nVidia-Grafik

26

Gerüchteküche: GeForce RTX 3090 "SUPER" im Vollausbau des GA102-Chips samt TDP bis zu 450 Watt

Seitens bekannter Leaker kommen erstaunlich übereinstimmende Vorhersagen zur "GeForce RTX 3090 Super" als dem Spitzenmodell von nVidias kommender GeForce RTX 30 "SUPER"-Refreshserie. Zuerst hatte Greymon55 @ Twitter jene Grafikkarte als mit 10'752 FP32-Einheiten ausgerüstet beschrieben sowie einen Stromverbrauch von 400 Watt oder mehr nahegelegt, nachfolgend kam seitens Kopite7kimi @ Twitter noch eine umfangreichere Angabe, welche jedoch vor allem bei der hauptsächlichen Spezifikation vollkommen identisch liegt: 10'752 FP32-Einheiten, sprich der Vollausbau des zugrundeliegenden GA102-Chips sollen es bei jener GeForce RTX 3090 Super werden – womit nVidia seit langem mal wieder einen Vollausbau beim größten Gaming-Grafikchip außerhalb seiner Titan-Serie anbieten würde.

3090 Super
10752 FP32
400W+

Quelle:  Greymon55 @ Twitter am 25. August 2021, dargestellt inklusive des direkt nachfolgendem Tweets

4

Umfrage-Auswertung: Wann ist es genug beim Grafikkarten-Stromverbrauch?

Mit einer Umfrage von Mitte Juli wurde die Frage aufgestellt, wann es genug ist beim Grafikkarten-Stromverbrauch. Die Umfrage lief noch vor den neueren Meldungen ab, welche für die Spitzenlösungen der 5nm-Generation dann sogar Stromverbrauchswerte im Rahmen von 400-500 Watt prognostizieren. Aber auch so ist die Meinung der Umfrageteilnehmer durch eine klare Mehrheit geprägt: Für gleich 76,7% ist das derzeit erreichte Stromverbrauchs-Niveau schon zu hoch, für 12,6% gerade an der Grenze des Erträglichen. Somit würden nur 3,5% einen gewissen weiteren Aufschlag (von maximal +15% mehr) mittragen und nur für 7,2% spielt der Stromverbrauch keine Rolle, sofern nur die Performance entsprechende Fortschritte macht.

26

Neuer Artikel: Erster Überblick zur 5nm Grafikchip-Generation

Mit den Leaks & Gerüchten der letzten Tage formt sich langsam ein erstes Bild der 5nm-Generation im Grafikchip-Bereich. AMD und nVidia werden hierbei beiderseits mit getrennten Architekturen für HPC- und Gaming-Belange antreten. Auf nVidia-Seite besteht also keine Konkurrenz zwischen "Hopper" und "Lovelace", sondern jene Ansätze ergänzen sich genauso wie CDNA2 und RDNA3 auf AMD-Seite. Interessanterweise soll die Anzahl der FP32-Einheiten bei allen vier Spitzenchips in einem sehr ähnlichen Feld von 15'360 bis 18'432 liegen – bei allerdings je nach HPC- und Gaming-Segment anderem Aufbau, Effektivitätsrate und Zielsetzung der eigentlichen Recheneinheiten. Als Chipfertigung wird man durchgehend TSMCs 5nm-Prozeß benutzen – mit allerhöchstens der Varianz, ob es der "normale" N5-Node oder der (leicht) verbesserte N5P wird ... zum Artikel.

AMD Navi 21 → Navi 31 nVidia GA102 → AD102
FP32-Recheneinheiten 5'120 → 15'360  (+200%) 10'752 → 18'432  (+71%)
(hochgerechnete) Rohpower 21 TFlops → ~75-80 TFlops  (+257-281%) 36 TFlops → ~80 TFlops  (+122%)
Performance-Target 2,5-2,7fache  (+150-170%) 1,9-2,0fache  (+90-100%)
Anmerkung: reine Wiedergabe von Gerüchten – keine offizielle Daten
24

Gerüchteküche: Die "Lovelace"-basierte GeForce RTX 40 Serie kommt unter der 5nm-Fertigung - von TSMC

