Mittels einer Umfrage von diesem April wurde nach dem Nutzungs-Interesse an Frame Generation gefragt, im Zuge der zunehmenden Bedeutung bzw. Anpreisung dieses Features. Die Meinung der Umfrageteilnehmer ist in dieser Frage ziemlich gespalten, gilt es sowohl einige klare Beführworter als auch viele Ablehner – und vor allem wiederum viele, die in der Mitte zwischen diesen beiden Polen stehen. Grundsätzlich kann man hierzu drei Antwortgruppen bilden: Die nicht interessierten Nutzer liegen hierbei mit 49,5% klar in Front. Dahinter kommen diejenigen, welche ein Nutzungsinteresse haben, dies aber an diverse Problemlösungen binden, mit immerhin schon 38,8%. Und letztlich gibt es mit 11,7% noch eine kleinere Gruppe an Umfrageteilnehmer, welche jetzt schon ihr vorbehaltloses Nutzungsinteresse äußern. Für eine vergleichsweise neue Technologie (mit Bindung an neuere Hardware), welche auch jetzt erst vermehrt seitens neuer Spiele unterstützt wird, sind diese Werte nicht einmal übel – da hatte manch andere neue Technologie in der Vergangenheit einen viel schwierigeren Weg zu gehen.
Noch nachzutragen ist die Umfrage-Auswertung zur Radeon RX 9060 XT in deren 16-GB-Ausführung gemäß deren Umfrage von Juni & Juli. Hierbei ergab sich ein erneut sehr freundlicher Ersteindruck zum Mainstream-Modell des RDNA4-Portfolios: 72,8% positiver Ersteindruck zu 22,6% durchschnittlicher Ersteindruck samt nur 4,6% negativer Ersteindruck sind vollkommen im Rahmen des Ersteindrucks-Ergebnis zur Radeon RX 9070 non-XT, wenngleich auch nicht ganz so gut wie beim Ersteindruck zur Radeon RX 9070 XT. Vor allem aber werden frühere Mainstream-Grafikkarten mit weitem Abstand geschlagen, von den jüngeren Mainstream-Modellen (ab des Jahres 2020) kam keine auch nur in die Nähe jenes Ergebnisses (nächstplaziertes Modell ist die Radeon RX 6600 XT mit 33,4% positivem Ersteindruck). Augenscheinlich mischt sich hierbei der allgemein gute Eindruck zu RDNA4 mit zugleich dem wichtigsten Plus-Element der Karte – dem Verbau von gleich 16 GB Grafikkartenspeicher.
Die Marktbeobachter von Jon Peddie Research liefern die Marktzahlen zu den verkauften Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene zweite Quartal – in welchem einmal mehr alles zugunsten von nVidia lief. So ergab sich erst einmal mit 11,6 Mio. abgesetzten Desktop-Grafikchips ein lange Zeit nicht mehr gesehener zweistelliger Absatzwert – das letzte Mal gab es zweistellige Zahlen im zweiten Quartal 2022 beim Abflauen des Cryptomining-Hypes. Die gegenüber dem direkten Vorquartal abgesetzten ~2,4 Mio. mehr Desktop-Grafikchips gingen zum anderen komplett auf das Konto von nVidia – welche somit ebenfalls einen zweistelligen Absatzwert erreichten und zugleich ihren Marktanteil auf nunmehr 94% im Segment der extra Desktop-Grafikchips steigern konnten. Dabei steht Intel bei weiterhin nur 0% (gerundet auf einstellige Werte) und AMD bei nur noch 6% – der niedrigste jemals zu AMD ermittelte Wert.
