Intel-Prozessoren

11

Intels Skylake bringt Grafiklösung mit 72 Ausführungseinheiten

CPU-World bringen einige entscheidende Details zur integrierten Grafik von Intels "Skylake" Prozessoren-Architektur: So geht die maximale Anzahl der Ausführungseinheiten (EU) auf ganze 72 hoch, gegenüber der Broadwell-Architektur ist dies ein Zuwachs um immerhin 50%. Diese hohe Anzahl wird es natürlich nur beim Grafik-Spitzenmodell GT4 geben, die anderen Skylake-Grafiklösungen (GT2 & GT3) dürften wohl deutlich kleiner ausfallen. Bezüglich DirectX wird Intel bei Skylake den Support der Version 11.2 bieten – wahrscheinlich ist damit der absolut vollständige Support dieser Spezifikation gemeint, sprich genau formuliert DirectX 11.2b.

4

Intel stellt neue ungelockte Haswell-Prozessoren für eine Auslieferung ab 14. Juni vor

Im Zuge der laufenden Computex hat Intel neue ungelockte Haswell-Prozessoren für eine spätere Auslieferung vorgestellt: Core i5-4690K und Core i7-4790K sollen am 14. Juni antreten, der Pentium G3258 "Anniversary Edition" kommt zu einem nicht näher spezifizierten Termin ebenfalls im Juni. Die Daten zu den Prozessoren waren vorab schon bekannt, interessant sind daher nur die Preispunkte: Die beiden Core-Modelle gegen exakt zu den Listenpreisen ihrer Vorgänger an den Start, was im Fall des Core i7-4790K einen doch nicht unerheblichen Taktraten-Gewinn von 500 MHz für lau ergibt. Der Pentium G3258 kommt dagegen mit einem Pentium-typisch günstigen Preispunkt von nur 72 Dollar daher.

3

Aktualisierte Intel Prozessoren-Roadmap: Der "Skylake"-Nachfolger ist "Cannonlake"

In der letzten an dieser Stelle kompilierten Intel Prozessoren-Roadmap gab es zwei Fehler, welche in der Diskussion zur seinerzeitigen Meldung bemängelt wurden und welche wir hiermit ausbügeln wollen: Zum einen wurde der Skylake-Nachfolger als "Skymont" genannt, dies entstand vermutlich als Fehler seitens SemiAccurate und wurde in der Folge immer weiter mitgenommen. Die "Skylake" nachfolgende Intel-Prozessorenarchitektur nennt sich jedoch gemäß einiger klarer Hinweise "Cannonlake".

2

Umfrage-Auswertung: Wieviele Rechenkerne hat der eingesetzte Prozessor?

Eine Umfrage von Mitte Mai stellte die Frage nach der Anzahl der vorhandenen Rechenkerne im eingesetzten Prozessor. Gemäß der hervorragenden Beteilung an der Umfrage sowie einer gleichlautenden Umfrage vom Januar 2012 lassen sich hierbei interessante Erkenntnisse aufstellen. So dominieren nach wie vor auffällig die Prozessoren mit 4 (physikalischen) Rechenkernen – während die Prozessoren mit weniger Rechenkernen allesamt weniger eingesetzt wurden, die Prozessoren mit mehr Rechenkernen hingegen zulegten.

29

Spezifikationen der Haswell-E Prozessoren bekannt

Coolaler bringen Spezifikationen zu den im dritten Quartal zu erwartenden Haswell-E Prozessoren, welche erstmals im Consumer-Segment acht Rechenkerne mit HyperThreading sowie den Support von DDR4-Speicher bieten werden. Allerdings wird es jene acht Rechenkerne nur beim Spitzenmodelle Core i7-5960K geben, welches wahrscheinlich mit 999 Dollar in der Preisliste stehen dürfte. Dies dürfte die Freude über diesen Schritt von Intel, endlich einmal acht Rechenkerne im Consumer-Segment anzubieten, deutlich schmälern.

27

Intels neue ungelockte Haswell-Prozessoren kommen erst im dritten Quartal in den Handel

Laut einer bei der VR-Zone aufgetauchten Intel-Roadmap werden Intels neue ungelockte Haswell-Prozessoren Core i5-4690K und Core i7-4790K (seitens Intel in der Roadmap als "Haswell Refresh K SKUs" tituliert) zwar weiterhin zur Computex Anfang Juni vorgestellt werden, allerdings erst im dritten Quartal in den Handel gelangen. Ob dies gleich den Juli als Auslieferungstermin bedeutet, oder sich die Angelegenheit eventuell bis zum September hinausziehen wird, ist dabei noch nicht klar.

23

Intel Prozessoren-Roadmap: Broadwell in 2015, Skylake demzufolge erst in 2016

Da alle wirklich leistungsstarken Broadwell-Lösungen nach neuesten Informationen erst für den Sommer 2015 geplant sind, läßt den aktuellen Haswell-Refresh nochmals in einem neuem Licht stehen: Nicht als nur kurzfristig benötigten Lückenfüller, sondern als ganz normale Intel-Generation, die wie die anderen Intel-Generationen der jüngsten Zeit ein ganzes Jahr im Markt steht, ehe jene abgelöst werden wird.

22

Broadwell mit stark verteiltem Launch: Tablet-SoCs im Herbst 2014, Desktop-Lösungen erst im Sommer 2015

Der chinesischen VR-Zone liegt eine Intel-Präsentationsfolie mit den aktuellen Releasedaten zur kommenden Broadwell-Architektur vor. Jene zeigt natürlich nur den aktuellen Stand der Planungen an, welche sich jederzeit erneut verändern können – so wie jene bereits in der Vergangenheit teilweise verändert (sprich verschoben) wurden. In jedem Fall läßt sich ein extrem verteilter Launch der einzelnen Broadwell-Ausführungen erkennen, welcher von Herbst 2014 bis Sommer 2015 reichen wird:

19

Intel Xeon E3-1231 v3 als günstigster Vierkerner mit HyperThreading

Schon im ursprünglichen Haswell-Portfolio hatte Intel mit dem Xeon E3-1230 v3 einen Prozessor stehen, welcher auch für Consumer-Ansprüche interessant war, da es sich hierbei um den günstigsten Vierkerner mit HyperThreading handelte. Im regulären Consumer-Segment bietet Intel bei den Vierkernern mit HyperThreading regelmäßig nur zwei Spitzenmodelle auf (eines ungelockt, eines gelockt), aber keine weiteren abgestufen Varianten zu günstigeren Preisen. Diese Rolle füllte inoffiziell dieser Xeon E3-1230 v3 aus, welcher auf im Prinzip allen Sockel-1150-Platinen läuft und von vielen Mainboard-Herstellern sogar explizit in deren BIOS-Updates erwähnt wurde.

13

Intels Core i7-4790K tritt mit 4 GHz Nominaltakt an

Im Coolaler-Forum sind Intel-Präsentationsfolien mit den Spezifikationen der für den 2. Juni (Computex-Start) erwarteten Haswell-K Prozessoren (Codename "Devil's Canyon") zu sehen. Danach gibt Intel diesen neuen ungelockten Prozessoren nicht nur ein neues Wärmeleitmaterial samt einem neuem Package mit, sondern im Gegensatz zum restlichen Haswell-Refresh teilweise deutlich mehr Taktrate.

Inhalt abgleichen