integrierte Grafik

29

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Raven Ridge?

Mittels einer Umfrage von Anfang März wurde nachgefragt, wie es um den Ersteindruck zu AMDs Raven-Ridge-APU bestellt ist. An dieser Stelle hat AMD sicherlich der etwas späte Termin dieser Umfrage zu dem schon Mitte Februar vorgestellten neuem Produkt etwas zum Vorteil gereicht, konnten in der entsprechenden Launch-Analyse damit schon realistische Straßenpreise beachtet werden. Zudem wurden in früheren Ersteindrucks-Umfragen immer die jeweiligen AMD-APUs sehr wohlwollend bewertet, auch wenn nachfolgend deren Markterfolg meistens weit kleiner ausfiel. Und dennoch erstaunt das herausragende Umfrageergebnis zu Raven Ridge – welches mit 89,1% positiver Ersteindruck (!) sogar noch etwas besser ausfällt als seinerzeit zu Ryzen 5 (83,9% positiver Ersteindruck). Augenscheinlich haben die Umfrage-Teilnehmer wenig zu kritisieren an Raven Ridge, der negative Ersteindruck liegt mit nur 2,3% geradezu extrem niedrig. Sicherlich kann man dies auch damit begründen, das Raven Ridge neben den guten Performance-Werten ein vergleichsweise rundes Produkt geworden ist – Ansatzpunkte für Kritik sind eher schwer zu finden. Nicht umsonst erreicht man mit einem potentiellen Kaufinteresse von 49,2% einen Wert, welche in den letzten Jahren nur durch AMD selbst (mittels Ryzen 5 & 7) noch überboten wurde.

28

Radeon RX Vega M GH von Intels Kaby-Lake-G erreicht Grafik-Performance zwischen GeForce GTX 1050 Ti & 1060

An dieser Stelle leider bislang noch nicht thematisiert wurden die Benchmarks von Intels Kaby-Lake-G mit AMD-Vega-Grafik seitens der koreanischen Webseite Playwares.com von Anfang des Monats (dort leider sehr schnell wieder entschwunden, eine Kopie des ganzen ist noch bei WCCF Tech zu finden). Dabei hatte man einen Intel "Hades Canyon" NUC mit Core i7-8809G und demzufolge einer Radeon RX Vega M GH im Test, sprich der schnellsten angebotenen CPU/GPU-Kombination. Der Test lief leider ohne jede vergleichende Benchmarks ab, so das die meisten der aufgestellten Resultate nicht zu einer exakten Performance-Einordnung taugen – allenfalls kann man sagen, daß das System normalerweise flüssige fps-Werte bei aktuellen Spieletiteln unter der FullHD-Auflösung mit (meistens) bestmöglicher Grafikqualität ausgeworfen hat. Dafür lassen sich allerdings (unter Zuhilfenahme von Vergleichswerten aus dem Web) die Benchmark-Resultate der theoretischen Testprogramme ganz gut für eine Performance-Einordnung benutzen – was erstaunlicherweise bis jetzt kaum jemand getan hat (Bildchen posten hat halt Vorrang vor echter Einordnung der vorliegenden Informationen).

GTX 1050 Ti Mobile GTX 1060 Mobile Radeon RX Vega M GH GTX 1050 Ti GTX 1060 6GB
Technik nVidia GP107, 768 SE, 128 Bit GDDR5 SI, 1493/1620/3500 MHz, 64W TGP nVidia GP106, 1280 SE, 192 Bit GDDR5 SI, 1404/1670/4000 MHz, 80W TGP Vega, 1536 SE, 1024 Bit HBM2 SI, 100W TDP (CPU+GPU) nVidia GP107, 768 SE, 128 Bit GDDR5 SI, 1290/1392/3500 MHz, 75W GCP nVidia GP106, 1280 SE, 192 Bit GDDR5 SI, 1506/1708/4000 MHz, 120W GCP
3DMark13 FireStrike (GPU) 7791 11447 10147 7894 12647
3DMark13 FireStrike Extreme (GPU) 4433 3683 6160
3DMark13 FireStrike Ultra (GPU) 2265 1773 3009
3DMark13 TimeSpy (GPU) 2326 3576 2902 2213 4128
Superposition 1080p Medium ~7950 5969 ~5300 ~9000
Superposition 1080p High 4055 ~3750 ~6600
Superposition 4K Optimized 2412 ~2200 ~4100
3DC Perf.Index ~360% ~480-500% ~420-460% 360% 590%
basierend auf den Benchmarks von Playwares.com; Vergleichswerte aus dem Internet zusammengesucht
6

