WCCF Tech haben einen umfangreichen Strauß an Spiele-Benchmarks zur Radeon RX 6700 XT im Vergleich zu GeForce RTX 3060 Ti und 3070 aus allerdings nicht weiter ausgeführter Quelle zugespielt bekommen. Selbige Benchmarks wurden unter der WQHD-Auflösung angetreten (RayTracing davon abweichend unter FullHD), mit dabei waren immerhin 24 Spieletitel unter den Rasterizer-Tests sowie noch 11 Spieletitel unter den RayTracing-Tests – ein somit gerade für Vorab-Werte ungewöhnlich breites Benchmark-Feld. In diesem konnte die Radeon RX 6700 XT unter der Rasterizer-Performance die GeForce RTX 3070 knapp mit +2,1% hinter sich lassen. Bei der RayTracing-Performance liegt die nächste Woche antretende AMD-Lösung zwar zurück, allerdings ist die Performance-Differenz mit grob -11% beachtbar kleiner als zwischen den größeren AMD- und nVidia-Lösung unter RayTracing.
RTX 3060 Ti | RTX 3070 | RX 6700 XT | |
---|---|---|---|
Rasterizer-Performance @ WQHD (24 Spiele) | 92,1% | 100% | 102,1% |
RayTracing-Performance @ FullHD (11 Spiele) | 94,5% | 100% | 89,2% |
geometrisches Mittel gemäß der bei WCCF Tech gezeigten Benchmarks |
Mit der GeForce RTX 3060 hat nVidia am 25. Februar 2021 die nunmehr fünfte Gaming-Grafikkarte auf Basis der Ampere-Architektur ins Rennen geschickt. Jene soll nominell das Preisfeld von 329 Dollar/Euro beackern, geht also (genauso nominell) ins untere Midrange-Segment. Wie bekannt, wurde auch diese neue Grafikkarte umgehend nach Launch ausverkauft bzw. wird derzeit nur zu weit überzogenen Preisen angeboten. Eine echte Einordnung ins Preis/Leistungs-Gefüge ist (mangels dessen Existenz) damit derzeit leider nicht möglich, es bleibt allein der Trockentest der reinen Performance-Einordnung. Jener soll nachfolgend anhand der vorliegenden Benchmarks der Launchreviews unter FullHD, WQHD, 4K und RayTracing angegangen werden ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Verbrauch | Liste | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2030% | 368% | 360W | $1499 |
Radeon RX 6900 XT | RDNA2, 16GB | 1950% | 332% | 305W | $999 |
GeForce RTX 3080 | Ampere, 10GB | 1900% | 328% | 327W | $699 |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16GB | 1840% | 306% | 296W | $649 |
Radeon RX 6800 | RDNA2, 16GB | 1650% | 266% | 231W | $579 |
GeForce RTX 3070 | Ampere, 8GB | 1590% | 245% | 220W | $499 |
Radeon RX 6700 XT | RDNA2, 12GB | Launch am 18. März 2021 | |||
GeForce RTX 3060 Ti | Ampere, 8GB | 1420% | 212% | 202W | $399 |
GeForce RTX 3060 | Ampere, 12GB | 1110% | 161% | 172W | $329 |
Mit der Radeon RX 6900 XT bringt AMD das Topmodell der RDNA2-Generation und gleichzeitig den letzten bedeutenden Hardwarelaunch des Jahres 2020 an den Start. Anläßlich der offiziellen Vorstellung der Radeon RX 6000 Serie hatte AMD die Karte im Vollausbau des Navi-21-Chip eigentlich als (günstigeren) Kontrahenten zur GeForce RTX 3090 angesetzt, die etwas schwächer als gedacht ausgefallenen Performance-Ergebnisse zu den kleineren Navi-21-Lösungen Radeon RX 6800 & 6800 XT lassen an dieser Zielsetzung allerdings begründete Zweifel aufkommen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll herausgearbeitet werden, wo sich AMDs schnellste Grafikkarte aller Zeiten unter FullHD, WQHD, UltraHD/4K und RayTracing gemäß der Benchmarks der Launchreviews einordnen kann, gleichzeitig ergibt sich hiermit natürlich auch der finale Performance-Überblick über die neuen Ampere- und RDNA2-Beschleuniger des Jahres 2020 ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD-Index | 4K-Index | Verbrauch | Liste | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 2030% | 368% | 360W | $1499 |
