Der eigentlich immer korrekt liegende Leaker 'Tum Apisak' gibt einen Ausblick auf die Modelle des kommenden Raven-Ridge-Refrehs "AMD Picasso" für den APU-Bereich. Zuerst gab es auf Twitter eine Liste der kommenden Mobile-Modelle (U-Serie mit 15 Watt TDP), nachfolgend auf Reddit entsprechende Links zur Geekbench-Datenbank, welche bereits einige Modelldaten hierzu offeriert. Mit diesen ersten Modelldaten bestätigt sich das, was letztlich eigentlich schon klar war, durch verschiedene Gerüchte in letzter Zeit allerdings teilweise in Zweifel gezogen wurde: Picasso ist ein klarer Refresh von Raven Ridge (wie eigentlich schon auf einer früheren AMD-Roadmap eindeutig notiert), geboten wird die gleiche Technik bezüglich der Anzahl an CPU-Kernen zu nur minimal höheren Taktraten von jeweils 100 MHz Basetakt. Die maximalen Turbo-Taktraten sind zwar nicht bekannt, aber angesichts des Basetakts erscheint alles andere als die 14nm- oder 12nm-Fertigung ausgeschlossen – Picasso bzw. diese APU-Generation hat also noch nichts mit Zen 2 bzw. deren 7nm-Fertigung zu tun.
| Raven Ridge | Picasso | |
|---|---|---|
| Ryzen 5 2500U 4C/8T, 2.0/3.6 GHz, 15W TDP |
→ | Ryzen 5 3500U 4C/8T, 2.1/? GHz, 15W TDP |
| Ryzen 3 2300U 4C/4T, 2.0/3.4 GHz, 15W TDP |
→ | Ryzen 3 3300U 4C/4T, 2.1/? GHz, 15W TDP |
| Ryzen 3 2200U 2C/4T, 2.5/3.4 GHz, 15W TDP |
→ | Ryzen 3 3200U 2C/4T, 2.6/? GHz, 15W TDP |
Neben der Cove-Familie an CPU-Kernen und der MultiChip-Technologie "Foveros" hat Intel auf seinem "2018 Architecture Day" doch noch einiges zu zukünftigen Grafiklösungen gesagt. Als wichtigstes hatte man hierzu eine Grafik-Roadmap parat, welche die kommenden Produkte "Gen11" (iGPUs für die Ice-Lake-Generation) sowie "Xe" für die ersten (dedizierten) Intel-Grafikchips nach langer Zeit zeigte. Interessanterweise deutet sich die Xe-Generation (bisher bekannt unter dem Codenamen "Artic Sound") damit als Weiterentwicklung der aktuellen Intel-Grafiklösungen an, nicht als vollständige Neuentwicklung (wie teilweise anzunehmen war). Andererseits muß dies natürlich überhaupt nichts sagen, denn über den Ausbau der Xe-Generation hin zu völlig neuen Performance-Ufern dürften sich ganz automatisch massive Änderungen ergeben, so daß das Xe-Design kaum noch dem früherer Intel-Grafikchips gleichen wird.
Nachdem es nunmehr zwei angebliche Leaks zu den Daten der Ryzen 3000 Prozessoren gibt (No.1 & No.2), welche allerdings beiderseitig durch gewisse technische Details unglaubwürdig sind, wollen wir dem ganzen mal eine (spekulative) Prognose entgegenstellen – welche allerdings im Gegensatz zu den angeblichen Leaks auch klar als solche gekennzeichnet ist. Ausgangsbasis hierzu ist das, was man allgemein zu AMDs Zen-2-Generation bereits zu wissen glaubt – dies ist nicht unfehlbar, aber meistens kann man sich dabei sogar auf mehr als eine Quelle stützen. Wirklich korrekt dürfte diese Prognose auch nicht sein – und natürlich gilt die Regel, das einen die Hersteller trotz Beachtung aller Vorab-Informationen üblicherweise immer noch mit (mindestens) einem wichtigen, vorher völlig unbekannten Umstand überraschen. Das es jene Überraschung bei der Terminlage geben wird, ist aufgrund technischer Vorgänge mit absehbarem Zeitbedarf allerdings arg unwahrscheinlich – und so deuten alle der bisherigen Meldungen über Zen-2-Samples ziemlich klar auf einen Zen-2-Start zur Jahresmitte 2019 hin, bestenfalls also zur kürzlich genannten Computex 2019 zum Ende des Mai.
