Intel hat seinen CES-Event mit einem Teaser begonnen und die realen Produktvorstellungen dann hintenan gestellt (oder gar in extra Pressemitteilungen versteckt): So bestätigte man die Arbeit an einem "KS-series Desktop Processor" mit 8 großen wie 8 kleinen CPU-Kernen, welcher auf einem einzelnen Kern bis zu 5.5 GHz boosten kann – sprich, der in der Gerüchteküche schon derart genannte "Core i9-12900KS". Hiermit könnte Intel dem Ryzen 7 5800X3D etwas die Show zu verderben versuchen, wenn dieses Zen3D-Modell nach den AMD-eigenen Benchmarks nur knapp vor einem Core i9-12900K (non-KS) herauskommt. Dagegen spricht allerdings etwas der Punkt, dass Intel diesen KS-Prozessor ab dem Quartalsende nur an OEMs abgeben will – sprich, jener soll eigentlich nur in (ausgesuchten) Komplett-PCs erhältlich werden. Abzuwarten bleibt generell, ob es zu mehr als einem Show-Effekt langt – und natürlich ob dieses neue Alder-Lake-Spitzenmodell dann nicht doch den Weg in den Einzelhandel findet.
AMD hat mit seinem CES-Event selbige IT-Messe mit einer wahren Ankündigungs-Show eingeläutet. Hauptsächliches Thema war dabei die Vorstellung neuer Mobile-Prozessoren in Form der "Ryzen 6000 U/H" Serien auf Basis der neuen "Rembrandt"-APU. Jene bietet (wie bekannt) einen nur minimal veränderten CPU-Unterbau, welcher offiziell unter "Zen 3+" läuft – wobei dies eigentlich nur wegen der Differenzen im I/O-Part so ist, der nunmehr den Speicher-Support bis zu DDR5/4800 und LPDDR5/6400 bietet. Die eigentliche Änderung liegt außerdem des CPU-Parts im Grafik-Part, wo AMD nunmehr die RDNA2-Architektur mit bis zu 12 Shader-Clustern (max. 768 FP32-Einheiten) nutzt – welche laut AMD-Angabe grob doppelt so schnell wie die Vorgänger-Generation laufen und dabei auch eine GeForce MX450 (problemlos) schlagen können soll. Gegenüber dem APU-Vorgänger "Cezanne" gibt es zudem PCI Express 4.0, USB 4.0 sowie die 6nm-Fertigung, welche für etwas höhere Boost-Taktraten steht.
Laut Twitterer HXL soll die Rembrandt-iGPU auf grob 2700 Punkte im 3DMark13-TimeSpy-Test kommen. Ausgehend davon, dass hier (anzunehmenderweise) der GPU-Score genannt ist, ergibt ein Vergleich mit anderen aktuellen iGPUs (mittels der Werte vom Guru3D) einen regelrecht massiven Leistungssprung durch dieser kommenden AMD-APU auf dem Gebiet der Performance der integrierten Grafiklösung: Es sind immerhin +84% auf einen Ryzen 7 5700G oben drauf – und, sofern hingegen der Overall-Score genannt wurde, immerhin auch noch +61%. Davon werden +50% über die höhere Anzahl an Shader-Clustern getragen, der Rest kommt dann über den Sprung von der Vega- zur RDNA2-Architektur, eventuell höhere iGPU-Taktraten sowie den Zuwachs an Speicherbandbreite, welchen die Rembrandt-APU über ihren DDR5-Support bieten.
