Mittels zweier Umfragen aus August und September wurde nach der aktuellen Präferenz der CPU-Käufer sowohl im Desktop-Segment als auch im Mobile-Segment gefragt. Beide Umfragen brachten dabei klar abweichende Ergebnisse hervor: Während AMD die (schon extra ausgewertete) Desktop-Umfrage glatt dominierte, gab es in der Mobile-Umfrage für alle Antwortoptionen beachtbare Stimmenanteile. Natürlich ist AMD aber trotzdem der insgesamte Gewinner dieser Umfragen, wenn man inklusive der tendentiellen CPU-Käufer im Desktop-Markt auf einen Zustimmungs-Wert von 89,8% (!) kommt, und dann im Notebook-Markt immer noch auf 58,4% – in beiden Fällen also deutlich mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich vereinigen kann.
Aus dem chinesischen PTT-Forum (dort inzwischen gelöscht) kommt eine derzeit weit verbreitete Aufstellung grundsätzlicher Spezifikationen zu Intels Ice, Comet, Tiger & Rocket Lake Prozessoren – welche insbesondere in Bezug auf die Aussagen zur 2021er Desktop-Generation "Rocket Lake" interessant ist. Ursprünglich wurde hierbei der Support von AVX2 notiert, was dem Stand der (regulären) Skylake-Architektur (außerhalb von Skylake-X/SP und dessen Derivaten) entspricht, welche Intel bis jetzt für alle Desktop-Prozessoren (einschließlich dem Anfang 2020 erwarteten "Comet Lake") benutzt. In einer nachfolgenden Diskussion im PTT-Forum (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) über die entsprechenden News-Meldungen in der westlichen IT-Hemisphäre fügte der ursprüngliche Leaker 'Sharkbay' allerdings an, das in dieser herumgereichten Spezifikations-Aufstellung ein entscheidener Fehler enthalten sei: Denn Rocket Lake würde tatsächlich schon über AVX-512 verfügen, so wie Skylake-X/SP und aber auch die neueren Intel-Architekturen Ice Lake wie Tiger Lake. Insofern wurde die ursprüngliche Spezifikations-Aufstellung nachfolgend eigenständig korrigiert:
Mit dem Spätherbst 2019 haben AMD und Intel noch einmal einige Prozessoren-Launches angesetzt, welche das Performance-Bild im HighEnd- und HEDT-Segment maßgeblich verändern. So kamen am 25. November 2019 die zwei neuen HEDT-Generationen "AMD Ryzen Threadripper 3000" sowie "Intel Cascade Lake X" (Core i-10000X Serie) zeitgleich in den Markt, wobei jene allerdings aufgrund differierender Preispunkte jeweils unterschiedliche Marktsegmente beackern. Zudem wurde ab dem 25. November auch der "Ryzen 9 3950X" ausgeliefert, zu welchem Benchmarks schon seit dem 14. November zur Verfügung standen und welcher preislich viel eher einen Kontrahenten zu Intels neuen HEDT-Prozessoren abgibt. Und letztlich hatte Intel bereits am 30. Oktober 2019 den "Core i9-9900KS" als neues HighEnd-Modell vorausgeschickt, welcher hiermit nun ebenfalls betrachtet werden soll. Inzwischen gibt es auch genügend Artikel und Benchmarks zu allen diesen neuen HighEnd- und HEDT-Prozessoren, womit nachfolgend zur Auswertung aller dieser Zahlen bezüglich Anwendungs- und Spiele-Performance geschritten werden soll ... zum Artikel.
Auf den gleichen Tag hin zwei neue HEDT-Generationen wäre früher ein dickes Ding gewesen – heuer nun ist der fast zeitliche Launch von Intels Cascade Lake X (9 Uhr) sowie AMDs Ryzen Threadripper 3000 (15 Uhr) zwar aus technologischer Sicht interessant, spricht aber vermutlich nur noch einen Bruchteil der früheren HEDT-Käuferschaft an. Denn Intels Cascade Lake X wurde schließlich schon (vorab) durch Ryzen 3000 "besiegt" – und AMDs Ryzen Threadripper 3000 geht nunmehr ausschließlich nur noch in Preisbereiche hinein, wo dies eher denn für professionelle Anwender interessant ist (ähnlich wie nVidias letzte Titan-Grafikkarten). Nichtsdestotrotz haben die erstellten Launchreviews durchaus ihren Sinn, weil mittels diesen der finale Prozessoren-Vergleich zum Jahresende 2019 gezogen wird – inklusive auch der erst kürzlich angetretenen Spitzen-Prozessoren Core i9-9900KS und Ryzen 9 3950X. Wo sich diese vielen neuen Prozessoren jeweils einordnen müssen, ist der Vielzahl an erschienenen Launchreviews zu entnehmen (bei welchen vorzugsweise die später erschienenen Threadripper-3000-Berichte verlinkt wurden, weil jene dann üblicherweise die größte Testkandidaten-Vielfalt aufweisen) und wird nachfolgend noch mittels einer extra Launch-Analyse an dieser Stelle ausgewertet werden.
