IT-Business

24

AMD Geschäftsergebnisse Q3/2018: Durchschnittliche Zahlen auf weiterhin solidem Niveau

Chipentwickler AMD hat seine Geschäftsergebnisse für das abgelaufene dritte Quartal 2018 vorgelegt. In jenem Zeitraum hat man 1653 Mio. Dollar Umsatz aufgehäuft, was -5,9% weniger als im Vorquartal sind, allerdings wenigstens +4,4% Zugewinn zum Vorjahresquartal bedeuten (verglichen nach neuem Rechnungslegungsstandard). Der nominelle Gewinn erreichte 102 Mio. Dollar (-12,1% zum Vorquartal bzw. +67,2% zum Vorjahresquartal), der operative Gewinn dann 150 Mio. Dollar (-2,0% zum Vorquartal bzw. +26,1% zum Vorjahresquartal). In der Summe hat AMD somit ein durchschnittliches drittes Jahresquartal hingelegt, allerdings hätte man nach dem klaren Aufschwung in den Quartalen zuvor sicherlich wenigstens ein Stück mehr erwarten können. Wirklich negativ sind diese Zahlen natürlich nicht, denn AMD bringt nunmehr regelmäßig solide Umsatz- und Gewinnzahlen nach Hause – ein Zustand, den es bei AMD (vor dem Jahr 2017) faktisch seit Ewigkeiten nicht mehr gegeben hat.

Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018 Q3/2018
Umsatz 1643 Mio. $
(neu: 1584M)
1480 Mio. $
(neu: 1340M)
1647 Mio. $ 1756 Mio. $ 1653 Mio. $
Gewinn 71 Mio. $
(neu: 61M)
61 Mio. $
(neu: -19M)
81 Mio. $ 116 Mio. $ 102 Mio. $
operativer Gewinn 126 Mio. $
(neu: 119M)
82 Mio. $
(neu: -2M)
120 Mio. $ 153 Mio. $ 150 Mio. $
Für exakte Vergleichswerte zu AMD, Intel & nVidia zurück bis ins Jahr 2006 bitte klicken.
21

Reloaded: Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im zweiten Quartal 2018

Die originale Meldung zu den Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im zweiten Quartal 2018 zeigte ein Bild, in welchem AMD verlor sowie Intel und nVidia weiter zulegten – und war bei den konkreten Zahlen leider falsch, denn seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen inzwischen korrigierte Fassungen der jeweiligen Marktreports vor: No.1 & No.2, entdeckt seitens der aufmerksamen PC Games Hardware. In den ursprünglichen Reports war wohl die Menge an abgesetzten AMD-Grafikchips für Desktop-Grafikkarten in nicht unerheblicher Form zu niedrig – was aber dann natürlich auch das Insgesamt-Ergebnis für alle abgesetzten Grafikchips (inklusive der integrierten) beeinflußt. Somit kommt AMD in der Insgesamt-Abrechnung etwas besser und Intel etwas schlechter weg als in der vorherigen Fassung – nVidia bleibt erstaunlicherweise gleich, aber dies könnte auch an der (vorherigen) Rundung liegen. Die Tendenz, das Intel derzeit weiter zulegt, weil bei AMD & nVidia das Mining-Geschäft weggebrochen ist und damit insgesamt weniger Desktop-Grafikkarten abgesetzt werden, ändert sich durch diese Korrektur in jedem Fall nicht.

