Mit der GeForce RTX 3080 Ti geht die erste Programmergänzung von nVidias GeForce-30-Serie an den Start: Eine Grafikkarte zwischen GeForce RTX 3080 & 3090, welche im groben Maßstab die Performance der GeForce RTX 3090 zu einem günstigeren Preispunkt liefern soll. Das Performance-Ziel dürfte dabei aufgrund der Hardware-Ansetzung (nur 2 Shader-Cluster weniger, jedoch selbe TDP) einfach zu erfüllen sein, beim günstigeren Preispunkt hat sich nVidia hingegen nicht übernommen: Von den eh überzogenen 1499 Dollar der GeForce RTX 3090 geht es nur auf 1199 Dollar herunter. Zur heutigen Zeit würde das wahrscheinlich trotzdem gekauft werden, aber natürlich wird auch die GeForce RTX 3080 Ti nur zu überzogenen Straßenpreisen im Handel aufschlagen – was sich allerdings erst morgen zu deren Marktstart ergibt. Heute gibt es erst einmal nur die nachfolgend aufgelisteten Launchreviews mit der reinen Performance-Betrachtung – und mit hoffentlich vielen aktualisierten Test-Parcours, welche neue Spiele, neue Treiber und die Aktivierung von rBAR/SAM mit einschließen. Wie üblich kann der Launch in unserem Forum diskutiert werden bzw. wird nachfolgend eine Launch-Analyse erscheinen, welche die zur GeForce RTX 3080 Ti angefallenen Ergebnisse zusammenführt.
Technik | 4K Perf.Index | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere GA102, 82 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | 368% | $1499 (UVP: 1549€) | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 Ti | Ampere GA102, 80 SM @ 384 Bit, 12 GB GDDR6X | geschätzt ~350-360% | $1199 (UVP: 1199€) | 3. Juni 2021 |
GeForce RTX 3080 | Ampere GA102, 68 SM @ 320 Bit, 10 GB GDDR6X | 328% | $699 (UVP: 719€) | 17. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3070 Ti | Ampere GA104, 48 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6X | geschätzt ~260-280% | $599 (UVP: 619€) | 10. Juni 2021 |
GeForce RTX 3070 | Ampere GA104, 46 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | 245% | $499 (UVP: 519€) | 29. Okt. 2020 |
GeForce RTX 3060 Ti | Ampere GA104, 38 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | 212% | $399 (UVP: 419€) | 2. Dez. 2020 |
GeForce RTX 3060 | Ampere GA106, 28 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6 | 161% | $329 (UVP: 329€) | 25. Febr. 2021 |
nVidia hat bei seiner Computex-Keynote wie erwartet seine nächsten Gaming-Grafikkarten "GeForce RTX 3070 Ti" sowie "GeForce RTX 3080 Ti" offiziell vorgestellt. Die GA102-basierte GeForce RTX 3080 Ti geht dabei schon in zwei Tagen am 3. Juni in den Handel, die GeForce RTX 3070 Ti folgt mit Wochenfrist am 10. Juni. In beiden Fällen sind die entsprechenden Launchreviews jeweils einen Tag vorher zu erwarten, für die GeForce RTX 3080 Ti somit am 2. Juni und für die GeForce RTX 3070 Ti am 9. Juni (jeweils 15 Uhr deutscher Zeit). Beide anstehenden Launches dürften auch dazu benutzt werden, das Performance-Bild zwischen AMDs RDNA2-Beschleunigern sowie nVidia Ampere-Beschleunigern nach dem Aufkommen neuer Treiber, neuer Spiele sowie des Beschleunigungs-Effekts von rBAR & SAM neu zu zeichnen – bei der GeForce RTX 3080 Ti primär in Richtung der Spitzen-Grafikkarten unter der 4K-Auflösung, bei der GeForce RTX 3070 Ti dann auch für die anderen Auflösungen sowie ein breiteres Grafikkarten-Testfeld.
