AMD-Prozessoren

23

AMD verspricht für Bristol Ridge einen 15%igen CPU-Performancegewinn

Mit einer aktuellen Investoren-Präsentation (PDF) hat AMD gewisse Aussagen zur Bristol-Ridge- und Zen-Performance getroffen: Die kommenden "Bristol Ridge" APU soll sich dabei unter Notebook-Bedingungen um ca. 15% vom Architektur-gleichen Vorgänger Carrizo im (sehr gut mit der CPU-Leistung skalierenden) Cinebench R15 MultiThreading-Benchmark absetzen können. Auf Basis derselben Carrizo-Architektur dürfte AMD dies primär schon mit höheren Taktraten (plus minimalem Effekt durch den DDR4-Speicher) erreicht haben, dazu passen auch die im Anhang genannten Test-Modelle: FX-7500 (Kaveri) gegen FX-8800P (Carrizo) gegen FX-9800P (Bristol Ridge). Der FX-8800P tritt dabei mit 2.1/3.4 GHz an, der FX-9800P hingegen gleich mit 2.7/3.6 GHz – aus diesem Taktratensprung sind locker und leicht die genannten 15% Performanceplus ziehbar. Unbekannt sind leider die für diesen Test verwendeten TDP-Einstellungen – was eine wichtige Information wäre, da einige dieser AMD-Prozessoren über eine variable TDP verfügen (und dies natürlich gerade im Notebook-Bereich die letztliche Performance enorm beeinflußen kann).

20

AMD legt das "Total War: Warhammer" Spielebundle für Radeon R9 390 & 390X sowie FX-Prozessoren auf

Nach dem Auslaufen des Hitman (2016) Spielebundles bekommen die Radeon R9 390 & 390X Grafikkarten von AMD ein neues Spielebundle spendiert, in welchem es diesesmal den ab 24. Mai verfügbaren Rundenstrategietitel "Total War: Warhammer" kostenlos oben drauf gibt. Wie schon beim letzten Spielebundle für Radeon R9 390 & 390X werden auch hier die Käufer von FX-Prozessoren mit bedacht, das neue AMD-Spielebundle gilt somit auch für Käufer von AMDs Achtkern-Prozessoren der FX-Baureihe, sofern in der Boxed-Version erworben. Das neue Spielebundle soll bis zum 15. August laufen – oder bis die von AMD eingekauften Lizenzschlüssel alle weggegangen sind, je nachdem was zuerst eintrifft.

3

Umfrage-Auswertung: Wieviele CPU-Kerne sind verbaut (2016)?

Eine Umfrage von Mitte April ging der Frage nach, wieviel (physikalische) CPU-Kerne in Desktop-Systemen sowie DTRs verbaut sind – sowie, ob hierbei jeweils Bedarf nach mehr CPU-Kernen gesehen wird. Dieser Umfrage gingen ähnliche Umfragen vom Januar 2012 sowie Mai 2014 voraus, deren Ergebnisse sich zumindest teilweise vergleichen lassen. Mit der aktuellen Umfrage wird erneut die herausragende Stellung der Vierkern-Prozessoren belegt, welche gleich 68,1% der Umfrage-Teilnehmer in ihren Desktop- und DTR-Systemen einsetzen. Dabei liegen inzwischen nur noch 7,5% der Umfrage-Teilnehmer unterhalb der Marke von vier CPU-Rechenkernen, dafür aber gleich 24,4% oberhalb dieser Marke – setzen also mehr als vier CPU-Rechenkerne ein.

