Umfrage-Auswertungen

12

Umfrage-Auswertung: Welche Chance wird MultiChip-Lösungen noch gegeben?

Eine Umfrage von Anfang Dezember ging der Frage nach, welche Chancen MultiChip-Lösungen (im Grafikkarten-Bereich) derzeit noch bekommen. MultiChip-Lösungen waren einstmals zumindest in der Enthusiasten-Gemeinde eine beachtbare Größe, haben zuletzt aber deutlich abgebaut und werden derzeit nur noch selten und teilweise sogar nur zu reinen Benchmark-Zwecken eingesetzt – kein Wunder angesichts des zuletzt regelrecht desaströsen SLI/CrossFire-Supports neuer Spieletitel "out of the box" (sprich mit der initialen Releaseversion). Dem entspricht auch das Ergebnis der Umfrage, welche die Umfrage-Teilnehmer erst einmal in 4,5% aktuelle MultiChip-User, immerhin 18,6% frühere MultiChip-User und satte 76,9% eiserne SingleChip-User unterteilt. Zwar verteilen sich die früheren MultiChip-User sicherlich über viele Grafikchip-Generationen, nichtsdestotrotz liegt die Tendenz nahe, das es früher einen größeren Anteil an aktiven MultiChip-Nutzern gegeben hat – gerade wenn man einrechnet, das diese Umfrage unter Grafikkarten-Enthusiasten stattfand und natürlich weit weg von den Realitäten des Massenmarkts ist.

30

Umfrage-Auswertung: Produziert die Grafikkarte ein hörbares Fiepen (2016)?

Eine Umfrage von Ende November widmete sich (erneut) der Frage zur Quote der fiependen Grafikkarten – gleichlautend zu früheren Umfragen vom Januar 2012 und November 2014. Im Vergleich zu den früheren Zahlen hat sich doch einiges verschoben – und leider meistens nicht in die richtige Richtung hin. Zwar gab es insgesamt gesehen eine leicht geringe Quote an fiependen Grafikkarte gegenüber dem Jahr 2014 (23,8% gegenüber 25,0%), aber dies kam nur durch eine deutliche Entlastung auf einem einzigen Teilgebiet zustande: Die HighEnd-Modelle von nVidia werden nunmehr weit weniger fieplastig als früher wahrgenommen (30,3% gegenüber 49,4%) – und beeinflußen durch den großen dort erreichten Unterschied alle anderen Auswertungen maßgeblich.

9

Umfrage-Auswertung: Wie stark fehlen 14/16nm HighEnd/Enthusiasten-Grafikkarten von AMD?

Eine Umfrage von Ende November ging der Frage nach, wie stark HighEnd/Enthusiasten-Grafikkarten seitens AMD innerhalb der 14/16nm-Generation fehlen. Schließlich hört AMDs aktuelles Portfolio schon bei der Radeon RX 480 im Preisbereich von knapp 300 Euro auf – selbst die frühere Radeon R9 Fury X ist da noch etwas schneller, derzeit überläßt AMD im HighEnd- und Enthusiasten-Preisbereich das Feld komplett an nVidia. Dabei gibt es starke Anteile an den Umfrageteilnehmern, welche wirklich auf diese Grafikkarten warten – immerhin 29,7% – welche dann bei halbwegs passenden Angeboten wohl auch direkt die neue AMD-Hardware kaufen würden. Für weitere 41,2% der Umfrageteilnehmer wären entsprechende AMD-Angebote noch eine wichtige Option (und damit eine mögliche Kaufoption), während 19,6% der Umfrageteilnehmer jene nur zur Konkurrenzzwecken benötigen (dann aber aller Wahrscheinlichkeit nach trotzdem nVidia kaufen) und für die restlichen 9,5% der Umfrageteilnehmer der Zug bereits abgefahren ist, die AMD-Angebote im HighEnd- und Enthusiasten-Segment einfach zu spät kommen.

