Twitterer All The Watts!! weist auf eine verfrüht online gegangene (und inzwischen zurückgezogene) Spezifikations-Webseite zur "PowerColor Radeon RX 7800 XT Red Devil" hin – welche somit die Hardware-Daten zu dieser kommenden RDNA3-Karte im Vollausbau des Navi-32-Chips bestätigt. Überraschungen gibt es hier nicht, es kommen die vorher schon erwarteten 60 Shader-Cluster an einem 256 Bit breiten Speicherinterface mit 18 Gbps Datenrate. Die von PowerColor angegebenen Taktraten von 2210 MHz Game-Takt sowie 2520 MHz Boost-Takt gelten logischerweise nur für diese werksübertaktete Karte, sind aber letztlich grob im Rahmen der Radeon RX 7900 Modelle liegend. Ob es real höhere Taktraten gibt, müssen dann entsprechende Tests erweisen, zum Navi-32-Chip kann man diesbezüglich "neues Spiel, neues Glück" sagen.
Radeon RX 7700 XT | Radeon RX 7800 XT | Radeon RX 7900 GRE | |
---|---|---|---|
Hardware | Navi 32, 48/54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | Navi 31, 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ |
Taktraten | ? | ? MHz & 18 Gbps | 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps |
Speicher | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | ? | ? | 260W |
4K Perf.Index | geschätzt ~250-270% | geschätzt ~300-320% | ~360% |
Listenpreis | ? | ? | $649 |
Release | September 2023 | September 2023 | 28. Juli 2023 |
Mit der ausklingenden Spiele-Saison 2022/23 steht wieder einmal ein Überblick der von den Spieleentwicklern aufgestellten Spiele-Systemanforderungen zu den über die letzten 12 Monate erschienenen Spiele-Titeln an. Hiermit soll im Vergleich gegenüber dem Stand der vorherigen Spiele-Generation festgestellt werden, wie sich die Spiele-Systemanforderungen im allgemeinen Maßstab fortentwickelt haben. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die offiziellen Herstellerangaben, zum anderen wird bezüglich der Grafikkarten-Performance auf die entsprechenden Testberichte seitens ComputerBase, PC Games Hardware und TechPowerUp zurückgegriffen, um ein breiteres und vor allem besser belastbares Bild der real benötigten Grafikkarten-Performance unter den drei Auflösungen FullHD, WQHD und 4K aufstellen zu können ... zum Artikel.
Auf der "China Joy" hat AMD seine dritte Navi-31-basierte Grafikkarte "Radeon RX 7900 GRE" vorgestellt ("GRE" bedeutet "Golden Rabbit Edition", was auf das chinesische Jahr des Hasen hinweist), welche im Detail einige Abweichungen zur Vorberichterstattung aufweist. Wichtigster Punkt ist sicherlich, dass die Karte nicht wirklich China-exklusiv ist: Zwar geht jene wohl nur in China in den Retail-Handel, soll aber in den westlichen Welt auch an Systemintegratoren geliefert werden. Hierzu gibt es sogar einen AMD-offiziellen Listenpreis von 649 Dollar, beachtbar niedriger liegend als der (allerdings in der Praxis nicht mehr wirkende) Listenpreis der Radeon RX 7900 XT von 899 Dollar. Ob es die Karte somit auch in mitteleuropäischen Gefilden in den Einzelhandel schafft, bleibt zwar abzuwarten, hat damit aber durchaus seine Chance.
Radeon RX 7900 GRE | Radeon RX 7900 XT | Radeon RX 7900 XTX | |
---|---|---|---|
Hardware | 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 84 CU @ 320 Bit, 80 MB IF$ | 96 CU @ 384 Bit, 96 MB IF$ |
Taktraten | 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps | 1500/2000/2400 MHz & 20 Gbps | 1900/2300/2500 MHz & 20 Gbps |
Rohleistungen | 46,0 TFlops & 576 GB/sec | 51,6 TFlops & 800 GB/sec | 61,4 TFlops & 960 GB/sec |
Speicher | 16 GB GDDR6 | 20 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 |
TDP | 260W | 315W | 355W |
4K Perf.Index | ~360% | 448% | 530% |
Listenpreis | $649 | $899 / 1049€ | $999 / 1149€ |
Release | 28. Juli 2023 | 13. Dezember 2022 | 13. Dezember 2022 |
Die Umfrage zum Ersteindruck zur Radeon RX 7600 ergab keinerlei wirklich gute Wertungen – aber im Vergleich mit GeForce RTX 4060 Ti 8GB sowie GeForce RTX 4060 ist das Ergebnis dennoch ganz vernünftig. Zudem ist zu bedenken, dass Mainstream-Lösungen traditionell beim 3DCenter nie besonders gut bewertet werden. Dennoch hätte es AMD natürlich besser machen können, nur 13,6% positiver Ersteindruck zu 46,7% durchschnittlicher Ersteindruck samt 39,7% negativer Ersteindruck ergeben absolut kein Ruhmesblatt. Radeon RX 6600 & 6600 XT liefen seinerzeit mit 28,1% bzw. 34,4% positiver Ersteindruck wesentlich besser durchs Ziel, mit der späteren Radeon RX 6650 XT gab es dann allerdings auch wieder nur ähnliche 13,4% positiver Ersteindruck.