3

AMD stellt mit A10-7890K & Athlon X4 880K zwei neue Kaveri-Topmodelle vor

Chipentwickler AMD hat mit den Prozessoren A10-7890K und Athlon X4 880K zwei neue Topmodelle für das immerhin schon seit Anfang 2014 im Markt stehende Kaveri-Portfolio vorgestellt. Beide neuen Modelle bringen keinerlei spannende Neuerungen, sondern nur etwas mehr CPU-Takt mit sich: Beim A10-7890K geht es gegenüber dem vorhergehenden A10-7870K um jeweils 200 MHz Base- und Turbotakt auf 4.1/4.3 GHz nach oben, die integrierte Grafiklösung bleibt vom Aufbau und Taktraten her komplett unangetastet. Der mit deaktivierter Grafikeinheit antretende Athlon X4 880K bringt dann gegenüber dem vorhergehenden Athlon X4 870K jeweils 100 MHz mehr Base- und Turbotakt mit, die finalen Taktraten lauten hierbei auf 4.0/4.2 GHz. Die Listenpreise betragen 165 Dollar für den A10-7890K (gleich mit Wraith-Kühler), was allerdings angesichts des Mainstream-Ansatzes dieser Prozessoren sowie deutlich günstigerer AMD-Modelle mit nur geringfügig niedrigerer Taktrate (A10-7860K für 118$) als zu teuer erscheint – sowie 95 Dollar für den Athlon X4 880K, was in gewissem Sinne ein Schnäppchen-Angebot für Nutzer darstellt, welche die (deaktivierte) integrierte Grafik nicht benötigen und zu diesem Preis fast die Prozessoren-Performance des A10-7890K bekommen.

28

DDR4-Speicher ist inzwischen bemerkbar günstiger als DDR3-Speicher

Als DDR4-Speicher seinerzeit im August 2014 in den Handel kam, bezahlte man noch Preisaufschläge von 30% gegenüber DDR3-Speicher (auf gleicher Taktrate). Ein gutes Jahr später wurde im Oktober 2015 die Preisparität erreicht – und heuer nun ist DDR4-Speicher bemerkbar günstiger als DDR3-Speicher geworden. Zu jeder einzelnen Taktrate kostet DDR4 weniger als DDR3, bei den besonders hohen Taktraten teilweise mit sehr deutlichem Preisvorteil zugunsten von DDR4-Speicher. Jene Übertakter-Module sind auf dem Gebiet von DDR4-Speicher inzwischen erschwinglich geworden, während die Preisaufschläge für besonders schnell getaktete DDR3-Module nach wie vor astronomisch wie auch eindeutig abschreckend ausfallen:

16

AMD legt das "Hitman (2016)" Spielebundle für Radeon R9 390 & 390X sowie FX-Prozessoren auf

Nachdem das frühere "DiRT Rally" Spielebundle für Radeon R9 390 & 390X inzwischen ausgelaufen ist, legt AMD nunmehr ein neues Spielbundle für diese beiden Grafikkarten auf – welches das allerdings erst am 11. März 2016 erscheinende "Hitman (2016)" enthält. Die AMD-Lizenz erlaubt jedoch auch schon die Teilnahme am Beta-Test des Spiels, welcher am 19. Februar 2016 starten wird. Hinzu gilt dieses Spielebundle nicht nur für die beiden genannten Grafikkarten Radeon R9 390 & 390X, sondern auch für alle FX-Prozessoren mit sechs oder acht Rechenkernen, also Modelle á FX-6xxx oder FX-8xxx.

10

Grundsätzlicher Aufbau von AMDs Zen-Serverprozessoren offengelegt

Aus einer beim CERN abgehaltenen Präsentation zu verschiedenen Entwicklungen im Serverbereich lassen sich einige Informationen zum grundsätzlichen Aufbau von AMDs Zen-Serverprozessoren ziehen – welche zudem augenscheinlich aus seriöser Quelle mit direktem Zugang zu AMD stammen und daher nahezu offiziellen Charakter haben dürften. Genannt bzw. bestätigt wurden dabei bis zu 32 CPU-Rechenkerne bei den Server-Modellen, welche Zugriff auf ein gleich achtkanaliges Speicherinterface haben werden, sowie die Nutzung von PCI Express bis zur Version 3.0 dieses Standards. Genannt wurde genauso die 14nm FinFET-Fertigung – was nur bei GlobalFoundries und Samsung (sowie theoretisch Intel) möglich ist, TSMC damit effektiv ausschließt (da TSMC sein aktuelles Herstellungsverfahren mit "16nm FinFET" benennt). Zudem wird der 40%ige Performancegewinn bei den "Instruction per Clock" (IPC) gegenüber AMDs aktuellen Prozessoren als Erwartung genannt, in dieser Frage dürfte man sich auf AMDs höchsteigene Aussage hierzu beziehen.