Radeon RX 6900 XT | RDNA2, 16GB | 1950% | 332% | 305W | $999 |
GeForce RTX 3080 | Ampere, 10GB | 1900% | 328% | 327W | $699 |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16GB | 1840% | 306% | 296W | $649 |
Radeon RX 6800 | RDNA2, 16GB | 1650% | 266% | 231W | $579 |
GeForce RTX 3070 | Ampere, 8GB | 1590% | 245% | 220W | $499 |
GeForce RTX 3060 Ti | Ampere, 8GB | 1420% | 212% | 202W | $399 |
Die (Ende November nochmals revidierten) offiziellen Systemanforderungen zu Cyberpunk 2077 von Spieleentwickler "CD Project RED" auf Basis der Haus-eigenen REDengine 4 sehen nahezu human aus, denn auf der CPU-Seite wird eigentlich nur Standardkost abgefragt und die Grafikkarten-Empfehlungen entsprechen heutzutage üblichen (hohen) Anforderungen. Besonders sind somit fast nur die vergleichsweise starken Minimum-Anforderungen auf Grafikkarten-Seite, denn GeForce GTX 780 und Radeon RX 470 sind eine ganze Leistungsklasse höher, als was bezüglich des Grafikkarten-Minimums bisher so genannt wurde. Die hierfür zudem notwendigen 3 GB Grafikkartenspeicher (selbst beim "Low" Bildqualitäts-Preset) sind hingegen nicht außergewöhnlich, jene finden sich auch schon in den allgemeinen Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2019/20 derart notiert. Bei den Empfehlungen will man dann je nach Auflösung mit 6-8 GB Grafikkartenspeicher auskommen – was als eines der wenigen heutigen Spiele 4-GB-Grafikkarten selbst von der FullHD-Auflösung (nominell) ausschließen würde.
offizielle PC-Systemanforderungen zu "Cyberpunk 2077" | ||||
---|---|---|---|---|
Minimum | FullHD-Empfehlung | WQHD-Empfehlung | 4K-Empfehlung | |
gedacht für | FullHD @ "Low" | FullHD @ "High" | WQHD @ "Ultra" | 4K @ "Ultra" |
allgemein | Windows 7 64-Bit, DirectX 11, 70 GB Festplatten-Platzbedarf (Windows 10, DirectX 12, SSD empfohlen) | |||
Prozessor | Core i5-3570K oder FX-8310 | Core i7-4790 oder Ryzen 3 3200G | Core i7-4790 oder Ryzen 3 3200G | Core i7-4790 oder Ryzen 5 3600 |
Speicher | 8 GB RAM & 3 GB VRAM | 12 GB RAM & 6 GB VRAM | 12 GB RAM & 6 GB VRAM | 16 GB RAM & 8 GB VRAM |
Grafikkarte | GeForce GTX 780 oder Radeon RX 470 | GeForce GTX 1060 6GB, GeForce GTX 1660 Super oder Radeon RX 590 | GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5700 XT | GeForce RTX 2080 Super, GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 6800 XT |
Gfx RayTracing | - | GeForce RTX 2060 (für RT "Medium") |
GeForce RTX 3070 (für RT "Ultra") |
GeForce RTX 3080 (für RT "Ultra") |
Hardware Unboxed haben auf Twitter ein Statement herausgegeben, wonach der bekannte YouTube-Channel (dessen Tests oftmals auch in Schriftform beim TechSpot erscheinen) von nVidia mit der weiteren Belieferung von Testsamples an "Founders Edition" Grafikkarten ausgeschlossen wurde. Zukünftig müsste man sich damit rein bei den Grafikkarten-Herstellern umsehen, womit man aber in den meisten Fällen nicht zum weltweiten Launchtermin mit einem Review spruchreif wäre, weil am jeweiligen Launchtag bei nVidia üblicherweise nur Tests der jeweiligen Founders Edition veröffentlich werden dürfen. Hintergrund des ganzen ist, dass nVidia nicht zufrieden ist mit der Test-Zielrichtung von Hardware Unboxed primär zugunsten von Rasterizer-Performance – anstatt der RayTracing-Performance. Sehr harsch ist insbesondere die letzte Aussage, wonach nVidia bei Änderung dieser Test-Zielrichtung über eine Wiederaufnahme der Sample-Lieferungen nachdenken könnte.
