Mobile-Grafik

1

nVidia stellt die Mobile-Lösungen GeForce GTX 760M, 765M, 770M & 780M offiziell vor

Kurz vor der nächste Woche startenden Computex – wo wahrscheinlich schon einige Notebooks mit Haswell-CPU und GeForce-700-Grafik zu sehen sein werden – hat nVidia die größeren Modelle der GeForce 700M Serie in Form von GeForce GTX 760M, 765M, 770M und 780M offiziell vorgestellt. Die Hardware-Daten zu GeForce GTX 760M, 770M & 780M waren dabei vorher schon bekannt und wurden auch bestätigt – bei den Taktraten gab es allerdings eine Überraschung, da nVidia jene durchgehend etwas höher ansetzt als zuletzt vermeldet.

25

Hardware-Daten und eine Performance-Einschätzung zur GeForce GTX 770M

Videocardz zeigen reihenweise von nVidia stammende Benchmark-Folien zu verschiedenen performanten Mobile-Lösungen der GeForce 700M Serie – GeForce GTX 765M, 770M und 780M im 3DMark Vantage sowie im 3DMark11. Zur GeForce GTX 780M lagen zwar schon Hardware-Daten samt einer Performance-Einschätzung vor, zur GeForce GTX 770M kann jenes nun aber nachgetragen werden: Danach bietet die GeForce GTX 770M den Vollausbau des GK106-Chips mit 960 Shader-Einheiten an einem 192 Bit DDR Speicherinterface auf – der Hardware-Unterschied zur GeForce GTX 780M ist also ziemlich hoch, tritt letztere doch mit dem Vollausbau des GK104-Chips an.

16

Komplette Spezifikationen zu AMDs Radeon HD 8000M Mobile-Grafiklösungen

Bei der Ankündigung von AMDs 8000M Serie im letzten Dezember war AMD noch sehr ungenau bezüglich konkreter Modell-Spezifkationen, mittels der Vorstellung der Radeon HD 8970M liegen aber nicht nur zu diesem Topmodell, sondern auch zu allen kleineren Mobile-Grafiklösungen der Radeon HD 8000M Serie nunmehr genaue Daten auf AMDs Webseite vor.

15

AMDs Solar Systems Mobile-Generation ist weiterhin Southern-Islands-basiert

Im Zusammenhang mit AMDs auf das Jahresende verschobener Sea-Islands-Generation (Radeon HD 8000 Serie) wurde gern auch die Solar-System-Generation an neuen Mobile-Beschleunigern genannt – von welcher man bisher eigentlich ausging, daß jene zumindest in der Spitze auf Sea-Islands-Beschleunigern basieren würde.

10

Hardware-Daten und erste Benchmarks zur GeForce GTX 780M

Nicht nur im Desktop-Feld scheint nVidias Kepler-Refreshgeneration nunmehr auf die Zielgerade einzubiegen, auch im Mobile-Segment werden immer mehr Daten zu weiteren GeForce 700M Lösungen bekannt. Nachdem es kürzlich erste Hardware-Daten zur GeForce GTX 760M gab, bringen Videocardz nunmehr Hardware-Daten und sogar erste Benchmarks zur GeForce GTX 780M, welche wohl das Top-Modell der GeForce 700M Serie darstellen wird. Die neue Mobile-Lösung basiert wie die (anscheinend nur in Macbooks verbauten GeForce GTX 680MX) auf einem Vollausbau des GK104-Chips mit also 1536 Shader-Einheiten an einem 256 Bit DDR Speicherinterface, schraubt allerdings die Taktraten von 720/2500 MHz auf nunmehr 771/797/2500 MHz hoch.

9

Mobile-Beschleuniger GeForce GTX 760M, 765M und 770M kündigen sich an

Die Release-Info zur nächsten Version von HWiNFO zeigt auch ein paar noch nicht gelistete kommende Mobile-Beschleuniger von nVidias GeForce 700M Serie auf: GeForce GTX 760M, 765M und 770M. Alle diese Mobile-Beschleuniger sollen auf dem GK106-Chips (von GeForce GTX 650 Ti, 650 Ti "Boost" und 660) basieren und stellen somit nur Rebrandings von bereits bekannten Mobile-Beschleunigern der GeForce 600M Serie dar.

2

Ein aktualisierter Überblick zu AMDs "Solar Systems" & "Sea Islands" Generationen

In der Berichterstattung von Videocardz zu den ersten (AMD-eigenen) Benchmarks zur Radeon HD 8970M ist auch eine AMD/MSI-Folie zu sehen, welche aufzeigt, wie sich die früher schon genannten Grafikchips der "Solar Systems" Mobile-Generation einordnen lassen.

2

nVidia listet weitere Teile der GeForce 700M Serie

Die Übersichtsseite an Notebook-GPUs bei nVidia listet seit gestern nun auch weitere GeForce 700M Lösungen, obwohl nur ein Teil hiervon wirklich auf Kepler-Technik basiert und vor allem bestenfalls der kleinste Kepler-Chip GK107 zum Einsatz kommt. Wirklich neues oder beachtenswertes gegenüber der schon länger erhältlichen GeForce 600M Serie ergibt sich damit leider nicht:

5

Futuremark stellt neuen "3DMark" vor

Der Benchmark-Hersteller hat seine lange angekündigte neuen Grafik-Benchmarksuite unter dem Namen "3DMark" nun endlich zum Download gestellt – zu einer Jahreskennzeichnung hat es leider nicht gereicht, womit das neue Benchmark-Programm nun namenstechnisch eher schwer von seinen Vorgängern zu unterscheiden ist und daher im allgemeinen Sprachgebrauch sicherlich bald als "3DMark13" tituliert werden dürfte. Die große Besonderheit des neuen Benchmarks ist der Plattform-übergreifende Ansatz, mittels einer später erscheinenden extra Version sollen auch die Grafiklösungen von Android-, iOS- und Windows-RT-basierten Gerätschaften auf ihre Performance hin getestet werden können.

21

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2013 in der Vorschau

Das abgeschlossene Hardware-Jahr 2012 lief leider arg verhalten aus – alle für das vierte Quartal 2012 eigentlich einmal angedachten neuen Hardware-Produkte wurden auf das Jahr 2013 verschoben und auch der Launch von Windows 8 konnte dem PC-Markt keinen beachtbaren Schub geben. Für das Jahr 2013 stehen allerdings wieder einige Dinge auf den Roadmaps von AMD, Intel und nVidia, zudem wird das Jahr durch den Launch der NextGen-Konsolen Xbox 720 und Playstation 4 angereichert werden. Im nachfolgenden wollen wir einen kurzen Überblick darüber geben, was uns im Hardware-Jahr 2013 bevorsteht – und was man ungefähr von den neuen Produkten erwarten kann ... zum Artikel.

Inhalt abgleichen