Die CES-Präsentation von Intel (bebildertes Liveblog bei TechPowerUp) brachte primär die Vorstellung der weiteren Modelle der Core (Ultra) 200 Serien für Desktop & Mobile mit sich. Intel hat sich hierbei allerdings wenig mit konkreten Daten verausgabt, sondern diese Vorstellungen fast nur angeschnitten – so dass insbesondere die Detail-Daten zu den neuen Prozessoren eher aus Intels (manchmal aber auch unzuverlässigen) Datenbanken stammen. Wirklich spannend war Intels CES-Präsentation generell nicht, logischerweise wurde auch verstärkt auf dem Thema "AI" herumgeritten und dabei immer noch die Mär durch die Menge getrieben, dies würde sich irgendwie im Consumer-Markt verkaufen. Einziger damit wirklich berichtenswerter Punkt ist ein öffentliches Bekenntnis zu weiteren Anstrengungen zugunsten von diskreten Grafikkarten seitens Intel:
We are very committed to the discrete graphics market, and we will continue to make strategic investments in this direction.
Quelle: Intels Co-CEO Michelle Johnston Holthaus zur CES-Keynote von Intel am 6. Januar 2025
Das Hardware-Jahr 2024 ist vorbei – und lieferte ziemlich exakt das, was vorab prognostiziert wurde. Einzig AMDs RDNA4-Generation verschob sich vom Jahresende 2024 ins Jahr 2025 hinein – und reichert somit das Hardware-Jahr 2025 an, welches mit diesem Artikel vorgezeichnet werden soll. Markant für das Jahr 2025 sind sicherlich die drei neuen Grafikchip-Architekturen von AMD, Intel & nVidia, wobei Intel mit der Arc B580 bereits einen Frühstart zum Jahresende 2024 hingelegt hatte, weitere Teile der neuen Intel-Generation im Jahr 2025 folgen werden. Daneben sieht das Jahr 2025 im CPU-Bereich mittels Intels "Panther Lake" nur eine einzelne neue CPU-Architektur, allerdings werden AMD & Intel die zum Jahresende 2024 angefangenen neuen CPU-Generationen rund um "Zen 5" und "Core (Ultra) 200" ab dem Jahresstart 2025 mittels neuen Modellen und teilweise neuen Chips nochmals wesentlich erweitern ... zum Artikel.
| neue Architekturen | Herbst/Winter 2024 | Januar 2025 | Sommer 2025 | Herbst 2025 | irgendwann 2026 |
|---|---|---|---|---|---|
| AMD Prozessoren | Zen 5 | Zen 6 | |||
| AMD Grafikchips | RDNA4 | RDNA5 | |||
| nVidia Grafikchips | Blackwell | ||||
| nVidia Prozessoren | BlackHawk | ||||
| Intel Grafikchips | Battlemage | Celestial | |||
| Intel Prozessoren | Lunar Lake & Arrow Lake | Panther Lake | Nova Lake | ||
| Qualcomm Prozessoren | Snapdragon X2 | ||||
| Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen | |||||
Nachdem der letzte Grafikkarten-Launch immerhin schon auf Ende Februar (mit der Radeon RX 7900 GRE) datiert und sich alle Welt schon auf einen Start der nächsten Grafikkarten-Generation von AMD, nVidia und Intel erst im Jahr 2025 eingerichtet hatte, bringt Intel mit der "Arc B580" nun doch noch eine (letzte) neue Grafikkarte zum Jahresende 2024 heraus. Der erste Vorbote der "Battlemage"-Generation basiert auf dem "BMG-G21" Grafikchip und geht demzufolge ins Mainstream-Segment, in welchem AMD & nVidia zuletzt auch keine besonderen Anstrengungen mehr aufgebracht hatten. Dass Intel hierfür gleich mit 12 GB Grafikkartenspeicher antritt, klingt interessant und müsste zumindest die Kontrahenten aus den (bald) "alten" RDNA3- und Ada-Generationen unter Druck setzen können. Mittels dieser Launch-Analyse soll anhand der ausgewerteten Launch-Reviews der Hardwaretester betrachtet werden, ob Intels Arc B580 dies gelungen ist ... zum Artikel.