Desktop dGPU | Q2/2024 | Q3/2024 | Q4/2024 | Q1/2025 | Q2/2025 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 9,5 Mio. Stück | 8,1 Mio. Stück | 8,4 Mio. Stück | 9,2 Mio. Stück | 11,6 Mio. Stück |
AMD | 12% (~1,1M) | 10% (~0,8M) | 15% (~1,3M) | 8% (~0,7M) | 6% (~0,7M) |
nVidia | 88% (~8,4M) | 90% (~7,3M) | 84% (~7,0M) | 92% (~8,5M) | 94% (~10,9M) |
Intel | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,06M) |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommen angebliche Spezifikationen zu RDNA5-Grafiklösungen des Gaming- wie professionellen Bereichs – welcher jener auch durch eine abgebildete Unterlage untermauern kann. Ob jene nicht einfach nur gefälscht ist, muß dabei offenbleiben, im Endeffekt vertraut der YouTuber hierbei seiner Quelle, die aber natürlich nicht öffentlich kundgetan werden kann. Zumindest handelt es sich hierbei nicht um eine reine Annahme aus irgendwelchen Foren, sondern um einen ernstgemeinten Leak – verbunden logischerweise mit dem Risiko, einer Fehlinformation oder gar Fälschung aufzusitzen. Dass dieses Gerücht dabei teilweise reichlich kurios klingt, ist leider kein ausreichendes Indiz, denn diese Charakterisierung traf in der Vergangenheit auf so manches Gerücht zu, welches sich später dann doch als korrekt herausgestellt hat. Somit läßt sich nur berichten, dass es laut dem YouTuber zwei Grafikchips mit sehr weit voneinander entfernten Hardware-Daten geben soll: AT2 mit 70 Shader-Clustern samt 192-Bit-Interface sowie AT0 mit 192-200 Shader-Clustern samt 512-Bit-Interface.
|
Mittels der "Radeon RX 9070 GRE" bietet AMD seit Mai in China auch noch eine weitere Abspeckung des Navi-48-Chips für den großen Zwischenraum von Radeon RX 9060 XT zu Radeon RX 9070 (non-XT) an. Bislang gibt es zwar noch keine Anzeichen für einen weltweiten Start dieser Grafikkarte, doch darf (mit der Zeit) von einem solchen sehr wohl ausgegangen werden, äquivalent zum Geschehen bei der seinerzeitigen Radeon RX 7900 GRE (China-exlusiv ab Juli 2023, weltweiter Start im Februar 2024). Insofern lohnt es sich durchaus, die zu erwartende Performance der Radeon RX 9070 GRE schon jetzt anzusehen, wie es kürzlich ComputerBase und PC Games Hardware getan haben. Hiermit wird dann auch das Ergebnis der seinerzeitigen chinesischen Tests zur Radeon RX 9070 GRE korrigiert, welche doch einigermaßen zu positiv ausgefallen sind.
Radeon RX 9060 XT 16GB | Radeon RX 9070 GRE | Radeon RX 9070 | Radeon RX 9070 XT | |
---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Navi 44 | AMD Navi 48 | AMD Navi 48 | AMD Navi 48 |
Hardware | 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit | 3 RE, 48 CU, 48 MB IF$, 192-bit | 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit | 4 RE, 64 CU, 64 MB IF$, 256-bit |
Chiptakt | 1700/2530/3130 MHz (real ~3.13 GHz) | 1420/2220/2790 MHz (real ~2.94 GHz) | 1330/2070/2520 MHz (real ~2.65 GHz) | 1660/2400/2970 MHz (real ~2.94 GHz) |
Speicher | 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps | 12 GB GDDR6 @ 18 Gbps | 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps | 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps |
Rohleistungen | 26,5 TFlops & 322 GB/sec | 34,3 TFlops & 432 GB/sec | 36,1 TFlops & 643 GB/sec | 39,3 TFlops & 643 GB/sec |
TDP | 160W | 220W | 220W | 304W |
Listenpreis | $349 / 369€ | 4199 RMB (derzeit China-only) | $549 / 629€ | $599 / 689€ |
Release | 5. Juni 2025 | China: 8. Mai 2025 | 6. März 2025 | 6. März 2025 |