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Raven Ridge

Mit dem 12. Februar 2018 hat AMD seine lange erwartete "Raven Ridge" APU-Serie nun auch in den Desktop gebracht, hinzu gab es dann erstmals wirklich viele Testberichte zu diesen neuen APUs. Damit kann man jenes Datum als so etwas wie den eigentlichen Startpunkt von Raven Ridge ansehen, selbst wenn einzelne Mobile-Modelle bereits im letzten Oktober vorgestellt wurden. Mittels Raven Ridge geht AMD nicht nur in seine inzwischen 7. Generation an Mainstream-APUs (abseits der LowPower-Modelle der Jaguar/Puma-Serien), sondern wird erstmals die neuen Architekturen "Zen" auf Prozessoren-Seite sowie "Vega" auf Grafik-Seite in einer APU verbinden. Dabei soll die bekannt überlegene Grafik-Power (im iGPU-Maßstab) zum ersten Mal mit einer gleichwertigen CPU-Power verbunden werden – Raven Ridge also diesbezüglich nicht mehr nur ein Kompromiß darstellen, wie viel frühere AMD-APUs. Ob dieses Vorhaben gelungen ist, haben die vielen Testberichte mit vielen Einzel-Benchmarks versucht herauszufinden – und unsere Launch-Analyse wird deren Daten nachfolgend aufbereiten und zusammenfassen, so daß ein Gesamtbild entstehen kann ... zum Artikel.

Pentium G4600 + GT1030 Ryzen 5 2400G Core i3-8100 + GT1030
Technik 2C +HT, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz, integrierte Vega 11 4C, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030
Anwend.-Perf. ~62%
(Ryzen 5 2400G +61% schneller)
100% 92,1%
(Ryzen 5 2400G +9% schneller)
GPU-Perf. 107% 100% 107%
TDP 51W + 30W 65W 65W + 30W
Straßenpreis inkl. Gfx ~139€ ab 149€ ~177€
Straßenpreis inkl. Mobo & Gfx ~189€ ~199€ ~287€
verrechnete Preise: GeForce GT 1030 à 75€, B250 für Pentium G4600 á 60€, B350 für Ryzen 5 2400G á 60€, Z370 für Core i3-8100 á 110€
16

Intels arbeitet an den dedizierten Grafikchips "Arctic Sound" & "Jupiter Sound"

Mehrere aktuelle Meldungen zeigen derzeit darauf hin, das Intel sich bei der Grafik-Entwicklung (nach dem Wechsel des ehemaligen Radeon-Chips Raja Koduri zu Intel) wirklich grundsätzlich neu positionieren will. Die ersten Hinweise hierzu gibt Ashraf Eassa von der Börsen-Webseiten The Motley Fool mittels zweier Twitter-Postings, welche Codenamen zu dedizierten Grafikchips innerhalb Intels Grafik-Generation 12 und 13 offerieren. Da die 11. Grafik-Generation bei Intel höchstwahrscheinlich bei der CPU-Generation "Ice Lake" zum Einsatz kommen wird, passen diese Grafik-Generationen 12 & 13 also anzunehmenderweise zu den CPU-Generationen "Tiger Lake" sowie der nachfolgenden NextGen-Architektur von Intel. Beides wird damit ein Thema der Jahre 2019 & 2020 sein.

