Wie Tweakers (via Videocardz) herausgefunden haben, notieren die Mainboard-Hersteller Asus, AsRock und Gigabyte auf ihren Produktseiten zu den kommenden X399-Mainboards bereits die technischen Daten zum Ryzen Threadripper 1920 – einem Threadripper-Modell, welches bislang von AMD noch nicht offiziell angekündigt wurde. Nichtsdestotrotz sind die drei non-X-Modelle von Threadripper natürlich schon durch eine AMD-eigene Auflistung bestätigt, insofern fügen sich hiermit die Daten zu einem nunmehr fast runden Bild zusammen. So soll jener Ryzen Threadripper 1920 mit 3.2/3.8 GHz und 32 MB Level3-Cache zu einer TDP von 140 Watt antreten – faktisch fehlt hier nur noch der XFR-Takt zur Vollständigkeit der technischen Daten. Unbekannt sind desweiteren noch der Listenpreis und der Launchtermin dieses Prozessors.
Kerne | Takt | XFR | unl. | L2 | L3 | Speicher | PCIe | TDP | Listenpr. | Launch | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen Threadripper 1950X | 16C + SMT | 3.4/4.0 GHz | 4.2 GHz | ✓ | 8 MB | 32 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 60 | 180W | 999$ | 10. August |
Ryzen Threadripper 1950 | 16C + SMT | ? | ? | ✓ | 8 MB | 32 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 60 | 140W | ? | ? |
Ryzen Threadripper 1920X | 12C + SMT | 3.5/4.0 GHz | 4.2 GHz | ✓ | 6 MB | 32 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 60 | 180W | 799$ | 10. August |
Ryzen Threadripper 1920 | 12C + SMT | 3.2/3.8 GHz | ? | ✓ | 6 MB | 32 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 60 | 140W | ? | ? |
Ryzen Threadripper 1900X | 8C + SMT | 3.8/4.0 GHz | 4.2 GHz | ✓ | 4 MB | 16 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 60 | 180W | 549$ | 31. August |
Ryzen Threadripper 1900 | 8C + SMT | ? | ? | ✓ | 4 MB | ? | 4Ch. DDR4/2666 | 60 | 140W | ? | ? |
Alle Threadripper-Prozessoren kommen im Sockel TR4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs X399-Chipsatz einsetzbar. |
Im Rahmen der laufenden Siggraph 2017 hat AMD den "Ryzen Threadripper 1900X" HEDT-Prozessor als drittes offiziell bestätigtes Modell der Threadripper-Serie angekündigt. Wie bekannt, war diese CPU (neben Ryzen Threadripper 1900, 1920 & 1950) bereits kürzlich in AMD-offiziellen Auflistungen entdeckt worden, insofern kommt diese Ankündigung nicht wirklich überraschend. Dafür aber gab nunmehr Modell-Daten zu diesem Achtkerner der Threadripper-Riege, welche mit Taktraten von 3.8/4.0 GHz und einem XFR-Takt von bis zu 4.2 GHz erstaunlich forsch aussehen – und in jedem Fall das übertrumpfen, was der Ryzen 7 1800X (3.6/4.0 GHz, XFR bis 4.1 GHz) hierzu aufbietet. XFR-Takt sowie maximaler Speichertakt stehen bislang nicht in den AMD-Präsentationsfolien, allerdings berichten verschiedene US-Magazine über einheitlich 4.2 GHz XFR-Takt sowie einen maximalen (offiziellen) Speichertakt von DDR4/2666 bei allen Threadripper-Modellen der X-Klasse (der Speichertakt für 1920X & 1950X wird inzwischen auf auch AMDs Webseite bestätigt).