3DMark13 TimeSpy | CPU-Hardware | iGPU-Hardware | TS (overall) | TS (GPU) |
---|---|---|---|---|
GeForce GTX 1650 | - | Turing TU117, 14 SM (896 FP32) | - | 3329 |
AMD Rembrandt | Rembrandt (Zen 3) ≤8C/16T | RDNA2, ≤12 CU (≤768 FP32) | ~2700 | |
GeForce GTX 1050 Ti | - | Pascal GP107, 6 SM (768 FP32) | - | 2459 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne (Zen 3), 8C/16T | Vega, 8 CU (512 FP32) | 1679 | 1468 |
Core i7-1165G7 | Tiger Lake, 4C/8T | Xe, 96 EU (768 FP32) | 1625 | 1467 |
Core i9-12900K | Alder Lake, 8C+8c/24T | Xe, 32 EU (256 FP32) | 955 | 820 |
Core i9-10900K | Comet Lake, 10C/20T | Gen 9, 24 EU (192 FP32) | 528 | 463 |
Quellen: Rembrandt von HXL @ Twitter, andere iGPUs von Guru3D, Core i7-1165G7 von Notebookcheck, Grafikkarten von Guru3D |
Mittels einer Umfrage von Mitte August wurde nach dem Ersteindruck zu den neuen AMD-APUs der Ryzen 5000G-Serie auf Basis von "Cezanne" gefragt. Hierbei ergab sich ein nominell sehr gutes Ergebnis, die Umfrageteilnehmer votierten zu 66,2% mit positivem Ersteindruck und nur zu 27,8% mit durchschnittlichem sowie zu 6,0% mit negativem Ersteindruck. Für einen Zen-basierten AMD-Prozessor ist das Ergebnis allerdings nicht wirklich herausragend, die letzten diesbezüglichen Umfragen lagen allesamt in Richtung 90%-Positivquote für AMD-Prozessoren – selbst bei der AMD-APU "Raven Ridge" war dies der Fall. Dies irritiert um so mehr, als dass Cezanne sicherlich die technologisch rundeste APU ist, welche AMD jemals herausgebracht hat: Eine Spitzen-iGPU verbunden mit einer modernen CPU auf selber Kern-Anzahl wie im Desktop derzeit üblich.
Desktop-APUs können bei AMD auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, beginnend mit den ersten Llano-Modellen anno 2011. Lange Zeit mit dem Problem einer zurückhängenden Prozessoren-Power behaftet, konnte dieser Punkt inzwischen mittels der Zen-Architektur zufriedenstellend gelöst werden. Doch während AMD früher auch medial viel auf seine APUs gab, hat sich dies zuletzt etwas gewandelt: AMD betrachtete seine APUs inzwischen mehr als OEM- und Mobile-Produkte, während man im Desktop augenscheinlich lieber die "richtigen" Prozessoren verkauft. Deswegen kam die Ryzen 4000G Serie letztlich nie ins Retail-Segment (nur vereinzelt als PRO-Modelle), womit die ab 5. August 2021 auch für das Retail-Segment verfügbare "Ryzen 5000G" Serie nun endlich die längst überfällige Ablösung der noch Zen1-basierten Ryzen 3000G Serie im APU-Segment darstellt ... zum Artikel.
AMD Zen 2/3 | Straße | Intel Rocket Lake | ||
---|---|---|---|---|
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.7 GHz, 105W, $449 | Ryzen 7 5800X | 374-400€ | ||
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.6 GHz, 65W, $359 | Ryzen 7 5700G | 368-380€ | ||
349-370€ | Core i7-11700K/KF | RKL, 8C/16T, 3.6/5.0 GHz, 125W, $374/399 | ||
312-340€ | Core i7-11700/F | RKL, 8C/16T, 2.5/4.9 GHz, 65W, $298/323 | ||
Zen 3, 6C/12T, 3.9/4.4 GHz, 65W, $259 | Ryzen 5 5600G | 268-280€ | ||
Zen 3, 6C/12T, 3.7/4.6 GHz, 65W, $299 | Ryzen 5 5600X | 262-280€ | ||
237-250€ | Core i5-11600K/KF | RKL, 6C/12T, 3.9/4.9 GHz, 125W, $237/262 | ||
