Eine Umfrage von Mitte Mai stellte die Frage nach der Anzahl der vorhandenen Rechenkerne im eingesetzten Prozessor. Gemäß der hervorragenden Beteilung an der Umfrage sowie einer gleichlautenden Umfrage vom Januar 2012 lassen sich hierbei interessante Erkenntnisse aufstellen. So dominieren nach wie vor auffällig die Prozessoren mit 4 (physikalischen) Rechenkernen – während die Prozessoren mit weniger Rechenkernen allesamt weniger eingesetzt wurden, die Prozessoren mit mehr Rechenkernen hingegen zulegten.
Das kürzlich vermeldete Gerücht über eine neuen AMD Prozessoren-Architektur für HighEnd-Prozessoren wurde nunmehr indirekt von AMD bestätigt: Wie WCCF Tech von der "APU 14 Conference" in Peking berichten, hat AMD dort eine neue Serie an FX-Prozessoren innerhalb der nächsten zwei Jahre angekündigt. Viel mehr gab es nicht zu diesem Thema, aber man kann hier gut und gerne erst einmal eine Bestätigung dieses bisherigen Gerüchts erkennen.
Aus einem Baidu-Forum stammen Spezifikationsliste zu den bislang noch fehlenden Mobile-Modellen von AMDs aktueller Mainstream-APU "Kaveri". Danach will AMD im Mobile-Bereich mit maximalen Taktraten von 2.7/3.6 CPU-Takt bzw. 600/686 MHz iGPU-Takt beim Modell "FX-7600P" antreten – gegenüber dem schnellsten Desktop-Modell in Form des A10-7850K mit 3.7/4.0 CPU-Takt bzw. 654/720 MHz iGPU-Takt klingt dies gar nicht einmal nach so großer Taktraten-Abspeckung.
Chipentwickler AMD hat auf einer Pressekonferenz am Montag Abend eine neue Entwicklungsrichtung für seine LowPower-Prozessoren angekündigt – jene sollen in Zukunft auch mit ARM-Cores verfügbar werden. Die x86-Entwicklung (im LowPower-Bereich) wird deswegen nicht gestrichen, vielmehr werden ab der 20nm-Fertigung ARM- und x86-basierte LowPower-Prozessoren auf derselben Plattform und mit demselben Sockel bereitstehen, womit letztlich der Konsument entscheiden wird, welche Architektur sich durchsetzen wird.
Mit den APUs "Mullins" (Tablets) und "Beema" (LowPower-PCs) stellt AMD den Refresh der bisherigen APUs "Temash" und "Kabini" aus der Jaguar-Architektur vor. Die beiden neuen APUs kann man grob ebenfalls noch der Jaguar-Architektur zurechnen, da weder technologisch entscheidendes passiert ist, noch ein neues Fertigungsverfahren ansteht oder aber die Anzahl der Hardware-Einheiten erhöht wurde. AMD hat bei diesen Refresh-APUs vielmehr in Richtung von (deutlich) mehr Energieeffizienz gearbeitet – auch die Änderungen an den CPU-Rechenkernen selber gehen vornehmlich nur in diese Richtung, selbst wenn AMD jenen mit "Puma+" nun sogar einen neuen Namen gegeben hat.
CPU-World haben kürzlich in einem Dell-Dokument einige Modell-Nummern zu neuen LowPower-APUs von AMD entdeckt, welche demnächst in entsprechenden Dell-Geräten ausgeliefert werden sollen. Daran knüpfte man die Vermutung, daß es sich hierbei um die ersten Beema-APUs handeln würde, welche den Refresh der bekannten Kabini-APUs darstellen.
Im Zuge der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen hat AMD auch wie üblich Analystenfragen beantwortet – und dabei mehrfach deutliche Hinweise in die Richtung hin abgesetzt, wonach dieses Jahr keine 20nm-Produkte von AMD zu erwarten seien. Allerdings darf man solcherart Aussagen auch nicht als endgültig im Sinne eines totalen Dementis ansehen, weil bei den sogenannten "Earning Calls" gegenüber Börsenanalysten keine Aussagen getroffen werden dürfen, auf welche man das Unternehmen dann festnageln könnte. Daher gibt es normalerweise nur feste Aussagen zur näheren Zukunft und man hält sich bezüglich der mittel- und langfristigen Zukunft üblicherweise sehr bedeckt.
Seitens dem BSN kommt eine ganze Reihe an Details zu AMDs "Carrizo" Mainstream-APU für das Jahr 2015, welche dann in Ablösung der aktuellen Mainstream-APU "Kaveri" gehen wird. Markante Punkte von Carrizo sind die Verwendung der Excavator-Ausbaustufe der Bulldozer-Architektur auf CPU-Seite sowie die Weiterverwendung der GCN-basierten Grafiklösung in einer "Volcanic Islands" vergleichbaren Technologiestufe auf GPU-Seite. Hinzu kommt nun offenbar ein Kombi-Speicherinterface, welches sowohl DDR3- als auch DDR4-Speicher (aber sicher nicht gleichzeitig) beherrscht.
Eine Umfrage von Ende Januar ging der Frage nach, ob – angesichts der bekannt geringen Präsenz von AMD-Prozessoren in aktuell angebotenen Notebooks – sich mehr entsprechende Angebote von Notebooks auf AMD-Basis gewünscht werden. Und diese Frage konnte mittels der Umfrage-Ergebnisse sehr eindeutig zugunsten eines solchen Angebots beantwortet werden: Zwar gibt es eine beachtbare Minderheit von 20,4% der Umfrage-Teilnehmer, welche generell kein Interesse an AMD-basierten Notebooks hegt sowie weitere 4,0% Umfrage-Teilnehmer, für welche das vorhandene Angebot ausreichend ist.
Eine Umfrage von Mitte Januar bezog sich auf den Launch von AMDs Kaveri-APU und fragte nach dem ersten Eindruck zu diesen neuen Mainstream-Prozessoren. Trotz daß der große Durchbruch ausblieb, konnte sich Kaveri ganz gut mit immerhin 53,1% positivem Ersteindruck samt 32,4% durchschnittlichem Ersteindruck bei nur 14,5% negativem Ersteindruck positionieren. Beachtbar ist vor allem das potentielle Kaufinteresse, welches mit 35,5% doch ziemlich hoch liegt, gerade gemessen an der eher durchschnittlichen Performance-Klasse von Kaveri.