Dem Thema einer soliden Zahlenbasis beim Grafikkarten-Stromverbrauch hatten wir uns erst kürzlich zugewendet – und im Zuge der Diskussion über diesen Artikel wurde dabei auch auf eine Ausarbeitung der PC Games Hardware hingewiesen, welche die Radeon HD 7970 und die GeForce GTX 680 in gleich neun Spielen beim Stromverbrauch verglichen haben.
Noch nachzureichen ist die Auswertung der Umfrage von vorletzter Woche, welche nach dem grundsätzlichen Interesse für MultiMonitoring im Spieleeinsatz sowie in der Nebenfrage nach der Grafikkarten-Aufrüstwilligkeit zugunsten dieses Features fragte.
Die Frage der realen Leistungsaufnahme von Gamer-Grafikkarten ist in den letzten Jahren durch die stark steigenden Verlustleistungen der Top-Modelle immer mehr in den Blickpunkt gerückt. Aus diesem Grunde benutzen wir seit einiger Zeit durchgehend die entsprechenden Messungen der reinen Grafikkarten-Leistungsaufnahme seitens unserer Partnerseite HT4U, um mit diesen Werten dann Vergleiche in der Frage des Performance/Stromverbrauch-Verhältnisses in unseren regelmäßigen Marktüberblicks-Artikeln anstellen zu können.
Das Thema, wieviel Grafikkartenspeicher die richtige Wahl darstellt, ist wohl so alt wie die Grafikkarte selber. Mit den letzten Grafikkarten-Generationen hatte sich diese Frage allerdings etwas beruhigt, da 1024 MB Grafikkartenspeicher zur unumstrittenen Richtgröße wurden und ein größerer Speicherausbau nur in seltenen Ausnahmefällen etwas brachte. Mit der aktuellen Grafikkarten-Generation der Radeon HD 7000 und GeForce 600 Serien wird diese Frage jedoch erneut aufgeworfen, weil bislang alle Performance- und HighEnd-Grafikkarten der 28nm-Generation per Standard mit 2 GB oder mehr Grafikkartenspeicher antraten.
Die ComputerBase hat einen bislang noch fehlenden Test angetreten – den einer Radeon HD 7850 mit "nur" 1 GB Speicher, welche immerhin schon seit Monatsanfang verfügbar sind. Jene Karten sind derzeit um einen Minderpreis von ca. 20 Euro gegenüber der regulären Radeon HD 7850 2GB erhältlich und durchbrechen damit vor allem die psychologisch wichtige Marke von 200 Euro nach unten hin – ein Angebot für den preisbewußten Käufer also, wovon es in der 28nm-Generation schließlich noch so gut wie gar keine gibt.
Die chinesische Ausgabe der VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Englische) vermeldet eine weitere Verzögerung bei AMDs DualChip-Projekt Radeon HD 7990: Wenn alles gut verläuft, wird die Karte "vielleicht sogar noch vor September erscheinen" – was weit abweichend von den ursprünglichen Release-Absichten im Februar wäre, welche später auf den Juli korrigiert wurden.
Die 28nm Grafikkarten-Generation ist derzeit grob ein halbes Jahr am Markt – und selbst wenn das Portfolio insbesondere bei nVidia noch lange nicht vollständig ist, kann man dennoch mit Fug und Recht behaupten, daß die Anfangstage der 28nm-Beschleuniger nunmehr hinter uns liegen. Darauf deuten auch die verschiedenen Preissenkungen der AMD-Beschleuniger und der inzwischen einsetzende allgemeine Preiskampf der 28nm-Generation hin – die Radeon HD 7000 und GeForce 600 Serien sind inzwischen Normalität geworden, denen gilt nahezu alles Augenmerk.
Die Umfrage der zu Ende gehenden Woche beschäftigte sich mit einem möglicherweise großem Zukunftsthema beim Grafikkartenkauf – der Eignung für Downsampling & Supersampling Anti-Aliasing. Hierzu wurde mittels der Umfrage nach dem grundsätzlichen Interesse hierfür gefragt – und natürlich, ob man beim nächsten Grafikkarten-Kauf bereits auf die entsprechende Eignung achten wird. Die hierfür abgegebenen Stimmen zeigen ein buntes Bild an: Alle vier Grundrichtungen kommen auf (ganz) grob ein Viertel der Stimmen, sind also als relevant zu betrachten.
Wie HT4U zu berichten wissen, sind AMDs Planungen für zweite Versionen von Radeon HD 7750 & 7770 mit höheren Taktraten weiterhin aktuell, AMD hat dies eben erst gegenüber HT4U bestätigt. Seit der Ankündigung dieser neuen Versionen zum Anfang des Juni ist nicht viel passiert, so daß man fast meinen könnte, AMD betreibt den Fall nicht weiter. Dem ist nun offenbar nicht so, auch wenn real noch nichts von Radeon HD 7750 v2 und Radeon HD 7770 v2 zu sehen ist. Auch wurde noch einmal ausdrücklich auch die zweite Version der Radeon HD 7770 bestätigt, nachdem es zu deren Existenz hier und da andere Meldungen gegeben hatte.
Bei Hardwareluxx findet man den seltenen Test von aktuellen HighEnd Mobile-Grafiklösungen direkt gegeneinander auf vergleichbaren Notebooks, womit sich abseits aller Schätzungen ein echter Eindruck der Leistungsfähigkeit dieser Mobile-Beschleuniger herausbilden kann.