Intel-Prozessoren

6

Erste unabhängige Benchmarks von AMDs Threadripper 1950X gegen Intels Core i9-7900X

Mit einem Test des Dell Alienware Area-51 PC-Systems in der "Threadripper-Edition" bringen Linus Tech Tips erste unabhängige und vergleichende Benchmarks zu AMDs Threadripper-Prozessoren daher – nachdem ein früheres Preview dieses Komplett-PCs seitens Hot Hardware nur einen einzelnen Cinebench-Wert ergeben hatte. Für den neuen Test wurde das (sicherlich sehr stylisch daherkommende) Dell Komplett-System gegen diverse andere vorbereitete PC-Systeme getestet: Ein Z270-System mit Core i7-7700K (Intel Kaby Lake), ein X370-System mit Ryzen 7 1800X (AMD Ryzen) und ein X299-System mit Core i9-7900X (Intel Skylake-X). Alle Systeme liefen auf ihren Stock-Taktraten, mit jeweils 32 GB DDR4-Speicher und jeweils einer GeForce GTX 1080 Ti (FE). Die einzige Differenz bestand im Speichertakt: Für die Vergleichssysteme wurde durchgehend DDR4/3200 angesetzt, während das Threadripper-System so wie von Dell vorgesehen mit DDR4/2666 lief – so daß an dieser Stelle also sogar ein kleiner Nachteil gegen Threadripper existiert.

Core i7-7700K Ryzen 7 1800X Core i9-7900X Ryzen TR 1950X
Technik Kaby Lake, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz Zen, 8C+SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3 GHz +TB3.0 Zen, 16C+SMT, 3.4/4.0 GHz +XFR
Cinebench R15  (Multi) 975 1616 2146 2876
Blender 2.78c  (BMW) 7min 19,58sec 4min 59,27sec 3min 28,16sec 2min 50,59sec
Blender 2.78c  (Classroom) 25min 7,67sec 16min 32,30sec 11min 29,47sec 9min 21,54sec
3DMark13 TimeSpy  (CPU) 5759 7725 11081 8822
3DMark13 TimeSpy  (insgesamt) 8494 8876 9586 9297
3DMark13 FireStrike Ultra  (insgesamt) 6728 6709 6896 6857
Rise of the Tomb Raider  (DirectX 11) 68 fps 67 fps 68 fps 68 fps
Rise of the Tomb Raider  (DirectX 12) 65 fps 62 fps 67 fps 63 fps
Durchschnitt Anwendungs-Performance * 46% 72% 100% 128%
Listenpreis 339$ 499$ 989$ 999$
* = Durchschnitt von Cinebench & Blender; alle Werte basierend auf den Benchmarks von Linus Tech Tips
6

Die restlichen Core-X-Modelle Core i9-7940X, 7960X & 7980XE kommen am 18. Oktober

WCCF Tech bringen von der "ChinaJoy 2017" Messe einen Launchtermin für die restlichen Modelle der Core-X-Riege mit: Die größeren Modelle Core i9-7940X (14-Kerner), Core i9-7960X (16-Kerner) und Core i9-7980XE (18-Kerner) sollen somit allesamt am 18. Oktober (ein Mittwoch) kommen. Der zwischengeschobene 12-Kerner Core i9-7920X wird dagegen auf dem 12. August vermeldet – wobei die letzte WCCF-Meldung noch vom 14. August ausging und jener 12. August mit einem Sonnabend ein sehr ungewöhnlicher Launchtermin wäre. Gut möglich, das man sich in diesem Fall auch einfach nur vertan hat und es weiterhin der kürzlich genannte 14. August (ein Montag) oder aber auch der früher an dieser Stelle gern genannte 22. August (ein Dienstag) sein soll – dies ist der einzige derzeit noch vakante Punkt. Die Modelldaten dieser Prozessoren sind dagegen mittels eines kürzlichen Leaks bereits in kompletter Form bekannt – jetzt geht es nur noch darum, wann genau der Launch stattfindet und was Intel mit diesen echten Vielkern-Prozessoren erreichen kann.