Nvidia have officially decided to ban us from receiving GeForce Founders Edition GPU review samples.
Their reasoning is that we are focusing on rasterization instead of ray tracing.
They have said they will revisit this "should your editorial direction change".
Quelle: Hardware Unboxed @ Twitter am 10. Dezember 2020
Mit der GeForce RTX 3060 Ti bringt nVidia inzwischen schon die vierte Ampere-basierte Gamer-Grafikkarte daher, die zweite mit GA104-Unterbau. Vor allem aber geht die Ampere-Generation damit in einen Preisbereich, welcher bislang von den neuen Grafikkarten noch weitgehend unberührt war: Auf 399 Dollar Listenpreis (UVP: 399 Euro) werden nunmehr die stärksten Midrange-Modelle der 2019er Grafikkarten-Generation direkt attackiert – Radeon RX 5700 XT und GeForce RTX 2060 Super. Auf einer Performance leicht oberhalb der GeForce RTX 2080 Super gemäß nVidias eigener Vorhersage sollte es kein Problem für die GeForce RTX 3060 Ti darstellen, das frühere Midrange-Portfolio genauso obsolet zu machen, wie es die neuen HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten bereits in deren Preisfeld getan haben. Wo genau sich die GeForce RTX 3060 Ti gegenüber dem bisherigen Turing-Angebot sowie den neuen Grafikkarten von AMD & nVidia einordnet, soll die nachfolgende Launch-Analyse unter Auswertung der mittels der Launchreviews erzeugten Performance- und Stromverbrauchs-Daten aufzeigen ... zum Artikel.
Performance-Überblick | 2060S | 2080S | 2080Ti | 3060Ti | 3070 | 3080 |
---|---|---|---|---|---|---|
gemittelte FullHD-Performance | 74,1% | 97,7% | 111,3% | 100% | 111,6% | 132,6% |
gemittelte WQHD-Performance | 71,8% | 97,3% | 113,8% | 100% | 113,8% | 142,7% |
gemittelte UltraHD/4K-Performance | 70,2% | 97,0% | 117,3% | 100% | 115,4% | 155,1% |
gemittelte RayTracing/WQHD-Perf. | - | ~92% | 111,7% | 100% | 114,6% | 151,6% |
Eine Umfrage von Mitte Juli ging der Frage nach, wie stark die Grafikkarten-Käufer der verschiedenen Preissegmente tatsächlich schon RayTracing bei neu gekauften Grafikkarten wünschen. Hierbei zeigte sich eine ziemlich starke Neigung, auf RayTracing beim Kauf neuer Hardware zu achten, wenn nur 24,3% der Umfrage-Teilnehmer selbiges als nicht notwendig ansahen, hingegen 21,7% zumindest als Feature (unabhängig der Performance-Klasse) wünschen und immerhin 54,0% gleich ein performantes RayTracing wollen. Selbige Tendenz zeigte sich im übrigen auch in der Diskussion über AMDs neue Grafikkarten: War die RayTracing-Performance bislang kein großes Thema bzw. hat man das genommen, was es halt gab, wurde nun bei den Radeon RX 6000 Grafikkarten deren RayTracing-Performance ziemlich breit verglichen sowie (kritisch) bewertet.