Mit einer Meldung über die für Threadripper (B1) und Epyc (B2) benutzten Zeppelin-Steppings (was bedeutet, das Threadripper keinen teildeaktivierten Epyc darstellt) verweist der Planet 3DNow! auch auf eine offizielle Modell-Liste von AMD (PDF) – welche neben den bekannten Threadripper-Modellen 1920X & 1950X auch die Bestätigung für weitere Threadripper-Modelle mit sich bringt: Ryzen Threadripper 1900, 1900X, 1920 und 1950 werden laut dieser Liste ebenfalls antreten. Damit wird das Threadripper-Portfolio deutlich breiter – und enthält dann auch einen direkten Anschluß an das normale Ryzen-Portfolio, welches ebenfalls (einige) Achtkern-Modelle bereithält. Genauere Modelle-Spezifikationen zu den weiteren Threadripper-Modellen gibt es außerhalb der gerüchtehalber vermeldeten Teil-Spezifikationen zum Threadripper 1900X natürlich noch nicht, hier gibt es noch einige Lücken zu füllen.
Kerne | Takt | XFR | unl. | L2 | L3 | PCIe | TDP | Listenpreis | Launch | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen Threadripper 1950X | 16C + SMT | 3.4/4.0 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 32 MB | 64 | 180W | 999$ | 10. August |
Ryzen Threadripper 1950 | 16C + SMT | ? | ? | ✓ | 8 MB | ? | 64 | ? | ? | ? |
Ryzen Threadripper 1920X | 12C + SMT | 3.5/4.0 GHz | ? | ✓ | 6 MB | 32 MB | 64 | 180W | 799$ | 10. August |
Ryzen Threadripper 1920 | 12C + SMT | ? | ? | ✓ | 6 MB | ? | 64 | ? | ? | ? |
Ryzen Threadripper 1900X | 8C + SMT | ? | ? | ✓ | 4 MB | ? | 64 | 180W | 549$ | ? |
Ryzen Threadripper 1900 | 8C + SMT | ? | ? | ✓ | 4 MB | ? | 64 | ? | ? | ? |
Alle Threadripper-Prozessoren kommen im Sockel TR4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs X399-Chipsatz einsetzbar. |
Mittels des Previews eines Alienware-Komplettsystems bei Hot Hardware gibt es den ersten belastbaren Benchmark-Wert beim Cinebench R15 (Multithread-Score) zu einem Threadripper-Prozessor in (mehr oder weniger) Auslieferungs-Konfiguration, sprich mit den finalen Taktraten. AMD hatte seinerzeit zwar bereits erste eigene Cinebench-Werte in die Runde geworfen, aber leider existiert dann doch noch ein kleiner Unterschied zwischen Hersteller-Benchmarks und unabhängig durchgeführten Messungen. Der von Hot Hardware ausgemessene Wert ist auch etwas niedriger (2905) als der von AMD (3062) – dafür aber bestätigt sich nunmehr die wirklich hohe Cinebench-Performance dieses 16-Kerners aus der Ryzen-Riege, mit diesem Pfund kann AMD nachfolgend durchaus wuchern.
