Umfrage-Auswertungen

9

Umfrage-Auswertung: Radeon RX 480 8GB vs. GeForce GTX 1060 6GB - wohin geht die Entscheidung?

Mit einer Umfrage von Ende Oktober versuchten wir, die Stimmungslage der Anwender, Käufer und Marktbeobachter zum aktuellen Zweikampf von AMD Radeon RX 480 8GB gegen nVidia GeForce GTX 1060 6GB einzufangen. In der Hauptfrage der tendentiellen oder tatsächlichen Kaufentscheidung liegt dabei AMDs Polaris-basierte Karte deutlich vor nVidias Pascal-basierter Karte: Satte 20,7% Käufer auf AMD-Seite gegenüber nur 7,0% Käufer auf nVidia-Seite und genauso deutliche 42,2% Kauftendenz zugunsten von AMD gegenüber nur 23,1% Kauftendenz zugunsten von nVidia sprechen eine deutliche Sprache – welche die Radeon RX 480 8GB klar vor der GeForce GTX 1060 6GB sehen, sowohl in der Käufergunst als auch bei der tendentiellen Kaufneigung. Ob sich dies im Massenmarkt auch so zeigt, wäre allerdings zu bezweifeln – zum einen sprechen diverse Absatzzahlen bestenfalls von einem Verkaufs-Gleichstand, zum anderen steht nVidia allgemein viel besser im Massenmarkt bei Grafikkarten-Herstellern, Distributoren und Einzelhändler da, verschieben sich dort die Marktverhältnisse auch nur sehr langsam (und gewöhnlich zeitverzögert). Speziell im 3DCenter (und damit einem Teil der Grafikkarten-Enthusiasten) kann man jedoch von einem klaren Sieg AMDs sprechen.

4

Umfrage-Auswertung: Wie zufrieden ist man bisher mit der 14/16nm Grafikkarten-Generation?

Eine Umfrage von Mitte Oktober ging der Frage nach der Zufriedenheit mit der bisherigen 14/16nm Grafikkarten-Generation von AMD und nVidia nach. Hierbei gab es ein eher durchschnittliches Ergebnis zu konstatieren: Nur 13,7% der Umfrageteilnehmer sind voll zufrieden, der Großteil mit 47,4% allerdings nur passabel zufrieden. Bedeutsame Anteile können auch die Antwortoptionen "unentschieden" mit 21,7% sowie "überhaupt nicht zufrieden" mit 17,2% der Umfrageteilnehmer auf sich vereinigen. Je nach Gusto kann man dieses Ergebnis als durchschnittlich bis vernünftig einordnen – aber zumindest läßt sich schwer verneinen, das die 14/16nm Grafikkarten-Generation mit diesem Ergebnis noch keinen voll durchschlagenden Erfolg darstellen.

31

Umfrage-Auswertung: Wie hoch läßt sich Skylake in der Praxis übertakten?

Mit einer Umfrage von Anfang Oktober sollte die Übertaktungsfähigkeit von Intels Skylake in der reinen Anwenderpraxis ermittelt werden. Bislang galt Skylake als maßvoll besser für Übertaktung geeignet gegenüber früheren Prozessoren-Generationen von Intel – zumindest die Übertaktungsergebnisse der Hardware-Tester betrachtend. In der Anwenderpraxis können da aber dann doch leicht abweichende Ergebnisse herauskommen – wie nun auch wieder bei Skylake zu beobachten. Denn dessen durchschnittliches nominelles Übertaktungsergebnis ist mit 4.54 GHz sogar leicht gegenüber dem Haswell-Refresh zurückliegend – und auch nur äußerst maßvoll besser (+100 MHz) gegenüber den weiter zurückliegenden Intel-Generationen Sandy Bridge & Ivy Bridge.

19

Umfrage-Auswertung: Welche Technologie wird primär zur Anbindung externer Festplatten benutzt?

Eine Umfrage von Anfang Oktober ging der Frage nach, welche Anbindungs-Technologien externer Festplatten derzeit primär genutzt werden. Dabei gibt es sicherlich viele Anwender, welche hierbei mehr als einen Weg gehen – genauso wie auch die Nutzung von mehr als einer externen Festplatte inzwischen weit verbreitet ist. Nur gefragt nach der ausschließlichen oder mehrheitlichen Nutzung konnte letztlich ein Bild ermittelt werden, welches USB 3.0/3.1 in der Topposition sieht – ganze 74% der Umfrageteilnehmer setzten diese Anbindungs-Technologie ausschließlich oder mehrheitlich ein. Mit deutlichem Abstand folgen USB 2.0 mit 38% der Umfrageteilnehmer auf Platz 2, während LAN mit 22% der Umfrageteilnehmer auf einen achtbaren dritten Platz kommt.

7

Umfrage-Auswertung: Auf welcher Architektur basiert der im Spiele-System eingesetzte Prozessor?

Die Umfrage der letzten Woche fragte in Neuauflage einer 2014er Umfrage nach der Prozessoren-Architektur der im Spiele-System eingesetzten CPU. Heuer nun sind zwei weitere Intel CPU-Generationen erschienen, zudem wurde auch AMDs Bulldozer-Architektur nochmals genauer unterteilt in "original Bulldozer" sowie "Bulldozer/Vishera" erfaßt. Gerade weil AMD jedoch seit der älteren Umfrage im HighEnd-Segment nichts mehr getan hat, ist auch das Verhältnis von AMD- zu Intel-Prozessoren zurückgegangen: Von im Jahr 2014 noch 25,4% zu 74,6% auf nunmehr 21,2% zu 78,8%. AMD wird dabei sogar weniger durch seine diversen APU-Anstrengungen gerettet, welche gemäß der Umfrage eher unbedeutsamen Anklage (für Spielerechner) fanden, sondern durch eine nach wie vor beachtbare Anzahl an Nutzern von K10-basierten Systemen.

