Intel-Prozessoren

6

Intels Coffee Lake kommt wohl am 5. Oktober 2017

Wie Videocardz berichten, scheint Intels "Coffee Lake" Prozessoren-Generation nunmehr am 5. Oktober 2017 an den Start zu gehen. Als Beleg hierfür dient ein Screenshot aus einem Warenwirtschaftsprogramm, welches für den Core i7-8700K dieses Launchdatum explizit angibt. Der 5. Oktober 2017 wäre der Donnerstag der ersten Oktober-Woche, der konkrete Launchzeitpunkt könnte (angenommenerweise) auf 15 Uhr deutscher Zeit liegen (6 Uhr morgens in Kalifornien). Während jene Launchzeit wie gesagt noch ungewiß ist, erscheint der Launchtag als ziemlich passend – zuletzt gab es ja schon Unter-der-Hand-Meldungen, welche von Anfang Oktober sprachen. Rein technisch sollte zudem bei Intel alles spruchreif bezüglich Coffee Lake sein – von den fehlenden neuen Mainboard-Chipsätzen einmal abgesehen, aber diesbezüglich hilft sich Intel schlicht mit der Umlabelung des Z270-Chipsatzes zum "Z370"-Chipsatz weiter (wobei Coffee Lake dennoch durchgehend neue Mainboards erfordert).

4

Coffee-Lake-Sechskerner Core i7-8700K auf 5 GHz übertaktet und gebencht

Bislang noch wenig beachtet, wurde schon im Juli beim koreanischen Hardware Battle ein Übertaktungsergebnis zu Coffee Lake gepostet – noch zu Zeiten, wo weder der Verkaufsname des benutzten Prozessors klar war noch dessen Taktraten final waren. Vielmehr wurde hierbei ein Coffee-Lake-Prozessor mit 6 CPU-Kernen (samt aktivem HyperThreading) im Engineering-Sample-Status auf immerhin glatt 5.0 GHz übertaktet. Dies ist ein gerade für eine Vorserien-CPU beachtliches Ergebnis, welches sicherlich den Traum aller zukünftigen Coffee-Lake-Käufer darstellt. Denn natürlich sind 6 CPU-Kerne von Intel-Güte auf gleich 5 GHz einfach eine Hausnummer, dagegen dürften sich jegliche Vielkern-Prozessoren insbesondere im Spielebereich fruchtlos abmühen. Allerdings wäre auch umgehend davor zu warnen, dieses Übertaktungsergebnis als "gegeben" für alle zukünftigen Serien-Prozessoren anzunehmen. Der Übertakter dürfte wohl einiges Glück gehabt haben, ausgerechnet ein Engineering-Sample schon auf diese "Traum-Taktrate" bekommen zu können. Von den Serien-Exemplaren ist jetzt nichts deutlich niedrigeres zu erwarten, aber ob alle (oder die meisten) Serien-Exemplare diese 5-GHz-Grenze schaffen, kann mittels dieses einzelnen Übertaktungsversuchs noch nicht bestätigt werden.

29

PCI Express 4.0 wird noch 2017 finalisiert, aber kaum vor Ende 2018 nutzbar werden

Tom's Hardware (via Videocardz) bringen erneut das Thema PCI Express 4.0 & 5.0 und dessen Terminlage auf – und versprechen per Überschrift die Markteinführung von PCI Express 4.0 noch im Jahr 2017. Laut der aktuellen PCI-SIG Roadmap wird dieses Jahr allerdings erst einmal nur die entgültige Finalisierung von PCI Express 4.0 sehen, während PCI Express 5.0 dann sogar schon im Jahr 2019 folgen soll. Vor allem wichtig ist hierbei der Punkt, das jene Zeitangaben keinesfalls auf eine Markteinführung hinzeigen – sondern allein auf die offizielle Verabschiedung der finalen Spezifikation, schließlich ist das PCI-SIG ein Standardisierungs-Gremium und kein Hardware-Hersteller. Natürlich liegen den Mitgliedern dieser Industrievereinigung alle Vorversionen der Spezifikation vor und ein Hardware-Hersteller könnte, sofern gewollt, bereits parallel seine eigene Entwicklung an entsprechenden PCI-Express-Controllern der jeweils neuesten Version vorantreiben und jene im Idealfall bereits mit der Präsentation der finalen Spezifikation spruchreif haben.