Twitterer 'Greymon55' war mal wieder sehr aktiv und hat einige interessante Statements zum Thema der nächsten Gaming-Grafikchip-Generation von nVidia abgegeben, inzwischen allerdings im Kern sogar doppelt bestätigt durch 'Kopite7kimi'. Ausgangspunkt war eine Diskussion darüber, ob "Lovelace" eventuell zugunsten von "Hopper" gestrichen sein könnte – was aber natürlich nicht passt, beide Projekte existieren nebeneinander für einen jeweils anderen Aufgabenzweck: Lovelace für Gaming und Hopper für HPC. Allenfalls existiert die Seitenchance, dass nVidia die (wahrscheinlich mächtigere) Hopper-Architektur auch noch für einen vergleichsweise schnellen RDNA3-Konter (in Form des angeblichen GH202-Chips) benutzten könnte. In diesem Zusammenhang bedeutet "schnell" dennoch ein paar Quartale später, denn Chipentwicklung und -Validierung ist bekannterweise das genaue Gegenteil von "schnell".

Ada Lovelace is definitely the next generation gaming card, as the entire project plan has been finalized and will not change.
Quelle:  Greymon55 @ Twitter 24. Juli am 2021

15

Gerüchteküche: GeForce RTX 30 "SUPER"-Refresh soll nun auch im Desktop erscheinen

Nachdem Leaker 'Kopite7kimi' ursprünglich die Meldung über einen GeForce RTX 30 "SUPER"-Refresh rein für den Mobile-Bereich bestätigt hatte, soll jener "SUPER"-Refresh nach einem neuerlichen Tweet seitens Kopite7kimi nun doch auch noch in den Desktop-Bereich gelangen. Selbiges war natürlich immer möglich und wird sogar schon angeregt in unserem Forum diskutiert. Auftrieb erhält diese These vor allem durch den (vermuteten) zeitlichen Ablauf, welches nVidias Gaming-Nachfolger "Lovelace" erst spät im Jahr 2022 oder gar erst im Jahr 2023 sieht. Je länger es bis zur nächsten Grafikchip-Generation dauert, um so geringer ist die Chance, dass nVidia den Zwischenraum nicht doch noch über eine Refresh-Generation füllt. Sofern AMD tatsächlich selber zu einer Refresh-Generation auf Basis einer minimal verbesserten Fertigung schreiten sollte (6nm nach Angaben der Gerüchteküche), wäre ein eigener Refresh bei nVidia dann sogar obligatorisch.

VideoCardz:   NVIDIA GeForce RTX 30 SUPER Laptop GPUs to debut early next year
Kopite7kimi:   not only laptops

Quelle:  Kopite7kimi @ Twitter am 14. Juli 2021

7

Gerüchteküche: nVidia bringt Anfang 2022 eine GeForce RTX 30 Mobile "SUPER" Serie

Seitens Twitterer Greymon55 kommt die Vorhersage einer "GeForce RTX 30 Mobile SUPER" Serie für den Jahresanfang 2022. Der Twitterer ist vorher noch nicht in Erscheinung getreten, es gibt allerdings Anzeichen dafür, dass es sich hierbei um einen der bekannten Leaker handelt, welcher nun im Sinne eines besseren Eigenschutzes unter anderem Namen & Account antritt. Gewicht erhält dessen Aussage primär durch eine klare Bestätigung seitens Kopite7kimi – welcher schließlich auch schon in der Vergangenheit von sogar extra Mobile-Grafikchips seitens nVidia geredet hat. Dabei gibt es momentan auch weiterhin keine Anzeichen für eine "SUPER"-Serie im Desktop, derzeit scheint dies eine reine Mobile-Entwicklung zu sein.

The laptop version of RTX Super series will be available early next year.
 
There should be no desktop version.
 
Yes, there is a possibility of a desktop version, but I haven't heard anything about it yet, so I'm not sure.
 

Quelle:  Greymon55 @ Twitter am 7. Juli 2021 (inkl. nachfolgender Tweets #2 und #3)

5

Umfrage-Auswertung: Wann erwartet man wieder normale Grafikkarten-Preise?

Mit einer Umfrage von Ende Mai wurde nach der subjektiven Erwartungshaltung gefragt, wann wieder "normale" Grafikkarten-Preise zu erwarten sind – "normal" dabei definiert als ein Preisniveau der besten lieferbaren Straßenpreise von durchgehend nicht höher als +10% auf den Listenpreis. Jene Umfrage entstand sicherlich auch unter dem Eindruck der seinerzeitig deutlich schlimmer übertriebenen Grafikkarten-Preise, wenige Tage vor der Umfrage wurde mit dem zweifachen Listenpreis bei RDNA2-Karten sowie dem dreifachen Listenpreis bei Ampere-Karten der absolute Gipfel der Grafikkarten-Preisübertreibung ermittelt. Ausgehend davon konnte man sich "seinerzeit" kaum eine schnelle Verbesserung des Straßenpreis-Niveaus vorstellen – womit sich eventuell auch die vergleichsweise pessimistischen Umfrageergebnisse erklären lassen.

