Dieser Artikel basiert leider auf falschem, inzwischen korrigiertem Zahlenmaterial. Siehe dazu die Neufassung vom 21. September 2018.
Seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen neue Daten zu den Grafikchip-Marktanteilen für das zweite Quartal 2018 vor, wie üblich unterteilt in eine Statistik für den Gesamtmarkt inklusive integrierter Grafiklösungen sowie eine Statistik der Grafikchips für extra Desktop-Grafikkarten (beiderseits erstaunlicherweise derzeit nur noch über den Google-Cache erreichbar: No.1 & No.2). In beiden Fällen ist das bestimmende Ereignis der Ende des Cryptomining-Booms und damit stark zurückgehende Verkäufe entsprechender Grafikkarten – womit im Gesamtmarkt aller Grafikchips AMD und nVidia deutlich verlieren und Intel automatisch an Boden gewinnt. Allerdings hat Intel im zweiten Quartal auch seine absoluten Grafikchip-Absätze leicht gesteigert, der hiermit mal wieder erreichte Intel-Marktanteil von satten 70% ist also nicht allein bedingt durch das Ende des Cryptomining-Booms.
Q2/2017 | Q3/2017 | Q4/2017 | Q1/2018 | Q2/2018 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD | 13,2% 13,2% |
13,0% 13,0% |
14,2% |
14,9% |
13% |
|
Intel | 70,6% 70,3% |
67,8% 70,1% |
67,4% |
66,6% |
70% |
|
nVidia | 16,3% 16,4% |
19,3% 16,9% |
18,4% |
18,4% |
17% |
|
Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau) |
Mit der offiziellen Vorstellung des am 18. September in den Handel gehenden Athlon 200GE dehnt AMD seine Zen-basierten Prozessoren-Angebote in echte LowCost-Gefilde aus, denn der neue Desktop-Prozessor steht nur mit 55 Dollar in AMDs Preisliste. Als Basis für diesen neuen Athlon-Prozessor kommt augenscheinlich das Raven-Ridge-Die in einer starken Abspeckung zum Einsatz: Es wird gut die Hälfte des Prozessoren-Dies deaktiviert, wenn es nur 2 von 4 CPU-Kernen und nur 192 von 704 Shader-Einheiten gibt – nur beim Level3-Cache gibt es keine Abspeckung, jener ist genauso wie bei den Raven-Ridge-basierten Ryzen-Modellen seine 4 MB groß. Beachtbar ist daneben, das Athlon 200GE ohne jeden Turbo-Modus daherkommt, der Basetakt (von 3.2 GHz) stellt somit gleichzeitig den Maximaltakt dar. Jenem Athlon 200GE sollen dann im vierten Quartal noch zwei weitere Athlon-Modelle in Form von 220GE und 240GE folgen, vermutlich gibt es hierbei schlicht nur etwas höhere Taktraten.
Kerne | Takt | L2+L3 | Grafik | Speicher | TDP | Liste | Release | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 2400G | 4C +SMT | 3.6/3.9 GHz | 2+4 MB | Vega 11: 704 SE @ ≤1250 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | 169$ | 12. Feb. 2018 | |
Ryzen 5 2400GE | 4C +SMT | 3.2/3.8 GHz | 2+4 MB | Vega 11: 704 SE @ ≤1250 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 35W | ? | 19. April 2018 | |
Ryzen 3 2200G | 4C | 3.5/3.7 GHz | 2+4 MB | Vega 8: 512 SE @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | 99$ | 12. Feb. 2018 | |
Ryzen 3 2200GE | 4C | 3.2/3.6 GHz | 2+4 MB | Vega 8: 512 SE @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 35W | ? | 19. April 2018 | |
Athlon 240GE | 2C +SMT | ? | 1+4 MB | ? | 2Ch. DDR4/2666 | 35W | ? | Q4/2018 | |
