Die Umfrage zum Ersteindruck zur Radeon RX 7600 ergab keinerlei wirklich gute Wertungen – aber im Vergleich mit GeForce RTX 4060 Ti 8GB sowie GeForce RTX 4060 ist das Ergebnis dennoch ganz vernünftig. Zudem ist zu bedenken, dass Mainstream-Lösungen traditionell beim 3DCenter nie besonders gut bewertet werden. Dennoch hätte es AMD natürlich besser machen können, nur 13,6% positiver Ersteindruck zu 46,7% durchschnittlicher Ersteindruck samt 39,7% negativer Ersteindruck ergeben absolut kein Ruhmesblatt. Radeon RX 6600 & 6600 XT liefen seinerzeit mit 28,1% bzw. 34,4% positiver Ersteindruck wesentlich besser durchs Ziel, mit der späteren Radeon RX 6650 XT gab es dann allerdings auch wieder nur ähnliche 13,4% positiver Ersteindruck.
Die Auswertung der Ersteindrucks-Umfrage zur Ende Mai gestarteten GeForce RTX 4060 Ti 8GB ergibt regelrecht katastrophale Zustimmungswerte für diese neue nVidia-Grafikkarte: Mit nur 1,6% positivem Ersteindruck, 11,2% durchschnittlichem Ersteindruck sowie satten 87,2% negativem Ersteindruck stellt die GeForce RTX 4060 Ti 8GB einen neuen (klaren) Rekord für die bislang schlechteste Grafikkarten-Bewertung auf. Weder der Zweiteindruck zur GeForce GTX 970 (13,0%, 24,9%, 62,1%, nach deren 3,5-GB-Affäre), noch der Ersteindruck zu vollkommenen Rohrkrepierern wie GeForce RTX 3070 Ti (3,7%, 16,2%, 80,1%) oder Radeon RX 6500 XT (4,6%, 16,0%, 79,4%) kamen jemals auf eine derart schlechte Bewertung. Selbst innerhalb der Ada-Lovelace-Generation fällt die Bewertung zur GeForce RTX 4060 Ti 8GB ausgesprochen schlecht aus: Erstmals (klar) unterhalb 10% positiver Ersteindruck, erstmals (klar) oberhalb 70% negativer Ersteindruck.
Bei einer Umfrage von Anfang April ging es um das Thema, wie oft Gaming-Rechner eigentlich auf niedrigen Lasten laufen – Idle-Zeiten, Video-Schauen, Surfen, Texte schreiben etc, aber eben keine echten Schlafmodi. Hierbei geht es um die Bestimmung der Wichtigkeit von Idle- und Niedriglast-Verbrauchswerten bei Gaming-PCs, welche zumeist mit sehr leistungsfähigen Prozessoren & Grafikkarten ausgerüstet sind. Bei jenen wird üblicherweise zuerst auf den Stromverbrauch im Gaming-Einsatz sowie anderen Volllast-Modi geschaut. Doch gemäß dem Ergebnis dieser Umfrage ist genauso auch der Stromverbrauch zu Idle- und Niedriglast-Zeiten relevant.
Mittels einer Umfrage von Anfang Mai wurde nach der dato vorhandenen Menge an Grafikkartenspeicher gefragt – und ob dies derzeit als ausreichend empfunden wird. In der hauptsächlichen Frage nach der aktuellen VRAM-Ausstattung ergab sich eine breite Antwort-Palette, mit 8 GB VRAM auf 31,1% Stimmenanteil allerdings auch ein klarer Favorit. Interessanterweise ging der Restteil der Stimmen zum (viel) größeren Anteil oberhalb dieser VRAM-Ausstattung (55,6% für mehr als 8 GB) als denn darunter (13,3% für weniger als 8 GB). Trotz also dass 8 GB VRAM derzeit klar die meisten Stimmen auf sich vereinigt, stellt dies inzwischen eher den unteren Rand der Stimmverteilung dar. Dies ist auch gut daran zu sehen, dass die unterhalb von 8 GB liegenden Antwortoptionen einzeln nirgendwo an die Stimmenanzahl der Antwortoptionen von 12 GB und mehr herankommen.
Mittels einer Umfrage von Ende April wurde nach dem Ersteindruck zur GeForce RTX 4070 non-Ti gefragt, der bislang (noch) kleinsten RTX40-Lösung. Das hierbei herauskommende Ergebnis deckt sich auffallend häufig mit dem Ersteindrucks-Ergebnis zur GeForce RTX 4070 Ti vom Jahresanfang, die non-Ti-Variante wurde allerdings tendentiell noch etwas schlechter bewertet. Nur 12,6% positiver Ersteindruck zu 32,0% durchschnittlichem Ersteindruck samt gleich 55,4% negativem Ersteindruck zeigen nicht gerade einen Markt-Gewinner an – auch wenn sich dies später mittels absinkender Straßenpreise natürlich noch ergeben könnte. Vorerst läßt das potentielle Kaufinteresse von nur 4,4% der Umfrage-Teilnehmer aber auch nicht gerade einen Moneymaker für nVidia annehmen.
