Intel-Prozessoren

5

Coffee Lake Launchreviews: Die Testresultate zur Anwendungs-Performance im Überblick

Als kleinen Teaser auf die kommende Launch-Analyse zu Intels Coffee Lake seien hiermit bereits die inzwischen ausgewerteten Benchmarks zur Anwendungs-Performance dargereicht. Jene beziehen sich nur auf die Sechskern-Modelle Core i5-8400, Core i5-8600K und Core i7-8700K, da zu den Vierkern-Modellen derzeit noch zu wenige Testresultate vorliegen. Die Sechskerner wurden hingegen breitflächtig und gegen eine ausreichende Zahl an früheren Intel- und aktuellen AMD-Prozessoren getestet, hierbei ergeben sich (durch die Masse der Benchmarks) einwandfrei belastbare Ergebnisse. Wie üblich wurden die hier und da fehlenden Resultate einzelner CPUs anhand der vorhandenen Resultate interpoliert und nachfolgend der finale Performance-Gesamtschnitt zugunsten jener Testberichte mit besonders vielen Einzeltests (maßvoll) gewichtet. Hierbei kamen die folgenden Performance-Differenzen bezogen auf die drei neuen Intel-Sechskerner heraus:

7600K 7700K 7800X 1500X 1600X 1700X 1800X
Core i5-8400  (6C) +25,3% -5,7% -20,1% +24,5% -7,2% -19,2% -23,3%
Core i5-8600K  (6C) +38,6% +4,3% -11,6% +37,7% +2,7% -10,6% -15,2%
Core i7-8700K  (6C+HT) +73,1% +30,3% +10,5% +72,0% +28,3% +11,6% +5,9%
30

Erste Reviews zu Core i5-8600K & Core i7-8700K bestätigen den hohen Performancesprung von Coffee Lake

Videocardz weisen auf die ersten drei (vollständigen) Hardwaretests zu Intels Core i5-8600K und Core i7-8700K aus der Coffee-Lake-Generation hin, welche einige Tage vor deren Launch bereits erschienen sind. Augenscheinlich sind Distributoren und Einzelhändler teilweise schon mit diesen Prozessoren versorgt, anders sind jene Testberichte seitens Expreview, PCOnline und Lab501 kaum zu erklären. Diese ersten Reviews bringen eine größere Benchmark-Auswahl und damit belastbarere Ergebnisse als bei den Vorab-Tests mit sich, wenngleich bei diesen drei Reviews immer noch die nahezu theoretischen Benchmarks zu stark im Vordergrund standen – und deswegen die Ergebnisse unserer Meinung nach immer noch etwas zu hoch ausfallen. Im Schnitt der drei Testberichte soll der Core i7-8700K gegenüber seinem Kaby-Lake-Vorgänger Core i7-7700K um +40,1% schneller sein, der Core i5-8600K gegenüber seinem Kaby-Lake-Vorgänger Core i5-7600K gemäß eines einzelnen Testberichts sogar um +48,1%.

Anwendungen i5-7600K i5-8600K R5-1600X i7-7700K i7-8700K i7-7800X R7-1800X
Technik Kaby Lake, 4C, 3.8/4.2 GHz, 91W TDP, 242$ Coffee Lake, 6C, 3.6/4.3 GHz, 95W TDP, 257$ Zen, 6C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP, 249$ Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 91W TDP, 339$ Coffee Lake, 6C +SMT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP, 359$ Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 140W TDP, 383$ Zen, 8C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP, 499$
Expreview  (16 Tests) - - - 100% 129,2% 120,5% -
PCOnline  (10 Tests) - 91,3% 110,2% 100% 149,2% - 137,2%
Lab501  (10 Tests) 69,2% 102,6% 106,6% 100% 141,8% 124,1% 132,0%
30

Umfrage-Auswertung: Wie hoch läßt sich Kaby Lake in der Praxis übertakten?

