Intel-Prozessoren

17

Intel schießt gegen AMDs Epyc

Intels Präsentationsfolien (komplette Präsentationsmappe in der Bildergalerie der ComputerBase einzusehen) zu den neuen Skylake-SP-basierten Xeon-Serverprozessoren enthielten ungewöhnlich viele Vergleiche gegenüber AMDs Zen-basierten Epyc-Serverprozessoren – was AMD schon einmal sich zugutehalten kann, denn früher musste Intel weder diesen Vergleich antreten, noch hat dies überhaupt getan. Heuer nun scheint Intel es eher etwas zu übertreiben, denn einige der vergleichenden Präsentationsfolien enthalten ungenaue bis unsachliche Angaben – wofür Intel inzwischen medial auch schon sein Fett wegbekommt: Angefangen hat dies auf Reddit, weitere Meinungsäußerungen kommen von TechPowerUp und der PC Games Hardware. Hauptaufhänger ist hierbei Intels Formulierung von "4 glued-together desktop die" (4 zusammengeklebte Desktop-Dies), auf welcher Intel mit einiger Wonne herumreitet.

Intel Skylake-SP Präsentation (Slide 04)
Intel Skylake-SP Präsentation (Slide 04)
Intel Skylake-SP Präsentation (Slide 07)
Intel Skylake-SP Präsentation (Slide 07)
11

Intel aktualisiert das Core-i3-Portfolio um zwei neue Kaby-Lake-Modelle

Seitens CPU-World weist man auf neue Kaby-Lake-Prozessoren für die Core-i3-Serie hin, welche schon seit Juni weitgehend unbeachtet auf Intels Webseite notiert werden. Hierbei handelt es sich um die Modelle Core i3-7120 (4.0 GHz) und Core i3-7340 (4.2 GHz), welche exakte Wiedergänger der bisherigen Prozessoren Core i3-7100 (3.9 GHz) und Core i3-7320 (4.1 GHz) darstellen, nur eben um jeweils 100 MHz mehr CPU-Takt verfügen. Aller Vermutung nach dürfte Intel mit den beiden neuen Modellen einen glatten Ersatz der "alten" Modelle anstreben – sprich, die neuen Modelle gehen zum Listenpreis der alten Modelle in den Markt, während letztere offiziell nicht im Preis gesenkt werden, sondern inoffiziell einfach einen um paar Euro besseren Straßenpreis bekommen und dann mit der Zeit sowieso gänzlich auslaufen. Zum Launchtermin wurde nichts gesagt, gut möglich, das die beiden neuen CPU-Modelle einfach ohne größeren Aufhebens im Laufe des Juli in den Einzelhandel kommen.

Kerne Taktraten unlocked L3 integrierte Grafik Speicher TDP Listenpreis Launch
Core i3-7340 2 +HT 4.2 GHz - 4 MB HD630 (24EU) @ 350/1150 MHz DDR4/2400 & DDR3L/1600 51W ? Juli 2017 (?)
Core i3-7320 2 +HT 4.1 GHz - 4 MB HD630 (24EU) @ 350/1150 MHz DDR4/2400 & DDR3L/1600 51W 149$ 3. Jan. 2017
Core i3-7120 2 +HT 4.0 GHz - 3 MB HD630 (24EU) @ 350/1100 MHz DDR4/2400 & DDR3L/1600 51W ? Juli 2017 (?)
Core i3-7100 2 +HT 3.9 GHz - 3 MB HD630 (24EU) @ 350/1100 MHz DDR4/2400 & DDR3L/1600 51W 117$ 3. Jan. 2017
5

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Skylake-X?

Die Umfrage der letzten Woche ging dem Ersteindruck zu Intels Skylake-X nach – unter bewußter Ausklammerung von Kaby-Lake-X, über welches besser der Mantel des Schweigens zu decken ist. Aber auch Skylake-X kommt trotz aller Verbesserungen des gebotenen Portfolios bei der Anzahl der CPU-Rechenkernen samt zurückgehender Preislage mit nur 12,3% positivem Ersteindruck zu immerhin 55,7% negativem Ersteindruck regelrecht schlecht an, gerade im Vergleich mit den früheren Enthusiasten-Generationen von Intel, wie Broadwell-E (16,0% positiv zu 48,3% negativ), Haswell-E (42,0% positiv zu 21,7% negativ) und Ivy-Bridge-E (13,3% positiv zu 47,1% negativ). Der Hauptgrund hierfür mag darin liegen, das sich die Zeiten einfach geändert haben – und Intels durchaus beachtbarer Sprung bei Skylake-X zwar technisch überzeugen mag, Intel im nunmehr angebrochenen Ryzen-Zeitalter gerade bei diesen Enthusiasten-Modellen preislich nach wie vor große Probleme hat, teilweise weit jenseits von Gut und Böse liegt.