| Ryzen 3/5/7 3000U | Ryzen 3/5 3000G | Ryzen 3/5/7 3000 | Threadripper 3000 | Epyc II | |
|---|---|---|---|---|---|
| Segment | Mobile-APU | Desktop-APU | Desktop | HEDT | Server |
| Herkunft | Zen+, 12nm | Zen+, 12nm | Zen 2, 7nm | Zen 2, 7nm | Zen 2, 7nm |
| Aufbau | monolithisch | monolithisch | whrschl. Chiplet | Chiplet | Chiplet |
| Codename | Picasso | Picasso | Matisse | Castle Peak | Rome |
| CPU-Kerne | 2-4 | 2-4 | 4-16 | 12-32 | 16-64 |
| max. Takt | ca. 2.5/4.0 GHz | ca. 3.5/4.0 GHz | ca. 4.5/5.0 GHz | ca. 4.0/5.0 GHz | ca. 2.5/4.0 GHz |
| Sockel | FP5 | AM4 | AM4 | TR4 | SP3 |
| Interface | 2Ch. DDR4 | 2Ch. DDR4 | 2Ch. DDR4 | 4Ch. DDR4 | 8Ch. DDR4 |
| PCI Express | 3.0 | 3.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
| iGPU | max. 11 CU (Vega) | max. 11 CU (Vega) | denkbar | ✗ | ✗ |
| Preislage | ? | 100-150$ | 100-500$ | 500-2000$ | ? |
| Release | Jahresanfang 2019 | Jahresanfang 2019 | Frühling/Sommer 2019 | Frühling/Sommer 2019 | Frühling/Sommer 2019 |
| Die Angaben dieser Tabelle sind natürlich voll spekulativ. | |||||
Seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen in zwei Meldungen – No. 1 & No. 2 Zahlen zu den Marktanteilen für Grafikchips im dritten Quartal 2018 vor. Von der alternativen Quelle in Form der Marktforscher von Mercury Research war zuletzt in dieser Frage leider nichts mehr zu hören (abgesehen von Zahlen zum CPU-Markt), so das wieder nur allein die Daten von Jon Peddie Research als Quellmaterial benutzt werden können. Jene sehen im Markt aller Grafikchips (inklusive der in die x86-Prozessoren integrierten also) die übliche eher kleinere Veränderung samt der üblichen totalen Intel-Dominanz. Selbige ist zuletzt wieder etwas stärker geworden, resultierend primär als schlechten Umsätzen im Feld der extra Grafikkarten und damit einem (weiteren) Bedeutungszuwachs im Feld der integrierten Grafiklösungen. Dabei hat sich in der Tendenz AMD allerdings etwas besser halten können – resultierend schlicht aus dem Umstand, das AMD mittels seiner Raven-Ridge-APUs selber integrierte Beschleuniger im Angebot hat, im Gegensatz zu nVidia.
| Q3/2017 | Q4/2017 | Q1/2018 | Q2/2018 | Q3/2018 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| AMD | 13,0% 13,0% |
14,2% |
14,9% |
14,7% |
14,1% |
|
| Intel | 67,8% 70,1% |
67,4% |
66,6% |
68,2% |
69,7% |
|
| nVidia | 19,3% 16,9% |
18,4% |
18,4% |
17,0% |
16,0% |
|
| Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau) | ||||||
Die originale Meldung zu den Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im zweiten Quartal 2018 zeigte ein Bild, in welchem AMD verlor sowie Intel und nVidia weiter zulegten – und war bei den konkreten Zahlen leider falsch, denn seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen inzwischen korrigierte Fassungen der jeweiligen Marktreports vor: No.1 & No.2, entdeckt seitens der aufmerksamen PC Games Hardware. In den ursprünglichen Reports war wohl die Menge an abgesetzten AMD-Grafikchips für Desktop-Grafikkarten in nicht unerheblicher Form zu niedrig – was aber dann natürlich auch das Insgesamt-Ergebnis für alle abgesetzten Grafikchips (inklusive der integrierten) beeinflußt. Somit kommt AMD in der Insgesamt-Abrechnung etwas besser und Intel etwas schlechter weg als in der vorherigen Fassung – nVidia bleibt erstaunlicherweise gleich, aber dies könnte auch an der (vorherigen) Rundung liegen. Die Tendenz, das Intel derzeit weiter zulegt, weil bei AMD & nVidia das Mining-Geschäft weggebrochen ist und damit insgesamt weniger Desktop-Grafikkarten abgesetzt werden, ändert sich durch diese Korrektur in jedem Fall nicht.
