Computerhersteller Asus teasert auf seinen Webseiten ein neues G-Series Gaming-Notebook (im Konzept-Status) an – mit einer sensationell schnellen Grafiklösung, welche aber nicht weiter benannt wurde. Selbst die zuerst notierte Diagramm-Beschriftung "GXXX" soll nicht irgendwie indirekt auf eine GeForce-Lösung hindeuten, sondern bezieht sich eben auf Asus' G-Serie an Gaming-Notebooks. Andererseits ist die notierte Performance derart rasant, das einem hierzu eigentlich nur eine nVidia-Lösung auf Basis des GP104-Chips von GeForce GTX 1070 & 1080 einfällt. Das ganze ist allerdings mit einem kleinen Schönheitsfehler behaftet: Die gezeigte Performance ist hierfür schon wieder zu schnell, die von Asus notierten 34.312 GPU-Punkte unter dem 3DMark11 Performance schafft nicht einmal eine GeForce GTX 1080:
Notebook-Grafiklösungen sind üblicherweise abgespeckte Cousins ihrer Desktop-Verwandten: Wegen des geringeren möglichen Stromverbrauchs in einem Notebook reicht es nicht aus, sich die stromsparendsten Grafikchips aus der Fertigung zu selektieren, sondern es werden in aller Regel zusätzlich noch Hardware-Einheiten deaktiviert und klar niedrigere Taktraten angesetzt. In der Folge haben beispielsweise GeForce GTX 980 und GeForce GTX 980M nicht mehr viel gemeinsam – letztere Mobile-Lösung liegt in ihrer Hardware-Ansetzung sogar noch unterhalb einer GeForce GTX 970.
Grafikchip-Entwickler nVidia hat nach GeForce GTX 970M & 980M sowie der eher still in den Markt gekommenen GeForce GTX 965M nun auch noch den "Rest" des GeForce 900M Portfolios an neuen Mobile-Grafiklösungen vorgestellt: GeForce 920M, 930 & 940M sowie GeForce GTX 950M & 960M. Leider gibt es nur zu den letzten beiden echte Spezifikationen – welche grob darauf hinauslaufen, daß die GeForce GTX 950M ähnlich schnell wie eine GeForce GTX 750 ist und die GeForce GTX 960M ähnlich schnell wie eine GeForce GTX 750 Ti.
In einer schnellen Entscheidung hat nVidia in seinem GeForce-Forum angekündigt, die seit kurzem bestehende Übertaktungs-Sperre für Maxwell-basierte Mobile-Grafiklösungen mit dem nächsten Treiber-Release im März wieder aufzuheben.
Grafikchip-Entwickler nVidia hat ab der Treiber-Version 347.09 die Übertaktungsfunktionalität des GeForce-Treiber für mobile Maxwell-Chips deaktiviert – dies betrifft also neben der GeForce 900M Serie auch die Maxwell-basierten Teile der GeForce 800M Serie (wie in diesem konkreten Fall).
Trotz daß der GM206-Chip augenscheinlich erst am 15. Januar antritt, haben Notebookcheck bereits einen ersten Test der Mobile-Ausführung "GeForce GTX 965M" abliefern können, da dieser Webseite schon ein entsprechend ausgerüstetes Schenker-Notebook zur Verfügung stand. Die GeForce GTX 965M wird dort laut dem nVidia-Treiber als mit 1024 Shader-Einheiten an einem 128 Bit DDR Speicherinterface ausgerüstet beschrieben, die Taktraten belaufen sich auf 924/?/2500 MHz, der Speicherausbau auf immerhin 4 GB GDDR5.
nVidia hat die kürzlich schon erwähnten neuen Mobile-Lösungen GeForce GTX 970M und GeForce GTX 980M nunmehr offiziell vorgestellt, entsprechend ausgerüstete Geräte sollen schon Ende Oktober den Markt erreichen. Beide neuen Mobile-Lösungen basieren auf Abspeckungen des GM204-Chips, welche auch bei der GeForce GTX 980M stärker ausfallen als bei der GeForce GTX 970 des Desktop-Bereichs (1664 Shader-Einheiten an einem 256 Bit DDR Speicherinterface. So trägt die GeForce GTX 980M nur 1536 Shader-Einheiten an einem 256 Bit DDR Speicherinterface, die GeForce GTX 970M sogar nur 1280 Shader-Einheiten an einem 192 Bit DDR Speicherinterface.
Aus verschiedenen Quellen – unser Forum, das Forum von Notebookreview und letztlich Videocardz – läßt sich derzeit schon ein gewisses Bild zu den kommenden Mobile-Beschleunigern GeForce GTX 970M & 980M auf GM204-Basis erstellen. Haupt-Diskussionspunkt ist derzeit noch, mit vielen aktiven Shader-Einheiten gerade die GeForce GTX 980M antritt, hierzu gibt es Meldungen für 1664 oder 2048 Shader-Einheiten.
Von Videocardz kommt eine Zusammenstellung derzeit bekannter 3DMark-Messungen zu den kommenden nVidia-Grafikkarten GeForce GTX 970 & 980 sowie sogar schon zu deren Mobile-Pendants GeForce GTX 970M & 980M.
Kurz nach der Vorab-Meldung zu den Hardware-Ddaten zur GeForce 800M Serie an Mobile-Beschleunigern hat nVidia jene nunmehr offiziell vorgestellt bzw. mit Produkt-Webseiten versehen. Hieraus lassen sich die bisher vorliegenden Daten korrigieren und ergänzen, so daß das Bild zur GeForce 800M Serie etwas dichter wird. Es gibt jedoch auch weiterhin große Informationslücken – alle Modelle unterhalb der GeForce GTX 850M sind auch seitens nVidia nur sehr unzureichend beschrieben und können daher bezüglich der zu erwartenden Performance noch nicht einmal geschätzt werden.