AMD-Prozessoren

3

AMD stellt drei Kaveri- und einen Carrizo-Prozessor für den Desktop vor

Prozessorenentwickler AMD hat sein Angebotsportfolio an Kaveri-basierten Desktop-Prozessoren für den Sockel FM2+ nochmals um drei Modelle erweitert: Der A10-7860K ist dem A10-7850K sehr ähnlich mit einem minimal niedrigeren Basetakt, dafür aber einem höheren (maximalen) Grafiktakt. Allerdings soll der neue A10-7860K seine Leistung auf nur 65 Watt TDP erbringen und hat mit 118 Dollar auch einen etwas niedrigeren Listenpreis gegenüber dem A10-7850K (95W TDP, 127$). Der zweite neu vorgestellte A6-7470K bringt hingegen nur etwas mehr CPU-Takt (3.7/4.0 GHz) gegenüber dem bisherigen Zweikerner A6-7400K (3.5/3.9 GHz) mit, dürfte aber ansonsten (eben als Zweikerner) keine weitere Betrachtung wert sein, zudem fehlte (zuerst) erstaunlicherweise eine offizielle Preisangabe (inzwischen mit 70$ nachgereicht). Das dritte neue Kaveri-Modell ist der Athlon X4 870K – offiziell gar nicht angekündigt, nun aber erstmals auf AMDs Webseiten zu finden und auch mit einer Preisangabe versehen. Wie üblich mit deaktivierter Grafiklösung ausgeliefert, bringt der Athlon X4 870K etwas mehr CPU-Takt (3.9/4.1 GHz) gegenüber dem bisherigen Modell Athlon X4 860K (3.7/4.0 GHz) daher.

25

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2016 am meisten erwartet?

Die erste Umfrage des Jahres 2016 beschäftigte sich mit der am meisten erwarteten Hardware des Jahres 2016, gemäß auch des entsprechenden Artikels zu den in diesem Jahr zu erwartenden Hardware-Vorstellungen. Eindeutiger Sieger dieser (natürlich) reinen Beliebtheitsumfrage war dabei AMDs Zen-Architektur, mit großem Abstand bei fast der Hälfte der abgegebenen Stimmen – und dies obwohl den allermeisten Umfrage-Teilnehmern sicherlich klar ist, daß mit Zen-Produkten erst zum Jahresende 2016 zu rechnen ist. AMD kann sich wirklich etwas darauf einbilden, vorab so viel Interesse und Vorschußlorbeeren zu erhalten – was allerdings auch den Druck auf AMD erhöht, nunmehr auch entsprechendes zu liefern.

23

AMD aktualisiert seine Prozessoren- und Grafik-Roadmap für das Jahr 2016

AMD hat mit seinen letzten Quartalzahlen auch neue offizielle Produkt-Roadmaps herausgegeben, welche AMDs geplante Produkte für primär das Jahr 2016 skizzieren, nur speziell in der Datacenter-Roadmap geht es bis ins Jahr 2017 hinein. Zudem sind die Änderungen gegenüber den offiziellen AMD-Roadmaps vom FAD'95 vom Mai 2015 auch arg gering: Die siebente APU-Generation wird nunmehr mit dessen Codenamen "Bristol Ridge" offen so benannt, dies ist allerdings nicht wirklich eine neue Information, sondern wurde vorher von AMD bereits so mitgeteilt. Die Computing- und Graphics-Roadmap trägt hingegen gar keine Änderung, während die Datacenter-Roadmap zwar AMDs Anstregungen skizziert, ins professionelle Segment zurückzukehren, ohne genauere Termine und nur versehen mit der Jahresangabe "2016 bis 2017" doch sehr vage ist.

19

Microsoft schränkt den Prozessoren-Support für Windows 7/8 (rein offiziell) ein

Für reichlich Aufregung sorgt derzeit ein Blog-Eintrag seitens Microsoft, mittels welcher älteren Windows-Versionen der Support für neue Prozessoren "gestrichen" wird. Pro Forma besteht Microsoft schlicht darauf, daß es uneingeschränkten Support für neue Hardware nur noch beim jeweils aktuellen Windows gibt, sprich bei Windows 10 – und empfiehlt daher Käufern neuer Hardware, insbesondere mit Intels Skylake-Architektur, den Wechsel auf eben jenes Windows 10. Für die Nutzer von Windows 7 & 8.1 garantiert Microsoft die Unterstützung von Skylake nur bis zum Juli 2017 und offiziell nur für die von Microsoft genannten Notebooks und Komplett-PCs. Nach diesem Juli 2017 erhalten PCs mit Windows 7 & 8.1 nur noch bei "allerkritischsten Fehlern" einen Skylake-bezogenen Patch – und dies auch nur, wenn jener Patch nicht die Betriebssicherheit und Kompatibilität auf anderen Prozessoren gefährdet. Jegliche Sicherheitspatches sind hiervon natürlich ausgenommen, jene wird es bis zu den bekannten Terminen ganz regulär geben.