| Q2/2017 | Q3/2017 | Q4/2017 | Q1/2018 | Q2/2018 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| AMD | 13,2% 13,2% |
13,0% 13,0% |
14,2% |
14,9% |
14,7% |
|
| Intel | 70,6% 70,3% |
67,8% 70,1% |
67,4% |
66,6% |
68,2% |
|
| nVidia | 16,3% 16,4% |
19,3% 16,9% |
18,4% |
18,4% |
17,0% |
|
| Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau) | ||||||
Bei AMD wurden zum Wochenanfang die offiziellen Webseiten zu Ryzen 5 2600H und Ryzen 7 2800H erspäht, was dann wohl den inoffiziellen Startschuß für diese beiden Mobile-Prozessoren ergibt – eine offizielle Erklärung seitens AMD hierzu liegt allerdings noch nicht vor. Jene Prozessoren waren lange erwartet worden, wurden anfänglich fälschlicherweise sogar dem Summit-Ridge- oder Pinnacle-Ridge-Die zugeordnet, basieren aber ganz normal auf dem Raven-Ridge-Die und haben "nur" (deutlich) höhere Taktraten samt einer entsprechend deutlich höheren TDP – während die bisherigen Raven-Ridge-Modelle mit ihrer TDP von nur 15 Watt im Gegensatz hierzu eher für den Bereich von Ultrabooks und leichten Notebooks gedacht sind. Gegenüber der vorherigen Berichterstattung fällt allerdings der Basetakt von Ryzen 5 2600H und Ryzen 7 2800H um jeweils 100 MHz niedriger aus – und geht dabei die TDP auf 45 Watt hinauf (konfigurierbar seitens der Notebook-Hersteller von 35-54 Watt), wo bislang eher nur 25-35 Watt vermutet wurden.
| Basis | Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | Speicher | TDP | Release | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 7 2800H | Raven Ridge | 4C +SMT | 3.3/3.8 GHz | 2+4 MB | Vega 11 @ ≤1300 MHz | 2Ch. DDR4/3200 | 45W (35-54W) | 17. Sept. 2018 |
| Ryzen 7 2700U | Raven Ridge | 4C +SMT | 2.2/3.8 GHz | 2+4 MB | Vega 10 @ ≤1300 MHz | 2Ch. DDR4/2400 | 15W (12-25W) | 26. Okt. 2017 |
| Ryzen 5 2600H | Raven Ridge | 4C +SMT | 3.2/3.6 GHz | 2+4 MB | Vega 8 @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/3200 | 45W (35-54W) | 17. Sept. 2018 |
| Ryzen 5 2500U | Raven Ridge | 4C +SMT | 2.0/3.6 GHz | 2+4 MB | Vega 8 @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2400 | 15W (12-25W) | 26. Okt. 2017 |
| Ryzen 3 2300U | Raven Ridge | 4C | 2.0/3.4 GHz | 2+4 MB | Vega 6 @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2400 | 15W (12-25W) | 8. Jan. 2018 |
| Ryzen 3 2200U | Raven Ridge | 2C +SMT | 2.5/3.4 GHz | 1+4 MB | Vega 3 @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2400 | 15W (12-25W) | 8. Jan. 2018 |
Mit der offiziellen Vorstellung des am 18. September in den Handel gehenden Athlon 200GE dehnt AMD seine Zen-basierten Prozessoren-Angebote in echte LowCost-Gefilde aus, denn der neue Desktop-Prozessor steht nur mit 55 Dollar in AMDs Preisliste. Als Basis für diesen neuen Athlon-Prozessor kommt augenscheinlich das Raven-Ridge-Die in einer starken Abspeckung zum Einsatz: Es wird gut die Hälfte des Prozessoren-Dies deaktiviert, wenn es nur 2 von 4 CPU-Kernen und nur 192 von 704 Shader-Einheiten gibt – nur beim Level3-Cache gibt es keine Abspeckung, jener ist genauso wie bei den Raven-Ridge-basierten Ryzen-Modellen seine 4 MB groß. Beachtbar ist daneben, das Athlon 200GE ohne jeden Turbo-Modus daherkommt, der Basetakt (von 3.2 GHz) stellt somit gleichzeitig den Maximaltakt dar. Jenem Athlon 200GE sollen dann im vierten Quartal noch zwei weitere Athlon-Modelle in Form von 220GE und 240GE folgen, vermutlich gibt es hierbei schlicht nur etwas höhere Taktraten.