Q2/2017 Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018
AMD 13,2%
13,2%
13,0%
13,0%
14,2%
 
14,9%
 
14,7%
 
Intel 70,6%
70,3%
67,8%
70,1%
67,4%
 
66,6%
 
68,2%
 
nVidia 16,3%
16,4%
19,3%
16,9%
18,4%
 
18,4%
 
17,0%
 
Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau)
24

nVidia Geschäftsergebnisse Q2/2018: Ende des Mining-Booms ergibt kurzfristige Delle auf weiterhin sehr hohem Geschäftsniveau

Ein wenig untergangen im Trommelfeuer der Turing-bezogenen Meldungen sind die neuen Finanzdaten seitens nVidia, welche hiermit nachgereicht werden sollen. nVidia deckt mit seinem letzten Geschäftsbericht das zweite Finanzquartal des Finanzjahres 2019 ab, welches abweichend vom Kalenderquartal von Mai bis Juli 2018 lieft. Sinnbildlich entspricht dies grob dem zweiten Kalenderquartal 2018, in welchem nVidia erneut stark gegenüber dem Vorjahresquartal zulegen konnte: Beim Umsatz ging es um +40% hinaus, beim nominellen Gewinn um +89% sowie beim operativen Gewinn um +68%. Allerdings sieht man hierbei keine aktuelle oder aber eine langfristige Entwicklung, denn der große Umsatzanstieg war vielmehr schon im vorangangenen ersten Finanzquartal beendet. Diesem gegenüber schneidet nVidia ungewohnterweise sogar (leicht) negativ ab: Beim Umsatz ging es gegenüber dem Vorquartal um -2,6%, beim nominellen Gewinn um -11,5% sowie beim operativen Gewinn um -10,7% nach unten.

Q2/2017 Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018
Umsatz 2230 Mio. $ 2636 Mio. $ 2911 Mio. $ 3207 Mio. $ 3123 Mio. $
Gewinn 583 Mio. $ 838 Mio. $ 1118 Mio. $ 1244 Mio. $ 1101 Mio. $
operativer Gewinn 688 Mio. $ 895 Mio. $ 1073 Mio. $ 1295 Mio. $ 1157 Mio. $
Für Vergleichswerte zu AMD, Intel & nVidia zurück bis ins Jahr 2006 bitte klicken.
29

Intel Geschäftsergebnisse Q2/2018: Gut laufendes Geschäft mit neuem Gewinnrekord

Chipentwickler Intel hat für das zweite Jahresquartal 2018 seine Geschäftszahlen vorgelegt, welche ein wirklich gut laufendes Geschäft mit sogar einem neuen Gewinnrekord ausweisen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum konnte Intel mit 16,962 Mrd. Umsatz um +14,9% zulegen, mit einem nominellen Gewinn von 5,006 Mrd. Dollar (Rekord) um satte +78,3% zulegen sowie mit einem operativen Gewinn von 5,273 Mrd. Dollar noch um +37,9% zulegen. Im Vergleich zum Vorquartal ging es dagegen (logischerweise aufgrund des kürzeren zwischenliegenden Zeitraums) weit weniger deutlich nach oben: Beim Umsatz um +5,6%, beim nominellen Gewinn um +12,4% sowie beim operativen Gewinn um +18,0%. Ausgehen vom exzellenten ersten Jahresquartal 2018 sind aber auch diese Zuwächse beachtenswert, Intel hat mit den ersten beiden Jahresquartalen somit schon den Grundstein für neue, vermutlich sogar deutliche Rekordzahlen im Gesamtjahr 2018 gelegt.

Q2/2017 Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018
Umsatz 14763 Mio. $ 16149 Mio. $ 17053 Mio. $ 16066 Mio. $ 16962 Mio. $
Gewinn 2808 Mio. $ 4516 Mio. $ -687 Mio. $ 4454 Mio. $ 5006 Mio. $
operativer Gewinn 3824 Mio. $ 5115 Mio. $ 5395 Mio. $ 4470 Mio. $ 5273 Mio. $
Für exakte Vergleichswerte zu AMD, Intel & nVidia zurück bis ins Jahr 2006 bitte klicken.
26

AMD Geschäftsergebnisse Q2/2018: AMD so umsatzstark wie seit anno 2008 nicht mehr

