Zitat:
Zitat von anddill
(Beitrag 12486943)
90°C nicht dramatisch? Lol, das kostet locker 100MHz Boost.
1.) 12 Kerne max ausgelastet ist wohl abseits vom Benchen ein eher unrealistisches Szenario
2.) 100 Mhz, oh noooooooooooooooooooooooooooooo :rolleyes:
ich habe gefühlt ewig nicht mehr am PC gezockt. Mir vor ca. 3 Jahren jedoch einen neuen performanteren Rechner zugelegt um für Office, surfen und Videobearbeitung mehr Performance zu haben. Gaming stand damals überhaupt nicht im Lastenheft für die Neuanschaffung.
Ich habe mich damals für folgendes System entschieden, welches auch heute so in Betrieb ist.
Mittlerweile bin ich wieder ein wenig auf den Geschmack am Gaming gekommen. Aktuell vorwiegend Rennspiele (Assetto Corsa und Dirt Rally 2.0). Kann mir vorstellen ab und an auch mal einen Shooter o.ä. zu spielen.
Aktuell komme ich halbwegs mit der integrierten Vega GPU zurecht, merke aber dass diese stellenweise Probleme hat die Framerate flüssig zu halten.
Nun meine Frage.
Ich will eine dedizierte GPU nachrüsten, preislich aber nicht mehr wie ca. 200€-250€ investieren.
Im Blick habe ich entweder eine
AMD 5500XT mit 8GB Speicher
oder eine
Nvidia GTX 1660 Super mit 6 GB Speicher
Ich hab mich zwar ein wenig eingelesen bin aber längts nicht mehr so fit in dem Thema.
Welche GPU würdet ihr für mein obiges System empfehlen ?
Reicht das Netzteil mit 430 Watt aus ?
Ein CPU Upgrade kommt aus meiner Sicht nicht in Frage, da die Kosten selbst beim Verkauf der jetzigen CPU sicher 300€ übersteigen würden (CPU + GPU).
Zudem denke ich dass ein Upgrade auf eine schnellere CPU nur Sinn macht wenn man auch die GPU mitskaliert und dann auf eine 5700XT oder eine RTX 2060 geht. Dann würde sicher auch das Netzteil nicht mehr ausreichen.
Also was denkt ihr ist die sinnvollste Variante ?
Danke für euren Support.
Edit: Grad gesehen, war lange nicht mehr hier, in meiner Sig steht noch das vorherige System aus 2007 :)
Ich habe gestern meine neue Gigabyte 3090 Gaming OC eingebaut. Dabei habe ich nicht darauf geachtet, ob der OC-Schalter auf Silent oder OC steht. Auf jeden Fall habe ich jetzt etwa dreimal so häufig Bildsalat wie mit der 3080 (gleiche Gaming OC von Gigabyte). Weitere Bugs sind weisse Icons.
Ich nutze ein gutes HDMI 2.1 Kabel von Club3D, war damals das einzige von Digitec.ch.
Ich habe hier einen 3700X mit Gigabyte X570 Aorus Elite Mainboard. Windows 10, aktuell, und ein LG 75SM9900PLA 8K NanoCell TV, auch aktuell. Ich benutze den TV als Bildschirm für Windows 10 in 8K (7680 x 4320 Pixel Auflösung).
Input-Wechsel behebt das Problem, bis zum nächsten Mal. Fernseher aus- und Einschalten auch, HDMI-Kabel aus- und wieder einstecken meistens beim ersten Mal.
Hier ein Bild des Bildsalates, wie er manchmal auftritt:
wenn Ihr bei Mindfactory, Alternate, whatever (also den gängigen Hardware Shops) etwas bestellt, was nehmt Ihr dann quasi als "Bestell-Beifang" noch mit? Ich meine so Artikel im (meist) 1-stelligen Euro-Bereich, die man immer mal braucht, z.B.:
- USB-Stick
- Kabel (HDMI, USB, etc.)
- Ersatz-Maus
Will meinen ~10 Jahre alten Fernseher mal ersetzen und bin aus dem Thema komplett raus, was Technik Auflösung etc. angeht.
Soll allein zum Fernsehgucken (bzw. meist eher Amazon und Netflix) dienen, muss also nicht daddeltauglich sein. Kostenrahmen so 300-500 ...was kriegt man denn da so aktuell? Stellfläche ist egal, würde eh mein altertümliches TV-Stelltischlein durch was passendes ersetzen wollen.