GeForce RTX 3070 | GeForce RTX 3070 Ti | GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 3080 Ti | GeForce RTX 3090 | |
---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | GA104-300/302 | GA104-400 | GA102-200/202 | GA102-225 | GA102-300 |
Technik | 6 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 256 Bit GDDR6-Interface | 6 Raster-Engines, 48 Shader-Cluster, 6144 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 256 Bit GDDR6X-Interface | 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 320 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10240 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface |
Chiptakt | 1500/1725 MHz | 1575/1770 MHz | 1450/1710 MHz | 1365/1665 MHz | 1400/1700 MHz |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 @ 14 Gbps | 8 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 10 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 12 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 19,5 Gbps |
Rohleistungen | 20,3 TFlops & 448 GB/sec | 21,7 TFlops & 608 GB/sec | 29,8 TFlops & 760 GB/sec | 34,1 TFlops & 912 GB/sec | 35,7 TFlops & 936 GB/sec |
Stromverbrauch | 220W (GCP) | 290W (GCP) | 320W (GCP) | 350W (GCP) | 350W (GCP) |
FullHD Perf.Index | 1590% | geschätzt ~1650-1750% | 1900% | geschätzt ~1950-2000% | 2030% |
4K Perf.Index | 245% | geschätzt ~260-280% | 328% | geschätzt ~350-360% | 368% |
Listenpreis | $499 / 519€ | $599 | $699 / 719€ | $1199 | $1499 / 1549€ |
Release | 29. Oktober 2020 | 10. Juni 2021 | 17. September 2020 | 3. Juni 2021 | 24. September 2020 |
VideoCardz bestätigen auf Basis eines Eintrags in die GPU-Z-Datenbank die Spezifikationen zur GeForce RTX 3080 Ti – wobei sich hieran gegenüber der letzten Vorab-Meldung nicht wirklich etwas getan hat. Die einzige neue Information kommt nicht von GPU-Z, sondern von VideoCardz selber: Danach wird die GeForce RTX 3080 Ti mit der TDP der GeForce RTX 3090 antreten, sprich auf 350 Watt. Hierauf deutete schon ein erster Benchmark-Wert zur GeForce RTX 3080 Ti unter dem CUDA-Benchmark von Geekbench hin, welcher auf Augenhöhe zur GeForce RTX 3090 herauskam. Angesichts des geringen Hardware-Unterschieds beider Spitzen-Grafikkarten (80 vs. 82 Shader-Cluster) hätte allerhöchstens eine beachtbare TDP-Differenz für einen größeren Performance-Unterschied sorgen können – so aber werden sich GeForce RTX 3080 Ti und 3090 auch bei der Gaming-Performance sehr nahe kommen.
GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 3080 Ti | GeForce RTX 3090 | |
---|---|---|---|
Grafikchip | GA102-200/202 | GA102-225 | GA102-300 |
Technik | 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 320 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10240 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface |
Chiptakt | 1450/1710 MHz | 1365/1665 MHz | 1400/1700 MHz |
Speicherausbau | 10 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 12 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 19,5 Gbps |
Rohleistungen | 29,8 TFlops & 760 GB/sec | 34,1 TFlops & 912 GB/sec | 35,7 TFlops & 936 GB/sec |
Stromverbrauch | 320W (GCP) | 350W (GCP) | 350W (GCP) |
4K Perf.Index | 328% | geschätzt ~350-360% | 368% |
Listenpreis | $699 | angeblich $999-1199 | $1499 |
Release | 17. September 2020 | 3. Juni 2021 | 24. September 2020 |
Mit dem 18. Mai ging das vorher für zwei Jahre PlayStation-exklusive OpenWorld-Actionadventure "Days Gone" auch für den PC an den Start. Spieleentwickler "Bend Studio" hat hierfür die Unreal Engine 4 in einer reinen DirectX-11-Fassung bemüht, womit es logischerweise derzeit keinerlei Support für RayTracing und/oder DLSS gibt. Letzteres erscheint aber auch nicht unbedingt als notwendig, denn die in einem Blog-Eintrag zugunsten von PC-Fragen notierten offiziellen PC-Systemanforderungen fallen mit einer Grafikkarten-Empfehlung von "GeForce GTX 1060 6GB" oder "Radeon RX 580 8GB" vergleichsweise moderat aus – dies sind eher die typischen Anforderungen der Jahre 2018/19. Dabei ist ein wenig unklar, inwiefern diese Angaben zugleich eine Aussage zum benötigten Grafikkartenspeicher darstellen soll: Denn bei der GeForce GTX 1060 gibt es schließlich auch eine erhebliche Performance-Differenz zwischen den Versionen mit 3 und 6 GB, während bei der Radeon RX 580 diesbezüglich nur ein geringer Unterschied zwischen den Versionen mit 4 und 8 GB existiert.