Chipentwickler AMD hat seine Geschäftsergebnisse für das abgelaufene zweite Quartal 2018 vorgestellt, welche trotz dem Ende des Cryptomining-Booms etwas besser als das vorangegangene erste Jahresquartal ausgefallen sind. Diesem gegenüber hat AMD beim Umsatz um +6,6% zugelegt, beim nominellen Gewinn um ganze +43,2%, sowie beim operativen Gewinn um +27,5%. Damit hat sich AMD zwei Quartale in Folge deutlich von der Marke von 1,5 Mrd. Dollar Quartalsumsatz (nach oben hin) wegbewegt – hin zu soliden Umsatzgrößen und immer weiter weg aus dem geschäftlichen Tal der Tränen in den drei Jahren davor. Die exakte Marke von 1756 Mio. Dollar Quartalsumsatz hatte AMD im übrigen zuletzt im dritten Quartal 2008 überboten, also fast exakt vor 10 Jahren. Dies geschah allerdings zu einer Zeit, wo AMD regelmäßig deutliche Verlustzahlen einfuhr – nunmehr scheint das Unternehmen zu gesunden und dürfte wohl auch in Zukunft regelmäßig gewisse Gewinnsummen vorweisen können.

Q2/2017 Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018
Umsatz 1222 Mio. $
(neu: 1151M)
1643 Mio. $
(neu: 1584M)
1480 Mio. $
(neu: 1340M)
1647 Mio. $ 1756 Mio. $
Gewinn -16 Mio. $
(neu: -42M)
71 Mio. $
(neu: 61M)
61 Mio. $
(neu: -19M)
81 Mio. $ 116 Mio. $
operativer Gewinn 25 Mio. $
(neu: -1M)
126 Mio. $
(neu: 119M)
82 Mio. $
(neu: -2M)
120 Mio. $ 153 Mio. $
Für exakte Vergleichswerte zu AMD, Intel & nVidia zurück bis ins Jahr 2006 bitte klicken.
13

Umfrage-Auswertung: Was ist der höchstmöglich gangbare Preispunkt für eine GeForce GTX 1180/2080?

Zum kommenden Turing-Launch darf man sicherlich auf eine gute Mehrperformance hoffen – und muß genauso befürchten, das nVidia seine dann unangefochtene Stellung an der Leistungsspitze zu vielleicht sogar erheblichen Preissteigerungen ausnutzt. Bis zu einem gewissen Grad kann man dies meistens noch irgendwie mitgehen, aber irgendwann ist dann sicherlich genug, gerade sofern nVidia die Turing-Generation wirklich nicht mit der Enthusiasten-Lösung "GeForce GTX 1180 Ti", sondern der HighEnd-Lösung "GeForce GTX 1180" eröffnen sollte. Eine Umfrage von Mitte Juni ging somit der Frage nach, was der höchstmögliche noch gangbare Preis für eben diese HighEnd-Lösung in Form von "GeForce GTX 1180" oder "GeForce GTX 2080" sein darf – immer eingerechnet den Umstand, das dies langfristig nur die zweitschnellste Turing-Lösung sein wird, später da also noch einmal eine "Ti"-Lösung oben drauf gesetzt werden dürfte.

12

Umfrage-Auswertung: Wird der Microsoft Store (PC-seitig) benutzt?

Mittels einer Umfrage von Mitte Juni wurde nach der Nutzung des "Microsoft Stores" vom PC aus gefragt. Der Microsoft Store (bis Oktober 2017 "Windows Store" genannt) kommt mittels Windows 8/10 und hat somit automatisch einen erheblichen Standort-Vorteil – gerade da Windows-Apps eigentlich nur noch über diesen Store bezogen werden sollen. Trotzdem hat sich der Microsoft Store bis jetzt kaum im öffentlichen Bewußtsein festsetzen können – ganz im Gegensatz zu den Software-Shops von Apple, Google und Valve. Das Umfrage-Ergebnis bestätigt dieses Bild deutlich: Gerade einmal 31,5% der Umfrageteilnehmer waren überhaupt schon einmal im Microsoft Store zugange, nur 20,7% haben darüber wenigstens einmalig Software gezogen, nur ganze 1,7% zählen sich als häufige Nutzer des Microsoft Stores. Damit haben satte 68,5% der Umfrageteilnehmer den Microsoft Store noch nie wenigstens einmalig besucht.