4

Erste (wirkliche) Spiele-Benchmarks zu Intels Core X aufgetaucht

Die PC Games Hardware hat einen ausführlichen Nachtest zu Core i7-7740K und Core i9-7900X von Intels Core X mit einigen Anwendungs- und Spiele-Benchmarks online gestellt – letztere ergeben die ersten Spiele-Tests zu Core X unter der Auflösung von 1280x720 (HalfHD) und damit ernsthafter CPU-Limitierung. Die bisher nahezu durchgehend angestellten Spiele-Benchmarks unter 1920x1080 (FullHD) kranken leider allesamt daran, das dort eine CPU-Limitierung nur eher sporadisch existiert und damit die Skalierung zwischen den einzelnen Prozessoren nur stark abgemildert ausgedrückt werden kann. Unter 1280x720 kann sich sich dann jedoch wirklich zeigen, was unter rein CPU-limitierten Szenen passiert – mit durchaus abweichenden Ergebnissen zu allen bisherigen Spiele-Benchmarks zu Intels Core X.

7700K 7740K 1800X 6950X 7900X
Technik Kaby Lake, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz, 339$ Kaby-Lake-X, 4C+HT, 4.3/4.5 GHz, 339$ Zen, 8C+SMT, 3.6/4.0 GHz, 499$ Broadwell-E, 10C+HT, 3.0/3.5 GHz, 1723$ Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3 GHz, 989$
Anwendungs-Performance  (6 Tests) 76,0% 78,8% 100% 117,8% 134,5%
Spiele-Performance @ 1280x720  (4 Tests) 118,1% 126,8% 100% 127,3% 127,0%
Performance-Fortschritt (Anwend./Spiele) +3,7% bzw. +7,1% +14,2% bzw. -0,2%
basierend auf den Benchmarks der PC Games Hardware
3

Intels Coffee Lake verschiebt sich wohl ins vierte Quartal 2017

PCGamesN bringen aus Kreisen von Mainboard-Herstellern die (indirekte) Information über eine Verzögerung des Z370-Chipsatzes samt der darauf basierender Mainboards (und damit natürlich auch der Coffee-Lake-Generation) ins vierte Quartal 2017 hinein. Da bei PCGamesN augenscheinlich die letzte Intel-Roadmap nicht bekannt ist, sieht man dies allerdings fälschlicherweise als Termin-Vorverschiebung an – und nicht als gewisse Verzögerung gegenüber den ursprünglichen Planungen, welche die erste Welle der Coffeee-Lake-Prozessoren auf Basis des Z370 Mainboard-Chipsatzes bereits für den Zeitraum August/September 2017 vorgesehen hatten. Auch die jüngste Information, wonach jener Z370-Chipsatz wegen der aggressiven Terminplanung Intels noch ohne der vormals geplanten Features integriertes WLAN und USB 3.1 antreten wird, ist augenscheinlich an PCGamesN vorbeigegangen – welche somit leider nicht wirklich gut deuten können, was für eine gewichtige Information sie hiermit in den Händen halten.

Intel will launch Z370 ... but it will be in Q4.
Quelle: Ungenannter Mainboard-Herstellers laut PCGamesN
28

Erster IPC-Test sieht Skylake-X sogar schwächer als Broadwell-E

Im Test des Core i9-7900X von Skylake-X seitens Golem findet sich nun endlich einmal der bislang vermisst IPC-Test von Broadwell-E vs. Skylake-X – durchgeführt gegen einen Core i7-6950X, wobei dafür beide Prozessoren auf einheitlich 3.3 GHz liefen. Dabei kam ein vergleichsweise erheblicher IPC-Rückschritt von -4,6% zwischen Broadwell-E und Skylake-X auf diesen Zehnkern-Prozessoren heraus. Jenes Ergebnis wird zudem dadurch untermauert, das Golem auf default-Taktraten dann wieder einen Performance-Gewinn von +13,1% zugunsten des Core i9-7900X ermittelt haben – was ziemlich gut zum allgemeinen Schnitt der Launchreviews passt, wo diese Differenz bei +14,0% liegt. Gröbere Meßfehler oder ein allgemein abweichendes Resultat sind damit so gut wie auszuschließen. Nichtsdestotrotz erstaunt das Ergebnis einigermaßen, denn eigentlich war Intel angetreten, um gerade bei Skylake-X bzw. der zugrundliegenden Server-Variante Skylake-SP mehr IPC als bisher gerade im Betrieb mit vielen CPU-Rechenkernen herauszuholen.

