Intel-Prozessoren

31

Umfrage-Auswertung: Wie hoch läßt sich Skylake in der Praxis übertakten?

Mit einer Umfrage von Anfang Oktober sollte die Übertaktungsfähigkeit von Intels Skylake in der reinen Anwenderpraxis ermittelt werden. Bislang galt Skylake als maßvoll besser für Übertaktung geeignet gegenüber früheren Prozessoren-Generationen von Intel – zumindest die Übertaktungsergebnisse der Hardware-Tester betrachtend. In der Anwenderpraxis können da aber dann doch leicht abweichende Ergebnisse herauskommen – wie nun auch wieder bei Skylake zu beobachten. Denn dessen durchschnittliches nominelles Übertaktungsergebnis ist mit 4.54 GHz sogar leicht gegenüber dem Haswell-Refresh zurückliegend – und auch nur äußerst maßvoll besser (+100 MHz) gegenüber den weiter zurückliegenden Intel-Generationen Sandy Bridge & Ivy Bridge.

27

Erste Tests des Core i5-7600K sehen Kaby Lake ~9% vor Skylake

Seitens der chinesischen Webseiten PCOnline (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) und Expreview (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommen erste Tests zum Core i5-7600K aus Intels Kaby-Lake-Generation. Beim jenem Core i5-7600K handelt es sich um den schnellsten (und ungelockten) Vierkerner ohne HyperThreading, welcher im bisherigen Intel-Portfolio gewöhnlich bei knapp 250 Dollar/Euro steht. Zuerst einmal ergibt sich mittels der zwei Tests noch der bislang fehlende (maximale) Turbo-Takt des Core i5-7600K mit 4.2 GHz, womit die CPU mit 3.8/4.2 GHz einen vernünftigen Taktratensprung von grob +8% gegenüber dem vorhergehenden Core i5-6600K (3.5/3.9 GHz) aufweist. Die Performance-Messungen von PCOnline sind leider kaum bedeutsam, aber bei Expreview hat man den Kaby-Lake-Prozessor schon durch eine ganze Reihe an Benchmarks gegen die Skylake-Modelle Core i7-6700K (4C+HT) und Core i5-6600K (4C) geschickt. Im Testfeld sind dabei ein Drittel grundtheoretischer Benchmarks, der Rest sind Anwendungen oder Anwendungs-nahe Benchmarks – das ist schon ganz gut ausgewogen, zudem ähneln sich die Meßergebnisse, macht dies für den Augenblick also keinen Unterschied.

25

Kaby-Lake-Refresh bringt Ende 2017 Vierkern-Prozessoren für Ultrabooks

Das chinesische BenchLife (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) hat mal wieder eine Auslieferungs-Roadmap zu kommenden Intel-Prozessoren ausgegraben, welche die bisher schon bekannten kurz- und mittelfristigen Intel-Planungen ergänzen. Die neue Auslieferungs-Roadmap hat dabei einen bislang noch nirgendwo genannten "Kaby Lake Refresh" zum Thema, welcher sich in besonders stromsparenden vierkernigen Notebook-Prozessoren (nur 18W TDP) sowie erstmals in vierkernigen Ultrabook-Prozessoren (15W TDP) äußern soll. Bislang gab es mobile Vierkern-Modelle bei Intel immer nur in TDP-Klassen von 37 bis 57 Watt, zuletzt (bei Skylake) ausschließlich als 45W-Modelle – und natürlich bislang noch nie im Ultrabook-Einsatz.

10

Die Spiele-Generation 2016/17 ohne deutlichen Sprung in den Hardware-Anforderungen?

Es gab in den letzten Wochen einen ganzen Schwung an offiziellen Spiele-Systemanforderungen für diverse neue Spieletitel der Spiele-Saison 2016/17, genauso auch schon erste reale Performance-Ergebnisse zu (einigen) dieser. Dabei ist im Vergleich zur vergangenen Entwicklung der Spiele-Systemanforderungen durchaus auffallend, das sich – auf einem hohen allgemeinen Niveau – dieses Jahr derzeit noch kein großer Sprung der Spiele-Systemanforderungen zu ereignen scheint. Die allermeisten Spieletitel vermeiden es, höhere Anforderungen als Radeon R9 390 bzw. GeForce GTX 970 auf den Tisch zu legen – was nahezu dem Stand vom letzten Jahr entspricht. Bei CPU und RAM gibt es derzeit eher gar keinen Anforderungssprung, jener trifft allerhöchstens auf das Betriebssystem zu, wo nach einigen DirectX-12-only-Titeln schlicht und ergreifend nur noch Windows 10 eine Kompatibilität zu allen neu erscheinenden Spielen gewährleistet.