PCI-SIG PCI Express Roadmap (August 2017)
PCI-SIG PCI Express Roadmap (August 2017)
PCI-SIG PCI Express 1.x bis 5.0 Bandbreiten
PCI-SIG PCI Express 1.x bis 5.0 Bandbreiten
28

Erste Benchmarks zum Core i7-8700K zeigen deutlichen Performance-Zuwachs

WCCF Tech bringen erneut Benchmarks zu Coffee-Lake-Prozessoren daher – wie schon bei den kürzlichen Benchmarks zum Core i3-8350K leider ohne jede Quellenangaben und damit sicherlich nicht 100%ig belastbar. Andererseits versprechen die offerierten Benchmark-Ergebnisse zum Core i7-8700K nun auch nichts, was wirklich unerwartbar käme – aufgrund dessen technischer Daten kann man generell davon ausgehen, das sich jene Sechskern-CPU des normalen Consumer-Segments problemlos mit den bisherigen HEDT-Sechskernern von Intel anlegen kann, konkret gerade dem Core i7-7800X von Skylake-X. Dazu wird der mit 3.7/4.7 GHz klar höhere (nominelle) Takt des Core i7-8700K von Coffee Lake gegenüber den "nur" 3.5/4.0 GHz des Core i7-7800X von Skylake-X sowie die um 6-7% höhere IPC-Performance von Coffee Lake sicherlich ausreichend beitragen.

Ryzen 7 1700 Core i7-7700K Core i7-8700K Core i7-7800X
Technik Zen, 8C +SMT, 3.0/3.7 GHz +XFR, 65W TDP, 329$ Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 91W TDP, 339$ Coffee Lake, 6C +SMT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 140W TDP, 383$
Cinebench R11.5  (MultiThread) 15,45 10,66 15,49 13,86
Cinebench R15  (MultiThread) 1420 988 1410 1273
FritzChess  (MultiThread) 20076 17468 24818 21352
wPrime 32  (MultiThread) 5,704 sec 6,046 sec 3,917 sec 4,296 sec
gemittelte Performance +27% 100% +46% +30%
allgemeiner Perf.-Index 109% 100% ? 116%
25

Erste Benchmarks zum Core i3-8350K zeigen ca. 6-7% mehr IPC für Coffee Lake

WCCF Tech haben fernöstliche Benchmarks eines Core i3-8350K unter CPU-Z und AIDA64 aus der kommenden Coffee-Lake-Generation aufgetrieben. Die Quelle der Benchmarks ist leider unbekannt, so das wir dem ganzen derzeit einfach glauben müssen (oder auch nicht, je nach Gusto). Der Core i3-8350K ist wie bekannt ein Vierkerner ohne HyperThreading auf einer Taktrate von 4.0 GHz – ohne Turbo-Modus, aber dafür mit freiem Multiplikator. Die hierzu angetretenen CPU-Z-Benchmarks (die AIDA64-Benchmarks betreffen nur die Speicher-Performance, sind reichlich durcheinander und daher kaum auswertbar) sehen gutklassig bis beachtlich aus – wobei anstatt des hierzu gern zitierten Vergleichs gegen Core i7-6700K und Core i7-7700K eher denn der Vergleich gegen die Intel-Vierkerner ohne HyperThreading Core i5-6600K (Skylake) und Core i5-7600K (Kaby Lake) sowie der in deren Performance-Feld operierenden AMD-Prozessoren Ryzen 5 1500X und Ryzen 5 1600 interessant erscheint. Gegenüber den offiziellen Ergebnis-Listen der CPU-Z-Webseite (welche von den im Benchmark-Tool ausgegebenen Vergleichswerten teilweise etwas abweicht) sieht der komplette Vergleich dann folgendermaßen aus:

Technik CPU-Z (ST) CPU-Z (MT) Anwend.-Perf. Listenpreis
Core i7-7700K Kaby Lake, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz (AllCore-Turbo 4.4 GHz) 495 2642 132,4% 339$
Core i7-6700K Skylake, 4C+HT, 4.0/4.2 GHz (AllCore-Turbo 4.0 GHz) 457 2374 122,6% 339$
Ryzen 5 1600 Zen, 6C+SMT, 3.2/3.6 GHz +XFR (AllCore-Turbo 3.4 GHz) 363 3107 ~120% 219$
Core i3-8350K Coffee Lake, 4C, 4.0 GHz (kein Turbo) 503,3 1982 ? ?
Core i5-7600K Kaby Lake, 4C, 3.8/4.2 GHz (AllCore-Turbo 4.0 GHz) 477 1862 100% 242$
Ryzen 5 1500X Zen, 4C+SMT, 3.5/3.7 GHz +XFR (AllCore-Turbo 3.6 GHz) ? 2183 99,9% 189$
Core i5-6600K Skylake, 4C, 3.5/3.9 GHz (AllCore-Turbo 3.6 GHz) 437 1672 91,3% 242$
Quellen:  WCCF Tech & CPU-Z 3DC: #1 & #2
20

Umfrage-Auswertung: Auf welches Vorab-Interesse stößt Intels Coffee Lake?

