Über die letzten Tage hat der kürzlich schon zur Radeon HD 7990 berichtete heftige Preisrutsch nun auch noch die anderen Modelle der Radeon HD 7900 Serie – in viel kleinerem Maßstab wohlgemerkt – erreicht. Da es im Wettbewerb mit nVidia um die besseren Preis/Leistungsverhältnisse jedoch derzeit sehr eng zugeht, helfen auch Preisreduktionen von 20 Euro, um plötzlich besser dazustehen – wobei AMDs neues Spielebundle "Never Settle Forever" hier auch noch oben drauf gerechnet werden darf. Folgende Preisreduktionen sind bei AMDs HighEnd-Modellen gegenüber dem Preis-Stand von Anfang Juli derzeit festzustellen:
Seitens Jon Peddie Research kommen in zwei Meldungen – No.1 & No.2 – neue Zahlen zu den Marktanteilen bei Grafikchips und Grafikkarten im ersten und zweiten Quartal 2013.
Wie erwartet worden war, hat AMD noch im August mit "Never Settle Forever" ein neues Spielebundle für seine Desktop-Grafikkarten der Radeon HD 7000 Serie vorgestellt. Dabei wurden sowohl die angebotenen Spieletitel etwas aufgefrischt als auch ein neues System der Wahlmöglichkeit unter verschiedenen Spieletiteln etabliert. Insbesondere letzteres dürfte AMDs Spielebundle nochmals attraktiver machen, da man sich nunmehr individuell die zu einem selbst passenden Spieletitel heraussuchen kann. Dabei gibt es je nach Leistungsklasse der gekauften Grafikkarte ein bis drei Spieletitel zur Auswahl. Die gebotenen Spieletitel sind je nach Grafikkarte nicht ganz identisch, bietet aber dennoch ausreichende Wahlfreiheit:
Von der chinesische VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommt das wilde Gerücht, AMD würde mit der kommenden Volcanic-Islands-Generation keine Palette von neuen Grafikchips in der GCN 2.0 Architektur bringen, sondern vielmehr einen Mix aus Chips mit GCN 1.1 und GCN 2.0 anbieten.
Aus unserem Forum stammt eine wunderschöne Aufschlüsselung, welche den flächenmäßigen Anteil der einzelnen Hardware-Einheiten bei AMDs R1000/Tahiti-Chip der Radeon HD 7900 Serie wiedergibt. So läßt sich erkennen, wieviel Platz einzelne Hardware-Einheiten verbrauchen und was Steigerungen der Einheiten-Anzahl bei späteren Grafikchips für einen Effekt auf dessen insgesamten Platzbedarf an Chipfläche haben werden. Die Angaben wurden auf Basis der vorhandenen Die-Shots des R1000/Tahiti-Chips von den Experten in unserem Forum erstellt und dürften damit relativ gut passen, sind aber natürlich nicht offiziell.
Unsere Meldung bezüglich der neu aufgetauchten Codenamen zu AMDs "Volcanic Islands" und "Pirate Island" Generationen war zwar in Bezug auf die neu gemeldeten Codenamen korrekt, hatte leider jedoch einige Fehler bei den bisher schon bekannten Codenamen. Diese Fehler basierten auf alten Nennungen zu Grafikchip-Codennamen, welche natürlich gerade am Anfang nicht immer richtig eingeschätzt wurden. Hierzu hatte sich im Laufe der Zeit jedoch neues Wissen – gerade in unserem Forum – herausgebildet, welches wir bisher nicht in diese "offiziellen" Tabellen übernommen hatten. Da es natürlich ungünstig ist, den Start von neuen Grafikchip-Generationen mit derart falschen Informationen zu begehen, wollen wir uns hiermit für diese Fehler entschuldigen und selbige nachfolgend korrigieren.
Wie SemiAccurate und BSN unabhängig voneinander berichten, wird AMDs "Hawaii" als erster Grafikchip der "Volcanic Islands" Generation am 25. September offiziell angekündigt werden. Der offiziellen Ankündigung geht ein Journalisten-Briefing ab dem 23. September voraus, welches passenderweise auf Haiwaii selber stattfinden wird – gekrönt dann von der offiziellen Ankündigung mittels Livestream am 25. September.
Die PC Games Hardware bietet den ersten Test zur Radeon HD 7730 Grafikkarte, welche AMDs Southern-Islands-Portfolio nach unten hin abrundet. Entgegen der Berichterstattung der PCGH basiert die Radeon HD 7730 (unserer Meinung nach) nicht auf dem für die Radeon HD 7750 & 7790 verwendeten Cape-Verde-Grafikchip, sondern dem neuen Oland-Chip aus der Sea-Islands-Generation, welcher bisher von AMD nur im Mobile-Segment verwendet wurde. Dafür bietet die Radeon HD 7730 den Vollausbau des Oland-Chips mit 384 Shader-Einheiten und 24 Textureneinheiten und 8 Raster Operation Units (ROPs) an einem 128 Bit DDR Speicherinterface.
Die Releasenotes des Hardware-Tools HWInfo enthalten neue Codenamen zu kommenden AMD Grafikchip-Generationen. Bisher waren die Vorab-Angaben dieses Tools immer recht korrekt, so daß man zumindest davon ausgehen kann, daß diese Codenamen auch wirklich existieren – auch wenn eine Einordnung derzeit größtenteils noch schwer fällt. Zumindest läßt sich nun sagen, daß die Volcanic-Islands-Generation neben dem bekannten HighEnd-Chip "Hawaii" noch die weiteren Grafikchips Maui, Iceland und Tonga enthalten wird – wobei natürlich derzeit nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, welcher hiervon welchem Performancesegment zuzuordnen ist.
Eine Umfrage vom Mai fragte nach dem seinerzeitugen Stand bezüglich der zum Spielen benutzten Grafiklösung. Die Umfrage erschien noch vor dem Launch neuer Hardware in Form von nVidias GeForce 700 Serie und Intels Haswell, bildet somit allerdings perfekt den erreichten Stand vor diesen zwei neuen Hardware-Generationen ab. Zudem lassen sich die erzielten Umfrage-Ergebnisse natürlich auch mit früheren gleichlautenden Umfragen vom April 2011 sowie vom Juni 2012 vergleichen.