offizielle PC-Systemanforderungen zu "Days Gone" | ||
---|---|---|
Minimum | Empfohlen | |
allgemein | Windows 10 64-Bit, DirectX 11, 70 GB Festplatten-Platzbedarf (SSD empfohlen) | |
Prozessor | Core i5-2500K oder FX-6300 | Core i7-4770K oder Ryzen 5 1500X |
Speicher | 8 GB RAM | 16 GB RAM |
Grafikkarte | GeForce GTX 780 oder Radeon R9 290 | GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 580 8GB |
Als indirekte Fortsetzung zur vorhergehenden Cryptomining-Umfrage folgte Anfang Mai eine Umfrage nach, welche – im Sinne des aktuellen Cryptomining-Hypes und der damit einhergehenden übertriebenen Grafikkarten-Straßenpreise – nach den noch erträglichen Mehrpreisen beim Grafikkarten-Kauf fragte. Ähnlich zur Cryptomining-Umfrage ergab sich dabei eine sehr klare Front, wenn immerhin 72,6% der Umfrageteilnehmer angeben, nur zum Listenpreis zu kaufen. Gemäß der Foren-Diskussion zum Thema gaben dabei einige Umfrageteilnehmer sogar an, eher denn unterhalb des Listenpreises zu kaufen – selbigen also vielmehr als oberen Maßstab anzusehen.
Mit einer Umfrage von Mitte April wurde die Frage nach der Verbreitung von Cryptomining unter den Grafikkarten-Enthusiasten gestellt – gleichlautend zu einer Umfrage von anno 2017 aus dem letzten Cryptomining-Hype. Die Umfrage-Ergebnisse unterscheiden sich nicht gravierend, das herausstechendste Merkmal ist die breitflächige Ablehnung von Cryptomining – welche sogar noch weiter zugenommen, da derzeit gleich 75,0% der Umfrageteilnehmer dies für jetzt sowie für die Zukunft ablehnen. Im Jahr 2017 waren es für diese Antwortoption "nur" 64,3%, dafür bildeten insbesondere die an Cryptomining interessierten Umfrageteilnehmer eine deutlich größere Gruppe.
nVidia hat seine neuen "Lite Hash Rate" (LHR) Ampere-Grafikkarten nun auch offiziell angekündigt bzw. verspricht deren Auftritt im Markt ab Ende Mai – womit die bisherigen Ampere-Karten mit der Zeit komplett ersetzt werden sollen. Dafür bringt nVidia neue Chip-Versionen an den Start, welche von Haus aus den rBAR-Support sowie eine Cryptomining-Bremse enthalten, von allen anderen Eigenschaften her jedoch identisch zu den bisherigen Karten sind. Aus Sicht von nVidia handelt es sich somit weiterhin um eine "GeForce RTX 3080", während die Grafikkarten-Hersteller angehalten sind, neue Produktnamen mit entsprechend neuen Produkt-Nummern zu kreiieren. Zusätzlich verlangt nVidia von den Grafikkarten-Herstellern, alle neuen Modelle sowohl auf der Verpackung als auch in Verkaufs-Listungen (im Einzelhandel) mit dem Label "LHR" oder "Lite Hash Rate" explizit auszuweisen.