Sandy Bridge | Ivy Bridge | Haswell | Broadwell | Skylake | Ryzen | |
---|---|---|---|---|---|---|
~1000$ | 1051 3970X, 6C, 3.5/4.0 GHz |
1081 4960X, 6C, 3.6/4.0 GHz |
1335 5960X, 8C, 3.0/3.5 GHz |
1540 6900K, 8C, 3.2/3.7 GHz |
2182 7900X, 10C, 3.3/4.3 GHz |
2905 1950X, 16C, 3.4/4.0 GHz |
~580$ | 973 3930K, 6C, 3.2/3.8 GHz |
1039 4930K, 6C, 3.4/3.9 GHz |
1093 5930K, 6C, 3.5/3.7 GHz |
1195 6850K, 6C, 3.6/3.8 GHz |
1734 7820X, 8C, 3.6/4.3 GHz |
1618 1800X, 8C, 3.6/4.0 GHz |
~400$ | 663 3820, 4C, 3.6/3.8 GHz |
688 4820K, 4C, 3.7/3.9 GHz |
1036 5820K, 6C, 3.3/3.6 GHz |
1133 6800K, 6C, 3.4/3.6 GHz |
1333 7800X, 6C, 3.5/4.0 GHz |
1538 1700X, 8C, 3.4/3.8 GHz |
~330$ | 653 2700K, 4C, 3.5/3.9 GHz |
684 3770K, 4C, 3.5/3.9 GHz |
770 4770K, 4C, 3.5/3.9 GHz |
768 5775C, 4C, 3.3/3.7 GHz |
904 6700K, 4C, 4.0/4.2 GHz |
1430 1700, 8C, 3.0/3.7 GHz |
Quellen: Threadripper 1950X von Hot Hardware, alle anderen Werte entsprechen dem Durchschnitt der Resultate von ComputerBase, AnandTech, Rebusfarm & Technikaffe |
Mit dem Launch der Ryzen-3-Modelle 1200 & 1300X vervollständigt AMD sein Ryzen-Portfolio in den klaren Mainstream-Bereich hinein – und bietet dort im Gegensatz zu Intel nunmehr echte Vierkern-Prozessoren auf (Intel: bestenfalls Zweikerner mit HyperThreading). Natürlich sind jene in der heranbrechenden Zeit der Vielkern-Prozessoren für PC-Enthusiasten nicht mehr wirklich interessant, hier geht das Augenmerk sicherlich eher in Richtung von Sechs- und Achtkernern – bzw. wenn es denn ein Vierkerner sein muß, dann wenigstens mit HyperThreading bzw. SMT. Somit stellt Ryzen 3 eher ein Produkt für typische Office- und HomeOffice-Geräte dar, dürfte somit vornehmlich für die PC-Hersteller interessant sein als für den PC-Bastler. Nichtsdestrotrotz gilt es auch die Performance dieser Prozessoren zu bewerten, wessen sich die zahlreich erschienenen Launchreviews dann auch angenommen haben. Hierzu wird es unsererseits sicherlich noch eine Benchmark-Auswertung geben – ob es mehr wird, bleibt angesichts der kommenden Launchflut noch etwas abzuwarten.
Kerne | Takt | XFR | unl. | L2 | L3 | TDP | Kühler | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 1800X | 8 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 4 MB | 16 MB | 95W | ohne | 499$ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700X | 8 +SMT | 3.4/3.8 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 4 MB | 16 MB | 95W | ohne | 399$ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700 | 8 +SMT | 3.0/3.7 GHz | 3.75 GHz | ✓ | 4 MB | 16 MB | 65W | Wraith Spire LED | 329$ | 2. März 2017 |
Ryzen 5 1600X | 6 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 3 MB | 16 MB | 95W | ohne | 249$ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1600 | 6 +SMT | 3.2/3.6 GHz | 3.7 GHz | ✓ | 3 MB | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 219$ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1500X | 4 +SMT | 3.5/3.7 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 2 MB | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 189$ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1400 | 4 +SMT | 3.2/3.4 GHz | 3.45 GHz | ✓ | 2 MB | 8 MB | 65W | Wraith Stealth | 169$ | 11. April 2017 |
Ryzen 3 1300X | 4 | 3.5/3.7 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 2 MB | 8 MB | 65W | Wraith Stealth | 129$ | 27. Juli 2017 |
Ryzen 3 1200 | 4 | 3.1/3.4 GHz | 3.45 GHz | ✓ | 2 MB | 8 MB | 65W | Wraith Stealth | 109$ | 27. Juli 2017 |
Alle Ryzen-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs 300er Chipsatz-Serie einsetzbar. |
Seitens des japanischen Hermitage Akihabara (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, via Videocardz) kommt ein exakter Launchtermin zu AMDs Ryzen Threadripper, welcher auf den 10. August 2017 um 15 Uhr deutscher Zeit lautet. Mit einem Donnerstag und speziell dieser Uhrzeit ist dies im übrigen ein sehr typischer Launchzeitpunkt – und nebenbei natürlich auch eine viel konkretere Information als vorher gegeben: Ohne exakte AMD-Informationen zum Threadripper-Launch ging man zuerst vom 27. Juli aus, weil dies der angekündigte Auslieferungstermin einiger Dell-PCs mit Threadripper war (wurde inzwischen verschoben). Kurze Zeit später gab es das Gerücht zu einer generellen Verschiebung auf um den 10. August herum – was sich nun also zu bewahrheiten scheint.