Kerne Taktraten TB3.0 unl. L2 L3 Speicher PCIe TDP Listenpreis Release
Core i9-7980XE 18 + HT 2.6/4.2 GHz 4.4 GHz 18 MB 24.75 MB 4Ch. DDR4/2666 44 165W 1999$ 18. Oktober
Core i9-7960X 16 + HT 2.8/4.2 GHz 4.4 GHz 16 MB 22 MB 4Ch. DDR4/2666 44 165W 1699$ 18. Oktober
Core i9-7940X 14 + HT 3.1/4.3 GHz 4.4 GHz 14 MB 19.25 MB 4Ch. DDR4/2666 44 165W 1399$ 18. Oktober
Core i9-7920X 12 + HT 2.9/4.0 GHz 4.4 GHz 12 MB 16.5 MB 4Ch. DDR4/2666 44 140W 1189$ Mitte August
Core i9-7900X 10 + HT 3.3/4.3 GHz 4.5 GHz 10 MB 13.75 MB 4Ch. DDR4/2666 44 140W 989$ 19. Juni
Core i7-7820X 8 + HT 3.6/4.3 GHz 4.5 GHz 8 MB 11 MB 4Ch. DDR4/2666 28 140W 589$ 19. Juni
Core i7-7800X 6 + HT 3.5/4.0 GHz 6 MB 8.25 MB 4Ch. DDR4/2400 28 140W 383$ 19. Juni
Core i7-7740K 4 + HT 4.3/4.5 GHz 1 MB 8 MB 2Ch. DDR4/2666 16 112W 339$ 19. Juni
Core i5-7640K 4 4.0/4.2 GHz 1 MB 6 MB 2Ch. DDR4/2666 16 112W 242$ 19. Juni
Alle Core-X-Prozessoren kommen im Sockel 2066 daher, welcher Mainboards mit dem Intel-Chipsatz X299 bedingt.
4

Intel-Präsentation bringt Detail-Informationen und ein neues Launchfenster zu Coffee Lake

Aus China von PCEva (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, Kopie bei MyDrivers, via Videocardz) kommen einige neue Intel-Präsentationsfolien den kommenden Launch der Coffee-Lake-Generation betreffend. Der Roadmap-Teil dieser Präsentationsfolien sieht dabei Coffee Lake (zumindest in der Roadmap-Grafik) tatsächlich noch im dritten Quartal erscheinend – obwohl der Text bei PCEva die entsprechenden Mainboards wiederum erst auslieferungsreif im Oktober nennt. Allerdings gibt sich Intel laut dem Begleittext ein gewisses Fenster, welches von der 34. Kalenderwoche (Ende August) bis zur 42. Kalenderwoche (Mitte Oktober) reicht. Zu diesem Zeitpunkt werden wie bekannt nur einige Coffee-Lake-Prozessoren samt dem Z370-Chipsatz erscheinen, das komplette Coffee-Lake-Portfolio mit der kompletten Riege an 300er Mainboard-Chipsätze erfolgt dann später, von Intel derzeit mit der 52. Kalenderwoche 2017 bis zur 13. Kalenderwoche 2018 (Ende März) nur eher grob eingegrenzt.

Intel "Coffee Lake" Präsentation (1)
Intel "Coffee Lake" Präsentation (1)
Intel "Coffee Lake" Präsentation (2)
Intel "Coffee Lake" Präsentation (2)
3

Intels Coffee Lake benötigt (bestätigt) neue Mainboards

Videocardz verweisen auf einen Tweet des offiziellen ASRock-Kanals, welche eine klare Aussage zur Kompatibilität der kommenden Coffee-Lake-Prozessoren mit den bisherigen Intel-Mainboards des Sockels 1151 trifft: Coffee Lake wird nicht auf Mainboards von Intels 200er Chipsatz-Serie laufen (und damit auch nicht auf Mainboards mit Intels 100er Chipsatz-Serie) – was logischerweise bedeutet, das Coffee Lake neue Mainboards von Intels 300er Chipsatz-Serie bedingt. Dies war zwar vorab bereits erwartet worden, eine mehr oder weniger offizielle Bestätigung dieses Umstands wiegt aber natürlich schwerer als alle früheren Gerüchte und Halb-Informationen. Der konkrete ASRock-Tweet wurde im übrigen inzwischen schon wieder gelöscht, allerdings hier und da per Screenshot eingefangen und auch auf einigen anderen Webseiten verbreitet, stand demzufolge ziemlich sicher wirklich derart auf dem ASRock-Kanal bei Twitter:

29

Nochmals neue (angebliche) Modell-Spezifikationen zu Intels Coffee Lake aufgetaucht

Im AnandTech-Forum (via Videocardz) sind nochmals neue Spezifikationen zu einzelnen Modellen von Intels kommender Coffee-Lake-Generation aufgetaucht – womit wir dann (vorerst) bei drei konkurrierenden Modell-Spezifikationen zu diesen Prozessoren stehen. Vor der Aufmachung her entsprechend die neuen Modell-Spezifikationen den Modell-Spezifikationen No.2, sind allerdings von den gebotenen Daten her deutlich näher an den Modell-Spezifikationen No.1. Im genauen werden sogar die Modell-Spezifikationen No.1 mit den neuen Daten einwandfrei bestätigt und weiter präzisiert, während es hingegen einige Abweichungen zu den Modell-Spezifikationen No.2 gibt (beispielsweise Support für nunmehr DDR4/2666 anstatt DDR4/2400, daneben teils deutlich abweichende Taktraten). Eine besondere Vertrauenswürdigkeit ergibt sich hiermit natürlich nicht, wenn faktisch gleichaussehende Intel-Unterlagen derart unterschiedliche bzw. sich widersprechende Daten offerieren – schließlich muß (mindestens) eines der beiden Dokumente somit falsch sein (oder zumindest noch keine finalen Spezifikationen beinhalten). Hinzu kommt jetzt auch noch der Punkt, das die maximalen Turbo-Taktraten laut den neuen Spezifikationen nochmals höher ausfallen sollen, Coffee Lake somit sogar einen höheren Maximaltakt anstrebt als Kaby Lake.

Kerne Takt TB3.0 unl. L2 L3 Speicher TDP Release
Core i7-8700K 6C + HT 3.7/4.7 GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4/2666 95W Q4/2017
Core i7-8700 6C + HT 3.2/4.6 GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4/2666 95W Q4/2017
Core i5-8600K 6C 3.6/4.3 GHz 1.5 MB 9 MB DualChannel DDR4/2666 95W Q4/2017
Core i5-8600 6C ? 1.5 MB 9 MB DualChannel DDR4/2666 65W Q4/2017
Core i5-8500 6C ? 1.5 MB 9 MB DualChannel DDR4/2666 65W Q4/2017
Core i5-8400 6C 2.8/4.0 GHz 1.5 MB 9 MB DualChannel DDR4/2666 65W Q4/2017
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen (nach bisheriger Erkenntnis) ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie.
28

Spezifikationen der Core-X-Modelle Core i9-7920X, -7940X, -7960X & -7980XE offengelegt

Videocardz zeigen eine Intel-Präsentationsfolie mit den bislang noch fehlenden Spezifikationen der höheren Modelle der Core-X-Serie in Form des Core i9-7920X (12-Kerner), Core i9-7940X (14-Kerner), Core i9-7960X (16-Kerner) und Core i9-7980XE (18-Kerner). Jene Spezifikationen werden inzwischen auch von fernöstlichen Medien derart genannt – wobei natürlich nicht klar ist, ob da nur einer vom anderen abschreibt oder ob eine wirklich unabhängige Quellenlage hierzu vorliegt. Die Intel-Folie selber sieht allerdings ganz glaubhaft aus, irgendwelche ungewöhnlichen Werte werden in dieser sowieso nicht notiert – insofern wird das ganze wohl schon echt sein. Somit lassen sich die später nachfolgenden höheren Modelle der Core-X-Serie erstmals solide einschätzen, da nun zu diesen auch deren Taktraten (inkl. auch des TurboBoost-3.0-Takts) zur Verfügung stehen.