Thema Sound: Ich will hier nur auf Zimmerlautstärke in ner Mietswohnung schauen bzw. hören, also nix Heimkino mit grollenden Bässen. Machts da Sinn, bei einem TV in der benannten Preisspanne noch so 100-200 für ne Soundbar oder Boxen auszugeben oder bietet das dann keinen merklichem Mehrwert ggü. den eingebauten Lautsprechern?
habe viel gelesen und geguckt... sogar aus Pappe die Größe zurechtgeschnitten und geguckt und bin auch nicht schlauer geworden. :freak:
Der Abstand ist 80cm zur Schreibtischkante und ca. 90 - 100 cm real.
Es soll auf jedenfall ein 144hz FreeSync und 1440p Monitor sein. Wollte kein Curved, habe aber eines bei meinem Kollegen gesehen, war doch nicht so unangenehm.
Die Frage ist jedoch 27" oder 32". Der 32er ist schon riesig und hat Vorteile, wenn man mit mehreren Sachen auf einmal arbeitet. (Löst das Problem eines zweiten Bildschirms)
Beim Zocken könnte es aber schon fast zu groß sein. Ich bin keine Person die gerne sachen bestellt und testet und zurück schickt... ich nutze die Kulanz nicht gerne aus und informiere mich vorher schon sehr lange.
Finde aber das Preis-Leistungsverhältnis von den 32ern besser.
Ich brauche kein RGB BLING BLING... :freak:
Hier ein paar Monitore die ich rausgesucht habe:
27er
HP X27i
LG 27GL850-B -> Etwas teuer...
32er
Gigabyte G32QC -> aber 1500R, also noch mehr gebogen... glaube das wird etwas zu viel?!?
AOC CQ32G1 -> Soll für den Preis wirklich gut sein
MSI Optix MAG322CQRV
Mich würde interessieren, was für einen Monitor ihr empfehlen würdet und an Personen die einen 32er einsätzen, wie sind eure Erfahrungswerte?
Hallo
da ich momentan durch die Pandemie oft zu Hause meine Freizeit verbringe will ich mir einen Raspberry Pi 4 kaufen.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich mit dem Raspberry Betriebssystem klar kommen würde bzw ob es mir zusagt
Jetzt die Frage dazu, gibt es eine Möglichkeit das BS auf einem USB-Stick/SD-Karte zu installieren und diese am Windows PC zu starten?
ich hoffe, das passendste Subforum erwischt zu haben.
Ich suche aktuell eine Software, mit der wir unsere Projekte und zugehörige Besprechungen systematisch ablegen können (aktuell läuft alles in Excel). Da ich so ziemlich bei Null anfangen müsste, wäre ein möglichst einfach zugängliches System super. Gesucht wird das volle Programm, also (Web-)Client und Serverseite. Folgende Anforderungen sollen erfüllt werden:
- Mehrere gleichzeitige Nutzer (Ansonsten wäre es wohl MS Access geworden)
- < 10.000 Datensätze
- < 10 Tabellen
- möglichst einfache Einrichtung (evtl. grafisch programmierbar?)
- gefilterte Ansichten möglich
- evtl. Export richtung Excel (?)
- falls es nichts zum Selberhosten ist, müssen die Server in der EU stehen
Sorry, falls meine Anforderungen unschaft formuliert sind, aber bis auf ein Semester Datenbanken vor 15 Jahren, hab ich nicht viel damit zu tun gehabt. Falls ich wichtige Kriterien vergessen habe, liefere ich die natürlich nach.
Zitat:
Zitat von HisN
(Beitrag 12485954)
Der Wert ist der Mindestwert, nicht der Höchstwert.
Unter Vollast wird der genannte Wert erreicht. Wenn die Umstände günstig sind (wenig Temperatur, Teillast, wenig Stromverbrauch) dann taktet die Karte höher bis ein Limit erreicht wird.
Ich weiß nicht warum sie den Grundwert überhaupt angeben, da man den Boost nicht abschalten kann.
Meine FE boostet niedriger als eine Palit (Non-OC Custom), ist das normal? Was kann denn an den Karten anders sein? Schön kühl bleiben beide.