Ab welchem Performance-Segment muß RayTracing dabei sein? | |||
---|---|---|---|
kein RT notwendig | RT als reines Feature reicht | performantes RT notwendig | |
Mainstream-Segment (15% Stimmenanteil) | 36,6% | 25,6% | 37,8% |
Midrange-Segment (36% Stimmenanteil) | 24,1% | 25,3% | 50,6% |
HighEnd-Segment (32½% Stimmenanteil) | 17,6% | 16,8% | 65,6% |
Enthusiasten-Segment (16½% Stimmenanteil) | 26,9% | 19,8% | 53,3% |
insgesamt | 24,3% | 21,7% | 54,0% |
gemäß der im Juli 2020 gelaufenen 3DCenter-Umfrage mit 1103 Teilnehmern |
Mit dem Launch von "Radeon RX 6800" und "Radeon RX 6800 XT" hat AMD am 18. November 2020 nun endlich die RDNA2-Generation eingeläutet. Beide neuen Grafikkarten basieren auf dem "Navi 21" Grafikchip – im Vorfeld oftmals auch schlicht als "Big Navi" bezeichnet – und stellen somit die Fortführung der Navi-Architektur dar, welche AMD letztes Jahr mit den Radeon RX 5000 Grafikkarten gestartet hatte. Während AMDs erste Navi-Generation noch im Mainstream- und Midrange-Segment verblieb, kommt mittels "Big Navi" nunmehr der Angriff aufs HighEnd- und teilweise auch das Enthusiasten-Segment. AMD peilt somit Leistungshöhen an, welche man zuletzt im Jahr 2015 mit den Fiji-basierten Fury-Grafikkarten besetzt hatte, fordert nVidia endlich auch wieder an der Leistungsspitze heraus. Wie gut dies gelingt, soll nachfolgend anhand der Auswertung der aufgelaufenen Benchmarks und Daten der Launch-Reviews zu Radeon RX 6800 & 6800 XT herausgearbeitet werden ... zum Artikel.
Performance-Überblick | 3070 | 3080 | 3090 | 6800 | 6800XT | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Generation & Speicher | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | ||
gemittelte FullHD-Performance | 86,8% | 103,5% | 109,8% | 89,7% | 100% | ||
gemittelte WQHD-Performance | 82,9% | 103,7% | 113,4% | 88,1% | 100% | ||
gemittelte UltraHD/4K-Performance | 80,2% | 107,4% | 120,4% | 86,9% | 100% | ||
gemittelte RT@WQHD-Performance | 96,9% | 127,6% | 143,8% | 85,9% | 100% | ||
Listenpreis | $499 | $699 | $1499 | $579 | $649 | ||
TDP (GCP/TBP) | 220W | 320W | 350W | 250W | 300W | ||
ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature |
Die ablaufende Woche leider etwas untergegangen sind die Ausführungen von Twitterer 'Kopite7kimi' über die kommenden GeForce-30-Grafikkarten auf Basis der kleineren Grafikchips GA106 und GA107. An deren grundsätzlichen Hardware-Daten hat sich gegenüber dem Leak von Mai 2019 nichts geändert, ergo dürften die Karten-bezogenen Angaben wohl korrekt sein – sofern sich nVidia nicht doch noch kurzfristig umentscheidet. Im groben Maßstab tritt der GA106-Chip mit 30 Shader-Clustern an einem 192 Bit Speicherinterface an, der GA107-Chip mit 20 Shader-Clustern an einem 128 Bit Speicherinterface. Daraus schnitzt nVidia diverse Grafikkarten: GA106-basiert sind GeForce RTX 3060 im Vollausbau des GA106-Grafikchips sowie GeForce RTX 3050 Ti mit 28 anstatt 30 Shader-Clustern. GA107-basiert ist dann die GeForce RTX 3050 mit allerdings nur 18 von 20 maximal möglichen Shader-Clustern des GA07-Chips. Erwartet werden können alle diese Karten im Januar 2021 – womit nVidia sein initiales Ampere-Portfolio vergleichsweise fix abschließen würde.