Kerne | Takt | XFR | unl. | L2 | L3 | PCIe | TDP | Listenpreis | Launch | Status | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen Threadripper 1950X | 16 + SMT | 3.4/4.0 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 32 MB | 64 | 180W | 999$ | 10. August | bestätigt |
Ryzen Threadripper 1950 | 16 + SMT | ? | ? | ✓ | 8 MB | ? | 64 | 180W | ? | ? | spekulativ |
Ryzen Threadripper 1920X | 12 + SMT | 3.5/4.0 GHz | ? | ✓ | 6 MB | 32 MB | 64 | 180W | 799$ | 10. August | bestätigt |
Ryzen Threadripper 1920 | 12 + SMT | ? | ? | ✓ | 6 MB | ? | 64 | 180W | ? | ? | spekulativ |
Ryzen Threadripper 1900X | 8 + SMT | ? | ? | ✓ | 4 MB | ? | 64 | 180W | 549$ | ? | Gerücht |
Alle Threadripper-Prozessoren kommen im Sockel TR4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs X399-Chipsatz einsetzbar. |
Intels Präsentationsfolien (komplette Präsentationsmappe in der Bildergalerie der ComputerBase einzusehen) zu den neuen Skylake-SP-basierten Xeon-Serverprozessoren enthielten ungewöhnlich viele Vergleiche gegenüber AMDs Zen-basierten Epyc-Serverprozessoren – was AMD schon einmal sich zugutehalten kann, denn früher musste Intel weder diesen Vergleich antreten, noch hat dies überhaupt getan. Heuer nun scheint Intel es eher etwas zu übertreiben, denn einige der vergleichenden Präsentationsfolien enthalten ungenaue bis unsachliche Angaben – wofür Intel inzwischen medial auch schon sein Fett wegbekommt: Angefangen hat dies auf Reddit, weitere Meinungsäußerungen kommen von TechPowerUp und der PC Games Hardware. Hauptaufhänger ist hierbei Intels Formulierung von "4 glued-together desktop die" (4 zusammengeklebte Desktop-Dies), auf welcher Intel mit einiger Wonne herumreitet.
![]() Intel Skylake-SP Präsentation (Slide 04) |
![]() Intel Skylake-SP Präsentation (Slide 07) |
Per YouTube-Video hat AMD Details zu den ersten Threadripper-Prozessoren bekanntgegeben, welche laut AMD gegen Anfang August im Markt zu erwarten sind. Dann wird der 12-Kerner "Ryzen Threadripper 1920X" auf Taktraten von 3.5/4.0 GHz zu einem Listenpreis von 799 Dollar sowie der 16-Kerner "Ryzen Threadripper 1950X" auf Taktraten von 3.4/4.0 GHz zu einem Listenpreis von 999 Dollar erscheinen. Mit diesen Taktraten samt der genannten Preislage dürfte AMD sicherlich einiges an Aufmerksamkeit generieren – denn die Taktraten sind nur eher maßvoll unterhalb der bisherigen Ryzen-7-Prozessoren angesiedelt, während die Preislage (gemessen an der Kern-Anzahl) klar niedriger ausfällt, als es bei Intels Skylake-X-Portfolio der Fall ist. Faktisch stellt AMD hiermit zum gleichen Listenpreis seinen Ryzen Threadripper 1950X mit immerhin 16 CPU-Kernen gegen Intels Core i9-7900X mit "nur" 10 CPU-Kernen – ein Wettstreit, welche Intel bei halbwegs mit vielen CPU-Kernen skalierender Software kaum gewinnen kann, trotz höherer IPC und Mehrtakt auf Intel-Seite.