Hey Leute, wie funzt der Boost bei Ampere? Bei der 3090 ist die Herstellerangabe meistens "Chiptakt 1395", "Boost 1690" (oder irgendwas in dem Bereich), bei den OC-Varianten sind es 1725 Boost. Jetzt takten die meisten Karten beim Gamen auf einmal 1900 und mit den alten Poscaps gab es ein Problem bei über 2000. Wo kommen dann diese hohen Werte her, wenn der Boost nur 1690 ist? Geht nicht um OC-Versionen, die Karte schafft ja eh kaum 100 Mhz mehr.
ich habe für mein reklamiertes RM 650i von Corsair ein generalüberholtes "refurbished" Gerät mit eingeschränkter Garantie von 90 Tagen erhalten die auf Zweitkäufer nicht übertragbar ist, also für den Käufer ohne Garantie. Da ich aber bereits ein anderes Netzteil verbaut habe benötige ich das Austauschgerät nicht mehr und habe es bei Ebay für 75 inseriert. Neu kostet das Netzteil um die 150. Sind 75 wohl realistisch, oder ist das noch zu viel? Der Zustand des Netzteils ist gut bis sehr gut und es sind alle Anschlusskabel dabei.
Was ist mein Ryzen 9 3900X noch wert? Gekauft wurde er am 18. Dezember 2019. Übertaktet wurde nie, im Gegenteil: Core Performance Boost war durchweg deaktiviert, da in meinem Anwendungsfall die Ergebnisse durch schwankende Taktraten verfälscht würden.
Er soll gegen einen 5900X getauscht werden (den ich morgen bei Release hoffentlich erfolgreich bestellen kann).
Neupreis sind derzeit ja 399. Wären 300 realistisch?
Eine von mir betreute Website liegt auf einem Hosting mit insgesamt 44 Websites. Nun ist der komplette Webspace mit einem Backdoor verseucht. Dem Kunde habe ich empfohlen zusammen mit dem Hoster ein Backup von vor dem Befall einzuspielen und die Passwörter zu ändern.
Kann ich den gefunden Backdoor (liegt in einem Github-Repository) irgendwo melden (eine kurze Google-Recherche brachte keine Ergebnisse)? Was würdet ihr machen?
Rechner soll für Office genutzt werden und es soll des Weiteren Eclipse für die Java-Entwicklung installiert werden.
Spiele definitiv nicht.
Würde eigentlich einen komplett PC vorziehen, weiß aber nicht so recht wo ich suchen soll. Hab bei verschiedenen Shops geschaut aber da gab es kaum Angebote.
Wenn ich mir selbst einen konfiguriere, wird es vermitlich teuerer, oder?
Würde eventuell sogar ein NUC reichen? Und falls ja, könnte man an diesem dann auch 2 Monitore anschliessen?
Wichtig wäre mir:
- gescheite SSD
- will 2 Monitore anschliessen können. Sehr wichtig!
- vorinstalliertes Windows 10
- 16 GB Ram oder mehr
- CPU keine Ahnung, ausreichend schnell, ich schätze mindestens 4 Kerne sollten es wohl sein
Edit: Bräuchte auch eine Empfehlung für 2 Monitore. UHD wäre zwar nett, aber die sind mir glaub ich zu teuer.
Mit OCCT ist mir aufgefallen, dass die MSI Gaming leider nicht-aushebelbare Limits im Bios hat (~200W und ~73°C), die einstellbaren Werte darüber im Overdrive also nur Fake sind.
Ist mir für den regulären Betrieb mit UV egal, allerdings kann ich so leider die Karte in OCCT nicht gänzlich ungedrosselt bzw. OCCT am Limit laufen lassen. Anyhow, trotzdem hat mir das Tool sofort scheinstabiles UV aufgedeckt: Für 1,3GHz statt 1,27 brauchts schon direkt mindestens 50mV mehr und es scheint so, dass mit diesem UV der Speichercontroller mit VRAM-OC auch sofort instabil wird. Was ein Taktkrüppel der Chip ist. :freak:
OCCT ist aber echt eine super Sache.
Da ich ja in absehbarer Zeit auf das Abstellgleis abgeschoben werde :D, dachte ich mir, schaue ich mich mal nach der passenden Software um, zumal ich mein Vorhaben mit einer (echten) Modelleisenbahn beiseite gelegt habe.
Viel gegoooogelt, YouTube geplündert...Kandidaten waren:
Train Simulator 2020/2021 (nur 3 Strecken, nur eine in -D-, Hauptspiel bekomme ich für 8 Euro, aber scheinbar sehr sehr teuer mit unendlichen DLC etc.)
Zusi 3
Train Sim World 2
3D-Modellbahn Studio (nur Modellanlage)
LokSim3D (Freeware, aber..naja..die Grafik)
Vielleicht gibt es hier einen alten (oder jungen) Sack, der etwas von da oben besitzt und ein paar Zeilen hinterlässt.
Ich würde gern in einer alten Dampflok durch -D- tuckeln, von Nord nach Süd.
Gibt es so etwas, ohne dass das komplette Paket 4000 Euro kostet ?