integrierte Grafik

25

Weitere GPU-Benchmarks zu AMDs Trinity Mobile-Prozessoren

Neben den weiteren CPU-Benchmarks gibt es mittels neuer Testberichte zu AMDs Trinity Mobile-Prozessoren auch noch weitere Grafikchip-Benchmarks. Die neuen Benchmarks (die letzten vier Spalten der nachfolgenden Tabelle) bestätigen dabei allerdings "nur" den bisherigen Eindruck: Die Radeon HD 7660G liegt ca. 30 bis 35 Prozent vor der HD Graphics 4000 von Intel, letztere liegt wiederum ungefähr auf dem Leistungsniveau der bei Llano verbauten Radeon HD 6620G.

16

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD Trinity (Mobile)

Wie angekündigt hat AMD am 15. Mai den ersten Teil seiner neuen Mainstream-Prozessoren auf Basis der Trinity-Architektur mit Bulldozer-Unterbau vorgestellt. Damit löst Trinity die bisherigen Llano-Prozessoren ab, welche AMDs ersten Versuch einer (hochwertigen) Kombination von ausreichender Prozessoren-Power mit (für integrierte Verhältnisse) gutklassiger Grafik-Power darstellen und diesbezüglich durchaus zu überzeugen wussten, auch wenn deren Stand am Markt aufgrund der Übermacht Intels niemals einfach war. Mittels Trinity versucht AMD dieses Konzept weiterzutreiben, indem einfach mehr CPU- und Grafik-Power geliefert wird und damit diese Alles-in-einem-CPUs noch attraktiver gemacht werden sollen.

26

AMD Trinity: Mobile-Topmodell A10-4600M mit potenter Radeon HD 7660G Grafiklösung

Nordic Hardware (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) zeigen augenscheinlich von AMD Korea stammendes Marketingmaterial zur kommenden Trinity-Architektur, welches die Daten zum schnellsten Mobile-Prozessor von Trinity offenlegt und dessen Grafik-Performance mittels eines 3DMark11-Wertes andeutet.

24

Neuer Artikel: Launch-Analyse: Intel Ivy Bridge

Fünfzehn Monate nach Sandy Bridge bringt Prozessorenbauer Intel mit "Ivy Bridge" nun den Refresh zu Sandy Bridge auf den Markt: Eine neue Prozessoren-Architektur basierend auf demselben Grundprinzip wie Sandy Bridge, nur leicht getweakt und in neuer, kleinerer Fertigung für denselben Sockel 1155 und damit dasselbe Mainboard-Ökosystem wie bei Sandy Bridge. Aufgrund überall kleinerer Verbesserungen und dann mittels der neuen Fertigung sowie der deutlich besseren Grafiklösungen auch zwei größeren Verbesserungen ersetzt Ivy Bridge Sandy Bridge durchgehend ... zum Artikel.

14

Neuer Artikel: Von Sinn und Unsinn bei AMDs "DualGraphics"

"DualGraphics" ist AMDs Marketingbezeichnung für diesen Anwendungsfall, wenn zusätzlich zu einem AMD Llano-Prozessor mit integrierter Grafikeinheit noch eine extra AMD-Grafiklösung verbaut wird, die dann zusammen mit der integrierten AMD-Grafiklösung arbeitet. Konkret bedeutet dies, daß sich die extra Grafiklösung außerhalb des 3D-Betriebs abschaltet, im 3D-Betrieb arbeiten dann beide Grafiklösung im CrossFire-Verbund zusammen. Und hiermit ergibt sich auch schon das eigentliche Problem dieser Technologie: CrossFire im LowCost-Bereich, denn nichts anderes ist dies ja schließlich ...

21

Erste Trinity-Benchmarks mit A10-5800K Prozessor

Aus dem chinesischen PCEva Forum (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) stammen erste Benchmarks eines Trinity-Prozessors, im genauen des Topmodells A10-5800K mit vier Piledriver-Rechenkernen auf 3.8 GHz Nominaltakt, 4.2 GHz TurboCore-Takt sowie Radeon HD 7660D Grafiklösung mit 384 VLIW4 Shader-Einheiten auf 800 MHz Takt (Liste der geplanten Trinity-Modelle).

21

Intels Haswell-Architektur mit eingebettetem DRAM?

Die VR-Zone berichtet über die 2013er CPU-Architektur "Haswell" seitens Intel und zeigt diesbezüglich Die-Symbolbilder, welche das Haswell-Die (rechts) im Vergleich zum Ivy-Bridge-Die (links) darstellen sollen. Dabei wurden (von Intel?) weitere Informationen eingezeichnet, so daß man zum einen die CPU-Rechenkerne als auch die integrierte Grafiklösung erkennen kann – und bei Haswell zudem einen als "L4" bezeichneten extra Bereich bzw. sogar ein extra Die auf dem Trägermaterial.

7

Weiterer Test der Intel HD Graphics 4000 Ivy-Bridge-Grafiklösung

AnandTech haben im Rahmen ihres allgemeinen Ivy-Bridge-Previews auch der neuen Grafikeinheit des Core i7-3770K Prozessors auf den Zahn gefühlt, womit nunmehr zwei Tests zu dieser HD Graphics 4000 Grafiklösung vorliegen.

22

Erste Benchmarks zur Grafikperformance von Ivy Bridge

Bei Expreview hat man das Glück, ein Engineering Sample des Ivy-Bridge-Prozessors Core i5-3570K in den Händen zu halten und hat diese CPU nachfolgend durch einige Grafik-Benchmarks geschleift, um der mit Ivy Bridge doch deutlich verbesserten integrierten Grafik auf den Zahn zu fühlen. Diese trägt bei Ivy Bridge maximal 16 Shader-Einheiten (Sandy Bridge maximal 12 Shader-Einheiten) und kommt auf ähnlichen Taktfrequenzen daher, was auf den ersten Blick nun nach nicht so einem großen Sprung aussieht.

13

Exakte Modelldaten & Taktraten zu den ersten Trinity-Prozessoren bekannt

Donanim Haber zeigen eine im AMD-Stil gehaltene Präsentation zum AMD Trinity Desktop-Portfolio – und da die Webseite in dieser Frage bisher sehr zuverlässig war, kann man diese Daten als gegeben ansehen. Nicht unerwartet bestätigt sich so erst einmal, daß Trinity im Sockel FM2 antreten wird – der Upgrade-Pfad von einem bestehenden Llano-System wird also leider versperrt bleiben.

Inhalt abgleichen