Straßenpreise gemäß dem Geizhals-Preisvergleich für lieferbare Angebote vom 8. August 2021 (egal ob tray oder boxed) |
Auch wenn der Markteintritt erst am 5. August erfolgen wird, gehen heute schon die "Launchreviews" zu den beiden Zen-3-APUs "Ryzen 5 5600G" und "Ryzen 7 5700G" an den Start. Jene wurden zwar bereits im April offiziell vorgestellt, seinerzeit allerdings nur für OEMs in den Markt entlassen. Jetzt erfolgt somit der Retail-Start – zwar nachträglich, aber immerhin, denn die Vorgänger-Generation "Ryzen 4000G" hatte AMD letztlich nie (in dieser Form) in den Retail-Markt gebracht. Geboten wird wie bekannt ein Zen-3-Unterbau samt Vega-Grafiklösung, welche jedoch augenscheinlich immer noch schlagkräftig (für iGPU-Verhältnisse) ist. Interessant an den beiden neuen Prozessoren (der Ryzen 3 5300G bleibt auch weiterhin hingegen OEMs vorbehalten) ist zum einen der abgesenkte Preispunkt, beide Prozessoren übernehmen damit die Rolle von non-X-Modellen im AMD-Portfolio. Und zum anderen kann die integrierte Grafik in den Zeiten der (anhaltenden) Grafikkarten-Preisübertreibung sicherlich in der einen oder anderen Notsituation weiterhelfen – gerade weil man später einmal den Prozessor auch gut mit extra Grafikkarte betreiben kann. Die Launchreviews finden mehrheitlich positive Worte, im Ryzen 5000 Review-Thread des 3DCenter-Forums wird damit ein neues Kapitel aufgeschlagen und alle ankommende Benchmarks werden später an dieser Stelle noch in Form einer Launch-Analyse zusammengefasst und verdichtet werden.
Abst. | Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | Kühler | iGPU | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 5800X | Vermeer | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | 105/142W | keiner | keine | $449 | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5800 | Vermeer | 8C/16T | 3.4/4.6 GHz | 4+32 MB | 65/88W | OEM-Modell | keine | rein OEM | 12. Jan. 2021 |
Ryzen 7 5700G | Cezanne | 8C/16T | 3.8/4.6 GHz | 4+16 MB | 65/88W | Wraith Stealth | Vega 8 | $359 | 5. Aug. 2021 |
Ryzen 5 5600X | Vermeer | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | 65/88W | Wraith Stealth | keine | $299 | 5. Nov.2020 |
Ryzen 5 5600G | Cezanne | 6C/12T | 3.9/4.4 GHz | 3+16 MB | 65/88W | Wraith Stealth | Vega 7 | $259 | 5. Aug. 2021 |
Ryzen 3 5300G | Cezanne | 4C/8T | 4.0/4.2 GHz | 2+8 MB | 65/88W | OEM-Modell | Vega 6 | (derzeit) rein OEM | 13. April 2021 |
Von Leaker Patrick @ Twitter kommen Angaben zur Hardware von AMDs nächstens Embedded-Prozessoren der V3000-Serie. Da AMD üblicherweise für diese Prozessoren kein eigenes Stück Silizium auflegt, dürfte man hier letztlich die Hardware-Daten der "Rembrandt"-APU sehen – was sich aufgrund der Kerndaten geradezu aufdrängt. Denn es gibt bis zu 8 CPU-Kerne samt einer iGPU auf RDNA2-Basis mit bis zu 12 Shader-Clustern – sprich genau das, was bislang schon zu "Rembrandt" vermeldet wurde. Die CPU-Architektur verbleibt dabei bei "Zen 3", allerdings geht die Fertigung auf 6nm herunter, ein Derivat der 7nm-Fertigung mit kleineren, dafür aber einfacher zu erreichenden Vorteilen. Auch dies war zu Rembrandt gerüchteweise bereits vermeldet worden und scheint sich somit nunmehr zu bestätigen.