Mit den beiden Radeon RX 9060 XT Karten bringt AMD die RDNA4-Architektur nunmehr auch in Mainstream-Gefilde, dort folgend den kürzlichen Releases von GeForce RTX 5060 & 5060 Ti. Die Vorschußlorbeeren für die neuen AMD-Karten sind aufgrund des guten Standings, welches sich die Radeon RX 9070 Serie in kurzer Zeit erarbeitet hat, ziemlich hoch. Hinzu kommen seitens AMD ganz vernünftige Preislagen: Die Radeon RX 9060 XT 16GB für 349 Dollar ordnet sich preislich nicht wesentlich oberhalb der GeForce RTX 5060 8GB ($299) ein und liegt damit doch ein gutes Stück vor nVidias erstem Angebot mit mehr als 8 GB VRAM, der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ($429). Wo AMDs neues Mainstream-Angebot im Gesamtbild bei Performance, Stromverbrauch, Energieeffizienz und Performance/Preis-Verhältnis herauskommt und wie der exakte Vergleich zu GeForce RTX 5060 & 5060 Ti ausfällt, soll mit dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Werte von 15 Launchreviews ermittelt werden ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | FHD Raster | FHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Blackwell, 16GB | 103,8% | 113,4% | 163W | $429 / 449€ | 446-490 Euro |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Blackwell, 8GB | 102,0% | 100,3% | 156W | $379 / 399€ | 364-410 Euro |
Radeon RX 9060 XT 16GB | RDNA4, 16GB | 100% | 100% | 162W | $349 / 369€ | 369-420 Euro |
Radeon RX 7700 XT | RDNA3, 12GB | 99,7% | 84,8% | 229W | $419 / 489€ | 389-450 Euro |
GeForce RTX 5060 | Blackwell, 8GB | 87,9% | 84,3% | 139W | $299 / 319€ | 299-330 Euro |
Die Analysten von Jon Peddie Research berichten zu den Marktanteilen zu Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene erste Quartal. Erfasst werden hier natürlich die Absätze der Grafikchip-Entwickler AMD, Intel & nVidia an deren Grafikkarten-Partner, nicht die Verkäufe der letztendlichen Grafikkarten im Endkunden- oder OEM-Markt (diese folgen zeitlich erst danach). Für das erste Jahresquartal gab es mal wieder erschütternde Marktzahlen zu lesen, wenn AMD bei 8% steht, Intel unterhalb der Rundungsschwelle bei "0%" gelandet ist – und nVidia somit mit 92% Marktanteil einen neuen Alltime-Rekord aufstellt. Sicherlich spielen in diese Zahlen auch mit hinein, wann wer seine neue Generation gestartet hat (nVidia im Januar, AMD erst im März) bzw. wann die Grafikchip-Entwickler jeweils ein "Lagerräumungs"-Quartal am Ende der alten Generation zwischenschieben mussten, wo nominell wenig verkauft wird, weil zuerst die Grafikkarten-Hersteller und die Handelskette die jeweilige Alt-Generation loswerden sollen.
Desktop dGPU | Q1/2024 | Q2/2024 | Q3/2024 | Q4/2024 | Q1/2025 |
---|---|---|---|---|---|
Auslieferungsmenge | 8,7 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück | 8,1 Mio. Stück | 8,4 Mio. Stück | 9,2 Mio. Stück |
AMD | 12% (~1,0M) | 12% (~1,1M) | 10% (~0,8M) | 15% (~1,3M) | 8% (~0,7M) |
nVidia | 88% (~7,7M) | 88% (~8,4M) | 90% (~7,3M) | 84% (~7,0M) | 92% (~8,5M) |
Intel | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Mittels des Launches der Radeon RX 9060 XT erweitert AMD seine RDNA4-basierte Serie an Radeon RX 9000 Grafikkarten in den Mainstream-Bereich hinein und schafft gleichzeitig ein Gegenangebot zu nVidias seit kurzem dort agierenden GeForce RTX 5060 & 5060 Ti. Nachdem die Radeon RX 9070 Serie ziemlich gut angekommen ist, erhofft man sich mittels der Radeon RX 9060 XT nunmehr auch eine ernsthafte AMD-Konkurrenz in diesem Teil des Marktes, wo (weltweit) nach wie vor die meisten Grafikkarten verkauft werden. Die Vorzeichen hierfür stehen nicht schlecht, die Wahrheit hierzu liefern die heutigen Launchreviews. Neben der Frage der Performance-Einordnung der Radeon RX 9060 XT gegenüber GeForce RTX 5060 & 5060 Ti sollte es hierbei eigentlich auch darum gehen, die Unterschiede zwischen den beiden VRAM-Versionen der Radeon RX 9060 XT herauszuarbeiten – doch Déjà-vu, auch von der Radeon RX 9060 XT wurden derzeit nur Tests der 16-GB-Variante gesichtet, geht AMD diesem Haus-internen Duell (wie nVidia bei der GeForce RTX 5060 Ti) vorerst aus dem Weg. Wo genau sich die Radeon RX 9060 XT im großen Performance-Bild einordnen muß, eruieren derzeit die in erstaunlich mittelprächtiger Anzahl erschienenen Launchreviews, kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend natürlich noch Thema einer Launch-Analyse an dieser Stelle sein.