Von den Marktforschern bei Jon Peddie Research kommen weitere Performance-Werte zu verschiedenen Navi-32-Ausführung für die noch fehlende RDNA3-Mittelklasse, verglichen mit einer ganzen Reihe anderer AMD- und nVidia-Karten. Die Quellenlage ist dabei etwas unklar: Die zusätzlich genannten Chip-Daten stellen offenbar eine Zusammenfassung fernöstlicher Gerüchte dar und sind damit kein eigener Leak. Jener ergibt sich nur bei den Performance-Werten, deren Herkunft jedoch nicht angegeben wurde. Da hier allerdings auch Performance-Werte von möglicherweise nie tatsächlich gebauten Karten-Varianten angebenen werden, könnte es sich fast nur um einen Leak von AMD-internen Tests handeln. Aufgrund dieser Unsicherheiten kann man diesen Leak sicherlich unter einige Vorbehalte stellen.
Twitterer All the Watts (zuletzt recht aktiv bei Leaks zu AMD-Grafiklösungen) zeigt erste Benchmark-Werte zu Radeon RX 7700 & 7800, welche in ihrer Höhe die kürzlich genannten Karten-Spezifikationen zu bestätigen scheinen. Die im September zu erwartenden Navi-32-basierten Karten kommen demnach ziemlich gut zwischen Radeon RX 7600 und 7900 XT heraus, würden aber notfalls noch Platz lassen für eine Navi-31-basierte "Radeon RX 7800 XT". Selbst eine noch kleinere Navi-32-Lösung bliebe nach diesen Benchmarks denkbar, welche in ihrer Skalierung noch leicht unterhalb des (aktualisierten) 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index liegen. Dennoch läßt sich auf Basis dieser TimeSpy-Werte schon eine praktikable Interpolation zur Index-Einordnung von Radeon RX 7700 & 7800 vornehmen, welche derzeit ca. 262% bzw. ca. 323% Index-Punkte unter UltraHD/4K ergibt.
Hardware | TimeSpy (GPU) | 4K Perf-Index | |
---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31, 96 CU @ 384 Bit | 29'544 | 530% |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31, 84 CU @ 320 Bit | 25'821 | 448% |
Radeon RX 7800 | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit | 18'957 | geschätzt ~310-330% |
Radeon RX 7700 | Navi 32, 48 CU @ 192 Bit | 15'568 | geschätzt ~250-270% |
Radeon RX 7600 | Navi 33, 32 CU @ 128 Bit | 10'791 | 175% |
Wertequellen: Radeon RX 7700/7800 von All the Watts @ Twitter, andere: PC Games Hardware |
YouTuber Moore’s Law is Dead bringt aktualisierte Informationen zum Stand von AMDs RDNA3-basierten Mittelklasse-Grafikkarten, mittels welcher AMD sein neues Grafikkarten-Portfolio endlich vervollständigen könnte. Angeblich ist sich AMD derzeit allerdings immer noch nicht darüber im klaren, mit welchen Grafikkarten-Modellen auf welcher Hardware man wirklich antreten will – und dies kann sich bis zum Release sogar nochmals verändern. Generell stimmt es natürlich, dass bis zu einer gewissen Zeit vor Release die konkrete Grafikkarten-Gestaltung in der Schwebe ist. Lange kann diese Phase allerdings nicht mehr andauern, wenn man die neuen Grafikkarten zur Gamescom (23.-27. August) vorstellen bzw. im nachfolgenden September in den Markt bringen will.
Please remember that planned naming and segmentation of N32 has changed several times this year, and it could still change again before release, but currently this our [AMD] plan:
1) There are two N32 SKUs to be announced at Gamescom 2023
2) We [AMD] are targeting September for N32 Releases
3) Top N32 = 260w TBP / 60 CU / 16GB / 19.5 Gbps
4) Cut N32 = 245w TBP / 48 or 54 CU / 12GB / 19.5 Gbps
5) N31/32 Hybrid = ~260w TBP / 70 CU / 16GB
That 70 CU card is unlikely to launch anytime soon, and when it does it will likely be a quiet launch with limited supply. Meanwhile, we are considering launching the N32 SKUs as the "RX 7800 16GB" and "RX 7700 12GB", and then calling it a day on this generation.
Quelle: Moore’s Law is Dead @ YouTube am 15. Juli 2023
Bislang fehlen zu Radeon RX 7600 sowie GeForce RTX 4060 und 4060 Ti nach deren Launches noch die entsprechenden Einordnungen im 3DCenter Performance-Index. Der Hintergrund hierzu ist simpel: Die mittels der entsprechenden Launch-Analysen ermittelten Performance-Werte passen primär unter der FullHD-Auflösung an vielen Stellen nicht mit den bisherigen Index-Werten zusammen. Dies ist insbesondere deswegen auffällig, da der Index ansonsten recht zuverlässig ist, sich zumeist nur Schwankungen unterhalb eines Prozentpunkts ergeben. Dies trifft aktuell auch weiterhin zu, insofern man nicht weit voneinander liegende Karten vergleicht, beispielsweise GeForce RTX 3070 gegen 4070. Die Probleme liegen bei den noch weiter angesetzten Vergleichen, beispielsweise GeForce RTX 3060 gegen 4090 ... zum Artikel.
