Aus einem Baidu-Forum kommen erste, kurze Benchmarks zur GeForce GTX 650 Ti. Dabei bestätigen sich mittels des gezeigten GPU-Z-Screenshots (WCCF Tech haben noch einen besseren GPU-Z-Screenshot) erst einmal die kürzlich gemeldeten neuen Spezifikationen von 768 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface.
Die kürzliche Zurücknahme des Spannungszugabe-Tools "EVBot" bei der EVGA GeForce GTX 680 "Classified" wirft ein neues Licht auf nVidias "Green Light" Programm, mittels welchem nVidia den Grafikkarten-Herstellern exakte Vorgaben zu Lautstärke, Leistungsaufnahme, anliegenden Spannungen sowie erreichten Temperaturen macht sowie diese Vorgaben mittels Prüfung jedes einzelnen Grafikkarten-Designs der Grafikkarten-Hersteller auch kontrolliert.
Akihabara (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) bringen neue Spezifikationen zur GeForce GTX 650 Ti – jetzt sollen es wieder 768 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface sein. Angeblich soll nVidia die Karte ursprünglich durchaus mit "nur" 576 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface geplant haben, sich aber nun wohl umentschieden haben.
Wie kürzlich schon erwähnt, hat nVidia zum Wochenanfang neue Mobile-Beschleuniger im Rahmen der GeForce 600M Serie vorgestellt: GeForce GT 625M & 645M sowie GeForce GTX 670MX & 675MX. Die GeForce GT 625M entstammt der Fermi-Architektur und bietet grob dasselbe wie die bereits bekannte GF117-basierte GeForce GT 620M – allerdings zu einem auf 64 Bit DDR halbierten Speicherinterface, was diese Lösung ins absolute LowEnd-Segment verschiebt.
Insbesondere im Mainstream-Bereich gab es in den letzten beiden Grafikkarten-Generationen öfters Angebote von Grafikkarten mit nur DDR3-Speicher, welche teilweise gar nicht einmal schlecht waren. Frühere Messungen ergaben hier zwar einen gewissen Performance-Unterschied zu GDDR5-Ausführungen, dieser war mit 15 bis 20 Prozent jedoch beherrschbar und wurde oftmals auch durch die niedrigeren Preise der DDR3-Ausführungen kompensiert. Nun aber liegen seitens HT4U neue Meßwerte zur gleich vier verschiedenen DDR3-vs-GDDR5-Konstellationen vor, welche das bisher zu diesem Thema vorhandene Bild deutlich verschieben.
Neben der GeForce GTX 660 hatte nVidia am 13. September auch die Mainstream-Lösung GeForce GTX 650 offiziell vorgestellt, wenngleich es zu diesem Zeitpunkt noch an entsprechenden Testberichten mangelte. Da sich diese Situation inzwischen im ausreichenden Maße verbessert hat, kann man nunmehr einen Blick auf diese zweite GK107-basierte Grafikkarte nach der nur LowCost-Bedürfnisse befriedigende GeForce GT 640 wagen ... zum Artikel.