bisher | zukünftig | LHR | Veränderung | ETH ohne/mit Bremse | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | GA102-300 | GA102-300 | ✗ | nur rBAR | 121 MH/s (unverändert) |
GeForce RTX 3080 Ti | - | GA102-225 | ✗ | alle Retailkarten haben rBAR + Cryptomining-Bremse | 119 MH/s → ca. 62 MH/s |
GeForce RTX 3080 | GA102-200 | GA102-202 | ✓ | rBAR und Cryptomining-Bremse | 98 MH/s → ca. 51 MH/s |
GeForce RTX 3070 Ti | - | GA104-400 | ✗ | alle Retailkarten haben rBAR + Cryptomining-Bremse | vermutlich ca. 35-40 MH/s |
GeForce RTX 3070 | GA104-300 | GA104-302 | ✓ | rBAR und Cryptomining-Bremse | 62 MH/s → ca. 32 MH/s |
GeForce RTX 3060 Ti | GA104-200 | GA104-202 | ✓ | rBAR und Cryptomining-Bremse | 60 MH/s → ca. 31 MH/s |
GeForce RTX 3060 | GA106-300 | GA106-302 | ✗ | Cryptomining-Bremse aktualisiert/ausgebessert | 48 MH/s → 25 MH/s |
Angaben zur Mining-Performance üblicherweise von Minerstat, bereits ETH-optimiert |
Zusammen mit Intels Tiger Lake-H45 hat nVidia auch zwei neue Mobile-Lösungen innerhalb der Ampere-Generation vorgestellt – GeForce RTX 3050 Laptop sowie GeForce RTX 3050 Ti Laptop. Beide neuen Mobile-Lösungen basieren auf dem GA107-Chip, welcher somit sein Debüt feiert – und augenscheinlich vorerst rein im Mobile-Segment verwendet wird. Die GeForce RTX 3050 Ti Laptop tritt dabei im Vollausbau jenes Grafikchips an, die GeForce RTX 3050 Ti Laptop geht dagegen mit nur 16 aktivierten von 20 physikalisch vorhandenen Shader-Clustern ins Rennen. Beiden GA107-Lösungen gemeinsam ist das nur 128 Bit breite Speicherinterface, an welches nVidia selbst im Mobile-Segment nur 4 GB GDDR6-Speicher klemmt. Das ganze hat also klares Einsteiger-Niveau, ist weder von der Grundperformance noch der Speichermenge her für höhere Spiel-Auflösungen als FullHD geeignet. Wie bei den bisherigen Ampere-Mobile-Lösungen üblich, ist zudem die real herauskommende Performance anhand der beim jeweiligen Notebook angesetzten TGP extrem wandelbar: nVidia nennt für beide neuen Mobile-Lösungen eine TGP-Spannbreite von 35-80 Watt.
Hardware | MaxQ | Standard | 4K Perf-Index | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3080 Laptop | GA104, 48 SM @ 256 Bit, 8/16 GB GDDR6 | 80-145W Basis-TGP, plus dynamisch 0-20W, 12 Gbps |
115-150W Basis-TGP, plus dynamisch 0-15W, 14 Gbps |
~160-220% |
GeForce RTX 3070 Laptop | GA104, 40 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | 80-120W Basis-TGP, plus dynamisch 0-20W, 12 Gbps |
115-125W Basis-TGP, plus dynamisch 0-15W, 14 Gbps |
~145-190% |
GeForce RTX 3060 Laptop | GA106, 30 SM @ 192 Bit, 6 GB GDDR6 | 60-110W Basis-TGP, plus dynamisch 0-20W, 12 Gbps |
80-115W Basis-TGP, plus dynamisch 0-15W, 14 Gbps |
~105-150% |
GeForce RTX 3050 Ti Laptop | GA107, 20 SM @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 | 35-50W Basis-TGP, plus dynamisch 0-20W, 12 Gbps |
?-80W Basis-TGP, plus dynamisch 0-15W, 12 Gbps |
geschätzt ~60-110% |
GeForce RTX 3050 Laptop | GA107, 16 SM @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 | 35-50W Basis-TGP, plus dynamisch 0-20W, 12 Gbps |
?-80W Basis-TGP, plus dynamisch 0-15W, 12 Gbps |
geschätzt ~50-90% |
Performance-Angaben gemäß dem 3DCenter 4K Performance-Index, bezogen auf die Spanne von niedrigster zu höchster TGP |
Am 7. Mai 2021 geht mit "Resident Evil Village" der achte Teil der Resident-Evil-Serie an Survival-Horror-Spielen in den Handel. Spieleentwickler Capcom setzte hierbei wiederum die Haus-eigene und für den direkten Vorgänger entwickelte RE-Engine ein, erweiterte jene allerdings um DirectX 12 (Pflicht) sowie RayTracing (optional). Insbesondere letzterer Effekt hat es den vielen zum Spiel erschienenen Benchmark-Artikeln angetan, da hierbei optischer Fortschritt mit maßvollen Performance-Anforderungen verbunden werden. Dies ergibt sich auch schon aus den offiziellen Systemanforderungen, welche eigentlich eher Mittelmaß darstellen – nicht einmal unter RayTracing wird absolute Spitzen-Hardware gefordert, abgesehen von den dort Prinzip-bedingt benachteiligten AMD-Grafikkarten. Allenfalls gilt für Einsteiger eine seitens Capcom explizit notierte Grafikkartenspeicher-Menge von 4 GB bei der Minimum-Anforderungen zu beachten. Dabei gab es in der Vergangenheit durchaus Grafikkarten mit weniger Speicher, aber dennoch höherer Performance als GeForce GTX 1050 Ti oder Radeon RX 560 4GB – welche seitens Resident Evil Village nunmehr allerdings allein wegen der zu geringen Speichermenge ausgeschlossen werden.