AMD | Listenpreis | Intel | ||
---|---|---|---|---|
32C/64T, 3.7/4.5 GHz | Ryzen Threadripper 3970X | 1999$ | ||
24C/48T, 3.8/4.5 GHz | Ryzen Threadripper 3960X | 1399$ | ||
979$ | Core i9-10980XE | 18C/36T, 3.0/3.8/4.8 GHz | ||
784$ | Core i9-10940X | 14C/28T, 3.3/4.1/4.8 GHz | ||
16C/32T, 3.5/4.7 GHz | Ryzen 9 3950X | 749$ | ||
689$ | Core i9-10920X | 12C/24T, 3.5/4.3/4.8 GHz | ||
590$ | Core i9-10900X | 10C/20T, 3.7/4.3/4.7 GHz | ||
513$ | Core i9-9900KS | 8C/16T, 4.0/5.0/5.0 GHz | ||
12C/24T, 3.8/4.6 GHz | Ryzen 9 3900X | 499$ | ||
463$ | Core i9-9900KF | 8C/16T, 3.6/4.7/5.0 GHz | ||
AMD-Listenpreise: boxed; Intel-Listenpreise: tray .... Taktraten-Angaben: 1. Base-Takt, 2. AllCore-Turbo, 3. maximaler Turbo |
Tom's Hardware berichten wieder einmal über die aktuellen Prozessoren-Marktanteile (bezogen auf verkaufte Stückzahlen), wobei es diesesmal die Werte zum abgelaufenen dritten Quartal sowie einen kleinen Nachtrag für das zweite Quartal gab (x86 insgesamt-Werte ergänzt). Die Werte selber stammen wiederum von den Marktbeobachtern von Mercury Research, deren bisherige Verlautbarungen zum Thema in nachfolgender Tabelle dokumentiert sind – welche nunmehr die jüngere Entwicklung im Prozessoren-Markt schon ganz gut nachvollziehbar macht. Offiziell genannt wurden dabei natürlich immer nur Marktanteile für AMD, allerdings ergibt sich der Marktanteil von Intel angesichts fehlender anderer Wettbewerber bei x86-Prozessoren ganz automatisch – VIA macht schließlich in dieser Frage nichts mehr bedeutsames, die chinesischen Zen-Abwandlungen von Thatic & Zhaoxin dürften hingegen Stückzahlen-technisch noch lange nicht an der Marke von 0,1% kratzen. Wie üblich gilt bei dieser Statistik, das IoT-, Embedded- & SemiCustom-Prozessoren hierbei nicht gezählt wurden – womit primär Kleinst-"Prozessoren" sowie Spielekonsolen-SoCs ausgeschlossen werden.
Mit einer Umfrage von Mitte August wurde – im Zuge des Launches von Zen 2 sowie Navi – nach dem Nutzerinteresse an PCI Express 4.0 gefragt. Jenes verteilt sich halbwegs breit, hat aber dennoch eine klare Neinung dazu, PCI Express 4.0 zum derzeitigen Stand noch keine große Bedeutung beizumessen – kumuliert immerhin 58,0% der Umfrageteilnehmer stimmten für eine mehr oder minder große Zurückhaltung gegenüber dem neuen Standard. Die restlichen 42,0% verteilen sich dann in grob zwei Hälften, welche zum einen PCI Express 4.0 jetzt schon als Pflichtfeature sieht – und zum anderen hierin zwar einen starken Pluspunkt, aber noch kein Pflichtfeature erkennt. Genau gerechnet nimmt die Gruppe der Umfrageteilnehmer, welche PCI Express 4.0 schon jetzt als Pflichtfeature (für ein neu gekauftes System) sieht, mit kumuliert 18,3% sogar die kleinste Stimmenanzahl aller Antwortoptionen ein.
WCCF Tech zeigen einige neue Intel-Unterlagen, welche die das erste Quartal 2020 zu erwartende nächste Desktop-Generation "Core i-10000" auf Basis von "Comet Lake" betreffen. Der Plattform-Übersicht ist dabei zu entnehmen, das Intel bei dieser für den Desktop-Bereich "Comet Lake S" genannten Prozessoren-Plattform nur zwei wichtige Änderungen sieht: Der Sprung auf 10-Kern-Prozessoren im Consumer-Bereich sowie nativen WiFi6-Support im Mainboard-Chipsatz – wenngleich jenes Feature derzeit noch nicht fest versprochen wurde, sondern Intel-seitig noch "under evaluation" steht. Hinzuzufügen wäre zudem, das Comet Lake S gemäß früherer Intel-Unterlagen auf den neuen Sockel "LGA 1200" setzt und damit neue Mainboards von Intels 400er Chipsatz-Serie bedingt – bekannt sind hierzu schon die Chipsätze H410, H470 und Q470. Die Kompatibilität mit bestehenden Mainboards wird somit im typischen Intel-Turnus (zwei CPU-Generationen pro Sockel) abgeschnitten, womit Comet Lake S wieder zum Neukauf von CPU samt Mainboard zwingt.
Tom's Hardware bieten den ersten Hardwaretest eines Core i9-9900KS an, der auf 5 GHz AllCore-Boost laufenden Sonderausführung des Core i9-9900K. Das benutzte Testexemplar entstammt dabei noch der Vorserien-Produktion – aber da diese "Produktion" in diesem Fall letztlich nur in einer (scharfen) Selektion der besten Achtkern-Dies aus der Coffee-Lake-Fertigung basiert, dürfte dies wohl keinen beachtbaren Unterschied ergeben. Und augenscheinlich hat Intel sehr gut ausgewählt, denn der Core i9-9900KS erledigt seine Arbeit unter einem deutlich angenehmeren Stromverbrauch als der bisherige Core i9-9900K: Default sind es mit 143 zu 128 Watt zwar etwas mehr, aber dafür gibt es schließlich auch mehr Takt. Doch verglichen mit einem Core i9-9900K auf 5 GHz übertaktet sieht der (unübertaktete) Core i9-9900KS mit 143 zu 189 Watt schon richtig gut aus. Und selbst unter Übertaktung auf 5.2 GHz kommt der neue Intel-Prozessor viel besser weg: 174 zu 189 Watt lautet dann der Vergleich – der Core i9-9900KS verbraucht somit unter Übertaktung auf 5.2 GHz beachtbar weniger als der bisherige Core i9-9900K bei Übertaktung auf 5.0 GHz.
Technik | Anwendungen | SingleCore | Spiele (avg) | Spiele (1%min) | Verbrauch | |
---|---|---|---|---|---|---|
(jeweils angesetzte Tests:) | (17) | (2) | (6) | (6) | (3) | |
Core i9-9900KS @ 5.2 GHz | CFL-R, 8C/16T, OC @ 5.2 GHz, ~560$ | 106,1% | 105% | 109,0% | 111,0% | 174W |
Core i9-9900KS | CFL-R, 8C/16T, 4.0/5.0 GHz, ~560$ | 100% | 100% | 100% | 100% | 143W |
Core i9-9900K @ 5.0 GHz | CFL-R, 8C/16T, OC @ 5.0 GHz, 499$ | 102,1% | 103% | 105,6% | 104,4% | 189W |
Core i9-9900K | CFL-R, 8C/16T, 3.6/5.0 GHz, 499$ | 96,5% | 100% | 96,5% | 92,8% | 128W |
Ryzen 9 3900X | Zen 2, 12C/24T, 3.6/4.6 GHz, 499$ | 123,6% | 98% | 92,3% | 91,1% | 136W |
gemäß den Ausführungen von Tom's Hardware; Preisangaben zu boxed-Preisen: Hinweis: OC-Tests von Core i9-9900K/KS auf DDR4/3600 |
Seitens Twitterer Apisak wurde die erste Eintragung eines Comet-Lake-basierten Desktop-Prozessors in der SiSoft Sandra Benchmark-Datenbank erspäht. Hierbei handelt es sich um den "Core i3-10100", welcher laut den dort ausgelesenen Daten mit 4 CPU-Kernen samt HyperThreading auf einem Basetakt von 3.6 GHz antritt. Da es sich bei Comet Lake (Core i-10000 Serie) nur um eine weitere Iteration der Skylake-Architektur (mit der leicht verbesserten Grafiklösung von Kaby Lake) handelt, sind in diesem Fall kaum Auslesefehler bei diesen technischen Daten zu befürchten (welche ansonsten bei SiSoft Sandra im Fall von wirklich neuen Architekturen jederzeit auftreten könnnen). Die gezeigte Taktrate ist mit 3.6 GHz Basetakt zwar vergleichsweise uninspirierend (wie beim aktuellen Core i3-9100), allerdings tritt jener Core i3 der Comet-Lake-Generation dafür auch wieder mit aktivem HyperThreading an – und läutet somit eine weitere Aufrüstungs-Runde seitens Intel ein.
bis Skylake | Kaby Lake | Coffee Lake | CFL-R | Comet Lake | |
---|---|---|---|---|---|
Core i9 | - | - | - | 8C+HT | 10C+HT |
Core i7 | 4C+HT | 4C+HT | 6C+HT | 8C | 8C+HT oder 10C |
Core i5 | 4C | 4C | 6C | 6C | 6C+HT oder 8C |
Core i3 | 2C+HT | 2C+HT | 4C | 4C | 4C+HT |
Pentium | 2C | 2C+HT | 2C+HT | 2C+HT | ? |
Celeron | 2C | 2C | 2C | 2C | ? |
Die Angaben zu "Comet Lake" sind derzeit unbestätigt. |
Prozessorenbauer Intel hat am gestrigen Montag zum ungewöhnlichen und lange nicht mehr genutzten Mittel der offiziellen Preissenkung gegriffen, um seine Desktop-Prozessoren im Wettbewerb mit AMD konkurrenzfähiger zu machen. Allerdings ging man hierbei bewußt einen Mittelweg, welcher den schönen Schein wahrte – die Preissenkung erfolgte allein bei den Grafik-losen "F"-Modellen des Portfolios an Core i-9000 Prozessoren aus dem Coffee-Lake-Refresh. Die Listenpreisen der bekannten non-F-Modelle wie Core i5-9400 & Core i9-9900K bleiben also gleich, preisgesenkt werden somit nur Core i5-9400F, Core i9-9900KF und die weiteren F-Modelle mit deaktivierter Grafikeinheit. Bei allen diesen F-Modellen sinkt der offizielle Listenpreis (tray-Preise, da Intel keine durchgehenden Informationen zu boxed-Preisen liefert) um exakt jeweils 25 Dollar – was bei den höherpreisigen Modellen nur eine Differenz von -5% ergibt, bei den niedrigpreisen Modellen jedoch bis hin zu einer Differenz von immerhin -20% reicht.
Technik | alte Liste | neue Liste | Differenz | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|
Core i9-9900KF | 8C/16T, 3.6/5.0 GHz | 488$ | 463$ | -5% | ab 490€ |
Core i7-9700KF | 8C/8T, 3.6/4.9 GHz | 374$ | 349$ | -7% | ab 380€ |
Core i7-9700F | 8C/8T, 3.0/4.7 GHz | 323$ | 298$ | -8% | ab 330€ |
Core i5-9600KF | 6C/6T, 3.7/4.6 GHz | 262$ | 237$ | -10% | ab 226€ |
Core i5-9500F | 6C/6T, 3.0/4.4 GHz | 192$ | 167$ | -13% | ab 186€ |
Core i5-9400F | 6C/6T, 2.9/4.1 GHz | 182$ | 157$ | -14% | ab 149€ |
Core i3-9350KF | 4C/4T, 4.0/4.6 GHz | 173$ | 148$ | -14% | ab 157€ |
Core i3-9100F | 4C/4T, 3.6/4.2 GHz | 122$ | 97$ | -20% | ab 83€ |
Alle Angaben zu Listenpreisen beziehen sich auf tray-Preise, da Intel zu boxed-Preisen leider keine durchgehenden Informationen liefert. |