Mit einer Umfrage von Anfang September wurde die Frage gestellt, wie hoch sich Intels Kaby Lake in der Praxis übertakten läßt. Die Hardwaretester hatten hierzu zum Kaby-Lake-Launch eine eindeutige Meinung – Kaby Lake wäre beachtbar besser zum Übertakten geeignet als Skylake, könnte im Schnitt der seinerzeitigen Ergebnisse immerhin 4.9 bis 5.0 GHz Takt erreichen. In der Anwenderpraxis kommen meistens immer noch leicht andere Ergebnisse heraus – wie am Umfrageergebnis zu sehen, wo sich die Masse der Übertaktungsergebnisse zu Kaby Lake eher denn bei 4.7 bis 5.0 GHz tummelt. Der nominelle Schnitt über alle Übertaktungsergebnisse zu Kaby Lake liegt dann bei 4.77 GHz – und ist damit sicherlich beachtbar besser als bei Skylake (4.54 GHz), aber eben doch noch ein ganzes Stück von der 5-GHz-Marke entfernt.

28

Neuer Artikel: Zur Performance von Core i7-7960X & -7980XE

Vergleichsweise ohne größeres Echo hat Intel am Montag den zweiten Teil des Core-X-Portfolios in den Markt sowie zu den Hardwaretestern gebracht. Es gab zwar gerade im englischsprachigen Bereich trotzdem eine stattliche Anzahl entsprechender Hardwaretests, allerdings wurde hierbei primär nur der 18-Kerner Core i9-7980XE getestet, einige Tester hatten auch noch den 16-Kerner Core i9-7960X zur Verfügung. Der 14-Kerner Core i9-7940X fehlt hingegen ganz – und auch die Benchmarks zum eigentlich schon vor einem Monat avisierten 12-Kerner Core i9-7920X wurden auch bei dieser Gelegenheit nicht nachgereicht. Intels Augenmerk lag wohl gänzlich darauf, AMDs Ryzen Threadripper 1950X den Performance-Thron zu entreißen – dafür gab es jede Menge Benchmarks mit der 2000-Dollar-CPU Core i9-7980XE, die interessanteren Teile des höheren Core-X-Portfolios wurden hierbei allerdings oftmals nicht beachtet ... zum Artikel.

i9-7900X TR-1950X i9-7960X i9-7980XE
Technik Skylake-X, 10C +HT, 3.3/4.3 GHz +TB3.0, 140W TDP Zen, 16C +SMT, 3.4/4.0 GHz +XFR, 180W TDP Skylake-X, 16C +HT, 2.8/4.2 GHz +TB3.0, 165W TDP Skylake-X, 18C +HT, 2.6/4.2 GHz +TB3.0, 165W TDP
Anwendungs-Performance 92,5% 100% 113,7% 116,8%
übliche Übertaktung 4.5-4.6 GHz 4.0 GHz 4.5-4.6 GHz 4.5-4.6 GHz
Listenpreis 989$ 999$ 1699$ 1999$
26

Nochmals Vorab-Benchmarks zum Core i7-8700K aufgetaucht

WCCF Tech breiten einige weitere fernöstliche Benchmarks zum Core i7-8700K aus, leider wird deren Quelle (wiederum) nicht genannt. Die neuen Benchmarks ergänzen das schon bestehende Performance-Bild auf Basis anderer Vorab-Benchmarks zum Core i7-8700K: Meldung #1, Meldung #2, Meldung #3 & Meldung #4. Vergleichende Zahlen desselben Testers gibt es leider nicht, diese müssen aus anderen Hardware-Tests zusammengeklaubt werden – was immer einen gewissen Unsicherheitsfaktor ergibt, trotz das es sich hierbei um eigentlich sehr gut vergleichbare Standard-Benchmarks handelt. Bezüglich der insgesamt herauskommenden Performance gibt es trotzdem natürlich keinerlei Überraschungen: Der Core i7-8700K von Coffee Lake rennt dem Core i7-7700K von Kaby Lake in diesen nahezu ideal skalierenden Tests um +42% davon, gegenüber dem Core i7-7800X von Skylake-X liegt der kommende Intel-Prozessor noch um +9% vorn.

Core i7-7700K Core i7-8700K Core i7-7800X
Technik Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 91W TDP, 339$ Coffee Lake, 6C +SMT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP, 359$ Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 140W TDP, 383$
3DMark13 TimeSpy (CPU) 5329 7686 7098
3DMark13 FireStrike (Physics) ~14500 19256 ?
Cinebench R15 (MultiThread) 972 1402 1281
CPU-Z (SingleThread) 538 525,4 472
CPU-Z (MultiThread) 2739 3832,6 3641
FritzChess (SingleThread) 3518 3513 3167
FritzChess (MultiThread) 17468 24537 21352
gemittelte MT-Performance Basis=100% +42% +30%
Werte-Quellen 7700K & 8700X: ComputerBase, Bit-Tech & WCCF Tech; 8700K: WCCF Tech
25