| Kerne | Takt | L2+L3 | Grafik | Speicher | TDP | Liste | Release | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ryzen 5 2400G | 4C +SMT | 3.6/3.9 GHz | 2+4 MB | Vega 11: 704 SE @ ≤1250 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | 169$ | 12. Feb. 2018 | |
| Ryzen 5 2400GE | 4C +SMT | 3.2/3.8 GHz | 2+4 MB | Vega 11: 704 SE @ ≤1250 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 35W | ? | 19. April 2018 | |
| Ryzen 3 2200G | 4C | 3.5/3.7 GHz | 2+4 MB | Vega 8: 512 SE @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | 99$ | 12. Feb. 2018 | |
| Ryzen 3 2200GE | 4C | 3.2/3.6 GHz | 2+4 MB | Vega 8: 512 SE @ ≤1100 MHz | 2Ch. DDR4/2933 | 35W | ? | 19. April 2018 | |
| Athlon 240GE | 2C +SMT | ? | 1+4 MB | ? | 2Ch. DDR4/2666 | 35W | ? | Q4/2018 | |
| Athlon 220GE | 2C +SMT | ? | 1+4 MB | ? | 2Ch. DDR4/2666 | 35W | ? | Q4/2018 | |
| Athlon 200GE | 2C +SMT | 3.2 GHz | 1+4 MB | Vega 3: 192 SE @ ≤1000 MHz | 2Ch. DDR4/2666 | 35W | 55$ | 6. Sept. 2018 | |
| Alle Prozessoren-Modelle kommen im Sockel AM4 daher und werden von allen AM4-basierten Mainboards der 300er/400er Chipsatz-Serien (nach BIOS-Update) unterstützt. Die meisten Prozessoren-Modelle gibt es zusätzlich noch einmal als Pro-Ausführung für Business-PCs mit ansonsten völlig identischen Spezifikationen. | |||||||||
Seitens der Marktforscher von Jon Peddie Research liegen neue Zahlen zu den Grafikchip-Marktanteilen im abgelaufenen ersten Quartal 2018 vor. Leider fehlen nach wie vor neuere Vergleichszahlen seitens der Marktforscher von Mercury Research, welche in der Vergangenheit etwaige zu hohe Sprünge immer ganz gut ausgeglichen haben. Im Markt aller PC-Grafikchips, welcher bekannterweise überaus klar von integrierten Lösungen dominiert wird, hat sich wie üblich nur punktuell etwas bewegt, die Plazierungen bleiben in jedem Fall intakt. Dennoch ergibt sich mittlerweile eine gewisse Entwicklungstendenz, welche Intel über die Quartale hinweg etwas heruntergedrückt hat – von früher einmal knapp über 70% auf nunmehr recht klar unterhalb 70% Marktanteil. Hintergrund dieser Entwicklung dürften zum einen Verkäufe an Crypto-Miner sein, welche nur dem Teilsegment der echten Grafikkarten zu gute kommen (in welchem Intel nicht beteiligt ist) – und zum anderen vielleicht auch Raven Ridge und damit AMDs Wiedererstarken im Markt der Prozessoren mit integrierter Grafiklösung.