30

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Generation stammt die zum Spielen benutzte Grafiklösung (2016)?

Die Umfrage der letzten Woche ging mal wieder der Frage nach, aus welcher Grafikkarten-Generation die zum Spielen benutzte Grafiklösung stammt – und ist damit Teil einer gleichlautenden Umfrage-Serie, welche bis zum Jahr 2011 zurückgeht (Umfragen vom November 2015, August 2014, Mai 2013, Juni 2012 sowie April 2011). Bei einer solchen Generationen-basierten Fragestellung können natürlich die kleinen Feinheiten und Abweichungen der Grafikchip-Entwickler (wie die GeForce 750 Serie als Maxwell-basierte Grafikkarten in der eigentlich Kepler-zentrierten GeForce 700 Serie oder AMDs Chip-Mischmasch innerhalb der vor Polaris liegenden drei Grafikkarten-Generationen) nicht beachtet werden, es geht hierbei wirklich nur um die grundsätzlichen Grafikkarten-Generationen.

26

Umfrage-Auswertung: Als wie relevant wird AMDs Vorteil unter DirectX 12 & Vulkan angesehen?

Eine Umfrage von Mitte September versuchte die Anwendermeinung zur praktischen Relevanz von AMDs Vorteilen bei Anwendungen unter den Grafik-APIs DirectX 12 und Vulkan einzufangen. Jene Vorteile sind in einem früheren Artikel gut dokumentiert und zeigen sich auch bei neu erscheinenden DirectX12/Vulkan-Titeln meistens – doch wie schnell wird diese Tendenz nun in eine breite Praxiswirkung umschlagen, und ist dies alles schnell genug für jetzt gekaufte und damit primär jetzt genutzte Grafikkarten? Hier kann man durchaus verschiedener Meinung sein, sicherlich auch betrachtend die persönliche Nutzungsdauer von Grafikkarten – für schnellentschlossene Umrüster ist das Thema sicherlich weit weniger relevant als für Nutzer mit vergleichsweise langer Nutzungsdauer einer Grafikkarte.

23

Umfrage-Auswertung: Welches Interesse besteht an Windows-7/8-Treibern für AMDs Zen-Prozessoren?

Eine Umfrage von Anfang September ging der Frage nach, wie stark das Interesse an Windows-7/8-Treibern für AMDs Zen-basierte Prozessoren ist – nachdem Intel zumindest den offiziellen Treibersupport für die kommenden Kaby-Lake-Prozessoren unterhalb von Windows 10 bereits aufgekündigt hat. Natürlich dominiert bei dieser Umfrage nominell Windows 10 mit immerhin 49,5% der Umfrage-Teilnehmer, welche jenes Betriebssystem sowieso für Zen einsetzen würden – zuzüglich weiteren 18,0%, welche zwar Windows 7/8 bevorzugen würden, jedoch auch mit Windows 10 leben könnten. Man kann diese Werte aber auch anders lesen: Immerhin 50,5% der Umfrage-Teilnehmer würden lieber Windows 7/8 zusammen mit Zen benutzen – und davon 32,5% sogar ganz kategorisch ohne jede Möglichkeit, Zen mit Windows 10 zu paaren.

20

Umfrage-Auswertung: Wieviel Vorfreude kann AMDs Zen schon jetzt wecken?

Eine Umfrage von Ende August ging der Frage nach der aktuellen Vorfreude (samt eventuellem Kaufwunsch) zu AMDs Zen-Architektur nach – etwas, was AMD jüngst erst selbst mit seiner Zen-Präsentation angeheizt hatte. Dennoch ist die Mehrheit der Umfrageteilnehmer nur verhalten optimistisch, wenn immerhin gleich 49,3% der Stimmenanteile auf die Antwortoption "Hoffnung auf ein starkes Produkt" entfallen. Hier spielt sicherlich die Erfahrung mit hinein, das vor einem Launch seitens der Hersteller (und AMD kann sich hier selber eine dicke Scheibe von abschneiden) regelmäßig das Blaue vom Himmel versprochen wird – und dann auch noch so viele Dinge durch eigenes oder fremdes Verschulden (Stichwort Chipfertiger) schief gehen können. Allerdings kann man aus dieser Stimmabgabe ableiten, das sich Hardware-Enthusiasten zumindest auf AMDs Zen freuen – ob nun im Sinne rein einer gesunden Konkurrenzsituation zu Intel oder aber direkt gleich mit einem möglichen Zen-Kauf im Hinterkopf.

16

Umfrage-Auswertung: Welches PC-Betriebssystem ist im Einsatz (August 2016)?

Eine Umfrage von Anfang August fragte nach dem Auslaufen von Microsofts Kostenlosumstieg-Angebot für Windows 10 nunmehr nach der aktuellen Betriebssystem-Verteilung im 3DCenter – mit dem besonderen Interesse natürlich darauf, wie sich das Verhältnis zwischen Windows 7 und Windows 10 entwickelt hat. Bei der letzten diesbezüglichen Umfrage zum Jahresende 2015 stand es schon 39,1% zu 38,1% – womit schon klar war, das Windows 10 zur nächsten Umfrage das Kommando übernehmen würde. Dies ist nun auch eingetreten – und mit 55,4% Stimmenanteil hat Windows 10 in der aktuellen Umfrage nicht nur die relative Mehrheit, sondern auch (deutlich) die absolute Mehrheit übernommen.

Inhalt abgleichen