Intel kündigt die Coffee-Lake-Generation für den 5. Oktober 2017 an

Prozessorenentwickler Intel hat die Coffee-Lake-Generation offiziell für einen Marktstart am 5. Oktober 2017 angekündigt. Die Coffee-Lake-Prozessoren werden wie erwartet unter dem Verkaufslabel der "Core iX-8000" Serie im Desktop-Markt erscheinen – für Mobile-Bedürfnisse enthält diese Prozessoren-Serie wie bekannt keine Coffee-Lake-basierten Prozessoren, sondern einen Kaby-Lake-Refresh. Die Daten der angekündigten Prozessoren-Modelle entsprechen (bis auf minimale Abweichungen) den Vorab-Informationen, die bislang noch unbekannten Taktraten der integrierten Grafik sowie der einzelnen Turbo-Stufen hat Intel noch nicht offiziell bekanntgegeben. Großartige Hinweise auf die konkreten Architektur-Verbesserungen von Coffee Lake sind derzeit auch noch nicht bekannt – es wird dann Aufgabe der Launchreviews zum 5. Oktober sein, dies auszubreiten bzw. deren Effekt herauszuarbeiten.

Intel "Coffee Lake" offizielle Spezifikationen
Intel "Coffee Lake" offizielle Spezifikationen
Intel "Coffee Lake" Plattform Overview
Intel "Coffee Lake" Plattform Overview
21

Erste Benchmark-Werte zu Intels 18-Kerner Core i9-7980XE aufgetaucht

Beim koreanischen Coolenjoy (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, via Videocardz) sind erste Benchmarks zum kommenden Spitzenmodell von Skylake-X bzw. der Core-X-Prozessoren aufgetaucht, dem Core i9-7980XE. Jener bietet gegenüber dem Zehnkerner Core i9-7900X gleich 8 mehr CPU-Kerne an, hat dafür mit 2.6/4.2 GHz gegenüber 3.3/4.3 GHz aber auch etwas niedrigere Taktraten zu verkraften. Allerdings scheint das Testboard noch nicht gut mit dem 18-Kerner zurechtgekommen zu sein, denn laut dem Tester versuchte jenes einen Allcore-Turbo von 4.2 GHz zu fahren – was natürlich nicht dem Normalbetrieb bzw. den regulären Turbostufen bei Core X entspricht. Jener AllCore-Turbo scheint allerdings auch nicht durchgängig gehalten worden zu sein, denn der Tester spricht desweiteren von zwischen 2.6 und 4.2 GHz schwankenden Taktraten – hier dürften dann Temperatur- und TDP-Limit mit im Spiel gewesen sein. Insofern ist nicht bestimmbar, wie weit jene Benchmarks vom regulären Leistungsniveau eines Core i9-7980XE abweichen – klar schneller als jenes sind sie in jedem Fall.

i7-7820X i9-7900X TR-1920X TR-1950X i9-7980XE
Technik Skylake-X, 8C +HT, 3.6/4.3 GHz +TB3.0, 589$ Skylake-X, 10C +HT, 3.3/4.3 GHz +TB3.0, 989$ Zen, 12C +SMT, 3.5/4.0 GHz +XFR, 799$ Zen, 16C +SMT, 3.4/4.0 GHz +XFR, 999$ Skylake-X, 18C +HT, 2.6/4.2 GHz +TB3.0, 1999$
Anmerkung - - - - @ 4.2 GHz AllCore-Turbo
3DMark13 FireStrike (Physics) 21102 24234 23767 27579 32201
7-Zip 16.04 47892 58276 57738 71092 102681
Cinebench R15 (Multithread) 1776 2207 2448 3069 4204
CPU-Z 1.80.0 (Multithread) 4860,3 5416,4 6936,8 9132,6 11323
wPrime 2.10 (1024M) 94,975 sec 75,329 sec 70,046 sec 53,133 sec 41,023 sec
17

"Ice Lake" bringt wohl auch bei Intel Achtkern-Prozessoren ins normale Consumer-Segment

