AMD-Grafik

4

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon R7 360?

Als letzten im Bunde von AMDs Radeon R300 Serie folgt nunmehr die Auswertung zur Ersteindrucks-Umfrage zur Radeon R7 360: Die kleinste derzeit vorgestellte R300-Lösung lieferte (leider) noch nicht einmal die volle Hardware des verbauten Bonaire-Chips ab und kam deshalb auch nicht schneller als die allererste vorgestellte Bonaire-Lösung in Form der früheren Radeon HD 7790 von anno 2013 heraus. Dies war dann – neben dem Rebranding-Effekt – auch deutlich beim Ersteindruck zur Radeon R7 360 zu spüren: Nur 24,5% positiver Ersteindruck sind ein schwaches Ergebnis, selbst für im 3DCenter nur eher am Rande interessante Grafikkarten des unteren Mainstream-Segments.

3

Performance-Vergleich der aktuellen HighEnd/Enthusiasten-Grafikkarten nach dem Launch der Radeon R9 Fury

In der Launch-Analyse zur Radeon R9 Fury haben wir bei der Performance-Zusammenfassung extra die Performance-Werte aller HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten kompiliert, auch wenn sich das Artikelfazit dann natürlich nur mit der Performance-Einordnung der Radeon R9 Fury beschäftigte. Aber über die so gewonnenen Performance-Werte läßt sich ein neuer, diesesmal auch vollständiger Performance-Vergleich aller aktuellen HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten aufstellen.

28

AMD bereitet die Radeon R7 370X als Ersatz der Radeon R9 270X vor

Beim chinesischen Expreview (inzwischen nur noch im Google-Cache zu finden) hat man mittels eines GPU-Z-Screenshots erste Daten zu einer "Radeon R9 370X" auf Basis des Pitcairn-Chips zu bieten – sozusagen dem Pitcairn-Vollausbau innerhalb der Radeon-R300-Serie. Nach diesen Daten erscheint es so, als wolle AMD mit dieser Karte die bisherige Radeon R9 270X glatt kopieren – die Hardware-Daten und der Takt sind derselbe, zumindest bei dem von Expreview gezeigte Herstellerexemplar mit ≤1180/2800 MHz.

28

Transistorenanzahl, Chipfläche und Packdichte früherer Spitzen-Grafikchips von AMD & nVidia

Im Zuge der Diskussion, wieviel Hardware nVidia in die angeblich 17 Milliarden Transistoren des GP100-Chips hineinstecken kann und was AMD hier gegenüber bei deren Arctic-Islands-Generation bieten wird, ist ein Blick zurück zu früheren Spitzen-Grafikchips von AMD und nVidia eventuell ganz nützlich.

26

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon R9 Fury?

Die Umfrage der vorletzten Woche direkt nach dem Launch der Radeon R9 Fury bezog sich natürlich auf den Ersteindruck zu dieser zweiten Fiji-basierten Grafikkarten. Mit jener scheint AMD sehr viel mehr richtiger gemacht zu haben als mit der vorhergehenden Radeon R9 Fury X, welche eher nur mittelmäßig bewertet wurde.

23

Umfrage-Auswertung: Sind im Preisbereich 300-500€ Grafikkarten mit 8 GB interessant?

Die letzte Umfrage noch vor dem Launch der Radeon R300 Serie bezog sich auf die Grafikkartenspeicher-Größe im HighEnd-Segment: Sollen es mehr als 4 GB sein – oder reichen 4 GB aus? Bei den Grafikkarten teurer als 500 Euro ist diese Frage klar zu beantworten – wenn man dort mehr als 4 GB bekommt, nimmt man jene sicher mit. Bei den Grafikkarten unterhalb von 300 Euro ist diese Frage ebenfalls klar zu beantworten – 4 GB reichen dort komplett aus, bei den kleineren Modellen auch weniger. Doch im Preisbereich von 300 bis 500 Euro ist man ein wenig zwischen den Welten: 4 GB sollten technisch ausreichend sein, der Mehrspeicher lockt aber und ist mit der Leistungsfähigkeit der Beschleuniger dieses Preissegments zumindest in Zukunft vermutlich gut nutzbar.

21

Die Grafikkarten-Performance unter F1 2015

Das jährliche Formel-1-Rennspiel von Codemasters kommt in der 2015 Ausführung mit einer neuen Spiel-Engine daher, welche für die aktuelle Konsolen-Generation gedacht ist und das Spiel auf einen neuen optischen Stand hebt – ohne dabei jedoch den Anspruch zu verlieren, möglichst viel Hardware und damit potentielle Käufer mitzunehmen. Bei den offiziellen Systemanforderungen hat man sogar Intels integrierte Grafikchips mit notiert, wobei allerdings zu bezweifeln wäre, daß jene die bestmögliche Spielqualität flüssig auf den Monitor bringen können – so wenig Hardware-fordernd ist das Spiel dann doch nicht.

21

Was bringen 4 GB bei der Radeon R9 380?

Der kürzliche Test von drei Modellen der Radeon R9 380 bei Hardwareluxx in deren zwei unterschiedlichen Speicherausführungen – 2 GB und 4 GB GDDR5-Speicher – ist ein guter Anlaß, um der Frage nachzugehen, wieviel der Mehrspeicher bei der dieser Karte bringt, ob hier also 4 GB Pflicht sind oder dennoch 2 GB bei der Radeon R9 380 noch ausreichen.

20

Die Grafikkarten-Performance unter The Witcher 3

Recht viele Webseiten haben sich zum Launch von The Witcher 3: Wild Hunt mit dessen Performance beschäftigt – meistens allerdings etwas zu früh, denn das Spiel hat mit weiteren Patch-Versionen und angepassten Treibern doch einiges an Reife gewonnen, was gerade in den allerersten Artikeln zum Thema dann etwas fehlt. Andererseits sind die Performance-Verbesserungen auch nicht so großartig, daß die älteren Artikel direkt falsch wären – bis auf die Frage von nVidias Hairworks: Hier haben die letzten Spiel- und Treiberversionen deutliche Verbesserungen zugunsten der AMD-Grafikkarten gebracht.

19

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon R7 370?

Mittels einer Umfrage von Anfang Juli sollte der Ersteindruck zur Radeon R7 370 bestimmt werden – des mittlerweile zweiten Rebrandings des Pitcairn-Chips, welcher zuerst mit der Radeon HD 7800 Serie schon im März 2012 antrat. Nicht ungewöhnlich für Rebranding-Lösungen ist das Ergebnis des Ersteindrucks schlecht – bei der Radeon R7 370 jedoch mit nur 20,5% positivem Ersteindruck und sogar 51,9% negativem Ersteindruck besonders schlecht.

Inhalt abgleichen