22

Erneut (angebliche) Modelldaten zu Intels Coffee Lake aufgetaucht

Seitens WCCF Tech rückt man mit neuen technischen Daten zu den Coffee-Lake-Modellen an, welche abweichend und größtenteils auch taktfreudiger als die bisher gemeldeten Daten daherkommen. Als Beleg hat man einen Auszug aus einem augenscheinlichen Intel-Dokument angeführt, welches sehr detaillierte Angaben liefert – augenscheinlich eine für die Mainboard-Hersteller bestimmte Dokumentation. Leider fehlen die Prozessorenname (in dieser Frage raten WCCF Tech augenscheinlich nur) sowie die Angabe, ob HyperThreading aktiv ist – man könnte annehmen, das Intel HyperThreading bei allen Coffee-Lake-Sechskernern mit 12 MB Level3-Cache freischaltet (weil bisher bei Intel die Modelle ohne HyperThreading immer auch beim Level3-Cache abgespeckt waren), aber wirklich sicher ist diese Annahme damit natürlich trotzdem noch nicht.

Kerne Takt TC3.0 unl. L2 L3 Speicher TDP Release
CFL 6C-SKU #1 6C + ? 3.7/4.3 GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4/2400 95W Q4/2017
CFL 6C-SKU #2 6C + ? 3.2/3.6 GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4/2400 95W Q4/2017
CFL 6C-SKU #3 6C + ? 3.1/4.2 GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4/2400 65W Q4/2017
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen (nach bisheriger Erkenntnis) ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie.
20

Intels Sechskern-Prozessoren: Jetzt Skylake-X - oder warten auf Coffee Lake?

Wer nach einem Sechskerner von Intel Ausschau hält, wird in absehbarer Zeit die Qual der Wahl haben – da Intel solcherart Prozessoren ab dem vierten Quartal in gleich zwei Produktlinien anbieten wird: Wie bekannt innerhalb der HEDT-Linie mittels Skylake-X, und dann eben auch noch innerhalb der normalen Consumer-Linie bei Coffee Lake. Hiermit werden erstmals bei Intel im normalen Consumer-Segment gleich 6 CPU-Rechenkerne angeboten werden, und dies wahrscheinlich auch zu Consumer-typischen Preislagen. Damit stellt sich die Frage, ob es sich eventuell lohnen mag, auf die zum Jahresende erscheinende Coffee-Lake-Generation mit dem Sechskerner Core i7-8700K zu warten – oder ob man bedenkenlos schon jetzt bei Skylake-X mit dem Sechskerner Core i7-7800X zuschlagen kann.

Core i7-7800X Core i7-8700K Quellenlage CFL Vorteil/Nachteil
Herkunft Intel Skylake-X (SKL-X) Intel Coffee Lake (CFL) - kaum eine Differenz
CPU-Kerne 6C + HT 6C + HT (sicher) identisch
Taktraten 3.5/4.0 GHz (kein TC3.0) 3.7/? GHz (kein TC3.0) (wahrscheinlich) (wahrscheinlich) kleiner Vorteil CFL
unlocked (bestätigt) identisch
Caches 6 MB L2 & 8.25 MB L3 1.5 MB L2 & 12 MB L3 (sicher) (wahrscheinlich) minimaler Vorteil CFL
iGPU keine GT2-Lösung (24 EU) (sicher) nicht wirklich benötigt
Speicherinterface QuadChannel DDR4/2400 DualChannel DDR4/2666 (sehr gut anzunehmen) kleiner Vorteil SKL-X
PCI Express (CPU) 28 16 (sehr gut anzunehmen) klarer Vorteil SKL-X
Plattform X299 Z370 (sicher) klarer Vorteil CFL (günstiger)
TDP 140W 95W (bestätigt) klarer Vorteil CFL
Listenpreis 383$ Richtung 300-400$ (mglw. 339$) (reine Annahme) noch zu unsicher, wer hier vorn liegt
Release 19. Juni 2017 Q4/2017 (vergleichsweise sicher) klarer Vorteil SKL-X
19