Athlon 220GE | 2C +SMT | ? | 1+4 MB | ? | 2Ch. DDR4/2666 | 35W | ? | Q4/2018 | |
Athlon 200GE | 2C +SMT | 3.2 GHz | 1+4 MB | Vega 3: 192 SE @ ≤1000 MHz | 2Ch. DDR4/2666 | 35W | 55$ | 6. Sept. 2018 | |
Alle Prozessoren-Modelle kommen im Sockel AM4 daher und werden von allen AM4-basierten Mainboards der 300er/400er Chipsatz-Serien (nach BIOS-Update) unterstützt. Die meisten Prozessoren-Modelle gibt es zusätzlich noch einmal als Pro-Ausführung für Business-PCs mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen. |
Seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen neue Zahlen zu den Grafikchip-Marktanteilen im abgelaufenen ersten Quartal 2018 vor. Leider fehlen nach wie vor neuere Vergleichszahlen seitens der Marktforscher von Mercury Research, welche in der Vergangenheit etwaige zu hohe Sprünge immer ganz gut ausgeglichen haben. Im Markt aller PC-Grafikchips, welcher bekannterweise überaus klar von integrierten Lösungen dominiert wird, hat sich wie üblich nur punktuell etwas bewegt, die Plazierungen bleiben in jedem Fall intakt. Dennoch ergibt sich mittlerweile eine gewisse Entwicklungstendenz, welche Intel über die Quartale hinweg etwas heruntergedrückt hat – von früher einmal knapp über 70% auf nunmehr recht klar unterhalb 70% Marktanteil. Hintergrund dieser Entwicklung dürften zum einen Verkäufe an Crypto-Miner sein, welche nur dem Teilsegment der echten Grafikkarten zu gute kommen (in welchem Intel nicht beteiligt ist) – und zum anderen vielleicht auch Raven Ridge und damit AMDs Wiedererstarken im Markt der Prozessoren mit integrierter Grafiklösung.
Q1/2017 | Q2/2017 | Q3/2017 | Q4/2017 | Q1/2018 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD | 13,1% 13,4% |
13,2% 13,2% |
13,0% 13,0% |
14,2% |
14,9% |
|
Intel | 71,1% 70,5% |
70,6% 70,3% |
67,8% 70,1% |
67,4% |
66,6% |
|
nVidia | 15,8% 16,0% |
16,3% 16,4% |
19,3% 16,9% |
18,4% |
18,4% |
|
Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau) |
Neben den schon besprochenen Desktop-Modellen enthält die zweite Welle von Coffee Lake auch die ersten Mobile-Modelle, welche (rein offiziell) unter dem Coffee-Lake-Siegel laufen – wobei es natürlich trotzdem schon Core iX-8000 Prozessoren für den Mobile-Bereich gab, jene von Intel nur bislang der Kaby-Lake-Serie zugeschlagen wurden. Dabei geht zwischen Kaby Lake und Coffee Lake aber sowieso alles kreuz und quer – denn am Ende tragen alle aktuellen Zwei- und Vierkern ein Kaby-Lake-Die und nur die Sechskerner das einzige real für Coffee Lake aufgelegte Die. Namen sind in diesem Augenblick wirklich Schall und Rauch – wobei dies nicht auf die Notebook-Hersteller zutrifft, welche sicherlich ausschließlich noch Prozessoren der Core iX-8000 Serie bzw. von Intels "8. Generation" verbauen werden, egal ob es sich um dasselbe Stück Silizium mit nur anderem Namen handelt. Insofern listet nachstehende Auflistung alle mobilen Core iX-8000 Prozessoren, egal ob früher schon vorgestellt (Normalschrift) oder erst jetzt im April vorgestellt (Fettschrift) – denn aus diesem Portfolio werden sich die Notebook-Hersteller vorerst bedienen.
