nVidia-Grafik

28

nVidia bringt (angeblich) erste Teile der GeForce 700 Serie schon im Mai

Sowohl seitens BSN als auch Fudzilla kommen genauere Informationen über die ersten GeForce 700 Desktop-Grafikkarten, welche nVidia bereits für den Mai bzw. Anfang Juni angesetzt hat. Bislang war dies nur ein Gerücht, daß nVidia tatsächlich und im Gegensatz zu AMD eine neue Grafikkarten-Serie noch vor dem Jahresende bringen wird – mit diesen beiden Meldungen scheint sich dieses Gerücht allerdings stark zu bestätigen.

18

Neuer Artikel: Wie eine "GeForce GTX Titan II" aussehen könnte

Die GeForce GTX Titan führt derzeit – trotz der Widersprüche ob des exorbitanten Preispunkts – alle Charts zur Performance von SingleChip-Beschleunigern klar an, eine abgespeckte Variante ist zudem in Form der GeForce GTX Titan LE bereits auf dem Weg. Dabei ist selbst die originale GeForce GTX Titan bereits eine (kleine) Abspeckung – die Karte bietet bekannterweise nicht alle Hardware-Einheiten des zugrundeliegenden GK110-Chips auf. Dies hängt natürlich damit zusammen, daß ein offiziell wohl 561mm² großer Grafikchip nicht wirklich einfach und vor allem nicht ohne gewisse Ausschussquote hergestellt werden kann.

10

Die Grafikkarten-Performance unter BioShock Infinite

Vom Guru3D sowie dem TechSpot kommen umfangreiche Artikel zum Thema der Grafikkarten-Performance unter BioShock Infinite.

9

Kommt die GeForce GTX Titan LE mit 2304 (aktiven) Shader-Einheiten?

Aus dem Forum von Chiphell kommt der GPU-Z Screenshot einer GeForce GTX Titan Karte mit nur 12 aktivierten Shader-Clustern (SMX) aka nur 2304 Shader-Einheiten, was gemeinhin als Hinweis auf die "GeForce GTX Titan LE" verstanden wird. Die Korrektheit des GPU-Z Screenshots ist natürlich unbestätigt – zudem lassen sich derart Screenshots auch einfachstmöglich fälschen, sicher ist in dieser Beziehung leider noch gar nichts.

9

Mobile-Beschleuniger GeForce GTX 760M, 765M und 770M kündigen sich an

Die Release-Info zur nächsten Version von HWiNFO zeigt auch ein paar noch nicht gelistete kommende Mobile-Beschleuniger von nVidias GeForce 700M Serie auf: GeForce GTX 760M, 765M und 770M. Alle diese Mobile-Beschleuniger sollen auf dem GK106-Chips (von GeForce GTX 650 Ti, 650 Ti "Boost" und 660) basieren und stellen somit nur Rebrandings von bereits bekannten Mobile-Beschleunigern der GeForce 600M Serie dar.

8

Umfrage-Auswertung: Ab welchem Preis wird GeForce GTX Titan interessant?

Auszuwerten ist noch eine Umfrage vom März zur Frage, ab welchem Preis die GeForce GTX Titan interessant werden würde. Die bei dieser Umfrage abgegebenen Stimmen verteilen sich über alle möglichen Preisbereiche, wobei die größten Stimmenanteile (erwartungsgemäß) zwischen "unter 700 Euro" bis "unter 300 Euro" liegen. Letzteres dürfte wohl nur zum Ende des Lebenszyklus der GeForce GTX Titan möglich sein, wenn die Karte Auslauf ist bzw. längst durch besseres ersetzt wird – wenn überhaupt, denn möglicherweise wird die GeForce GTX Titan nie derartig niedrige Preislagen sehen.

5

Kleinere Titan als "GeForce GTX Titan LE" bestätigt

Die frühere Berichterstattung über eine seitens nVidia geplante kleinere Ausführung der GeForce GTX Titan bestätigt sich nunmehr durch einen Eintrag in den Releasenotes von HWiNFO, wonach dessen nächste Version eine "GeForce GTX Titan LE" erkennen wird. Weitere Informationen zu dieser Karte gibt es natürlich noch nicht, so daß alles nachfolgende nur bessere Schätzungen und Annahmen sein können. Allerdings darf man durchaus davon ausgehen, daß die GeForce GTX Titan LE nun nicht gerade erst zum Jahresende erscheint – ansonsten würde sich die frühe Eintragung bei HWiNFO noch lange nicht lohnen.

3

Radeon HD 7790 & GeForce GTX 650 Ti "Boost" erreichen den Handel

Über das Osterwochenende haben sowohl die GeForce GTX 650 Ti "Boost" (teilweise noch vor dem Wochenende) als auch die Radeon HD 7790 (erst diese Woche) in ausreichender Stückzahl den Handel erreicht und erzeugen somit eine gewisse neue Preissituation im oberen Mainstream- bzw. unteren Performance-Segment. Die Radeon HD 7790 (Perf.Index: 185%) steht dabei etwas allein da, drückt aber wenigstens auf die etwas langsamere GeForce GTX 650 Ti (Perf.Index: 170%), welche in der Folge dessen auch ca.

2

nVidia listet weitere Teile der GeForce 700M Serie

Die Übersichtsseite an Notebook-GPUs bei nVidia listet seit gestern nun auch weitere GeForce 700M Lösungen, obwohl nur ein Teil hiervon wirklich auf Kepler-Technik basiert und vor allem bestenfalls der kleinste Kepler-Chip GK107 zum Einsatz kommt. Wirklich neues oder beachtenswertes gegenüber der schon länger erhältlichen GeForce 600M Serie ergibt sich damit leider nicht:

27

Ein schneller Performance-Überblick der aktuellen und früheren DirectX11 Gamer-Grafikkarten

Im letzten Herbst hatten wir schon einmal eine solche Tabelle, welche einen schnellen Überblick über die Performance der aktuellen und auch der zurückliegenden DirectX11-Beschleuniger ermöglichen soll – und vor allem im Gegensatz zum Grafikkarten-Marktüberblick nicht nach Preisen, sondern nach der Performance aufgebaut ist. Die seinerzeitige Übersicht ist inzwischen natürlich etwas unaktuell geworden und beinhaltete zudem als großen Nachteil nicht auch noch die früheren Beschleuniger der Radeon HD 5000 & GeForce 400 Serien – was wir mit der neuen Aufstellung beides lösen wollen:

Inhalt abgleichen