7

Umfrage-Auswertung: Auf welcher Architektur basiert der im Spiele-System eingesetzte Prozessor?

Die Umfrage der letzten Woche fragte in Neuauflage einer 2014er Umfrage nach der Prozessoren-Architektur der im Spiele-System eingesetzten CPU. Heuer nun sind zwei weitere Intel CPU-Generationen erschienen, zudem wurde auch AMDs Bulldozer-Architektur nochmals genauer unterteilt in "original Bulldozer" sowie "Bulldozer/Vishera" erfaßt. Gerade weil AMD jedoch seit der älteren Umfrage im HighEnd-Segment nichts mehr getan hat, ist auch das Verhältnis von AMD- zu Intel-Prozessoren zurückgegangen: Von im Jahr 2014 noch 25,4% zu 74,6% auf nunmehr 21,2% zu 78,8%. AMD wird dabei sogar weniger durch seine diversen APU-Anstrengungen gerettet, welche gemäß der Umfrage eher unbedeutsamen Anklage (für Spielerechner) fanden, sondern durch eine nach wie vor beachtbare Anzahl an Nutzern von K10-basierten Systemen.

4

Erster Benchmark zum "Kaby Lake" Core i7-7700K zeigt nur minimalen Pro-MHz-Gewinn

Ausgehend von WCCF Tech frisst sich derzeit ein erstes Benchmark-Ergebnis zum kommenden Core i7-7700K aus Intels Kaby-Lake-Generation durchs Web, welches laut der orginalen Berichterstattung seitens WCCF Tech auf enorme Performancegewinne durch diese CPU bzw. die Kaby-Lake-Generation hindeuten soll. Allerdings hat man sich hierbei vom benutzten Geekbench 4.0 etwas in die Irre führen lassen, dessen Taktraten-Auslesefunktion nicht zuverlässig funktioniert – womit WCCF Tech für ihren Vergleich ein viel zu niedriges Benchmark-Resultat von Intels Vorgänger-Generation "Skylake" angesetzt haben. Wenn wir das Kaby-Lake-Resultat nachfolgend jedoch mit einem (von der Taktrate her) gleichwertigen Skylake-Resultat vergleichen, sieht die Sache dann doch wieder reichlich anders aus:

13

Intel-Roadmap bestätigt Coffee Lake zwischen Kaby Lake und Cannon Lake

Es gab im Juli mal die Meldung über eine neue Intel-Generation zwischen "Kaby Lake" und "Cannon Lake" namens "Coffee Lake". Seinerzeit zeigte die japanische Quelle allerdings nicht die entsprechende originale Intel-Roadmap, war das ganze also noch etwas in der Schwebe. Die wahrscheinlich zugrundeliegende Intel-Roadmap (datiert schon vom April 2016) ist nun jedoch im AnandTech-Forum aufgetaucht – womit man die Coffee-Lake-Generation als durch offizielle Intel-Dokumente bestätigt ansehen kann. Mittels Coffe Lake wird Intel eine sogar vierte 14nm-Generation nach Broadwell, Skylake und Kaby Lake anbieten – erst mit Cannon Lake wird es erste Intel-Prozessoren unter der 10nm-Fertigung geben. Dabei erscheinen die ersten Cannon-Lake-Modelle terminlich sogar noch vor Coffe Lake – augenscheinlich wird dies dann aber nicht weitergeführt und dient die Cannon-Lake-Generation nur der Einstimmung auf die 10nm-Fertigung, welche dann erst mit der nachfolgenden Ice-Lake-Generation voll ausgefahren werden wird.