3

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2016 in der Vorschau

Das Hardware-Jahr 2015 ist zu Ende – und brachte dann doch noch eine ganz vernünftige Ausbeute mit sich: nVidias GM200-basierte Grafikkarten konnten glänzen, Intel brachte entgegen früherer Erwartungen doch ein komplettes Skylake-Portfolio an den Start und letztlich krempelte Windows 10 den Bereich der PC-Betriebssysteme deutlich um. Das Hardware-Jahr 2016 wird dann allerdings eine noch bedeutendere Innovation sehen: Den Angriff der 14/16nm-Chips außerhalb von Intel, welche diese Fertigung bekannterweise schon seit Ende 2014 einsetzen. Zu erwähnen sind hierbei die 14/16nm-Grafikchip von AMD und nVidia sowie die (leider erst zum Jahresende 2016 anstehenden) Zen-Prozessoren von AMD. Hinzu kommen "Seitenprojekte" wie Nintendos neue NX-Konsole oder der Marktstart von ersten VR-Brillen seitens Occulus und HTC/Valve. Was sich an interessanter Hardware für das Jahr 2016 angekündigt hat, wollen wir nachfolgend skizzieren ... zum Artikel.

24

Newegg-Ranking der meistverkauften Prozessoren und Grafikkarten 2015

Der bekannte US-Onlinehändler Newegg hat in zwei Blogeinträgen ein kleines Ranking der (über diesen Händler in den USA und Kanada) meistverkauften Prozessoren und Grafikkarten im Jahr 2015 herausgegeben. Hierbei hat man positiverweise zwei Rankings pro Produkt-Kategorie gebildet – einmal ein Ranking rein nach Stückzahlen und desweiteren ein Ranking nach erzieltem Umsatz. Letzteres begünstigt natürlich die eher teuren Produkte, bietet dafür allerdings gute Hinweise auf die geschäftliche Erfolge der Hersteller. Leider bleibt es beiderseits beim einfachen Ranking ohne Detailzahlen – die genauen Werte (samt eines umfangreicheren Rankings) wären interessanter gewesen, um die Differenzen im Verkaufserfolg der einzelnen Produkte besser zu verstehen.

10

Feature- und Modelldaten zum Carrizo-Refresh "Bristol Ridge" aufgetaucht

BenchLife zeigen Teile einer AMD-Präsentation zum Carrizo-Refresh "Bristol Ridge", welcher wie bekannt im Sommer 2016 diesesmal sowohl im Mobile- als auch im Desktop-Segment antreten soll. Hauptunterscheidungsmerkmal zur diesjährigen Carrizo-APU ist die Freischaltung des (auf dem Prozessoren-Die aber schon immer vorhandenen) DDR4-Speicherinterfaces.

6

Die Systemanforderungen für die PC-Spiele 2015/2016

Die letztjährigen Herbst aufgestellten Systemanforderungen für die PC-Spiele der Jahre 2014/2015 sind leider inzwischen auch schon wieder überholt und verlangen nach einer Neuauflage, welche hiermit dargebracht werden soll. In der Zwischenzeit haben sich die Systemanforderungen laut sowohl den offiziellen Herstellerangaben als auch den praktischen Meßergebnissen klar weiterentwickelt – manchmal auf unerwartetem Terrain (Speicher und SSD), manchmal dort, wo man es allgemein immer erwartet (CPU & Grafikkarte).

4

Zen-Details: Vier Integer-Einheiten und vier 128-Bit Fließkomma-Einheiten pro CPU-Kern

Aus dem neuen Blog des AMD-Insiders "Dresdenboy" aka Matthias Waldhauer, dem The New Citavia Blog, kommen Detail-Informationen zu den CPU-Rechenkernen von AMDs Zen-Architektur. Bislang liegt hierzu wenig handfestes vor – die einzigen (angeblichen) AMD-Folien zum Thema wurden von AMD auf der dafür bestimmten Veranstaltung FAD'15 nicht gezeigt und sind daher wahrscheinlich auch nur (gut) gefälscht.

25

AMD-Architekturvergleich: Piledriver vs. Steamroller vs. Excavator

Der Planet 3DNow! hat einen Architektur-Vergleich innerhalb der verschiedenen Bulldozer-Derivate aufgelegt – Piledriver vs. Steamroller vs. Excavator. Der Aufwand eines fairen Vergleichs ist nicht ganz trivial, da es die letzten beiden Bulldozer-Ausbaustufen nicht bei den "echten" CPUs der FX-Serie gibt – ergo wurde der ganze Vergleich mittels AMDs APUs durchgeführt. Zudem fehlt der orginale Bulldozer, da für diesen nur Modelle mit Level3-Cache vorliegen, während die nachfolgenden APUs immer ohne Level3-Cache antraten.

Inhalt abgleichen