Intel's Gen. 12-based discrete GPU is code-named "Arctic Sound". Will connect to Intel processors via EMIB.
Quelle: Ashraf Eassa auf Twitter
Intel's Gen. 13-based discrete GPU is code-named "Jupiter Sound".
Quelle: Ashraf Eassa auf Twitter
9

AMD stellt weitere Mobile-Modelle von "Raven Ridge" vor, Desktop-Modelle folgen am 12. Februar 2018

Chipentwickler AMD hat auf der CES 2018 neue Modelle der "Raven Ridge" APU-Serie vorgestellt sowie weitere für die nähere Zeit angekündigt. Zu den beiden im Oktober 2017 vorgestellten Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U kommen nun noch kostengünstigere Varianten in Form von Ryzen 3 2200U und Ryzen 3 2300U. Hierbei speckt AMD die Raven-Ridge-APUs teilweise sehr massiv ab: Bei Ryzen 3 2300U muß man bei den vier CPU-Kernen auf SMT verzichten, die integrierte Vega-Grafik geht auf 6 Shader-Cluster mit 384 Shader-Einheiten zurück, während Ryzen 3 2200U dann nur noch zwei CPU-Kerne mit SMT bietet, die integrierte Grafik hat dann nur noch 3 Shader-Cluster mit 192 Shader-Einheiten zur Verfügung. Hiermit dürfte AMD dann alle typischen Mainstream-Anwendungsfälle und damit auch das Brot- und Butter-Geschäft der Notebook-Hersteller abdecken – ein nominell wenig spannungsreiches Geschäft, wo Intel bislang über enorme Stückzahlen trotzdem erstklassig Geld verdienen konnte.

Kerne Takt L2 L3 Grafik TDP Preis Segment
Ryzen 5 2400G 4C +SMT 3.6/3.9 GHz 2 MB 4 MB Vega 11: 704 SE @ ≤1240 MHz 65W 169$ Desktop
Ryzen 3 2200G 4C 3.5/3.7 GHz 2 MB 4 MB Vega 8: 512 SE @ ? MHz 65W 99$ Desktop
Ryzen 7 2700U 4C +SMT 2.2/3.8 GHz 2 MB 4 MB Vega 10 Mobile: 640 SE @ ≤1300 MHz 15W ? Mobile
Ryzen 5 2500U 4C +SMT 2.0/3.6 GHz 2 MB 4 MB Vega 8 Mobile: 512 SE @ ≤1100 MHz 15W ? Mobile
Ryzen 3 2300U 4C 2.0/3.4 GHz 2 MB 4 MB Vega 6 Mobile: 384 SE @ ≤1100 MHz 15W ? Mobile
Ryzen 3 2200U 2C +SMT 2.5/3.4 GHz 1 MB 4 MB Vega 3 Mobile: 192 SE @ ≤1100 MHz 15W ? Mobile
Alle Raven-Ridge-Modelle unterstützen (offiziell) bis zu DDR4/2400. Alle Desktop-Modelle kommen im Sockel AM4 daher und werden von allen AM4-basierten Mainboards unterstützt. Ryzen 3 2300U, Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U gibt es jeweils noch einmal als Pro-Ausführung für Business-Notebooks mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen.
8

Intel stellt Core iX-8000G Prozessoren mit integrierter Vega-Grafik offiziell vor

Wie erwartet, hat Intel in der Nacht von Sonntag auf Montag die Core iX-8000G Prozessoren mit integrierter Vega-Grafiklösung von AMD offiziell vorgestellt bzw. erste konkrete Produkte von Dell, HP und Intel selber für Ende des ersten Quartals in Aussicht gestellt. Selbige sollen später noch auf der CES zu sehen sein, sprich Intel ist augenscheinlich wohl schon spruchreif mit dieser bisher mit dem Codenamen "Kaby-Lake-G" laufenden "Intel-CPU mit AMD-Grafik", an dieser Stelle ungenauerweise auch gern einmal als "Intel-APU" tituliert. Gegenüber der Vorberichterstattung ändert sich kaum etwas, insbesondere läßt sich den dort aufbereitenen Intel-eigenen Benchmarks derzeit leider noch nichts neues hinzufügen. Dato ist alles erst einmal nur im Rahmen einer Ankündigung zur späteren Auslieferung, gibt es noch keine auslieferungsreifen Endprodukte mit Kaby-Lake-G und werden unabhängige Benchmarks damit noch ein wenig auf sich warten lassen.