| Gen. & Speicher | FHD Perf-Index | Realverbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
|---|---|---|---|---|---|
| GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8GB | 1660% | 151W | $399 / 439€ | 388-420 Euro |
| Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12GB | 1620% | 221W | $549 / 619€ | 329-390 Euro |
| Arc B580 | Battlemage, 12 GB | 1460% | 163W | $249 / 289€ | 294-340 Euro |
| Radeon RX 7600 XT | RDNA3, 16GB | 1430% | 190W | $329 / 359€ | 342-370 Euro |
| GeForce RTX 4060 | Ada Lovelace, 8GB | 1360% | 124W | $299 / 329€ | 294-320 Euro |
| Radeon RX 7600 | RDNA3, 8GB | 1330% | 160W | $269 / 299€ | 266-290 Euro |
Mit der Arc B580 läutet Intel heute die nächste Grafikkarten-Generation nicht nur von Intel, sondern auch von AMD & nVidia ein, welche allesamt in den Wochen nach Neujahr komplett neue Portfolios vorstellen werden. Die Arc B580 ist davon auch "nur" der Vorbote, der Rest des neuen Intel-Portfolios auf Basis der "Battlemage"-Architektur folgt im Jahr 2025. Für den Augenblick steht mit der Arc B580 eine neue Mainstream-Lösung zum interessanten Listenpreis von 249 Dollar und der – ungewöhnlich für Mainstream-Modelle – passenden Speichermenge von 12 GB an. Die Performance-Zielsetzung seitens Intel ist es, beachtbar oberhalb der GeForce RTX 4060 herauszukommen – wenn dies funktioniert, könnte man nVidia beim Preis/Leistungs-Verhältnis unter Druck setzen. Ob Intels Rechnung aufgehen kann, ermitteln derzeit die Launch-Reviews zum Referenz-Design seitens Intel (die Tests der Hersteller-Designs folgen morgen), kann in unserem Forum diskutiert werden und wird nachfolgend natürlich noch Thema einer Launch-Analyse sein.
| Chip | Hardware | VRAM | Liste | Release | |
|---|---|---|---|---|---|
| Arc B770 (?) | BMG-G31 | 32 Xe2 @ 256-bit (?) | 16 GB GDDR6 (?) | ? | angebl. Q3/2025 |
| Arc B750 (?) | BMG-G31 | 24-28 Xe2 @ 256-bit (?) | 16 GB GDDR6 (?) | ? | angebl. Q3/2025 |
| Arc B580 | BMG-G21 | 20 Xe2 @ 192-bit | 12 GB GDDR6 | $249 | 13. Dezember 2024 |
| Arc B570 | BMG-G21 | 18 Xe2 @ 160-bit | 10 GB GDDR6 | $219 | 16. Januar 2025 |
| Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen | |||||
Die Marktforscher von Jon Peddie Research zeigen die neuen Zahlen zum Markt der Grafikchips für Desktop-Grafikkarten (Add-in Boards) für das dritte Quartal 2024. In selbigem ging der weltweite Grafikkarten-Absatz der Grafikchip-Entwickler AMD, nVidia und Intel bemerkbar zurück, obwohl saisonal eigentlich ein Aufschwung anstehen sollte. Allerdings ist derzeit das alles dominierende Thema natürlich die kommenden NextGen-Grafikkarten der drei Grafikchip-Entwickler, womit sich die Grafikkarten-Käufer logischerweise bereits mit verschiebbaren Anschaffungen zurückhalten. Das gleiche Verhalten zeigten im übrigen die Grafikkarten-Absätze bei der Mindfactory, welche im dritten Quartal in ähnlicher Form gegenüber dem zweiten Quartal zurückgingen (weltweit –14,5%, bei der Mindfactory –18,4%).
| Desktop dGPU | Q3/2023 | Q4/2023 | Q1/2024 | Q2/2024 | Q3/2024 |
|---|---|---|---|---|---|
| Auslieferungsmenge | 8,9 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück | 8,7 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück | 8,1 Mio. Stück |
| AMD | 17% (~1,5M) | 19% (~1,8M) | 12% (~1,0M) | 12% (~1,1M) | 10% (~0,8M) |
| nVidia | 81,5% (~7,3M) | 80% (~7,6M) | 88% (~7,7M) | 88% (~8,4M) | 90% (~7,3M) |
| Intel | 1% (~0,1M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) |
| Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research | |||||
Wie erwartet, hat Intel mittels "BMG-G21" den ersten (diskreten) Grafikchip der Battlemage-Generation und die darauf basierenden Grafikkarten "Arc B570" und "Arc B580" offiziell vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die Mainstream-Ausführung von "Battlemage", ein stärkerer BMG-G31-Chip für Midrange-Bedürfnisse soll nachfolgen, liegt aber laut der Gerüchteküche terminlich erst auf dem dritten Quartal 2025. Der BMG-G21-Chip ist allerdings trotz nominell nicht wirklich mehr Hardware-Einheiten ausreichend schnell, um sich deutlich vor die bisherigen Intel-Grafikkarten zu positionieren und (gemäß Intel-Aussagen) im Performance-Feld etwas oberhalb der GeForce RTX 4060 mitspielen zu können. Leider teilt Intel den Marktstart beider Grafikkarten weit auf: Die größere Arc B580 kommt schon am 13. Dezember (Launch-Reviews am 12. Dezember), während die kleinere Arc B570 dann erst am 16. Januar des kommenden Jahres antreten soll.
