nVidia-Grafik

12

Erste anscheinend echte Benchmarks zu nVidias GeForce GTX Titan

Von Flying Suicide sowie OBR-Hardware kommen die ersten nicht augenscheinlich gefälschten Benchmarkwerte zur GeForce GTX Titan HighEnd-Grafikkarte auf GK110-Basis. Als bestätigt dürften diese Zahlen deswegen trotzdem noch nicht gelten, gerade da die Quellen nun kein Ausbund von Seriosität sind – aber zumindest gehen die gezeigten Ergebnisse absolut in die zu erwartende Richtung, wonach die GeForce GTX Titan zwar die (klar) schnellste SingleChip-Grafikkarte werden wird, jedoch nicht das Performance-Niveau der DualChip-Lösung GeForce GTX 690 erreichen kann.

12

nVidia kontert mit "Free to Play" Itembundle für Kepler-Grafikkarten

Im Gegensatz zum eher lauwarmen Konter auf AMDs früheres "Never Settle" Spielebundle hat sich nVidia als Antwort auf AMDs neues "Never Settle Reloaded" Spielebundle etwas ganz besonders einfallen gelassen: Ein Bundle mit Spielzeit, Spielgegenständen sowie Ingame-Währung für die bekannten Free-to-Play-Titel Hawken, Planetside 2 und World of Tanks.

8

GeForce GTX Titan: Erstes Bild und nächster falscher Benchmarkwert

WCCF Tech zeigen ein erstes Bild einer "GeForce GTX Titan" Grafikkarte auf Basis von nVidias GK110-Chip. Zu erkennen sind auf der reichlich unscharfen Fotographie 12 Speicherchips auf der Vorderseite, welche mit den 12 Speicherchips auf der Rückseite für 6 GB GDDR5 und damit das volle 384 Bit DDR Speicherinterface des GK110-Chips stehen. Die augenscheinlich "nur" zwei Slots breite Karte bietet zudem gleich zwei SLI-Konnektoren Platz, so daß – ein passendes Gehäuse vorausgesetzt – auch das Zusammenschalten von vier dieser Karten unter SLI möglich wäre.

6

Die aktuelle Gerüchtelage zu nVidias "GeForce Titan"

Videocardz bringen die neusten Gerüchte zu nVidias "GeForce Titan", der Gamer-Ausführung des GK110-Chips der Tesla-Beschleuniger K20 & K20X. Danach scheint wohl ziemlich festzustehen, daß die Karte mit 14 aktiven von 15 insgesamten Shader-Clustern des GK110-Chips antritt, ergo 2688 aktiven Shader-Einheiten. Interessant sind die (angeblich) gleich 6 GB GDDR5-Speicher, was eigentlich aus heutiger Sicht ein wenig zu viel wäre – andererseits spielt der Kostenfaktor dieses Mehrspeichers beim angepeilten Karten-Preispunkt von 899 Dollar wohl auch keine große Rolle mehr.

5

Futuremark stellt neuen "3DMark" vor

Der Benchmark-Hersteller hat seine lange angekündigte neuen Grafik-Benchmarksuite unter dem Namen "3DMark" nun endlich zum Download gestellt – zu einer Jahreskennzeichnung hat es leider nicht gereicht, womit das neue Benchmark-Programm nun namenstechnisch eher schwer von seinen Vorgängern zu unterscheiden ist und daher im allgemeinen Sprachgebrauch sicherlich bald als "3DMark13" tituliert werden dürfte. Die große Besonderheit des neuen Benchmarks ist der Plattform-übergreifende Ansatz, mittels einer später erscheinenden extra Version sollen auch die Grafiklösungen von Android-, iOS- und Windows-RT-basierten Gerätschaften auf ihre Performance hin getestet werden können.

4

Aktualisiert: Die Grafikkarten-Performance unter der Multiplayer-Beta von Crysis 3

Wie in der originalen Meldung zu diesem Thema schon ausgedrückt, hatte AMD noch reichlich Nachholbedarf bei der Treiber-Optimierung auf Crysis 3, welches sich in den ersten diesbezüglichen Benchmarks in einem desaströsen Performance-Bild unter dem Einsatz von Anti-Aliasing offenbarte.

31

Erste (wahrscheinlich falsche) Benchmarkwerte zu nVidias "GeForce Titan" aufgetaucht

Beim chinesischen PCOnline (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) ist ein erster (angeblicher) 3DMark11-Benchmarkwert von nVidias GK110-basiertender "GeForce Titan" aufgetaucht. Allerdings fällt das gepostete Ergebnis reichlich zu gut aus, um nicht größere Bedenken bezüglich eines glatten Fakes zu verursachen – angeblich soll "GeForce Titan" mehr als doppelt so schnell wie eine GeForce GTX 680 unter dem 3DMark11 herauskommen, bei jedoch nicht glatt verdoppelter Hardware und auf sicherlich (etwas) niedrigeren Taktfrequenzen.

31

Die Grafikkarten-Performance unter der Multiplayer-Beta von Crysis 3

Mit dem Start der öffentlichen Multiplayer-Beta von Crysis 3 hat sich die PC Games Hardware umgehend an einen entsprechenden Performance-Test gemacht, welcher 16 Grafikkarten unter den von AMD (Catalyst 13.2 Beta 3) und nVidia (313.95) für das Spiel extra aufgelegten Beta-Treibern beeinhaltet.

29

Reloaded: Was bringt PCI Express 3.0 derzeit?

Die ComputerBase hat einen neuen Artikel zur Frage aufgelegt, was PCI Express 3.0 derzeit gegenüber den vorherigen Standards 1.x und 2.0 an Spiele-Performance bringt. Dabei bietet man sowohl Meßwerte mit den derzeitigen SingleChip-Topmodellen Radeon HD 7970 "GHz Edition" und GeForce GTX 680 als auch von entsprechenden DualChip-Konstellationen unter einem aktuellen Spieleset auf, was die bisher zu dieser Frage vorliegenden Meßwerte hervorragend ergänzt respektive die Datenbasis zu diesem Themenkomplex somit umfangreicher und damit auch belastbarer macht.

22

nVidias GK110-Gamerausführung kommt angeblich als "GeForce Titan"

Über nVidias GK110-Chip wird seit dessen Ankündigung im Mai 2012 geredet und spekuliert, obwohl von Anfang an bekannt war, daß jener Grafikchip seitens nVidia zuerst einmal im professionellen Segment (Vorstellung der Tesla K20/X im November 2012) Verwendung finden wird und ein Gamer-Einsatz nicht vor dem ersten Quartal 2013 geplant ist. Nun ist dieser Zeitpunkt allerdings erreicht und nVidia scheint nunmehr tatsächlich den GK110-Chip für den Gamer-Bereich vorzubereiten.

Inhalt abgleichen