7

Erste Intel-Benchmarks zu Radeon RX Vega M GL & Radeon RX Vega M GH von Kaby-Lake-G

Bei Videocardz finden sich die Daten einer (abgeschriebenen) Intel-Präsentation zu Kaby-Lake-G, der Intel-CPU mit AMD-Grafik, welche kurz vor ihrem Launch steht. Denn jene Daten haben eigentlich ein NDA-Ablaufdatum vom 7. Januar 2018 um 18:01 kalifornischer Zeit, dies ergibt in Mitteleuropa den 8. Januar 2018 um 03:01 Uhr morgens – dann wird Kaby-Lake-G augenscheinlich offiziell werden. Ob es zu diesem Termin schon großartig unabhängige Tests geben wird, bleibt noch offen, die Notiz von Intel, das es im ersten Quartal entsprechende Systeme von Dell, HP und Intel selber (in Form von NUCs) geben wird, deutet allerdings nicht gerade auf einen umgehenden Marktstart mit breiter Produktverfügbarkeit hin. Gut möglich, das Intel jenen Launch bewußt vorgezogen hat, um dem derzeitigen medialen Ungemach bezüglich Meltdown & Spectre ein bißchen eine andere, positivere Nachricht entgegenzustellen.

unlocked CPU Intel-GPU AMD-GPU
Core i7-8809G 4C +HT, 8 MB L3, 3.1/4.2 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GH, 24 CU @ 1063/1190 MHz
Core i7-8709G 4C +HT, 8 MB L3, 3.1/4.1 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GH, 24 CU @ 1063/1190 MHz
Core i5-8705G 4C +HT, 8 MB L3, 3.1/4.1 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GL, 20 CU @ 931/1011 MHz
Core i5-8305G 4C +HT, 6 MB L3, 2.8/3.8 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GL, 20 CU @ 931/1011 MHz
laut den Angaben von Wikichip; Daten sind teilweise noch unbestätigt
3

Intel Core i7-8809G mit "Radeon RX Vega M GH Graphics" samt einiger technischer Daten semi-offiziell bestätigt

Am ersten Tag des neuen Jahres stand bei Intel kurzzeitig ein neues Prozessoren-Modell auf der Webseite, welches eigentlich noch gar nicht offiziell ist: Der Core i7-8809G mit "Radeon RX Vega M GH Graphics" – sprich die Intel-CPU mit AMD-Grafik unter dem Codenamen "Kaby-Lake-G", welche Intel für das erste Quartal 2018 angekündigt hatte. Inzwischen wurde diese Modell-Liste seitens Intel wieder bereinigt, in unserem Forum wurde das ganze jedoch im Original festgehalten, womit sich auch eine Bestätigung gewisser technischer Daten ergibt. So handelt es sich hierbei um einen 4-Kern-Prozessor mit HyperThreading und einem Basistakt von 3.1 GHz (frühere Gerüchte sprechen von bis zu 4.1 GHz Turbotakt), welches zum einen mit integrierter Intel HD Graphics 630 als auch mit der extra auf dem Package vorhandenen AMD-Grafiklösung daherkommen wird. Die verbaute Intel-Grafiklösung ergibt sich automatisch aus der Verwendung des Kaby-Lake-Vierkern-Dies – Intel könnte jene allenfalls deaktivieren, was man in diesem Fall aber nicht tut, da jene für einfache Office-Aufgaben vermutlich stromsparender agieren kann als die AMD-Grafiklösung.

12

Erste 3DMark-Werte zu Intels APU mit AMD-Grafik

Mit ein wenig herumsuchen lassen sich dem entsprechenden Forenthread zur Intel-CPU mit AMD-Grafik auch eine Reihe erster Benchmark-Ergebnisse zu dieser "Intel-APU" entnehmen. Die meisten hiervon sind leider unter wenig vergleichsfähigen Benchmarks aufgenommen bzw. betreffen vornehmlich die CPU-Performance, welche allerdings weniger denn in Frage steht – was Intel hierzu liefern kann, weiss man schließlich im ungefähren. Interessant sind im eigentlichen nur Grafik-Benchmarks, da mittels dieser die Performance der integrierten AMD-Grafiklösung samt deren HBM2-Speicher eruiert werden kann. Hierzu liegen derzeit nur 3DMark11-Werte unter dem Performance-Test dieses Benchmarks vor (entspricht einer Auflösung von 1280x720) – womit faktisch nur die reinen GPU-Werte davor schützen, in den CPU-limitierten Bereich hineinzufallen. Die vorliegenden Werte zur Intel-APU schwanken dabei einigermaßen von 11442 GPU-Punkten bis hin zu 13341 & 14127 GPU-Punkten, wobei letztere Resultate in jedem Fall aktueller sind, da hierbei schon die CPU-Bezeichnung korrekt genannt wird. Sicherheitshalber vom mittleren Resultat ausgehend, läßt sich die 3DMark11-Performance der Intel-APU im Mobile-Bereich somit folgendermaßen skizzieren:

Einsatzort 3DMark11 GPU Quellen
GeForce GTX 1060 (Mobile) Notebook, 80W TGP 14731 Notebookcheck
Intel-APU Notebook (Testsample auf Desktop-Mainboard) 13341 Tum Apisak @ YouTube
GeForce GTX 1060 MaxQ Notebook, 60-70W TGP 13333 Notebookcheck
GeForce GTX 1050 Ti (Mobile) Notebook, 64W TGP 9754 Notebookcheck
Radeon Mobile RX 460M Notebook 7792 Notebookcheck
GeForce GTX 1050 (Mobile) Notebook, 53W TGP 7731 Notebookcheck
Radeon Mobile RX 550M Notebook 5557 Notebookcheck
Ryzen 7 2700U (Raven Ridge) Notebook, ~35W TDP (CPU+GPU) 4072 PC Perspective
Iris Plus Graphics 640 Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) 2379 Notebookcheck
Radeon R7 (Bristol Ridge) Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) 1852 Notebookcheck
HD Graphics 630 Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) 1665 Notebookcheck
HD Graphics 620 Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) 1500 Notebookcheck
10

Intel-APU kommt wohl mit 24 Shader-Clustern & 1024 Bit HBM2-Speicherinterface daher

Noch bevor Intel seine Kooperation mit AMD für eine "Intel-CPU mit AMD-Grafik" offiziell bekanntgegeben hat, kamen aus unserem aufmerksamen Forum die ersten Hinweise auf das reale Vorhandensein einer solchen Lösung, garniert mit ersten Spezifikationen. Da Intel bislang nichts genaueres zu technische Ausgestaltung seiner kommenden Intel/AMD-Kombilösung verlauten lassen hat, sind dies die derzeit einzigen verfügbaren Angaben zu deren Technik. Danach wird diese "Intel-APU" aus einer Kaby-Lake-basierten Vierkern-CPU samt einer AMD-Grafiklösung mit 24 Shader-Clustern bzw. 1536 Shader-Einheiten an 4 GB HBM2-Speicher bestehen, wie es sich aus Datenbank-Einträgen bei SiSoft, Futuremark und Geekbench ergibt. Die hierbei verbaute AMD-Grafik wäre damit dann mehr als doppelt so breit wie AMDs eigene APUs der Raven-Ridge-Serie, welche maximal 11 Shader-Cluster bzw. 704 Shader-Einheiten aufbieten können. Die kommenden Intel-APUs wurden in den Datanbank-Einträgen teilweise sogar direkt mit ihren (bislang bekannten) Modell-Nummern Core i7-8705G, Core i7-8706G und Core i7-8809G genannt.

    Intel-APU (Intel-CPU mit AMD-Grafik)

  • Codename:  Kaby-Lake-G oder Coffee-Lake-G
  • Modell-Namen:  Core i7-8705G, Core i7-8706G & Core i7-8809G (und eventuell weitere)
  • Prozessor:  Kaby-Lake-basierter Vierkerner mit HyperThreading und 6 bzw. 8 MB Level3-Cache
  • CPU-Taktrate:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 2.8 und 4.1 GHz
  • Grafiklösung:  AMD-Grafik mit 24 Shader-Clustern (CU) bzw. 1536 Shader-Einheiten, wahrscheinlich Vega-basiert
  • Grafik-Takt:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 300 und 1000 MHz
  • dedizierter Grafikspeicher:  4 GB HBM2 in einem Stack (ergibt ein 1024 Bit Speicherinterface)
  • Grafikspeicher-Takt:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 500 und 800 MHz
  • Grafik-Rohleistungen:  bis zu 3,1 TFlops Rechenleistung samt bis zu 205 GB/sec Speicherbandbreite
Inhalt abgleichen