offizielle PC-Systemanforderungen zu "Resident Evil Village" | ||
---|---|---|
Minimum | Empfohlen | |
allgemein | Windows 10 64-Bit, DirectX 12, 50 GB Festplatten-Platzbedarf | |
Prozessor | Core i5-7500 oder Ryzen 3 1200 | Core i7-8700 oder Ryzen 5 3600 |
Speicher | 8 GB RAM & 4 GB VRAM | 16 GB RAM |
Grafikkarte | GeForce GTX 1050 Ti oder Radeon RX 560 4GB | 60 fps @ FHD: GeForce GTX 1070 oder Radeon RX 5700 |
Gfx RayTracing | GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 6700 XT | 45 fps @ 4K: GeForce RTX 2070 oder Radeon RX 6700 XT 60 fps @ 4K: GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 6900 XT |
VideoCardz berichten über eine nochmalige Änderung von nVidias Launchplänen zu GeForce RTX 3070 Ti & 3080 Ti: Danach sollen beide Karten gemeinsam am 31. Mai offiziell vorgestellt werden. Die Launchreviews zur größeren GeForce RTX 3080 Ti soll es dann am 2. Juni geben, jene zur kleineren GeForce RTX 3070 Ti im Wochenabstand am 9. Juni. Ob jener Tag der Launchreviews gleichzeitig auch der Verkaufsstart ist, wurde ausdrücklich nicht bestätigt – sprich, es liegt derzeit kein konkreter Termin zu jenem Verkaufsstart vor. Folgt nVidia hierbei dem zuletzt benutzten Ablaufplan, dann könnte der eigentliche Marktstart jeweils einen Tag später erfolgen – sprich am 3. bzw. 10. Juni. Letztlich verzögert nVidia die GeForce RTX 3080 Ti somit grob um eine Woche, während der GeForce RTX 3070 Ti erstmals ein konkreter Launchtermin zugewiesen wurde, welcher zum bisher kolportierten Start zum Juni-Anfang passt.
GeForce RTX 3070 | GeForce RTX 3070 Ti | GeForce RTX 3080 | GeForce RTX 3080 Ti | GeForce RTX 3090 | |
---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | GA104-300/302 | GA104-400 | GA102-200/202 | GA102-225 | GA102-300/302 |
Technik | 6 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 5888 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 256 Bit GDDR6-Interface | angeblich 6 Raster-Engines, 48 Shader-Cluster, 6144 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 256 Bit GDDR6X-Interface | 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 96 ROPs, 320 Bit GDDR6X-Interface | angeblich 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10240 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface | 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface |
Chiptakt | 1500/1725 MHz | unbekannt | 1450/1710 MHz | angeblich 1365/1665 MHz | 1400/1700 MHz |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 @ 14 Gbps | 8 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 10 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 12 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 19,5 Gbps |
Rohleistungen | 20,3 TFlops & 448 GB/sec | ? TFlops & 608 GB/sec | 29,8 TFlops & 760 GB/sec | angeblich 34,1 TFlops & 912 GB/sec | 35,7 TFlops & 936 GB/sec |
Stromverbrauch | 220W (GCP) | unbekannt | 320W (GCP) | angeblich 320W (GCP) | 350W (GCP) |
FullHD Perf.Index | 1590% | voraussichtlich ~1650-1700% | 1900% | geschätzt ~1950-2000% | 2030% |
4K Perf.Index | 245% | voraussichtlich ~260-270% | 328% | geschätzt ~350-360% | 368% |
Listenpreis | $499 | vermutlich $549-599 | $699 | angeblich $999-1199 | $1499 |
Release | 29. Oktober 2020 | angeblich 9./10. Juni 2021 | 17. September 2020 | angeblich 2./3. Juni 2021 | 24. September 2020 |