Intels 12-Kerner Core i9-7920X kommt mit (nur) 2.9 GHz Basetakt daher

Mit der neuesten offiziellen Intel-Preisliste listet der Prozessorenbauer nunmehr auch den Core i9-7920X – und damit das erste der später in den Markt kommenden Modelle von Skylake-X. Speziell der 12-Kerner Core i9-7920X wird schon im August erwartet, die anderen Modelle (14/16/18-Kerner) dagegen dann erst im Oktober. Zusammen mit dem Listenpreis (etwas abweichend von der Vorankündigung nicht bei 1199$, sondern 1189$) gab es auch erste bestätigte technische Daten: Erstens beträgt die Größe des Level3-Caches 16.5 MB, dies ergab sich allerdings schon automatisch (Skylake-X bietet immer 1.375 MB Level3-Cache pro CPU-Kern). Und zweitens liegt der Basetakt dieses 12-Kerners bei nur 2.9 GHz – und damit nochmals 400 MHz niedriger als beim (schon im Markt befindlichen) 10-Kerner Core i9-7900X.

Kerne Taktraten TB3.0 unl. L2 L3 Speicher PCIe TDP Listenpreis Release
Core i9-7980XE 18 + HT ? ? 18 MB 24.75 MB 4Ch. DDR4/2666 44 165W 1999$ Oktober
Core i9-7960X 16 + HT ? ? 16 MB 22 MB 4Ch. DDR4/2666 44 ? 1699$ Oktober
Core i9-7940X 14 + HT ? ? 14 MB 19.25 MB 4Ch. DDR4/2666 44 ? 1399$ Oktober
Core i9-7920X 12 + HT 2.9/? GHz ? 12 MB 16.5 MB 4Ch. DDR4/2666 44 ? 1189$ August
Core i9-7900X 10 + HT 3.3/4.3 GHz 4.5 GHz 10 MB 13.75 MB 4Ch. DDR4/2666 44 140W 989$ 19. Juni
Core i7-7820X 8 + HT 3.6/4.3 GHz 4.5 GHz 8 MB 11 MB 4Ch. DDR4/2666 28 140W 589$ 19. Juni
Core i7-7800X 6 + HT 3.5/4.0 GHz 6 MB 8.25 MB 4Ch. DDR4/2400 28 140W 383$ 19. Juni
Core i7-7740K 4 + HT 4.3/4.5 GHz 1 MB 8 MB 2Ch. DDR4/2666 16 112W 339$ 19. Juni
Core i5-7640K 4 4.0/4.2 GHz 1 MB 6 MB 2Ch. DDR4/2666 16 112W 242$ 19. Juni
Alle Core-X-Prozessoren kommen im Sockel 2066 daher, welcher Mainboards mit dem Intel-Chipsatz X299 bedingt.
17

Erste (angebliche) Modelldaten zu Intels Coffee Lake aufgetaucht

Seitens des französischen Canard PC (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommen erste belastbare Angaben zu den Verkaufsnamen und Taktraten der kommenden Coffee-Lake-Generation von Intel. Hierzu liegen (den gewöhnlich gut informierten) Canard PC wohl Angaben von den finalen Samples vor, welche derzeit von Intel freigegeben werden. Canard PC weisen allerdings (voll zu Recht) darauf hin, das es bei Intel derzeit vergleichsweise "drunter und drüber" geht, das es demzufolge auch noch zu kurzfristigen Änderungen an Namen und Daten kommen kann – bis zum Launchtermin irgendwann im vierten Quartal ist schließlich noch reichlich Zeit. Die Ausführungen von Canard PC beinhalten zudem eine gewisse Überraschung, als daß die Core-i5-Modelle nunmehr angeblich auch gleich Sechskerner (ohne HyperThreading) darstellen sollen.

Kerne Takt TC3.0 unl. L2 L3 Speicher TDP Release
Core i7-8700K 6C + HT 3.7/? GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4 95W Q4/2017
Core i7-8700 6C + HT 3.2/? GHz 1.5 MB 12 MB DualChannel DDR4 95W Q4/2017
Core i5-8600K 6C 3.6/? GHz 1.5 MB 9 MB DualChannel DDR4 95W Q4/2017
Core i5-8400 6C 2.8/? GHz 1.5 MB 9 MB DualChannel DDR4 65W Q4/2017
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen (nach bisheriger Erkenntnis) ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie.
Inhalt abgleichen