The desktop cards based on GA106 will be called RTX 3060(3840FP32) and RTX 3050 Ti(3584FP32).
RTX 3050, GA107-300, 2304FP32, 90W TGP.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter in Tweet #1 & Tweet #2 am 4./8. November 2020
Über das Wochenende ergaben sich nach dem zuletzt schon genannten, einzelnem wie auch ungenauem 3DMark13-Ergebnis zu "Navi 21 XT" nunmehr jede Menge weiterer 3DMark13-Werte, welche von Engineering Samples entsprechender Herstellerkarten stammen sollen: Die Hauptquelle ist dabei Yuko Yoshida @ Twitter (Tweet zu lesen als FSU / TS / TSE, zuzüglich Nachtragswert unter FSE, laut ExecutableFix @ Twitter handelt es sich um Gesamtwerte und keine GPU-Werte) mit recht umfangreichen 3DMark13-Ergebnissen, von CapFrameX @ Twitter kommt zudem ein gleichlautender FSU-Wert zu einer "Radeon RX 6800 XT" Herstellerkarte, sowie eine mutmaßliche Spekulation über einen eventuellen FSU-Wert zur "Radeon RX 6900 XT" (Basis "Navi 21 XTX"). Weitere Ergebnissen kommen zum einen von Igor's Lab als auch von WCCF Tech, hier gibt es sogar Werte unter dem RayTracing-Test "Port Royal" des 3DMark13. Dabei kommen alle vorliegenden Werte in etwa auf derselben Wertehöhe heraus, was – sofern jeweils wirklich unterschiedliche Quellen vorliegen – dass ganze ziemlich solide macht. Gewisse Abweichungen können sich somit nur noch daraus ergeben, inwiefern eventuell eine Herstellerkarte mit hoher Werksübertaktung getestet wurde, oder aber ob die Release-Treiber möglicherweise hier und da noch etwas mehr herausholen können.
FireStrike/TimeSpy/PortRoyal (Score) | FSE (WQHD) | FSU (4K) | TS (WQHD) | TSE (4K) | PR (4K) |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3080 | Ø 19651 | Ø 11071 | Ø 16860 | Ø 8744 | Ø 5383 |
Navi 21 XT | Ø 24200 | Ø 12884 | Ø 16700 | Ø 8154 | Ø 4413 |
GeForce RTX 2080 Ti | Ø 15981 | Ø 8331 | Ø 13886 | Ø 6702 | Ø 4250 |
GeForce RTX 2080 Super | Ø 13485 | Ø 7038 | Ø 11776 | Ø 5628 | ? |
GeForce RTX 2070 Super | Ø 12082 | Ø 6191 | Ø 10562 | Ø 4984 | ? |
Radeon RX 5700 XT | Ø 12157 | Ø 6655 | Ø 9619 | Ø 4378 | ? |
Quellen: Navi 21 XT als Durchschnitt der Benchmark-Leaks von Yuko Yoshida @ Twitter (+ Nachtrag), CapFrameX @ Twitter, Igor's Lab & WCCF Tech; Radeon RX 5700 XT, GeForce RTX 2070 Super, 2080 Super, 2080 Ti & 3080 stellen den Durchschnitt der Benchmark-Ergebnisse von Cowcotland, Hot Hardware, SweClockers, Tweakers & Xanxo Gaming dar; durchgehend Insgesamt/Score-Werte! |