AMD Ryzen Embedded – V3000
Zen 3 (6 nm) – FP7r2
– up to 8 Cores / 16 Threads
– 20x PCIe 4.0 lanes (8x dGPU)
– 4x DDR5-4800 (ECC)
– two 10G ethernet PHYs
– 2x USB 4.0
– 15-30 W and 35-54 W models
– up to 12 CUs (RDNA2)
Quelle: Patrick Schur @ Twitter am 21. Juni 2021
Die Marktforscher von Jon Peddie Research berichten über die Marktanteile im Markt der Desktop-Grafikkarten für das erste Quartal 2021. Hierbei hat sich zwischen AMD und nVidia nicht all zu viel getan: AMD konnte sich mit nunmehr 20% Marktanteil ein wenig gegenüber dem schwachen Vorquartal (nur 17%) berappeln, ist aber immer noch weit entfernt von den im Jahr 2019 bis Anfang 2020 erreichten Marktanteilen um die 30-Prozent-Marke herum. Natürlich ist alles spätestens ab dem zweiten Quartal 2020 stark beeinflußt durch sowohl die Pandemie-Auswirkungen sowie nachfolgend durch den neuen Cryptomining-Hype wie auch die resultierende Grafikkarten-Knappheit ab dem Jahresende 2020. Seitdem pendelt die Marktanteile zwischen AMD und nVidia nicht mehr grob um 30:70% herum, sondern vielmehr konstant um 20:80%.
AiB-Grafikchips | Q1/2020 | Q2/2020 | Q3/2020 | Q4/2020 | Q1/2021 |
---|---|---|---|---|---|
AMD | 30,8% | 22% | 23% | 17% | 20% |
nVidia | 69,2% | 78% | 77% | 83% | 80% |
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research |
Der bislang wenig in Erscheinung getretene Twitter-Nutzer Vegeta bringt zwei Einwürfe zur kürzlichen (Nutzer-erstellten) AMD Prozessoren-Roadmap 2017-2022 an: Zuerst gibt es einen weiteren Teil der zugrundeliegenden originalen Roadmap zu sehen, welche die zukünftige Desktop-CPU "Raphael" als mit Zen-4-Kernen ausgestattet, unter der 5nm-Fertigung hergestellt und allerdings mit Navi-2-Grafikläsung antretend bestätigt. Die ersten zwei Punkte waren klar, letzterer Punkt ist hingegen ungewöhnlich – damit würden auch alle regulären Desktop-Prozessoren von AMD faktisch zu APUs werden. Die bisher bekannten Roadmap-Teile deuteten dies zwar bereits an, aber eine Bestätigung dessen ist dann noch einmal eine ganz andere Kategorie. Vorstellbar ist an dieser Stelle eine kleine iGPU mit primären Display/Video-Fähigkeiten, sicherlich aber nicht in der Leistungsklasse der regulären AMD-APUs angesiedelt (um diesen Markt nicht zu kannibalisieren).
Von Jon Peddie Research kommen die neuesten Marktzahlen zu den Marktanteilen der Grafikchip-Entwickler im Markt für Desktop-Grafikkarten (Add-in Boards = AIBs) für das vierte Quartal 2020. In selbigem verschärften sich die jüngsten Wehen von AMD in diesem Teilmarkt, womit AMD auf einen historischen Tiefstand von nur noch 17% AIB-Marktanteil kam – und nVidia somit auf nunmehr sogar 83% AIB-Marktanteil davonziehen lassen musste. Ausgangspunkt des ganzen dürfte natürlich gewesen sein, wer wieviel liefern kann – und AMD konnte augenscheinlich viel weniger liefern als es nVidia doch noch konnte. An einer Mengenschwankung für den Gesamtmarkt kann es jedenfalls nicht gelegen haben, denn hierbei bewegte sich weder gegenüber Vorquartal (–3,9%) noch gegenüber Vorjahreszeitraum (–6,5%) bedeutsam etwas. Der Grafikkarten-Markt lief somit rein bezogen auf die Auslieferungsmenge grob auf Normalmaß (11-12 Mio. Desktop-Grafikkarten pro Quartal) – womit nVidias eigene Auslieferungsmenge ebenfalls recht normal gewesen sein wird, AMD allerdings klar unterdurchschnittlich ausgeliefert hat.
AiB-Grafikchips | Q4/2019 | Q1/2020 | Q2/2020 | Q3/2020 | Q4/2020 |
---|---|---|---|---|---|
AMD | 31,1% | 30,8% | 22% | 23% | 17% |
nVidia | 68,9% | 69,2% | 78% | 77% | 83% |
Quelle: Jon Peddie Research |