FullHD/1080p | FHD-Index (alt) | ComputerBase | PCGH | PC-Welt | TechPowerUp | TechSpot |
---|---|---|---|---|---|---|
3060-12GB → 4070Ti | +110% | +135% | +127% | +123% | +132% | +123% |
3060-12GB → 4090 | +165% | +220% | +213% | +153% | +201% | +164% |
6700XT → 7900XTX | +78% | +114% | +101% | +83% | +96% | +90% |
2060-6GB → 2080Ti | +70% | - | +77% | +72% | - | +75% |
6600 → 7900XTX | +151% | - | +194% | +161% | +182% | +176% |
6600 → 3060-12GB | +4% | - | +6% | +4% | +8% | +8% |
Mit der GeForce RTX 4060 bringt nVidia seine eigentliche Mainstream-Lösung innerhalb der Ada-Lovelace-Generation an den Start. Jene Grafikkarte verwendet erstmals im Desktop-Segment den AD107-Chip, den kleinsten Grafikchip jener Hardware-Generation – was allerdings nicht gerade große Performance-Sprünge verheißt. Mit zudem wiederum nur 8 GB Grafikkartenspeicher ausgestattet, geht die GeForce RTX 4060 zudem in dieselbe VRAM-Problematik wie zuvor schon GeForce RTX 4060 Ti & Radeon RX 7600. Nichtsdestotrotz müssen natürlich die Launchreviews ausgewertet werden, um auf Basis von deren kumulierten Ergebnissen eine solide begründbare Performance-Einordnung der GeForce RTX 4060 im großen Performance-Bild vornehmen zu können ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Perf. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3060 Ti GDDR6 | Ampere, 8 GB | 109,5% | 202W | $399 / 439€ | 319-350 Euro |
GeForce RTX 4060 | Ada Lovelace, 8GB | 100% | 124W | $299 / 329€ | 305-340 Euro |
Radeon RX 7600 | RDNA3, 8 GB | 97,8% | 160W | $269 / 299€ | 276-320 Euro |
Radeon RX 6650 XT | RDNA2, 8 GB | 93,6% | 177W | $399 / 449€ | 241-280 Euro |
GeForce RTX 3060 12GB | Ampere, 12 GB | 83,5% | 172W | $329 / 329€ | 289-340 Euro |
A750 | Alchemist, 8 GB | 82,9% | 208W | $249 | 249-270 Euro |
Nach einer Unterbrechung um ein Quartal kommen seitens Jon Peddie Research wieder die Absatzzahlen zum weltweiten Grafikchip- und Grafikkarten-Markt. Der aktuelle Report enthält auch durchgehend die Zahlen des bislang vermissten vierten Quartals 2022, so dass die folgende Statistik dann wieder vollständig ist. Marktanteils-technisch hat sich allerdings nicht viel getan bei den AiB-Grafikchips für Desktop-Grafikkarten: AMD bleibt weiterhin nur knapp im zweistelligen Bereich, nVidia dominiert diesen Teilmarkt seit drei Quartalen mit astronomischen Marktanteilen von 84-86%. Intel schwankt hingegen zwischen 2-4%, wobei selbst diese niedrige Zahl eine gewisse Skepsis hervorruft, denn von irgendwelchen realen Absätze Intels ist im Grafikkarten-Markt nichts zu sehen.
AiB-Grafikchips | Q4/2021 | Q1/2022 | Q2/2022 | Q3/2022 | Q4/2022 | Q1/2023 |
---|---|---|---|---|---|---|
AMD | 22,8% | 24% | 20% | 10,0% | 12% | 12% |
nVidia | 77,2% | 75% | 79,6% | 86,2% | 86% | 83,7% |
Intel | - | ~1% | ~1% | 3,8% | 2% | 4% |
Auslieferungsmenge | 13,19 Mio. Stück | 13,38 Mio. Stück | 10,35 Mio. Stück | 6,89 Mio. Stück | 7,16 Mio. Stück | 6,3 Mio. Stück |
Stückzahlen-Vergleich | ~3,0 vs ~10,2 Mio. | ~3,2 vs ~10,1 Mio. | ~2,1 vs ~8,2 Mio. | 0,69 vs 5,94 Mio. | ~0,8 vs ~6,2 Mio. | ~0,7 vs ~5,3 Mio. |
Endverbraucher-Umsatz | 12,4 Mrd. $ | 8,6 Mrd. $ | 5,5 Mrd. $ | 3,7 Mrd. $ | ? | ? |
Karten-Durchschnittspreis | ca. $940 | ca. $642 | ca. $529 | ca. $537 | ? | ? |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |