AMD-Prozessoren

22

Aktualisiert: Die Prozessoren- und Grafikkarten-Launches im Herbst/Winter 2014

Aufgrund der neu in den letzten Tagen hereingekommenen Informationen müssen wir die Übersicht der Prozessoren- und Grafikkarten-Launches für den Herbst/Winter 2014 hiermit aktualisieren. Neu sind die Eintragungen für die drei neuen FX-Prozessoren am 1. September sowie die Preview-Version von Windows "Threshold" am 30. September – letzteres ein wichtiges Datum, selbst wenn es sich hierbei nicht um einen Hardware-Launch handelt. Korrigiert wurde zudem das Launch-Datum der Radeon R9 285 auf den 2. September, der Rest der Daten blieb in dem Sinne gleich.

6

Umfrage-Auswertung: Wo wird AMDs Kaveri-APU nun eingeordnet?

Die Umfrage von letzter Woche drehte sich um AMDs Kaveri-APU und deren Markt- bzw. Nutzbarkeits-Einordnung durch unsere Leser. Bekannterweise sind AMDs APUs zuletzt bei uns nicht unbedingt gut weggekommen – dazu gab es jedoch auch reichlich Kritik von Leserseite, welche wir hiermit quantifizieren wollen. Und in der Tat scheinen die 3DCenter-Leser Kaveri deutlich positiver zu sehen als wir selber: Abgesehen von den 4,8% der Umfrage-Teilnehmer, welche Kaveri als vollwertige Performance-CPU einordnen, sind vor allem diejenigen 47,1% beachtlich, welche Kaveri als sehr gut nutzbare Alltags-CPU einordnen.

5

Zur Performance der neuen Kaveri-APU A10-7800

Zeitgleich zum offiziellen Markteintritt der 65W-Kaveris sind auch einige Benchmark-Artikel zum 65W-Spitzenmodell A10-7800 erschienen, welche die Performance dieser Mainstream-APU gegenüber vergleichbaren Prozessoren beleuchtet. Mittels des A10-7800 steht endlich ein preislich und von der Verlustleistung her passender Kontrahent zu Intels Zweikernern der Core i3 Serie zur Verfügung – das bisherige Kaveri-Spitzenmodell A10-7850K hat dafür die unpassende TDP (95W) sowie den zu hohen Preispunkt (173$ Listenpreis).

4

AMD stellt weitere Kaveri-Modelle vor und neue Athlon-Modelle in Aussicht

Prozessorenentwickler AMD hat mit dem letzten Juli-Tag eine kleine, aber bedeutsame Auffrischung des Portfolios an "Kaveri" Desktop-APUs vorgenommen: Endlich auch im Einzelhandel erhältlich ist nun der eigentlich schon im Januar ganz offiziell vorgestellte A8-7600, hinzu wurden die zwei neuen APUs A10-7800 und A6-7400K in den Markt entlassen. Allen drei neuen APUs ist die TDP von 65 Watt im Gegensatz zur TDP von 95 Watt der bisherigen Kaveri-Prozessoren gemeinsam – welche zudem auch in allen drei Fällen im BIOS auf 45 Watt begrenzbar ist. Hierbei geht natürlich Performance verloren, in aller Regel dürften diese Prozessoren unter nur 45 Watt TDP ihre Turbo-Taktraten dann kaum noch ausfahren können.

30

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Architektur kommt der im Arbeits-System eingesetzte Prozessor?

Eine Umfrage von Mitte Juli ging der Frage nach, welcher Prozessoren-Architektur der im Arbeits-System eingesetzte Prozessor entstammt. Hierbei sollten vor allem etwaige Unterschiede zu einer gleichlautende Umfrage herausgearbeitet werden, welche sich mit dem im Spiele-System eingesetzten Prozessor beschäftigte.

21

AMD Carrizo kommt ohne große Hardware-Veränderungen gegenüber Kaveri

Noch nachzutragen von Ende letzter Woche ist die bei der chinesischen VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) aufgetauchte AMD-Präsentationsfolie zur 2015er APU "Carrizo", welche die Kaveri-APU im Mainstream-Bereich ablösen soll.

13

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Architektur kommt der im Spiele-System eingesetzte Prozessor?

Eine Umfrage von Ende Juni ging der Frage nach, welcher Prozessoren-Architektur der im Spiele-System eingesetzte Prozessor entstammt. Hierbei kam es erwartungsgemäß zu einer hohen Nennung von modernen, leistungsfähigen Architekturen und ebenso erwartungsgemäß zu einer eher geringen Nennung von älteren, LowPower- und APU-Architekturen. In der nachfolgenden Umfrage nach den eingesetzten Prozessoren im Arbeits-System kann und wird sich wahrscheinlich eine andere Aufteilung ergeben, wird in Arbeits-Systemen öfters einmal auf schwächere bzw.

18

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD Kaveri (Mobile)

Während der Computex hat AMD am 4. Juni 2014 seine Mobile-Ausführungen der Mainstream-APU "Kaveri" wie erwartet offiziell vorgestellt und in den Markt entlassen. Dabei wurden die Desktop-Modelle von Kaveri schon im Januar 2014 vorgestellt, kommen diese Mobile-Modelle ergo ungewöhnlich spät. Mit den Mobile-Modellen von Kaveri soll nun der interessantere Teil des Marktes bedient werden: Mainstream- und LowCost-Notebooks, welche in großen Mengen verkauft werden und eine hohe Allround-Performance für eine breite Fläche von Anwendungen bieten müssen.

11

AMD bringt weitere Kaveri Desktop-Modelle an den Start

Die AMD Produkt-Webseiten bieten seit der Computex umfangreiche Spezifikationen zu weiteren Modellen der Kaveri-Prozessorenserie für den Desktop-Einsatz. Bislang waren aus dem ursprünglich einmal genannten Portfolio nur die Modellen A10-7700K und A10-7850K real erhältlich, nunmehr scheint AMD das Kaveri-Portfolio wirklich verbreitern zu wollen.

2

Umfrage-Auswertung: Wieviele Rechenkerne hat der eingesetzte Prozessor?

Eine Umfrage von Mitte Mai stellte die Frage nach der Anzahl der vorhandenen Rechenkerne im eingesetzten Prozessor. Gemäß der hervorragenden Beteilung an der Umfrage sowie einer gleichlautenden Umfrage vom Januar 2012 lassen sich hierbei interessante Erkenntnisse aufstellen. So dominieren nach wie vor auffällig die Prozessoren mit 4 (physikalischen) Rechenkernen – während die Prozessoren mit weniger Rechenkernen allesamt weniger eingesetzt wurden, die Prozessoren mit mehr Rechenkernen hingegen zulegten.

Inhalt abgleichen