|
Mit dem abgelaufenen dritten Quartal läßt sich wieder eine Statistik der Grafikkarten-Verkäufe beim deutschen Einzelhändler 'Mindfactory' aufstellen, wie immer basierend auf den wöchentlichen Erhebungen seitens Twitterer TechEpiphany. Wie schon im Vorquartal gab es faktisch keine Grafikkarten-Neuvorstellungen und somit ein vergleichsweise gleichförmiges Marktverhalten – was sich jedoch immer am besten eignet, um Verschiebungen innerhalb der bekannten Positionen festzustellen. Wie die Grafikkarten-Absätze und -Umsätze von AMD, nVidia und Intel im dritten Quartal 2024 bei der Mindfactory aussehen, wie der Vergleich zu den Vorquartalen ausfällt und welche Grafikkarten-Modelle bzw. Grafikkarten-Serien sich besonders weit vorn in der Absatz-Statistik positionieren konnten, wird dieser Artikel aufzeigen ... zum Artikel.
Seit dem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom April 2024 ist einige Zeit vergangen, womit dieser Marktüberblick hiermit aktualisiert werden soll. Wahnwitzig viel ist seitdem bezüglich Neuzugängen und Abgängen allerdings nicht passiert: Es ist allein die GeForce RTX 4070 GDDR6 hinzugekommen, allein die GeForce RTX 4080 aus dem Markt gegangen (wird nur noch zu Mondpreisen angeboten) und selbst die Liste der augenscheinlichen EOL-Kandidaten wurde nur um die GeForce RTX 4090 erweitert. Allerdings zeigt dieser Fall schon darauf hin, dass ein aktualisierter Grafikkarten-Marktüberblick vonnöten war: Denn natürlich stehen die neuen Generationen von AMD, Intel & nVidia an, geht somit das aktuelle Grafikkarten-Angebot in seine letzte Runde vor dem Ansturm der neuen Beschleuniger ... zum Artikel.
Jon Peddie Research berichten über Absatzgeschehen und Marktanteile im Markt für Chip von Desktop-Grafikkarten für das zweite Quartal 2024. In diesem Zeitraum ging der weitweite Absatz auf 9,5 Mio. Stück hinauf, dies sind +9% zum Vorquartal sowie ganze +47% zum Vorjahreszeitraum – welcher noch die Ausläufer des Katers nach dem Crytomining-Hype zu verkraften hatte. Die Absatzzahlen der letzten vier Quartale liegen allerdings mit durchgehend rund 9 Mio. Stück schon wieder auf einem langfristig "normalen" Niveau, vor dem Cryptomining-Hype wurden pro Quartal ähnlich viele Grafikkarten verkauft. An der Markverteilung änderte sich im übrigen nichts, das Ergebnis von 12% AMD zu 88% nVidia zu 0% Intel gab es genauso schon letztes Quartal.
| Desktop dGPU | Q2/2023 | Q3/2023 | Q4/2023 | Q1/2024 | Q2/2024 |
|---|---|---|---|---|---|
| Auslieferungsmenge | 6,44 Mio. Stück | 8,9 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück | 8,7 Mio. Stück | 9,5 Mio. Stück |
| AMD | 17,5% (1,13M) | 17% (~1,5M) | 19% (~1,8M) | 12% (~1,0M) | 12% (~1,1M) |
| nVidia | 80,3% (5,17M) | 81,5% (~7,3M) | 80% (~7,6M) | 88% (~7,7M) | 88% (~8,4M) |
| Intel | 2,3% (0,15M) | 1% (~0,1M) | 1% (~0,1M) | 0% (<0,05M) | 0% (<0,05M) |
| Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research | |||||
Mit dem abgelaufenen zweiten Jahresquartal läßt sich eine neue Grafikkarten-Verkaufsstatistik der diesbezüglichen Absätze & Umsätze des deutschen Einzelhändlers 'Mindfactory' aufstellen, in Fortsetzung der Grafikkarten-Verkaufsstatistik für das Jahr 2023 sowie der entsprechenden Statistik für das erste Quartal 2024. Im Gegensatz zu selbigen Jahresanfangs-Quartal sah das zweite Quartal 2024 keinerlei weitere Grafikkarten-Neuvorstellungen, dafür allerdings die Marktdurchsetzung von nVidia "SUPER"-Serie und in Folge dessen einen deutlich ausgeglicheren Markt als noch im Jahr 2023. Wie die Grafikkarten-Absätze und -Umsätze von AMD, nVidia und Intel im zweiten Quartal 2024 bei der Mindfactory aussehen, wie der Vergleich zu den Vorquartalen ausfällt und welche Grafikkarten-Modelle bzw. Grafikkarten-Serien sich besonders weit vorn in der Absatz-Statistik positionieren konnten, wird dieser Artikel aufzeigen ... zum Artikel.