AMD-Grafik

23

Umfrage-Auswertung: Sind im Preisbereich 300-500€ Grafikkarten mit 8 GB interessant?

Die letzte Umfrage noch vor dem Launch der Radeon R300 Serie bezog sich auf die Grafikkartenspeicher-Größe im HighEnd-Segment: Sollen es mehr als 4 GB sein – oder reichen 4 GB aus? Bei den Grafikkarten teurer als 500 Euro ist diese Frage klar zu beantworten – wenn man dort mehr als 4 GB bekommt, nimmt man jene sicher mit. Bei den Grafikkarten unterhalb von 300 Euro ist diese Frage ebenfalls klar zu beantworten – 4 GB reichen dort komplett aus, bei den kleineren Modellen auch weniger. Doch im Preisbereich von 300 bis 500 Euro ist man ein wenig zwischen den Welten: 4 GB sollten technisch ausreichend sein, der Mehrspeicher lockt aber und ist mit der Leistungsfähigkeit der Beschleuniger dieses Preissegments zumindest in Zukunft vermutlich gut nutzbar.

21

Die Grafikkarten-Performance unter F1 2015

Das jährliche Formel-1-Rennspiel von Codemasters kommt in der 2015 Ausführung mit einer neuen Spiel-Engine daher, welche für die aktuelle Konsolen-Generation gedacht ist und das Spiel auf einen neuen optischen Stand hebt – ohne dabei jedoch den Anspruch zu verlieren, möglichst viel Hardware und damit potentielle Käufer mitzunehmen. Bei den offiziellen Systemanforderungen hat man sogar Intels integrierte Grafikchips mit notiert, wobei allerdings zu bezweifeln wäre, daß jene die bestmögliche Spielqualität flüssig auf den Monitor bringen können – so wenig Hardware-fordernd ist das Spiel dann doch nicht.

21

Was bringen 4 GB bei der Radeon R9 380?

Der kürzliche Test von drei Modellen der Radeon R9 380 bei Hardwareluxx in deren zwei unterschiedlichen Speicherausführungen – 2 GB und 4 GB GDDR5-Speicher – ist ein guter Anlaß, um der Frage nachzugehen, wieviel der Mehrspeicher bei der dieser Karte bringt, ob hier also 4 GB Pflicht sind oder dennoch 2 GB bei der Radeon R9 380 noch ausreichen.

20

Die Grafikkarten-Performance unter The Witcher 3

Recht viele Webseiten haben sich zum Launch von The Witcher 3: Wild Hunt mit dessen Performance beschäftigt – meistens allerdings etwas zu früh, denn das Spiel hat mit weiteren Patch-Versionen und angepassten Treibern doch einiges an Reife gewonnen, was gerade in den allerersten Artikeln zum Thema dann etwas fehlt. Andererseits sind die Performance-Verbesserungen auch nicht so großartig, daß die älteren Artikel direkt falsch wären – bis auf die Frage von nVidias Hairworks: Hier haben die letzten Spiel- und Treiberversionen deutliche Verbesserungen zugunsten der AMD-Grafikkarten gebracht.

19

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon R7 370?

Mittels einer Umfrage von Anfang Juli sollte der Ersteindruck zur Radeon R7 370 bestimmt werden – des mittlerweile zweiten Rebrandings des Pitcairn-Chips, welcher zuerst mit der Radeon HD 7800 Serie schon im März 2012 antrat. Nicht ungewöhnlich für Rebranding-Lösungen ist das Ergebnis des Ersteindrucks schlecht – bei der Radeon R7 370 jedoch mit nur 20,5% positivem Ersteindruck und sogar 51,9% negativem Ersteindruck besonders schlecht.

14

Pumpenfiepen-Silentmod: Die wohl leiseste Radeon R9 Fury X der Welt

An dieser Stelle schon einmal erwähnt und auch außerhalb des 3DCenters beachtet wurde die Arbeit des Foren-Mods "andill" an seiner Radeon Fury X in Erforschung der Herkunft des Pumpenfiepens der Karte und einer möglichen Beseitigung durch Hardware-Modifikationen an deren Kühlkonstruktion.

11

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Radeon R9 Fury

Mit dem 10. Juli stellt AMD die Radeon R9 Fury vor – die zweite Grafikkarte basierend auf dem Fiji-Chip und die erste luftgekühlte dazu. Nachdem der Launch der größeren Radeon R9 Fury X nicht gänzlich überzeugend verlief, kommt man nun mit neuen Argumenten bei der Radeon R9 Fury daher, welche auch zu den bisherigen Problemfällen passen: Die Luftkühlung erübrigt eine erneute Diskussion ums Pumpenfiepen, der niedrigere Preispunkt eröffnet neue Möglichkeiten für AMD – die Radeon R9 Fury muß sich nun nicht mehr direkt an der GeForce GTX 980 Ti reiben wie noch die Radeon R9 Fury X.

10

Finale Spezifikationen zur Radeon R9 Fury samt einem (vielleicht) neuen Launch-Termin: 10. Juli um 14 Uhr

Seitens eTeknix kommt ein Teil der Pressemappe zur Radeon R9 Fury, der kleineren und luftgekühlten Schwester der Radeon R9 Fury X. Jenen AMD-Präsenationsfolien ist erst einmal eine Bestätigung der zuletzt schon genannten Kartenspezifikationen zu entnehmen – mit der Ergänzung, daß auch die neue Karte eine TDP von 275 Watt tragen wird.

9

AMD bringt VSR Anti-Aliasing nun auch für ältere AMD-Grafikkarten

Mit dem neuen Catalyst 15.7 Treiber macht AMD sein früheres Versprechen wahr und bietet nunmehr auch auf älteren und kleineren AMD-Grafikkarten sein VSR Anti-Aliasing an. Zu seinem Start war VSR Anti-Aliasing auf Grafikchips der GCN 1.1 Architektur beschränkt, heuer nun fällt diese Beschränkung und auch (fast) alle älteren Grafikchips der GCN 1.0 Architektur erhalten jenes Feature.

9

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon R9 380?

Die Umfrage der ersten Wochenhälfte fragte nach dem Ersteindruck zur Radeon R9 380, AMDs neuer Midrange-Grafikkarte zur Ablösung der bisherigen Radeon R9 280, 285 & 280X Grafikkarten. Dabei kam die Karte von AMDs Radeon R300 Portfolio an Rebranding-Lösung bisher am besten weg mit 36,5% positivem Ersteindruck sowie 34,0% durchschnittlichem und 29,5% negativem Ersteindruck – Radeon R9 390 & 390X wurden jeweils leicht schlechter bewertet. Dies verwundert um so mehr, als daß der direkte Vorgänger in Form der Radeon R9 285 seinerzeit vergleichsweise schlecht wegkam – hier trifft man den seltenen Fall an, daß ein Rebranding (klar) besser bewertet wird als das Original.

Inhalt abgleichen