Intel-Prozessoren

18

Aktualisierte Intel Prozessoren-Roadmap: Details zu Broadwell & Skylake ergänzt, Termine korrigiert

Nach den ganzen neuen Informationen über die kommenden Intel-Architekturen Broadwell und Skylake musste unsere Intel Prozessoren-Roadmap entsprechend aktualisiert werden.

13

Die Prozessoren- und Grafikkarten-Launches im Herbst/Winter 2014

Nachdem dieses Jahr bislang vergleichsweise wenig in Bezug auf neue Prozessoren & Grafikkarten passiert ist, scheint es zum Jahresende noch einmal die volle Ladung an CPU- und GPU-Launches zu geben: Bei Intel treten zwei neue Prozessoren-Plattformen an, bei AMD und nVidia wahrscheinlich ein komplett neues Sortiment an Grafikkarten für Performance-, HighEnd- und Enthusiasten-Segment. Terminlich ist dabei leider noch zu wenig wirklich fest, aber die groben Terminlagen sind bekannt. Vakant ist allein, ob es die HighEnd-Chips von AMD sowie der GM200 von nVidia wirklich noch in dieses Jahr schaffen – möglicherweise werden diese auch erst ein Thema des Jahresanfangs 2015, was jetzt schon sicher für die Notebook-Modelle von Intels Broadwell-Architektur zutrifft.

13

Intels Haswell-E tritt wohl schon am 29. August an

Nach Informationen der SweClockers (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) soll Intels Enthusiasten-Plattform "Haswell-E" nunmehr schon zum 29. August antreten, nicht erst im September. Allerdings sollen die anfänglich an die Händler gelieferten Kontingente recht begrenzt sein, die volle Lieferfähigkeit soll erst Mitte September erreicht werden.

12

Intel veröffentlicht Details zur Broadwell-Architektur

Auf der IFA hat Intel am Montag reichlich Details und weitere Informationen zur kommenden Broadwell-Architektur herausgegeben, welche erstmals bei Intel in der 14nm-Fertigung hergestellt wird.

30

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Architektur kommt der im Arbeits-System eingesetzte Prozessor?

Eine Umfrage von Mitte Juli ging der Frage nach, welcher Prozessoren-Architektur der im Arbeits-System eingesetzte Prozessor entstammt. Hierbei sollten vor allem etwaige Unterschiede zu einer gleichlautende Umfrage herausgearbeitet werden, welche sich mit dem im Spiele-System eingesetzten Prozessor beschäftigte.

27

Aktualisiert: Überblick der Overclocking-Ergebnisse zum Pentium G3258

Zu den schon einmal dargelegten Overclocking-Ergebnissen zum Pentium G3258 "20th Anniversary Edition" sind inzwischen noch eine ganze Reihe an neuen Ergebnissen hinzugekommen, welche nachfolgend verrechnet worden und damit das Bild etwas genauer gestalten. Groß geändert hat sich allerdings nichts, der neue Übertaktungs-Durchschnitt zum Pentium G3258 liegt bei nunmehr 4.64 GHz und damit weiterhin kaum unterhalb der von Core i5-4690K und Core i7-4790K bekannten Werte.

22

Intel stellt einige weitere, taktschnellere Haswell-Prozessoren vor

Intel hat mit dem Wochenbeginn sein Portfolio an Haswell-Prozessoren nochmals um einige taktstärkere Varianten im Zweikern-Bereich erweitert: Neu hinzugekommen sind Pentium G3250, Pentium G3460, Core i3-4160 sowie Core i3-4370. Wie in der letzten Zeit bei Intel üblich, gab es allerdings nur den geringstmöglichen Taktratensprung um jeweils 100 MHz – selbigen allerdings wenigstens zum gleichen Preispunkt. Die Preise der vorhergehenden Modelle wurden zum Teil nach unten hin angepasst, womit sich der zuletzt eher selten zu beobachtende Zustand einer wirklichen Preisreduktion ergibt: Der Preis des Core i3-4350 wurde von 149$ auf 138$ sowie der Preis des Pentium G3450 von 86$ auf 75$ heruntergesetzt.

14

Überblick der Overclocking-Ergebnisse zum Pentium G3258

Nachdem sich nun inzwischen ein paar Übertaktungs-Tests zum Pentium G3258 "Anniversary Edition" eingefunden haben, lohnt sich ein Vergleich bzw. eine Durchschnitts-Ziehung der bisherigen Übertaktungs-Ergebnisse – ähnlich, wie schon zum Core i7-4790K geschehen. Die fünf vorliegenden Übertaktungs-Ergebnisse verteilen sich stärker als beim Core i7-4790K, wo eigentlich eher selten die 4.7 GHz nicht erreicht wurden – beim Pentium G3258 gab es dagegen einige Ergebnisse mit gleich 4.8 GHz, dafür aber auch eher mittelprächtige Ergebnisse mit nur 4.5 und 4.6 GHz.

13

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Architektur kommt der im Spiele-System eingesetzte Prozessor?

Eine Umfrage von Ende Juni ging der Frage nach, welcher Prozessoren-Architektur der im Spiele-System eingesetzte Prozessor entstammt. Hierbei kam es erwartungsgemäß zu einer hohen Nennung von modernen, leistungsfähigen Architekturen und ebenso erwartungsgemäß zu einer eher geringen Nennung von älteren, LowPower- und APU-Architekturen. In der nachfolgenden Umfrage nach den eingesetzten Prozessoren im Arbeits-System kann und wird sich wahrscheinlich eine andere Aufteilung ergeben, wird in Arbeits-Systemen öfters einmal auf schwächere bzw.

9

Überblick der Overclocking-Ergebnisse zum Core i7-4790K

Die letzten Tage haben noch einmal einen neuen Schwung an Testartikeln zum Core i7-4790K gebracht, womit sich auch dessen Übertaktungspotential nochmals etwas genauer bestimmen läßt. Nach den ersten diesbezüglichen Tests konnte man den Core i7-4790K auf eine durchschnittliche Übertaktung von 4.7 GHz einschätzen – die neuen Ergebnisse ändern daran nichts, sondern bestätigen dies nur ausdrücklich. Dabei erreichte nur ein Test nicht diese Marke von 4.7 GHz, während wenigstens ein paar Tests 4.8 GHz und mehr erzielen konnten.

Inhalt abgleichen