5

Umfrage-Auswertung: Welche Monitor-Pixeldichten werden im Windows-Betrieb genutzt?

Eine Umfrage von Mitte November ging der Frage nach der im Windows-Betrieb genutzten Pixeldichten nach – sprich dem Verhältnis von (real genutzter) Auflösung zur Monitorgröße. Dabei gab es mit gleich 65,8% der Umfrageteilnehmer eine deutliche Zustimmung zu normalen Pixeldichten von 90-130 PPI – was beispielsweise auf ein 17-Zoll-Notebook unter 1920x1080 oder einen 27-Zoll-Monitor unter 2560x1440 zutrifft. Die anderen Kategorien konnten damit logischerweise weit weniger Nutzer auf sich ziehen, für grob auflösende Pixeldichten unter 90 PPI votierten 18,6%, für hochauflösende Pixeldichten von 130-170 PPI noch 11,8% und für extrem hochauflösende Pixeldichten über 170 PPI gar nur 3,8% der Umfrageteilnehmer.

2

Umfrage-Auswertung: Wie häufig werden VSR/DSR Anti-Aliasing genutzt?

Eine Umfrage von Anfang November stellte die Frage nach der aktuellen Nutzung von AMDs VSR bzw. nVidias DSR Anti-Aliasing, sprich der Downsampling-Lösungen beider Grafikchip-Entwickler. In der Hauptfrage stehen erst einmal 37,3% VSR/DSR-Nutzern den 62,7% Nichtnutzern gegenüber – für eine Technologie, die sowieso nur auf sehr schnellen Grafikkarten sinnvoll wirken kann und zudem auch weniger denn im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht, ist dies ein starker Wert. Innerhalb der Gruppe der VSR/DSR-Nutzer dominieren im übrigen die nVidia-Nutzer mit 65,1% zu 34,9% gegenüber den AMD-Nutzern, während sich die Nutzungshäufigkeit zwischen häufiger Anwendung mit 48,4% kaum von der eher seltenen Anwendung mit 51,6% unterscheidet.

11

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur GeForce GTX 1050 Ti?

Mit der Umfrage von letzter Woche wurde der Ersteindruck der Grafikkarten-Enthusiasten zur GeForce GTX 1050 Ti abgefragt. nVidias neue Mainstream-Lösung kam dabei auf ein eher durchschnittliches Ergebnis von nur 38,8% positivem Ersteindruck zu allerdings 35,8% durchschnittlichem Ersteindruck sowie 25,4% negativem Ersteindruck. Gegenüber der GeForce GTX 1060 (43,7% + 36,2% + 20,1%) sind diese Werte gar nicht einmal so abweichend – allerdings liegt die Radeon RX 460 sogar noch etwas besser (42,8% + 36,8% + 20,4%), was dann doch etwas überraschend ist. Gegenüber früheren Mainstream-Lösungen erreicht die GeForce GTX 1050 Ti ein allerdings vergleichbares Ergebnis, nur gegenüber den (in diesem Marktsegment) Spitzenwerten der GeForce GTX 750 & 750 Ti (49,4% + 26,5% + 24,1%) kann man natürlich nicht ankommen.

9

Umfrage-Auswertung: Radeon RX 480 8GB vs. GeForce GTX 1060 6GB - wohin geht die Entscheidung?