In diesem Februar und April hat AMD neue X3D-Prozessoren auf Zen-4-Basis in den Markt gebracht, diesesmal sogar eine komplette Serie. Durch die allerdings unterschiedlichen Launch-Termine resultierte dies in zwei Launch-Analysen – einmal für den Ryzen 9 7950X3D und einmal für den Ryzen 7 7800X3D, und demzufolge in gleich zwei Ersteindrucks-Umfragen. Jene sollen hiermit gemeinsam ausgewertet werden, da thematisch natürlich eng zueinandergehörend. Zudem gleichen sich die Umfrage-Ergebnisse der Umfragen zu Ryzen 9 7950X3D und zu Ryzen 7 7800X3D auch weitgehend, wenngleich es natürlich auch (interessante) Unterschiede gibt. Jene sind gering bei der hauptsächlichen Beurteilung dieser Prozessoren, welche durchgehend sehr gut ausfiel: 76,9% positiver Ersteindruck zum 7950X3D, sogar 83,3% zum 7800X3D.
Mit einer Umfrage von Anfang Februar wurde wieder einmal nach der Prozessoren-Architektur des im Spiele-System eingesetzten Prozessors gefragt, gleichlautend zu früheren Umfragen zurück bis ins Jahr 2014. Gegenüber der letzten dieserart Umfrage von Ende 2020 hat sich allerdings einiges getan, auf AMD- und Intel-Seite kamen jeweils zwei neue Prozessoren-Generationen hinzu. Seinerzeit wurde die Umfrage noch von Zen 2 angeführt, mit Zen (+) sowie den kumulierten Skylake-Derivaten auf den nachfolgenden Plätzen. Die aktuelle Umfrage sieht dieses Bild komplett gewandelt: Die Zen-3-Architektur ist in der Zwischenzeit zum regelrechten Dominator aufgestiegen, die derzeit erzielten 41,3% Nutzergrad sind ein in letzter Zeit unerreichtes Spitzen-Ergebnis.
Mittels einer Umfrage von Mitte Februar wurde abgefragt, wo derzeit das Problem an RayTracing-Grafik zu sehen ist – in Nachfolge und als Ergänzung einer Umfrage zum Einfluß von RayTracing auf die Kaufentscheidung. Die neuere Umfrage ergab ein ähnlich klares Ergebnis wie die ältere: Mit 53,6% sogar die absolute Mehrheit der Umfrage-Teilnehmer sieht das Verhältnis von Optik-Vorteil zu Performance-Nachteil bei RayTracing als derzeit größtes Problem des "neuen" Grafik-Features. Faktisch wird den Spiele-Entwicklern hiermit sogar eine Richtschnur vorgegeben, wie man RayTracing zukünftig besser einbinden kann.
Mittels einer Umfrage von Ende Januar wurde nach dem Einfluß der RayTracing-Performance auf die Grafikkarten-Kaufentscheidung gefragt, zuzüglich einer inhaltlich identischen Umfrage auf Twitter. Beide Umfragen kamen grob beim selben Ergebnis heraus: Jeweils etwas mehr als ein Zehntel stimmte dafür, dass die RayTracing-Performance tatsächlich (vorrangig) kaufentscheidend sei. Bei diesen Anwendern sollte somit tatsächlich RayTracing als Normalzustand zum Einsatz kommen bzw. geht man von der Überlegung aus, dass eventuelle Unterschiede bei der Raster-Performance auf einem viel höheren Frameraten-Niveau stattfinden als unter RayTracing – womit dessen Performance-Wertung höher zu gewichten wäre.
Mittels einer Umfrage von Anfang Januar wurde nach dem Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 4070 Ti gefragt, der bisher einzigen Grafikkarten-Neuvorstellung des Jahres 2023. Die Umfrage-Teilnehmer gingen mit nVidias ersten Modell der RTX40-Serie unterhalb von 1000 Dollar Listenpreis nicht gerade freundlich um, nur 18,1% positiver Ersteindruck zu 30,1% durchschnittlicher Ersteindruck und immerhin 51,8% negativer Ersteindruck sprechen eine deutliche Sprache. Dennoch ist dies wiederum sogar leicht besser als bei der vorhergehenden GeForce RTX 4080, welche mit Prozentwerten von 11,9% positiv, 20,1% durchschnittlich sowie satten 68,0% negativ durchs Ziel ging.