Abst. | Kerne | Takt | unl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-8950HK | CFL-H | 6C +HT | 2.9/4.8 GHz | ✓ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
Core i7-8850H | CFL-H | 6C +HT | 2.6/4.3 GHz | tlw. | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
Core i7-8750H | CFL-H | 6C +HT | 2.2/4.2 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
Core i5-8400H | CFL-H | 4C +HT | 2.5/4.2 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
Core i5-8300H | CFL-H | 4C +HT | 2.3/4.0 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (23EU @ 350/1000 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
Core i7-8809G | KBL-G | 4C +HT | 3.1/4.2 GHz | ✓ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GH (1536SE @ 1063/1190/800 MHz) | 100W | 7. Jan. 2017 |
Core i7-8709G | KBL-G | 4C +HT | 3.1/4.1 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GH (1536SE @ 1063/1190/800 MHz) | 100W | 7. Jan. 2017 |
Core i7-8705G | KBL-G | 4C +HT | 3.1/4.1 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GL (1280SE @ 931/1011/700 MHz) | 65W | 7. Jan. 2017 |
Core i5-8305G | KBL-G | 4C +HT | 2.8/3.8 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GL (1280SE @ 931/1011/700 MHz) | 65W | 7. Jan. 2017 |
Core i7-8559U | CFL-U | 4C +HT | 2.7/4.5 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (48EU @ 300/1200 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
Core i5-8269U | CFL-U | 4C +HT | 2.6/4.2 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (48EU @ 300/1100 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
Core i5-8259U | CFL-U | 4C +HT | 2.3/3.8 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (48EU @ 300/1050 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
Core i3-8109U | CFL-U | 2C +HT | 3.0/3.6 GHz | ✗ | 0.5+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (47EU @ 300/1000 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
Core i7-8650U | KBL-R | 4C +HT | 1.9/4.2 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1150 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
Core i7-8550U | KBL-R | 4C +HT | 1.8/4.0 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1150 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
Core i5-8350U | KBL-R | 4C +HT | 1.7/3.6 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1100 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
Core i5-8250U | KBL-R | 4C +HT | 1.6/3.4 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1100 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
Der Core i7-8850H läßt im Rahmen seiner teilweisen Overclocking-Fähigkeit sowohl eine Speicherübertaktung als auch einen maximal 400 MHz höheren CPU-Takt zu. Alle Iris Plus 650 Grafiklösungen kommen mit 128 eDRAM daher, alle Vega-basierten Grafiklösungen mit 4 MB HBM2. Bei den Vega-basierten Grafiklösungen ist neben dieser immer noch eine Intel UHD 630 verbaut (und aktiv). |
Wie erwartet, hat Intel mit dem 3. April die zweite Welle von Coffee Lake in den Markt bzw. den Handel entlassen. Die Daten zu den einzelnen Prozessoren-Modellen waren mehrheitlich vorher schon bekannt, einzig allein der früher einmal erwähnte "Core i7-8670" ist nun nicht Teil des Produktprogramms, stellt womöglich auch nur einen simplen Schreib- oder Übermittlungsfehler dar. Offiziell sind dagegen nunmehr Core i3-8300, Core i5-8500 und Core i5-8600 sowie einige Pentium- und Celeron-Modelle innerhalb der Coffee-Lake-Generation mit dabei – wobei alle Zwei- und Vierkerner aber natürlich trotzdem weiterhin nur ein Silizium der Kaby-Lake-Generation nutzen. Die neuen Modellen sind primär als Lückenfüller bzw. Angebotsabrundung zu sehen, interessante Modelle gibt es hierbei kaum – gerade da alle Zwei- und Vierkerner wie gesagt (zu leicht anderen Taktraten) bereits im Kaby-Lake-Portfolio existierten. Allenfalls der Core i5-8600 erscheint ansprechend – als Sechskern-Modell ohne HyperThreading und ohne Übertaktungseignung, allerdings (im Gegensatz zum schon länger verfügbaren Core i5-8400) mit Taktraten nahe am Core i5-8600K dran.