Mit einer Umfrage von Ende Oktober versuchten wir, die Stimmungslage der Anwender, Käufer und Marktbeobachter zum aktuellen Zweikampf von AMD Radeon RX 480 8GB gegen nVidia GeForce GTX 1060 6GB einzufangen. In der Hauptfrage der tendentiellen oder tatsächlichen Kaufentscheidung liegt dabei AMDs Polaris-basierte Karte deutlich vor nVidias Pascal-basierter Karte: Satte 20,7% Käufer auf AMD-Seite gegenüber nur 7,0% Käufer auf nVidia-Seite und genauso deutliche 42,2% Kauftendenz zugunsten von AMD gegenüber nur 23,1% Kauftendenz zugunsten von nVidia sprechen eine deutliche Sprache – welche die Radeon RX 480 8GB klar vor der GeForce GTX 1060 6GB sehen, sowohl in der Käufergunst als auch bei der tendentiellen Kaufneigung. Ob sich dies im Massenmarkt auch so zeigt, wäre allerdings zu bezweifeln – zum einen sprechen diverse Absatzzahlen bestenfalls von einem Verkaufs-Gleichstand, zum anderen steht nVidia allgemein viel besser im Massenmarkt bei Grafikkarten-Herstellern, Distributoren und Einzelhändler da, verschieben sich dort die Marktverhältnisse auch nur sehr langsam (und gewöhnlich zeitverzögert). Speziell im 3DCenter (und damit einem Teil der Grafikkarten-Enthusiasten) kann man jedoch von einem klaren Sieg AMDs sprechen.

4

Umfrage-Auswertung: Wie zufrieden ist man bisher mit der 14/16nm Grafikkarten-Generation?

Eine Umfrage von Mitte Oktober ging der Frage nach der Zufriedenheit mit der bisherigen 14/16nm Grafikkarten-Generation von AMD und nVidia nach. Hierbei gab es ein eher durchschnittliches Ergebnis zu konstatieren: Nur 13,7% der Umfrageteilnehmer sind voll zufrieden, der Großteil mit 47,4% allerdings nur passabel zufrieden. Bedeutsame Anteile können auch die Antwortoptionen "unentschieden" mit 21,7% sowie "überhaupt nicht zufrieden" mit 17,2% der Umfrageteilnehmer auf sich vereinigen. Je nach Gusto kann man dieses Ergebnis als durchschnittlich bis vernünftig einordnen – aber zumindest läßt sich schwer verneinen, das die 14/16nm Grafikkarten-Generation mit diesem Ergebnis noch keinen voll durchschlagenden Erfolg darstellen.

31

Umfrage-Auswertung: Wie hoch läßt sich Skylake in der Praxis übertakten?

Mit einer Umfrage von Anfang Oktober sollte die Übertaktungsfähigkeit von Intels Skylake in der reinen Anwenderpraxis ermittelt werden. Bislang galt Skylake als maßvoll besser für Übertaktung geeignet gegenüber früheren Prozessoren-Generationen von Intel – zumindest die Übertaktungsergebnisse der Hardware-Tester betrachtend. In der Anwenderpraxis können da aber dann doch leicht abweichende Ergebnisse herauskommen – wie nun auch wieder bei Skylake zu beobachten. Denn dessen durchschnittliches nominelles Übertaktungsergebnis ist mit 4.54 GHz sogar leicht gegenüber dem Haswell-Refresh zurückliegend – und auch nur äußerst maßvoll besser (+100 MHz) gegenüber den weiter zurückliegenden Intel-Generationen Sandy Bridge & Ivy Bridge.

19

Umfrage-Auswertung: Welche Technologie wird primär zur Anbindung externer Festplatten benutzt?

Eine Umfrage von Anfang Oktober ging der Frage nach, welche Anbindungs-Technologien externer Festplatten derzeit primär genutzt werden. Dabei gibt es sicherlich viele Anwender, welche hierbei mehr als einen Weg gehen – genauso wie auch die Nutzung von mehr als einer externen Festplatte inzwischen weit verbreitet ist. Nur gefragt nach der ausschließlichen oder mehrheitlichen Nutzung konnte letztlich ein Bild ermittelt werden, welches USB 3.0/3.1 in der Topposition sieht – ganze 74% der Umfrageteilnehmer setzten diese Anbindungs-Technologie ausschließlich oder mehrheitlich ein. Mit deutlichem Abstand folgen USB 2.0 mit 38% der Umfrageteilnehmer auf Platz 2, während LAN mit 22% der Umfrageteilnehmer auf einen achtbaren dritten Platz kommt.

Inhalt abgleichen