Gegen Ende Juli stellten wir unter dem Eindruck der ersten detaillierten Vorab-Informationen zu Intels Coffee-Lake-Generation die Frage, auf welches Vorab-Interesse diese neue Prozessoren-Generation (mit erstmals bei Intel Sechskern-CPUs im normalen Consumer-Segment) denn stößt. Augenscheinlich konnte Coffee Lake "seinerzeit" noch nicht so richtig begeistern, haben sich doch augenscheinlich sehr viele der Umfrage-Teilnehmer vorsätzlich auf die neuen AMD-Angebote eingeschossen. So votierte mit immerhin 61,4% eine klare absolute Mehrheit dafür, das nun erst einmal die verschiedenen Ryzen-Prozessoren von AMD ihre Chance verdient haben – sollte dies auch nur ansatzweise dem späteren Kaufverhalten entsprechen, könnte sich AMD auf satt steigende Marktanteile einrichten.

18

Intels Coffee Lake kommt mit drei verschiedenen Prozessoren-Dies: 4C+GT2, 4C+GT3 und 6C+GT2

Aus unserem Forum kommt der dankenswerte Hinweis auf einige seitens BenchLife schon letztes Jahr geleakte Intel-Unterlagen zu Coffee Lake, welche interessanterweise schon genauere Angaben zu den einzelnen Dies von Coffee Lake samt sogar deren Chipfläche mit sich bringen. Zusammen mit neueren Informationen über Grafiklösung und Cache-Größen von Coffee Lake kann man daraus schon ein ziemlich genaues Bild zu dem aufzeigen, wie sich Coffee Lake auf Seiten der reinen Chip-Grundlage darstellen wird – allein die Transistorenmengen zu den einzelnen Dies fehlen derzeit noch. Dabei wird Coffee Lake mit drei verschiedenen Dies antreten: 4C+GT2, 4C+GT3 und 6C+GT2. Kleinere Prozessoren der Zweikern-Kategorie dürften dann entweder aus dem Kaby-Lake-Refresh oder von Cannon Lake entstammen.

Intel Anfang 2017 Intel Ende 2017 AMD Ende 2017
HEDT Broadwell-E 10C
246mm², 3,4 Mrd. Tr., keine integr. Grafik, 25 MB L3
Skylake X 18C
484mm², ? Mrd. Tr., keine integr. Grafik, 18 MB L2 + 24,75 MB L3
Threadripper 16C
378mm², 9,6 Mrd. Tr, keine integr. Grafik, 8 MB L2 + 32 MB L3
- Skylake X 10C
322mm², ? Mrd. Tr., keine integr. Grafik, 10 MB L2 + 13,75 MB L3
-
Performance Kaby Lake 4C+GT2
123mm², gesch. 1,9 Mrd. Tr., GT2-Grafik (24 EU), 8 MB L3
Coffee Lake 6C+GT2
149mm², ? Mrd. Tr., GT2-Grafik (24 EU), 12 MB L3
Ryzen 8C
189mm², 4,8 Mrd. Tr., keine integr. Grafik, 4 MB L2 + 16 MB L3
- Coffee Lake 4C+GT3
185mm², ? Mrd. Tr., GT3-Grafik (48 EU), ? MB L3, opt. ? MB eDRAM
-
Mainstream Kaby Lake 2C+GT2
gesch. ~90mm², gesch. ~1,4 Mrd. Tr., GT2-Grafik (24 EU), 4 MB L3
Coffee Lake 4C+GT2
126mm², ? Mrd. Tr., GT2-Grafik (24 EU), 8 MB L3
Raven Ridge 4C
~212mm², ? Mrd. Tr., Vega-Grafik (768 SE), 2 MB L2 + 4 MB L3
17

Intel prognostiziert +18% SingleThread-Performance sowie +58% MultiThread-Performance für Coffee Lake

Aus dem Chiphell-Forum (via Videocardz) kommt eine interessante Intel-Präsentationsfolie, welche die Performancegewinne zwischen verschiedenen Modellen der CPU-Generationen "Kaby Lake" (Core iX-7000) und "Coffee Lake" (Core iX-8000) notiert. Hierbei wurden Differenzen zur Single- und MultiThread-Performance angegeben, leider jedoch ohne jede weitere Angabe der benutzten Benchmarks – möglicherweise bezieht man sich hiermit schlicht auf den Cinebench, womöglicherweise stammen diese Resultate aber auch von einem breiteren Testfeld ab. So oder so ergeben jene den ersten Ausblick auf die Performancegewinne der Coffee-Lake-Generation – sicherlich Hersteller-typisch schöngefärbt, aber immer noch besser als gar keine Angaben:

Kerne Taktraten ST-Perf. MT-Perf.
Core i7-7700K -> Core i7-8700K 4C+HT -> 6C+HT 4.2/4.5 GHz -> 3.7/4.7 GHz +11% +51%
Core i7-7700 -> Core i7-8700 4C+HT -> 6C+HT 3.6/4.2 GHz -> 3.2/4.6 GHz +18% +58%
Core i5-7600K -> Core i5-8600K 4C -> 6C 3.8/4.2 GHz -> 3.6/4.3 GHz +19% +55%
Core i5-7400 -> Core i5-8400 4C -> 6C 3.0/3.5 GHz -> 2.8/4.0 GHz +29% +61%
Core i3-7350K -> Core i3-8350K 2C+HT -> 4C 4.2 GHz -> 4.0 GHz +17% +65%
Core i3-7100 -> Core i3-8100 2C+HT -> 4C 3.9 GHz -> 3.6 GHz +16% +61%
Performance-Vorhersagen gemäß Intel-Präsentation, Technik-Differenzen gemäß der bisher bekannten Modell-Daten
13

Der Core i3 von Intels Coffee Lake tritt als Vierkerner an

Vom chinesischen PTT-Forum (via Videocardz) kommen neue Intel-Dokumente mit den Spezifikationen weiterer Prozessoren der Coffee-Lake-Generation. Konkret handelt es sich hierbei um die Spezifikationen der Core i3-Modelle Core i3-8100 und Core i3-8350K, welche beiderseits Vierkerner ohne HyperThreading darstellen – womit auch klarer wird, wie Intel die generelle Ausgestaltung des Coffee-Lake-Portfolios plant: Sechskerner mit HyperThreading kommen als Core i7, Sechskerner ohne HyperThreading als Core i5 und Vierkerner ohne HyperThreading als Core i3. Als Pentium werden wahrscheinlich Zweikerner mit HyperThreading ins Rennen gehen, als Celeron dann Zweikerner ohne HyperThreading – dies ist zwar noch nicht bestätigt, war aber bereits beim Kaby-Lake-Portfolio derart der Fall.

bisherige Preislage bis Skylake Kaby Lake Coffee Lake
Core i7 303-339 Dollar 4C +HT 4C +HT -> 6C +HT
Core i5 182-242 Dollar 4C 4C -> 6C
Core i3 117-168 Dollar 2C +HT 2C +HT -> 4C
Pentium 64-86 Dollar 2C 2C +HT -> 2C +HT (?)
Celeron 42-52 Dollar 2C 2C -> 2C (?)
8

Intel kündigt Core i9-7920X für den 28. August sowie Core i9-7940X, 7960X & 7980XE für den 25. September an

Entgegen den Angaben einer kürzlichen Meldung hat Intel nun höchstselbst davon abweichende Releasetermine der noch fehlenden Modelle von Core X offiziell bekanntgegeben: Der 12-Kerner Core i9-7920X kommt am 28. August 2017 (und damit etwas später als zu den bisherigen Erwartungen), der 14-Kerner Core i9-7940X, der 16-Kerner Core i9-7960X und der 18-Kerner Core i9-7980XE hingegen zusammen am 25. September 2017 (und damit etwas früher als zu den bisherigen Erwartungen). Konkret hat Intel mit diesen Daten die Marktverfügbarkeit dieser Prozessoren angekündigt – üblicherweise sollte der Fall des NDAs für die Fachpresse und damit das Erscheinen von entsprechenden Testberichten auf den selben Tag fallen. Da es sich bei beiden Launchterminen allerdings um Montage handelt, wäre rein theoretisch auch ein NDA-Fall bereits am jeweils vorhergehenden Sonntag denkbar.

AMD Intel
aktuelles Portfolio Ryzen 3/5/7 (4/6/8C) im Sockel AM4, 109-499$ Kaby Lake (2/4C) im Sockel 1151, 42-339$
Kaby-Lake-X & Skylake-X (4/6/8/10C) im Sockel 2066, 242-989$
10. August 2017 Ryzen Threadripper 1920X & 1950X (12/16C) im Sockel TR4, 799-999$
28. August 2017 Core i9-7920X (12C) im Sockel 2066, 1189$
31. August 2017 Ryzen Threadripper 1900X (8C) im Sockel TR4, 549$
25. Sept. 2017 Core i9-7940X, 7960X & 7980XE (14/16/18C) im Sockel 2066, 1399-1999$
Sept./Okt. 2017 Ryzen Threadripper 1900, 1920 & 1950 (8/12/16C) im Sockel TR4 erste Welle von Coffee Lake im Sockel 1151v2 (4/6C)
Jahresw. 2017/18 Raven Ridge APUs (4C) im Sockel AM4
Q1/2018 zweite Welle von Coffee Lake im Sockel 1151v2 (2/4/6C)
Anfang 2018 Pinnacle Ridge (Ryzen-Refresh, 4/6/8C) im Sockel AM4
Ende 2018 Ice Lake
Inhalt abgleichen