Kerne | Takt | unl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Preis | Release | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-8700K | 6C +HT | 3.7/4.7 GHz | ✓ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) | 95W | 359$ | 5. Okt. 2017 | |
Core i7-8700 | 6C +HT | 3.2/4.6 GHz | ✗ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) | 65W | 303$ | 5. Okt. 2017 | |
Core i5-8600K | 6C | 3.6/4.3 GHz | ✓ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) | 95W | 257$ | 5. Okt. 2017 | |
Core i5-8600 | 6C | 3.1/4.3 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) | 65W | 213$ | 3. April 2018 | |
Core i5-8500 | 6C | 3.0/4.1 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) | 65W | 192$ | 3. April 2018 | |
Core i5-8400 | 6C | 2.8/4.0 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (23EU @ 350/1050 MHz) | 65W | 182$ | 5. Okt. 2017 | |
Core i3-8350K | 4C | 4.0 GHz | ✓ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (23EU @ 350/1150 MHz) | 91W | 168$ | 5. Okt. 2017 | |
Core i3-8300 | 4C | 3.7 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (23EU @ 350/1150 MHz) | 65W | 138$ | 3. April 2018 | |
Core i3-8100 | 4C | 3.6 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (23EU @ 350/1100 MHz) | 65W | 117$ | 5. Okt. 2017 | |
Pentium G5600 | 2C +HT | 3.9 GHz | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (?EU @ 350/1100 MHz) | 54W | 86$ | 3. April 2018 | |
Pentium G5500 | 2C +HT | 3.8 GHz | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (?EU @ 350/1100 MHz) | 54W | 75$ | 3. April 2018 | |
Pentium G5400 | 2C +HT | 3.7 GHz | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (?EU @ 350/1050 MHz) | 54W | 64$ | 3. April 2018 | |
Celeron G4920 | 2C | 3.2 GHz | ✗ | 1+2 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 610 (?EU @ 350/1050 MHz) | 54W | 52$ | 3. April 2018 | |
Celeron G4900 | 2C | 3.1 GHz | ✗ | 1+2 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 610 (?EU @ 350/1050 MHz) | 54W | 42$ | 3. April 2018 | |
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie. |
Mittels einer Umfrage von Anfang März wurde nachgefragt, wie es um den Ersteindruck zu AMDs Raven-Ridge-APU bestellt ist. An dieser Stelle hat AMD sicherlich der etwas späte Termin dieser Umfrage zu dem schon Mitte Februar vorgestellten neuem Produkt etwas zum Vorteil gereicht, konnten in der entsprechenden Launch-Analyse damit schon realistische Straßenpreise beachtet werden. Zudem wurden in früheren Ersteindrucks-Umfragen immer die jeweiligen AMD-APUs sehr wohlwollend bewertet, auch wenn nachfolgend deren Markterfolg meistens weit kleiner ausfiel. Und dennoch erstaunt das herausragende Umfrageergebnis zu Raven Ridge – welches mit 89,1% positiver Ersteindruck (!) sogar noch etwas besser ausfällt als seinerzeit zu Ryzen 5 (83,9% positiver Ersteindruck). Augenscheinlich haben die Umfrage-Teilnehmer wenig zu kritisieren an Raven Ridge, der negative Ersteindruck liegt mit nur 2,3% geradezu extrem niedrig. Sicherlich kann man dies auch damit begründen, das Raven Ridge neben den guten Performance-Werten ein vergleichsweise rundes Produkt geworden ist – Ansatzpunkte für Kritik sind eher schwer zu finden. Nicht umsonst erreicht man mit einem potentiellen Kaufinteresse von 49,2% einen Wert, welche in den letzten Jahren nur durch AMD selbst (mittels Ryzen 5 & 7) noch überboten wurde.
An dieser Stelle leider bislang noch nicht thematisiert wurden die Benchmarks von Intels Kaby-Lake-G mit AMD-Vega-Grafik seitens der koreanischen Webseite Playwares.com von Anfang des Monats (dort leider sehr schnell wieder entschwunden, eine Kopie des ganzen ist noch bei WCCF Tech zu finden). Dabei hatte man einen Intel "Hades Canyon" NUC mit Core i7-8809G und demzufolge einer Radeon RX Vega M GH im Test, sprich der schnellsten angebotenen CPU/GPU-Kombination. Der Test lief leider ohne jede vergleichende Benchmarks ab, so das die meisten der aufgestellten Resultate nicht zu einer exakten Performance-Einordnung taugen – allenfalls kann man sagen, daß das System normalerweise flüssige fps-Werte bei aktuellen Spieletiteln unter der FullHD-Auflösung mit (meistens) bestmöglicher Grafikqualität ausgeworfen hat. Dafür lassen sich allerdings (unter Zuhilfenahme von Vergleichswerten aus dem Web) die Benchmark-Resultate der theoretischen Testprogramme ganz gut für eine Performance-Einordnung benutzen – was erstaunlicherweise bis jetzt kaum jemand getan hat (Bildchen posten hat halt Vorrang vor echter Einordnung der vorliegenden Informationen).