Chip | Hardware | Takt | VRAM | TDP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 9070 XT | Navi 48 | 64 CU @ 256-bit | 2.40/2.97 GHz | 16 GB GDDR6 | 304W | $599 | 6. März 2025 |
Radeon RX 9070 | Navi 48 | 56 CU @ 256-bit | 2.07/2.52 GHz | 16 GB GDDR6 | 220W | $549 | 6. März 2025 |
Radeon RX 9060 XT 16GB | Navi 44 | 32 CU @ 128-bit | 2.53/3.13 GHz | 16 GB GDDR6 | 182W | $349 | 5. Juni 2025 |
Radeon RX 9060 XT 8GB | Navi 44 | 32 CU @ 128-bit | 2.53/3.13 GHz | 8 GB GDDR6 | 150W | $299 | 5. Juni 2025 |
Mittels einer Umfrage von diesem März wurde nach dem Ersteindruck zur Radeon RX 9070 (non-XT) gefragt. Jener fiel nicht ganz so herausragend wie der Ersteindruck zur größeren Radeon RX 9070 XT aus, allerdings sind 71,8% positiver Ersteindruck zu 22,2% durchschnittlicher Ersteindruck und nur 6,0% negativer Ersteindruck dennoch ein überaus gutes Ergebnis für die kleinere Radeon RX 9070. Dabei ist die Differenz beim Umfrage-Ergebnis zwischen kleinerer und größerer 9070er Karte schnell erklärt, wenn man sich die Stimmenverteilung der Umfrageteilnehmer mit durchschnittlichem wie negativem Ersteindruck ansieht: Fehlende Performance oder die noch nicht erreichte Gleichwertigkeit unter RayTracing spielten bei der Radeon RX 9070 eine klar untergeordnete Rolle, klar dominierend war für diese Umfrageteilnehmer der Punkt der zu geringen Preisdifferenz zwischen beiden 9070er Modellen.
Im Rahmen seiner frühmorgendlichen Computex-Keynote (auf YouTube anzusehen) hat AMD seine eigene Mainstream-Grafikkarte "Radeon RX 9060 XT" als Gegenangebot zu nVidias GeForce RTX 5060 Serie vorgestellt. Wie erwartet, kommt die neue AMD-Karte Anfang Juni heraus, im genauen am 5. Juni. Auch die Karten-Daten entsprechen weitgehend der Vorberichterstattung, wobei AMD einige Hardware-Details noch ausgelassen hat (keine Angaben zu Chipfläche, Transistoren und weiteren Taktraten, die Angaben zu Raster-Engines, ROPs und Infinity Cache wurden genauso nicht genannt, ergeben sich jedoch indirekt). Überraschend war hier nur die deutlich unterschiedliche TDP der beiden Speicher-Ausführungen: Das 8-GB-Modell tritt mit 150 Watt TDP an, das 16-GB-Modell gleich mit 182 Watt TDP. Schätzungsweise diese 2 Watt kann man für die vier mehr Speicherchips einrechnen, welche das 16-GB-Modell mitbringt. Die restlichen 30 Watt helfen dann rein dem Chiptakt und damit der Performance der 16-GB-Ausführung zur Radeon RX 9060 XT.
GeForce RTX 5060 | Radeon RX 9060 XT | GeForce RTX 5060 Ti | |
---|---|---|---|
Chipbasis | nVidia GB206 | AMD Navi 44 | nVidia GB206 |
Hardware | 3 RE, 30 SM, 48 ROPs, 32 MB L2, 128-bit | 2 RE, 32 CU, 64 ROPs, 32 MB IF$, 128-bit | 3 RE, 36 SM, 48 ROPs, 32 MB L2, 128-bit |
VRAM | 8 GB GDDR7 | 8 oder 16 GB GDDR6 | 8 oder 16 GB GDDR7 |
Taktraten | 2280/2497 MHz & 28 Gbps | ?/2530/3130 MHz & 20 Gbps | 2407/2572 MHz & 28 Gbps |
PCIe | PCI Express 5.0 x8 | PCI Express 5.0 x16 | PCI Express 5.0 x8 |
TDP | 145W | 8GB: 150W — 16GB: 182W | 180W |
Listenpreis | $299 / 319€ | 8GB: $299 — 16GB: $349 | 8GB: $379 / 399€ — 16GB: $429 / 449€ |
Release | 19. Mai 2025 | 5. Juni 2025 | 16. April 2025 |