AMD legt mittels "AMD4U" eine neue, allerdings auch vergleichsweise ungewöhnliche Promotion-Aktion mit kostenloser Software für seine Prozessoren und Grafikkarten auf. Im Gegensatz zu früheren Spielebundle-Aktionen gilt die neue Aktion für eine deutlich breitere Palette von AMD-Produkten – jene werden allerdings an den Erwerb von Komplett-Systemen bestimmter PC-Hersteller gebunden. Die Hersteller-Liste enthält mit Acer, Alienware, Asus, Dell, HP, Lenovo, Medion und Toshiba bekannte Namen, welche durchgehend auch in Europa vertreten sind – im Gegensatz zur Liste der (ebenfalls qualifizierten) Systembuilder mit ABS, CyberPowerPC, CybertronPC und iBuyPower. Beim Erwerb eines von deren Systeme kann man in den Genuß kostenloser Spiele sowie von Freimonaten in Adobes Creative Cloud kommen – das konkrete Angebot hängt dabei von der jeweils verbauten Hardware der erstandenden Komplett-PCs ab. Jene dürfen vom 12. Juni bis zum 31. Dezember 2017 erworben werden – obwohl AMD also die Pressemitteilung erst jetzt herausgegeben hat, läuft diese Aktion im eigentlichen schon.
Mittels der Vorstellung der Ryzen Pro Prozessoren für Business-Zwecke dürfte AMD indirekt auch die Hardware-Daten der bislang noch ausstehenden Ryzen 3 Prozessoren bekanntgegeben haben – denn im Bereich der Ryzen 5/7 Modelle decken sich alle Angaben zwischen Normal- und Pro-Modellen, selbiges ist demzufolge auch für Ryzen 3 anzunehmen. Ryzen 3 wird aus demselben Die gewonnen wie Ryzen 5/7, bietet aber nur 4 CPU-Rechenkerne ohne SMT samt nur 8 MB Level3-Cache. Ein Großteil des Prozessoren-Dies ist bei Ryzen 3 demzufolge deaktiviert (grob die Hälfte), mit dieser Methode kann AMD jedoch ohne die Auflage eines extra Vierkern-Dies auskommen, welches mit den zum Jahreswechsel 2017/18 erwartenden Raven-Ridge-APUs (dann allerdings inklusive iGPU) sowieso noch folgen wird. Ryzen 3 wird bis dahin den Lückenbüßer geben, zudem kann AMD hiermit natürlich auch nicht vollständig funktionierende Zeppelin-Dies noch abgeben, welche ansonsten auf der Halde landen müssten (der jeweils aktive Teil ist aber natürlich einwandfrei).
Kerne | Takt | XFR | unlocked | L3-Cache | TDP | Kühler | Listenpreis | Straßenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 1800X | 8 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 499$ | 462-490€ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700X | 8 +SMT | 3.4/3.8 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 399$ | 350-370€ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700 | 8 +SMT | 3.0/3.7 GHz | 3.75 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire LED | 329$ | 306-320€ | 2. März 2017 |
Ryzen 5 1600X | 6 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 249$ | 240-255€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1600 | 6 +SMT | 3.2/3.6 GHz | 3.7 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 219$ | 212-225€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1500X | 4 +SMT | 3.5/3.7 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 189$ | 179-190€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1400 | 4 +SMT | 3.2/3.4 GHz | 3.45 GHz | ✓ | 8 MB | 65W | Wraith Stealth | 169$ | 159-165€ | 11. April 2017 |
Ryzen 3 1300 | 4 | 3.5/3.7 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 65W | ? | ? | - | Q3/2017 |
Ryzen 3 1200 | 4 | 3.1/3.4 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 65W | ? | ? | - | Q3/2017 |
Alle Ryzen-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs 300er Chipsatz-Serie einsetzbar. |