4

Neuer Artikel: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten

Seit dem Jahr 2012 werden auf 3DCenter systematisch Spiele-Stromverbrauchswerte von Grafikkarten aus diversen Hardwaretests erfasst, immer mit dem Augenmerk auf Meßwerte der reinen Grafikkarte natürlich. Seinerzeit war dies ein gewichtiges Thema, da mit den ersten DirectX-11-Grafikkarten deren Spiele-Stromverbrauch über die 200-Watt-Marke getrieben wurde, sich oftmals allerdings erhebliche Abweichungen zwischen offizieller TDP und realem Grafikkarten-Stromverbrauch ergaben. Das ganze wurde im Jahr 2014 mittels eines fortlaufend aktualisierten Artikels professionalisiert, welcher allerdings für die heutige Zeit nicht mehr ganz passend ist und daher mit diesem neuen (wiederum fortlaufend aktualisierten) Artikel zum Grafikkarten-Stromverbrauch abgelöst wird ... zum Artikel.

AMD Radeon RX 6000 Serie  (RDNA2)
AMD Radeon RX 5000 Serie  (RDNA1)
AMD Radeon RX 500/Vega Serie  (Polaris-Refresh & Vega)
AMD Radeon RX 400 Serie  (Polaris)
AMD Radeon R300/Fury Serie  (Pirate Islands)
AMD Radeon R200 Serie  (Volcanic Islands)
AMD Radeon HD 7000 Serie  (Southern Islands)
AMD Radeon HD 6000 Serie  (Northern Islands)
AMD Radeon HD 5000 Serie  (Evergreen)
nVidia GeForce 30 Serie  (Ampere)
nVidia GeForce 16/20 Serie  (Turing)
nVidia GeForce 10 Serie  (Pascal)
nVidia GeForce 900 Serie  (Maxwell)
nVidia GeForce 700 Serie  (Kepler-Refresh)
nVidia GeForce 600 Serie  (Kepler)
nVidia GeForce 500 Serie  (Fermi-Refresh)
nVidia GeForce 400 Serie  (Fermi)
3

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 3080 Ti & 3070 Ti?

Die beiden Grafikkarten-Launches des Juni-Anfangs in Form von GeForce RTX 3080 Ti und GeForce RTX 3070 Ti zogen natürlich entsprechende Ersteindrucks-Umfragen nach sich, welche hiermit zusammengefasst ausgewertet werden sollen. Die Ersteindrucks-Umfrage zur GeForce RTX 3080 Ti ging dabei vergleichsweise glimpflich für diese Grafikkarten aus: Auch wenn das Umfrage-Ergebnis mit nur 14,5% positiver Ersteindruck sowie 24,1% durchschnittlicher Ersteindruck nicht wirklich gut ist, werden damit doch wenigstens nicht die entsprechenden Umfrage-Werten der GeForce RTX 3090 (14,2% positiv & 23,3% durchschnittlich) unterboten. Dies passiert nur beim potentiellen Kaufinteresse, welche mit nur 1,9% bei der GeForce RTX 3080 Ti doch (nochmals) bemerkbar niedriger liegt als bei der GeForce RTX 3090 (5,3%).

29

Umfrage-Auswertung: Werden bevorzugt Grafikkarten im Vollausbau des jeweiligen Grafikchips gekauft?

Mit einer Umfrage von Mitte Mai wurde die Frage aufgestellt, inwiefern es beim Grafikkarten-Kauf eine Rolle spielt, ob man dabei den Vollausbau des jeweiligen Grafikchips ersteht. Hierbei geht es natürlich weniger um Performance-Gründe, als denn eher um Käufer-Psychologie – abgespeckte Chips (sogenannte "Salvage"-Varianten) hing früher teilweise ein etwas zweifelhafter Ruf an, gerade weil jene in der Anfangszeit der 3D-Grafikkarten eher unüblich waren. Heuer nun ist dies nur noch für eine Minderheit ein gewichtiges Merkmal: Gerade 8,0% der Umfrageteilnehmer bestehen mehr oder weniger auf den Vollausbau – würden somit nur zu einer Salvage-Variante greifen, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Inhalt abgleichen