GTX 1050 Ti Mobile | GTX 1060 Mobile | Radeon RX Vega M GH | GTX 1050 Ti | GTX 1060 6GB | |
---|---|---|---|---|---|
Technik | nVidia GP107, 768 SE, 128 Bit GDDR5 SI, 1493/1620/3500 MHz, 64W TGP | nVidia GP106, 1280 SE, 192 Bit GDDR5 SI, 1404/1670/4000 MHz, 80W TGP | Vega, 1536 SE, 1024 Bit HBM2 SI, 100W TDP (CPU+GPU) | nVidia GP107, 768 SE, 128 Bit GDDR5 SI, 1290/1392/3500 MHz, 75W GCP | nVidia GP106, 1280 SE, 192 Bit GDDR5 SI, 1506/1708/4000 MHz, 120W GCP |
3DMark13 FireStrike (GPU) | 7791 | 11447 | 10147 | 7894 | 12647 |
3DMark13 FireStrike Extreme (GPU) | 4433 | 3683 | 6160 | ||
3DMark13 FireStrike Ultra (GPU) | 2265 | 1773 | 3009 | ||
3DMark13 TimeSpy (GPU) | 2326 | 3576 | 2902 | 2213 | 4128 |
Superposition 1080p Medium | ~7950 | 5969 | ~5300 | ~9000 | |
Superposition 1080p High | 4055 | ~3750 | ~6600 | ||
Superposition 4K Optimized | 2412 | ~2200 | ~4100 | ||
3DC Perf.Index | ~360% | ~480-500% | ~420-460% | 360% | 590% |
basierend auf den Benchmarks von Playwares.com; Vergleichswerte aus dem Internet zusammengesucht |
Mit dem 12. Februar 2018 hat AMD seine lange erwartete "Raven Ridge" APU-Serie nun auch in den Desktop gebracht, hinzu gab es dann erstmals wirklich viele Testberichte zu diesen neuen APUs. Damit kann man jenes Datum als so etwas wie den eigentlichen Startpunkt von Raven Ridge ansehen, selbst wenn einzelne Mobile-Modelle bereits im letzten Oktober vorgestellt wurden. Mittels Raven Ridge geht AMD nicht nur in seine inzwischen 7. Generation an Mainstream-APUs (abseits der LowPower-Modelle der Jaguar/Puma-Serien), sondern wird erstmals die neuen Architekturen "Zen" auf Prozessoren-Seite sowie "Vega" auf Grafik-Seite in einer APU verbinden. Dabei soll die bekannt überlegene Grafik-Power (im iGPU-Maßstab) zum ersten Mal mit einer gleichwertigen CPU-Power verbunden werden – Raven Ridge also diesbezüglich nicht mehr nur ein Kompromiß darstellen, wie viel frühere AMD-APUs. Ob dieses Vorhaben gelungen ist, haben die vielen Testberichte mit vielen Einzel-Benchmarks versucht herauszufinden – und unsere Launch-Analyse wird deren Daten nachfolgend aufbereiten und zusammenfassen, so daß ein Gesamtbild entstehen kann ... zum Artikel.