| Q1/2017 | Q2/2017 | Q3/2017 | Q4/2017 | Q1/2018 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| AMD | 13,1% 13,4% |
13,2% 13,2% |
13,0% 13,0% |
14,2% |
14,9% |
|
| Intel | 71,1% 70,5% |
70,6% 70,3% |
67,8% 70,1% |
67,4% |
66,6% |
|
| nVidia | 15,8% 16,0% |
16,3% 16,4% |
19,3% 16,9% |
18,4% |
18,4% |
|
| Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) bzw. Mercury Research (blau) | ||||||
Neben den schon besprochenen Desktop-Modellen enthält die zweite Welle von Coffee Lake auch die ersten Mobile-Modelle, welche (rein offiziell) unter dem Coffee-Lake-Siegel laufen – wobei es natürlich trotzdem schon Core iX-8000 Prozessoren für den Mobile-Bereich gab, jene von Intel nur bislang der Kaby-Lake-Serie zugeschlagen wurden. Dabei geht zwischen Kaby Lake und Coffee Lake aber sowieso alles kreuz und quer – denn am Ende tragen alle aktuellen Zwei- und Vierkern ein Kaby-Lake-Die und nur die Sechskerner das einzige real für Coffee Lake aufgelegte Die. Namen sind in diesem Augenblick wirklich Schall und Rauch – wobei dies nicht auf die Notebook-Hersteller zutrifft, welche sicherlich ausschließlich noch Prozessoren der Core iX-8000 Serie bzw. von Intels "8. Generation" verbauen werden, egal ob es sich um dasselbe Stück Silizium mit nur anderem Namen handelt. Insofern listet nachstehende Auflistung alle mobilen Core iX-8000 Prozessoren, egal ob früher schon vorgestellt (Normalschrift) oder erst jetzt im April vorgestellt (Fettschrift) – denn aus diesem Portfolio werden sich die Notebook-Hersteller vorerst bedienen.
| Abst. | Kerne | Takt | unl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Release | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Core i9-8950HK | CFL-H | 6C +HT | 2.9/4.8 GHz | ✓ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
| Core i7-8850H | CFL-H | 6C +HT | 2.6/4.3 GHz | tlw. | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
| Core i7-8750H | CFL-H | 6C +HT | 2.2/4.2 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
| Core i5-8400H | CFL-H | 4C +HT | 2.5/4.2 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
| Core i5-8300H | CFL-H | 4C +HT | 2.3/4.0 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (23EU @ 350/1000 MHz) | 45W | 3. April 2018 |
| Core i7-8809G | KBL-G | 4C +HT | 3.1/4.2 GHz | ✓ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GH (1536SE @ 1063/1190/800 MHz) | 100W | 7. Jan. 2017 |
| Core i7-8709G | KBL-G | 4C +HT | 3.1/4.1 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GH (1536SE @ 1063/1190/800 MHz) | 100W | 7. Jan. 2017 |
| Core i7-8705G | KBL-G | 4C +HT | 3.1/4.1 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GL (1280SE @ 931/1011/700 MHz) | 65W | 7. Jan. 2017 |
| Core i5-8305G | KBL-G | 4C +HT | 2.8/3.8 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Vega M GL (1280SE @ 931/1011/700 MHz) | 65W | 7. Jan. 2017 |
| Core i7-8559U | CFL-U | 4C +HT | 2.7/4.5 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (48EU @ 300/1200 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
| Core i5-8269U | CFL-U | 4C +HT | 2.6/4.2 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (48EU @ 300/1100 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
| Core i5-8259U | CFL-U | 4C +HT | 2.3/3.8 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (48EU @ 300/1050 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
| Core i3-8109U | CFL-U | 2C +HT | 3.0/3.6 GHz | ✗ | 0.5+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | Iris Plus 650 (47EU @ 300/1000 MHz) | 28W | 3. April 2018 |
| Core i7-8650U | KBL-R | 4C +HT | 1.9/4.2 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1150 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
| Core i7-8550U | KBL-R | 4C +HT | 1.8/4.0 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1150 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
