Videocardz bringen die neusten Gerüchte zu nVidias "GeForce Titan", der Gamer-Ausführung des GK110-Chips der Tesla-Beschleuniger K20 & K20X. Danach scheint wohl ziemlich festzustehen, daß die Karte mit 14 aktiven von 15 insgesamten Shader-Clustern des GK110-Chips antritt, ergo 2688 aktiven Shader-Einheiten. Interessant sind die (angeblich) gleich 6 GB GDDR5-Speicher, was eigentlich aus heutiger Sicht ein wenig zu viel wäre – andererseits spielt der Kostenfaktor dieses Mehrspeichers beim angepeilten Karten-Preispunkt von 899 Dollar wohl auch keine große Rolle mehr.
Der Benchmark-Hersteller hat seine lange angekündigte neuen Grafik-Benchmarksuite unter dem Namen "3DMark" nun endlich zum Download gestellt – zu einer Jahreskennzeichnung hat es leider nicht gereicht, womit das neue Benchmark-Programm nun namenstechnisch eher schwer von seinen Vorgängern zu unterscheiden ist und daher im allgemeinen Sprachgebrauch sicherlich bald als "3DMark13" tituliert werden dürfte. Die große Besonderheit des neuen Benchmarks ist der Plattform-übergreifende Ansatz, mittels einer später erscheinenden extra Version sollen auch die Grafiklösungen von Android-, iOS- und Windows-RT-basierten Gerätschaften auf ihre Performance hin getestet werden können.
Wie in der originalen Meldung zu diesem Thema schon ausgedrückt, hatte AMD noch reichlich Nachholbedarf bei der Treiber-Optimierung auf Crysis 3, welches sich in den ersten diesbezüglichen Benchmarks in einem desaströsen Performance-Bild unter dem Einsatz von Anti-Aliasing offenbarte.
Beim chinesischen PCOnline (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) ist ein erster (angeblicher) 3DMark11-Benchmarkwert von nVidias GK110-basiertender "GeForce Titan" aufgetaucht. Allerdings fällt das gepostete Ergebnis reichlich zu gut aus, um nicht größere Bedenken bezüglich eines glatten Fakes zu verursachen – angeblich soll "GeForce Titan" mehr als doppelt so schnell wie eine GeForce GTX 680 unter dem 3DMark11 herauskommen, bei jedoch nicht glatt verdoppelter Hardware und auf sicherlich (etwas) niedrigeren Taktfrequenzen.
Mit dem Start der öffentlichen Multiplayer-Beta von Crysis 3 hat sich die PC Games Hardware umgehend an einen entsprechenden Performance-Test gemacht, welcher 16 Grafikkarten unter den von AMD (Catalyst 13.2 Beta 3) und nVidia (313.95) für das Spiel extra aufgelegten Beta-Treibern beeinhaltet.
Die ComputerBase hat einen neuen Artikel zur Frage aufgelegt, was PCI Express 3.0 derzeit gegenüber den vorherigen Standards 1.x und 2.0 an Spiele-Performance bringt. Dabei bietet man sowohl Meßwerte mit den derzeitigen SingleChip-Topmodellen Radeon HD 7970 "GHz Edition" und GeForce GTX 680 als auch von entsprechenden DualChip-Konstellationen unter einem aktuellen Spieleset auf, was die bisher zu dieser Frage vorliegenden Meßwerte hervorragend ergänzt respektive die Datenbasis zu diesem Themenkomplex somit umfangreicher und damit auch belastbarer macht.
Über nVidias GK110-Chip wird seit dessen Ankündigung im Mai 2012 geredet und spekuliert, obwohl von Anfang an bekannt war, daß jener Grafikchip seitens nVidia zuerst einmal im professionellen Segment (Vorstellung der Tesla K20/X im November 2012) Verwendung finden wird und ein Gamer-Einsatz nicht vor dem ersten Quartal 2013 geplant ist. Nun ist dieser Zeitpunkt allerdings erreicht und nVidia scheint nunmehr tatsächlich den GK110-Chip für den Gamer-Bereich vorzubereiten.
Das abgeschlossene Hardware-Jahr 2012 lief leider arg verhalten aus – alle für das vierte Quartal 2012 eigentlich einmal angedachten neuen Hardware-Produkte wurden auf das Jahr 2013 verschoben und auch der Launch von Windows 8 konnte dem PC-Markt keinen beachtbaren Schub geben. Für das Jahr 2013 stehen allerdings wieder einige Dinge auf den Roadmaps von AMD, Intel und nVidia, zudem wird das Jahr durch den Launch der NextGen-Konsolen Xbox 720 und Playstation 4 angereichert werden. Im nachfolgenden wollen wir einen kurzen Überblick darüber geben, was uns im Hardware-Jahr 2013 bevorsteht – und was man ungefähr von den neuen Produkten erwarten kann ... zum Artikel.
Die Meldung über AMDs Radeon HD 8000 Serie als reinrassige Rebranding-Aktion rief einige Kritik an der Meldung selber hervor, einige Leser sahen AMD als zu hart angegangen an.
Bei HT4U ist ein äußerst umfangreiches Grafikkarten-Roundup mit gleich 50 DirectX-11-Grafikkarten aus den Generationen Radeon HD 5000, 6000 & 7000 sowie GeForce 400, 500 & 600 erschienen, welches sowohl auf den neuesten Treibern basiert als auch diverse neue Spiele-Blockbuster mit ab Bord hat.