Im Notebookreview-Forum (via ComputerBase) hat der offizielle Account des Notebook-Herstellers Eurocom eine interessante Bemerkung fallengelassen: Danach wird man für seine HighEnd-Notebooks der Tornado-Marke (welche auf Basis von Desktop-Prozessoren erstellt werden) den demnächst antretenden Z370-Chipsatz der Coffee-Lake-Prozessoren auslassen, um dafür gleich zum Z390-Chipsatz weiterzugehen – mittels welchem auch Prozessoren mit 8 CPU-Kernen und 16 Threads unterstützt werden sollen. Sofern hier kein einfacher Schreibfehler vorliegt, hat damit der Notebook-Hersteller faktisch verkündet, das die Coffee Lake nachfolgende CPU-Generation von Intel in Form von "Ice Lake" dann gleich Achtkern-Prozessoren auch ins normale Consumer-Segment bringen wird (im englischen Sprachgebrauch das "Mainstream-Segment", die bessere deutsche Übersetzung wäre der "Massenmarkt").

We are planning to update Tornado F5 to Z390 chipset supporting 8C/16T CPUs coming in H2/18.
We will launch F7 at the same time too. We will skip z370 chipset.

Quelle: Eurocom @ Notebookreview-Forum
12

Weitere Vorab-Benchmarks zum Core i7-8700K aufgetaucht

Videocardz haben weitere Benchmarks zum Topmodell der Coffee-Lake-Generation aufgetrieben, dem Core i7-8700K. Allerdings handelt es sich mit Sicherheit nicht um die ersten Benchmarks zu diesem Prozessor, da gab es vor kurzem bereits andere Wortmeldungen hierzu: News #1, News #2 & News #3. Die neuen Zahlen unter Cinebench, CPU-Z und dem Geekbench lassen sich insbesondere mit der ersten Benchmark-Meldung vergleichen, dort gab es schließlich auch Cinebench-Werte. Mit der neuen Benchmark-Meldung fallen jene allerdings etwas anders aus: Die Singlethread-Performance liegt mit 196 Punkten gegenüber bisher 191 Punkten noch nahezu gleich – die Multithread-Performance liegt hingegen mit 1230 Punkten gegenüber bisher 1410 Punkten deutlich niedriger als beim diesbezüglichen ersten Test des Core i7-8700K.

Ryzen 7 1700 Core i7-7700K Core i7-7800X Core i7-8700K
Technik Zen, 8C +SMT, 3.0/3.7 GHz +XFR, 65W TDP, 329$ Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 91W TDP, 339$ Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 140W TDP, 383$ Coffee Lake, 6C +SMT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP
Cinebench R15  (ST) 148 196 170 191 196
Cinebench R15  (MT) 1426 972 1281 1410 1230
Werte-Quellen ComputerBase ComputerBase ComputerBase WCCF Tech Videocardz
CPU Perf.-Index 109% Basis=100% 116% ?
7

Aktuelle Mobile-Prozessoren verlieren unter Dauerlast erheblich an Performance

Die zuletzt erwähnten Benchmarks einiger Kaby-Lake-Refresh-Prozessoren bei Notebookcheck zeigten nicht nur eine hervorragende Performance dieser Prozessoren an, sondern auch auf ein Problem von fallenden Taktraten unter Dauerlast mit nachfolgend erheblichen Leistungsabfall – welches sich insbesondere dann gern zeigt, wenn man höherwertige Mobile-CPUs unter besonders kleine, flache Notebooks (mit demzufolge schwacher Kühllösung) packt. Dabei war dieses Problem auf den angesprochenen Kaby-Lake-CPUs noch vergleichsweise ertragbar, doch Notebookcheck haben im Laufe des Juli hierzu einige Artikel zu schon am Markt befindlichen Notebooks herausgebracht, wobei noch viel härtere Fälle aufgedeckt wurden: Einzeltests hierzu gab es zum Microsoft Surface Pro (-33% mit dem Core i5-7300U, -18% mit dem Core i7-7600U unter einer Cinebench-Dauerschleife) und zum Huawei MateBook X (-36% mit dem Core i5-7200U), eine (lesenswerte) generelle Betrachtung der Situation liefert weitere Werte von mehreren Notebooks: Beispielsweise das MSI GS73VR 7RF mit Core i7-7700HQ (immerhin eine 45-Watt-CPU) ging genauso um -30% herunter, während beim Dell Precision 5520 mit Xeon E3-1505M v6 (auch eine 45W-CPU) es zu dauerhaft stark schwankenden Werten kam, die im tiefsten Stand aber auch -35% gegenüber dem ersten Durchlauf erreichten.

Inhalt abgleichen