Pentium G4600 + GT1030 | Ryzen 5 2400G | Core i3-8100 + GT1030 | |
---|---|---|---|
Technik | 2C +HT, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030 | 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz, integrierte Vega 11 | 4C, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030 |
Anwend.-Perf. | ~62% (Ryzen 5 2400G +61% schneller) |
100% | 92,1% (Ryzen 5 2400G +9% schneller) |
GPU-Perf. | 107% | 100% | 107% |
TDP | 51W + 30W | 65W | 65W + 30W |
Straßenpreis inkl. Gfx | ~139€ | ab 149€ | ~177€ |
Straßenpreis inkl. Mobo & Gfx | ~189€ | ~199€ | ~287€ |
verrechnete Preise: GeForce GT 1030 à 75€, B250 für Pentium G4600 á 60€, B350 für Ryzen 5 2400G á 60€, Z370 für Core i3-8100 á 110€ |
Mehrere aktuelle Meldungen zeigen derzeit darauf hin, das Intel sich bei der Grafik-Entwicklung (nach dem Wechsel des ehemaligen Radeon-Chips Raja Koduri zu Intel) wirklich grundsätzlich neu positionieren will. Die ersten Hinweise hierzu gibt Ashraf Eassa von der Börsen-Webseiten The Motley Fool mittels zweier Twitter-Postings, welche Codenamen zu dedizierten Grafikchips innerhalb Intels Grafik-Generation 12 und 13 offerieren. Da die 11. Grafik-Generation bei Intel höchstwahrscheinlich bei der CPU-Generation "Ice Lake" zum Einsatz kommen wird, passen diese Grafik-Generationen 12 & 13 also anzunehmenderweise zu den CPU-Generationen "Tiger Lake" sowie der nachfolgenden NextGen-Architektur von Intel. Beides wird damit ein Thema der Jahre 2019 & 2020 sein.
Intel's Gen. 12-based discrete GPU is code-named "Arctic Sound". Will connect to Intel processors via EMIB. Quelle: Ashraf Eassa auf Twitter |
Intel's Gen. 13-based discrete GPU is code-named "Jupiter Sound". Quelle: Ashraf Eassa auf Twitter |
Chipentwickler AMD hat auf der CES 2018 neue Modelle der "Raven Ridge" APU-Serie vorgestellt sowie weitere für die nähere Zeit angekündigt. Zu den beiden im Oktober 2017 vorgestellten Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U kommen nun noch kostengünstigere Varianten in Form von Ryzen 3 2200U und Ryzen 3 2300U. Hierbei speckt AMD die Raven-Ridge-APUs teilweise sehr massiv ab: Bei Ryzen 3 2300U muß man bei den vier CPU-Kernen auf SMT verzichten, die integrierte Vega-Grafik geht auf 6 Shader-Cluster mit 384 Shader-Einheiten zurück, während Ryzen 3 2200U dann nur noch zwei CPU-Kerne mit SMT bietet, die integrierte Grafik hat dann nur noch 3 Shader-Cluster mit 192 Shader-Einheiten zur Verfügung. Hiermit dürfte AMD dann alle typischen Mainstream-Anwendungsfälle und damit auch das Brot- und Butter-Geschäft der Notebook-Hersteller abdecken – ein nominell wenig spannungsreiches Geschäft, wo Intel bislang über enorme Stückzahlen trotzdem erstklassig Geld verdienen konnte.
Kerne | Takt | L2 | L3 | Grafik | TDP | Preis | Segment | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 2400G | 4C +SMT | 3.6/3.9 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 11: 704 SE @ ≤1240 MHz | 65W | 169$ | Desktop |
Ryzen 3 2200G | 4C | 3.5/3.7 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 8: 512 SE @ ? MHz | 65W | 99$ | Desktop |
Ryzen 7 2700U | 4C +SMT | 2.2/3.8 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 10 Mobile: 640 SE @ ≤1300 MHz | 15W | ? | Mobile |
Ryzen 5 2500U | 4C +SMT | 2.0/3.6 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 8 Mobile: 512 SE @ ≤1100 MHz | 15W | ? | Mobile |
Ryzen 3 2300U | 4C | 2.0/3.4 GHz | 2 MB | 4 MB | Vega 6 Mobile: 384 SE @ ≤1100 MHz | 15W | ? | Mobile |
Ryzen 3 2200U | 2C +SMT | 2.5/3.4 GHz | 1 MB | 4 MB | Vega 3 Mobile: 192 SE @ ≤1100 MHz | 15W | ? | Mobile |
Alle Raven-Ridge-Modelle unterstützen (offiziell) bis zu DDR4/2400. Alle Desktop-Modelle kommen im Sockel AM4 daher und werden von allen AM4-basierten Mainboards unterstützt. Ryzen 3 2300U, Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U gibt es jeweils noch einmal als Pro-Ausführung für Business-Notebooks mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen. |