3

AMD stellt den neuen Boxed-Kühler "Wraith" zusammen mit einer Preisanpassung für den FX-8370 vor

Prozessorenentwickler AMD hat den neuen Boxed-Kühler "Wraith" nun offiziell in den Markt entlassen, bietet jenen aber derzeit nur zusammen mit einem einzigen Prozessoren-Modell an – dem FX-8370 aus der Bulldozer/Vishera-Riege (die neuen Boxed-Kühler für die Kaveri-Prozessoren entsprechen nicht dem Wraith-Kühler). Augenscheinlich ist auch dies nur ein Testballon und der Wraith-Kühler seitens AMD eher für die zukünftige Verwendung mit Bristol-Ridge-APUs und Zen-Prozessoren im späteren Verlauf des Jahres 2016 vorgesehen. Zudem gibt es eine kleine Preissenkung für eben jenen FX-8370 Prozessor: Von bisher 194$ geht es auf 190$ mit dem alten Boxed-Kühler herunter, zusammen mit dem neuen Wraith-Kühler steigt der Listenpreis dagegen auf 200 Dollar.

3

AMD stellt drei Kaveri- und einen Carrizo-Prozessor für den Desktop vor

Prozessorenentwickler AMD hat sein Angebotsportfolio an Kaveri-basierten Desktop-Prozessoren für den Sockel FM2+ nochmals um drei Modelle erweitert: Der A10-7860K ist dem A10-7850K sehr ähnlich mit einem minimal niedrigeren Basetakt, dafür aber einem höheren (maximalen) Grafiktakt. Allerdings soll der neue A10-7860K seine Leistung auf nur 65 Watt TDP erbringen und hat mit 118 Dollar auch einen etwas niedrigeren Listenpreis gegenüber dem A10-7850K (95W TDP, 127$). Der zweite neu vorgestellte A6-7470K bringt hingegen nur etwas mehr CPU-Takt (3.7/4.0 GHz) gegenüber dem bisherigen Zweikerner A6-7400K (3.5/3.9 GHz) mit, dürfte aber ansonsten (eben als Zweikerner) keine weitere Betrachtung wert sein, zudem fehlte (zuerst) erstaunlicherweise eine offizielle Preisangabe (inzwischen mit 70$ nachgereicht). Das dritte neue Kaveri-Modell ist der Athlon X4 870K – offiziell gar nicht angekündigt, nun aber erstmals auf AMDs Webseiten zu finden und auch mit einer Preisangabe versehen. Wie üblich mit deaktivierter Grafiklösung ausgeliefert, bringt der Athlon X4 870K etwas mehr CPU-Takt (3.9/4.1 GHz) gegenüber dem bisherigen Modell Athlon X4 860K (3.7/4.0 GHz) daher.

25

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2016 am meisten erwartet?

Die erste Umfrage des Jahres 2016 beschäftigte sich mit der am meisten erwarteten Hardware des Jahres 2016, gemäß auch des entsprechenden Artikels zu den in diesem Jahr zu erwartenden Hardware-Vorstellungen. Eindeutiger Sieger dieser (natürlich) reinen Beliebtheitsumfrage war dabei AMDs Zen-Architektur, mit großem Abstand bei fast der Hälfte der abgegebenen Stimmen – und dies obwohl den allermeisten Umfrage-Teilnehmern sicherlich klar ist, daß mit Zen-Produkten erst zum Jahresende 2016 zu rechnen ist. AMD kann sich wirklich etwas darauf einbilden, vorab so viel Interesse und Vorschußlorbeeren zu erhalten – was allerdings auch den Druck auf AMD erhöht, nunmehr auch entsprechendes zu liefern.

Inhalt abgleichen