| Core i5-8350U | KBL-R | 4C +HT | 1.7/3.6 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1100 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
| Core i5-8250U | KBL-R | 4C +HT | 1.6/3.4 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 620 (24EU @ 300/1100 MHz) | 15W | 21. Aug. 2017 |
| Der Core i7-8850H läßt im Rahmen seiner teilweisen Overclocking-Fähigkeit sowohl eine Speicherübertaktung als auch einen maximal 400 MHz höheren CPU-Takt zu. Alle Iris Plus 650 Grafiklösungen kommen mit 128 eDRAM daher, alle Vega-basierten Grafiklösungen mit 4 MB HBM2. Bei den Vega-basierten Grafiklösungen ist neben dieser immer noch eine Intel UHD 630 verbaut (und aktiv). | |||||||||
Wie erwartet, hat Intel mit dem 3. April die zweite Welle von Coffee Lake in den Markt bzw. den Handel entlassen. Die Daten zu den einzelnen Prozessoren-Modellen waren mehrheitlich vorher schon bekannt, einzig allein der früher einmal erwähnte "Core i7-8670" ist nun nicht Teil des Produktprogramms, stellt womöglich auch nur einen simplen Schreib- oder Übermittlungsfehler dar. Offiziell sind dagegen nunmehr Core i3-8300, Core i5-8500 und Core i5-8600 sowie einige Pentium- und Celeron-Modelle innerhalb der Coffee-Lake-Generation mit dabei – wobei alle Zwei- und Vierkerner aber natürlich trotzdem weiterhin nur ein Silizium der Kaby-Lake-Generation nutzen. Die neuen Modellen sind primär als Lückenfüller bzw. Angebotsabrundung zu sehen, interessante Modelle gibt es hierbei kaum – gerade da alle Zwei- und Vierkerner wie gesagt (zu leicht anderen Taktraten) bereits im Kaby-Lake-Portfolio existierten. Allenfalls der Core i5-8600 erscheint ansprechend – als Sechskern-Modell ohne HyperThreading und ohne Übertaktungseignung, allerdings (im Gegensatz zum schon länger verfügbaren Core i5-8400) mit Taktraten nahe am Core i5-8600K dran.
| Kerne | Takt | unl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Preis | Release | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Core i7-8700K | 6C +HT | 3.7/4.7 GHz | ✓ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) | 95W | 359$ | 5. Okt. 2017 | |
| Core i7-8700 | 6C +HT | 3.2/4.6 GHz | ✗ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) | 65W | 303$ | 5. Okt. 2017 | |
| Core i5-8600K | 6C | 3.6/4.3 GHz | ✓ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) | 95W | 257$ | 5. Okt. 2017 | |
| Core i5-8600 | 6C | 3.1/4.3 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) | 65W | 213$ | 3. April 2018 | |
| Core i5-8500 | 6C | 3.0/4.1 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) | 65W | 192$ | 3. April 2018 | |
| Core i5-8400 | 6C | 2.8/4.0 GHz | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | UHD 630 (23EU @ 350/1050 MHz) | 65W | 182$ | 5. Okt. 2017 | |
| Core i3-8350K | 4C | 4.0 GHz | ✓ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (23EU @ 350/1150 MHz) | 91W | 168$ | 5. Okt. 2017 | |
| Core i3-8300 | 4C | 3.7 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (23EU @ 350/1150 MHz) | 65W | 138$ | 3. April 2018 | |
| Core i3-8100 | 4C | 3.6 GHz | ✗ | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (23EU @ 350/1100 MHz) | 65W | 117$ | 5. Okt. 2017 | |
| Pentium G5600 | 2C +HT | 3.9 GHz | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (?EU @ 350/1100 MHz) | 54W | 86$ | 3. April 2018 | |
| Pentium G5500 | 2C +HT | 3.8 GHz | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (?EU @ 350/1100 MHz) | 54W | 75$ | 3. April 2018 | |
| Pentium G5400 | 2C +HT | 3.7 GHz | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 630 (?EU @ 350/1050 MHz) | 54W | 64$ | 3. April 2018 | |
| Celeron G4920 | 2C | 3.2 GHz | ✗ | 1+2 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 610 (?EU @ 350/1050 MHz) | 54W | 52$ | 3. April 2018 | |
| Celeron G4900 | 2C | 3.1 GHz | ✗ | 1+2 MB | 2Ch. DDR4/2400 | UHD 610 (?EU @ 350/1050 MHz) | 54W | 42$ | 3. April 2018 | |
| Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie. | ||||||||||