitiv und deutet zugleich darauf hin, dass AMD nunmehr der Presse intern bereits alle Informationen gegeben hat. Damit könnte am Ende sogar der Preis-Leak korrekt sein, welchen Twitterer HXL zitiert:

9070XT Price rumor
AMD Reference card: 479 dollar
AIB: ~549 dollar

Quelle:  HXL @ X am 9. Januar 2025, originale Quelle: Chiphell-Forum

8

AMD RDNA4: Ankündigung womöglich am 24. Januar, ein paar Hardware-Daten und ein erster Benchmark-Wert

Wie bekannt, hat AMD mit seiner CES-Präsentation nicht wirklich etwas zu RDNA4 bzw. den Radeon RX 9000 Grafikkarten gesagt. Über die Gründe hierzu schreibt More Than Moore, wobei da auch einiges an PR-Antworten seitens AMD genannt wird. Aber am Ende war AMD wohl einfach noch nicht wirklich spruchreif mit den ersten RDNA4-Modellen, sprich eine Vorstellung auf der CES wäre zu früh erfolgt. Nichtsdestotrotz ist AMD natürlich in der Vorbereitung dieser neuen Grafikkarten-Serie und ergibt sich inzwischen doch schon wieder ein Haufen kleiner, neuer Informationen hierzu. Den Anfang machte AMD selber mit einer Grafik zur Einordnung der neuen Modelle gegenüber AMDs bisheriger Radeon RX 7000 Serie sowie nVidias GeForce RTX 40 Serie:

Inhalt abgleichen