10

Umfrage-Auswertung: Wie wird das neue generelle nVidia-NDA bewertet?

Die Umfrage der letzten Woche widmete sich dem heiklen Thema von nVidias neuem generellen NDA – und dessen Bewertung durch die 3DCenter-Leser. Nachdem es in der diesbezüglichen Forendiskussion zuletzt eher ausgleichende Töne gegeben hatte, wird dem neuen generellen nVidia-NDA dagegen von einer Mehrheit der Umfrageteilnehmer eine klare Abfuhr erteilt – gleich 62,3% der Umfrageteilnehmer stimmten für die Option, dies als klaren Versuch der Vereinnahmung der Presse zu begreifen. Diesem Urteil wird man sich sicherlich stellen müssen, auch wenn es natürlich auch andere Stimmen gab: Für 18,5% der Umfrageteilnehmer wäre eher die gelebte Praxis als der reine NDA-Text wichtig, 5,8% sehen nur ein gewisses Ärgernis und 13,4% dagegen einen Fall von "Wind um Nichts".

25

Neues nVidia-NDA verdongelt die Fachpresse

Gemäß Heise schickt nVidia derzeit ein neues NDA (Non-Disclosure Agreement, Vertraulichkeitsvereinbarung) durch die Welt der IT-Fachpresse, welches sich im Gegensatz zu früheren NDAs weitreichende Rechte zugunsten von nVidia einräumt (und trotz Fußball-WM umgehend in unserem Forum vieldiskutiert wird). Solcherart NDAs sind im Austausch zwischen Unternehmen und Presse ziemlich üblich – zumeist wird damit garantiert, das eine bestimmte Information erst zu einem definierten Tag X (Launchtag neuer Hardware) veröffentlich werden darf. Dies ermöglicht es den Unternehmen, die entsprechenden Informationen rechtzeitig vorher an die Presse zu geben bzw. mittels Testsamples jene bei ihren Hardware-Tests zu unterstützen – ohne das beide Seiten befürchten zu müssen, das sich irgendjemand nicht an den einheitlichen Launchtermin hält (letzteres ist sogar ganz im Sinne der Presse). Davon abweichend ist das neue nVidia-NDA nicht auf eine bestimmte Information oder Hardware hin ausgerichtet, sondern soll generell und dauerhaft gelten. Als besonders bemerkenswert haben Heise die folgenden Bedingungen notiert (Heise-Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche):

  • Der Empfänger verwendet vertrauliche Informationen ausschließlich zu Gunsten von nVidia.
  • Ungeachtet des Ablaufs dieser Vereinbarung erlöschen die Verpflichtungen des Empfängers in Bezug auf jegliche vertrauliche Information fünf Jahre nach dem Datum ihrer Weitergabe an den Empfänger.
  • Der Schutz von Informationen, die ein Geschäftsgeheimnis darstellen, erlischt nie.
22

Umfrage-Auswertung: Wie sind die Grafikkarten-Käufer durch den Mining-Boom gekommen?

Mittels einer Umfrage von Ende Mai wurde die Frage aufgestellt, wie die Grafikkarten-Käufer eigentlich durch den gut drei Quartale andauerenden Mining-Boom 2017/18 gekommen sind. Dabei waren im Grafikkarten-Markt hohen Preislagen und teilweise sogar die Nichtverfügbarkeit einzelner Grafikkarten sehr offensichtlich – aber natürlich steht nicht bei jedem Grafikkarten-Käufer jederzeit ein Neuerwerb an und kann man sich damit mit etwas Glück auch um eine solche Phase herummogeln. Im genauen traf dies bei immerhin 42,3% der Umfrageteilnehmer zu – jene waren schon vor dem Einsetzen des Mining-Booms gut versorgt und konnten daher diese Situation ohne jede negativen Folgen einfach aussitzen.

Inhalt abgleichen