1

Intel und Microsoft werden für Kaby Lake keine Windows 7/8 Treiber mehr zur Verfügung stellen

Nachdem Microsoft bereits in diesem Januar einen entsprechenden Vorstoß gemacht hatte, kommt nun tatsächlich das dicke Ende: Sowohl Intel als auch Microsoft werden für die "Kaby Lake" Prozessoren-Generation keine entsprechenden Treiber für Windows 7/8 mehr zur Verfügung stellen – sondern nur noch Windows-10-Treiber. Bei Microsoft war dieser Schritt schon nach der Januar-Meldung klar, nun zog laut der PCWorld auch noch Intel gleichlautend nach, indem man jener Webseite per eMail bestätigte: "Intel will not be updating Win 7/8 drivers for 7th Gen Intel Core". Damit fallen beide Quellen für mögliche Kaby-Lake-Treiber flach – und sofern man nicht (manuell) modifizierte Skylake-Treiber verwendet (welche dann die neuen Media-Fähigkeiten der Kaby-Lake-Grafiklösung nicht anbieten könnnen), fällt die Nutzung von Kaby Lake unter Windows 7/8 somit flach. Sicherlich dürfte ein entsprechendes System nicht gänzlich funktionslos sein, aber zu vielen Komponenten dürfte dann die explizite Hardware-Beschleunigung fehlen – es käme zwar auf einen konkreten Test an, aber derzeit erscheint "ganz treiberlos" nicht als gangbarer Weg.

31

Intel gibt nachträglich genauere Unterlagen zur Skylake-Architektur heraus

Prozessorentwickler Intel hat anläßlich der Vorstellung der Kaby-Lake-Generation nun endlich einmal genaueres zur auch Kaby Lake zugrundeliegenden Skylake Prozessoren-Architektur gesagt. Jene Technik-Betrachtung wurde beim seinerzeitigen Skylake-Launch für (kurze Zeit) später versprochen, dieses Versprechen aber bis dato nicht eingelöst. Auch die neu herausgegebenen Unterlagen ergeben weitaus weniger Informationen, als man früher von Intel im Rahmen neuer Prozessoren-Generationen gewohnt war zu bekommen – aber wenigstens werden die grundsätzlichsten Fragen geklärt und gibt es nun ein offizielles Blockschaltbild zu Skylake, welches wie gesagt auch für Kaby Lake gilt. Die großen Änderungen zur vorhergehenden Broadwell-Generation fehlen natürlich, zuletzt hatte Intel mit der Haswell-Generation eine wenigstens formell wichtige Änderung mittels der Hinzunahme einer vierten Integer-Einheit getätigt. Generell betrachtet gewinnen die neuen Intel-Generationen aber schon seit Ivy Bridge immer nur noch (taktnormierte) 3-7% pro Generation hinzu – und bei Kaby Lake ist es wie bekannt sogar gar nichts, da hierbei der CPU-Teil komplett von Skylake übernommen wurde.

26

Intels Kaby Lake mit möglichem Frühstart im Herbst 2016, der Großteil des Sortiments folgt erst zum Jahresstart 2017

Eine von Notebookcheck veröffentlichte Auslieferungs-Roadmap präzisiert die wahrscheinlichen Startdaten zu Intels kommender Kaby-Lake-Generation. Jener Roadmap ist primär zu entnehmen, das Intel den Großteil des Kaby-Lake-Portfolios zwischen der 50. Kalenderwoche des Jahres 2016 sowie der 3. Kalenderwoche des Jahres 2017 in den "Ready to ship" Status bringen will. Da zuletzt bei Intel die RTS-Notierungen ganz gut zu den jeweiligen Marktstarts passten, ist damit von einem regelrechten Launch von Kaby Lake direkt am Jahresanfang auszugehen. Womöglich wird hierfür gleich die am 5. Januar 2017 startende CES benutzt – in diesem Fall kommt es unter Umständen zur großen Konfrontation mit AMDs Zen. Zum Kaby-Lake-Launch wird Intel sowohl Vierkerner für den Desktop als auch Zwei- und Vierkerner für Notebooks sowie Zweikerner für Ultrabooks bringen. Eine Nachzügler-Gruppe wird dann erst zwischen 6. und 18. Kalenderwoche des Jahres 2017 in den RTS-Status gehen, mit dieser kommen dann irgendwann im Frühjahr noch Zweikerner mit GT3e-Grafik für Ultrabooks sowie Zweikerner für den Desktop-Einsatz nach.

Inhalt abgleichen