Core i7-6950X Core i9-7900X Differenz
Technik Broadwell-E, 10C+HT, 3.4/3.6/4.0 GHz Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3/4.5 GHz
IPC-Performance @ 3.3 GHz 100% 95,4% -4,6%
reguläre Performance @ Stock 100% 113,1% +13,1%
Alle Benchmarks seitens Golem.
27

Coffee-Lake-Portfolio bietet durchgehend "mehr CPU" von Core i3 bis Core i7

Die Berichterstattung vom koreanischen Dr. Mola (maschinelle Übersetzung ins Englische) bringt auch eine Bestätigung dafür, was sich eigentlich schon mit den Kaby-Lake-Pentiums andeutete – Intel wird ab der Coffee-Lake-Generation sein komplettes Consumer-Portfolio in Bezug auf Anzahl der Rechenkerne und Verfügbarkeit von HyperThreading vollkommen neu gestalten. Dabei rückt faktisch alles eine Stufe nach unten – die Technik des bisherigen Core i7 (vier CPU-Kerne samt HyperThreading) wird man ab Coffee Lake dann beim Core i5 finden, die Technik des bisherigen Core i5 (vier CPU-Kerne ohne HyperThreading) dann beim Core i3. Beim früheren Core i3 ist Intel diesen Schritt bekannterweise schon innerhalb der Kaby-Lake-Generation gegangen, beim Celeron ändert sich nichts – und die neuen Core-i7-Prozessoren werden dann sogar durchgehend Sechskerner mit HyperThreading sein.

bisherige Preislage bis Skylake Kaby Lake Coffee Lake
Core i7 303-339 Dollar 4C +HT 4C +HT -> 6C +HT
Core i5 182-242 Dollar 4C 4C -> 4C +HT
Core i3 117-168 Dollar 2C +HT 2C +HT -> 4C
Pentium 64-86 Dollar 2C 2C +HT -> 2C +HT
Celeron 42-52 Dollar 2C 2C -> 2C
25

Intels Coffee Lake kommt wohl doch wieder im Sockel 1151

Nachdem man bislang eigentlich schon fast davon überzeugt war, das Intel für die kommende neue Consumer-Generation "Coffee Lake" einen neuen CPU-Sockel ansetzen wird, deuten zwei neue Einträge in Benchmark-Datenbanken in die Richtung, das es auch bei Coffee Lake noch einmal der Sockel 1151 von Skylake und Kaby Lake werden wird. Jene Einträge finden sich in der SiSoft Benchmark-Datenbank sowie in der Geekbench Benchmark-Datenbank – und sind leider eher nur indirekt, damit also weit entfernt von Eindeutigkeit. In der Geekbench-Datenbank meldet sich die CPU selber augenscheinlich als "Kaby Lake" an – obwohl es bei Kaby Lake keine Sechskerner gibt und geben wird, hier augenscheinlich eine Coffee-Lake-CPU am werkeln war. Der direkt notierte "Sockel 1151" basiert dann höchstwahrscheinlich nur auf der automatischen Zuordnung von Kaby Lake zu diesem Sockel, wird sicher nicht direkt ausgelesen. Leider ließ sich auch zum genannten MSI-Mainboard "1T31" nichts weiter finden, hierbei ist also weiterhin eine Fehlzuordnung zumindest denkbar.

Intel "Coffee Lake" auf Kaby-Lake-Mainboard @ SiSoft-Datenbank
Intel "Coffee Lake" auf Kaby-Lake-Mainboard @ SiSoft-Datenbank
Intel "Coffee Lake" auf Sockel-1151-Mainboard @ Geekbench-Datenbank
Intel "Coffee Lake" auf Sockel-1151-Mainboard @ Geekbench-Datenbank
22

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Core X

Neben den normalen Consumer-Prozessoren legt Intel seit einigen Jahren auch immer noch eine extra Plattform rein für Enthusiasten-Prozessoren auf – offiziell "HEDT" für "High-End Desktop" genannt. Diese extra HEDT-Plattform bringt bei Intel nicht nur eigene Prozessoren, sondern auch einen eigenen Sockel und damit eigene Mainboards mit sich, als Prozessoren-Unterbau verwendet man regelmäßig Abwandlungen eigentlich für den Server-Einsatz vorgesehener Prozessoren-Modelle, welche aber von der reinen CPU-Architektur her üblicherweise identisch zu den normalen Consumer-Prozessoren sind. Bislang lief das ganze bei Intel immer unter dem Suffix "-E", wie bei dem vor einem Jahr vorgestellten Broadwell-E der Core i7-6800 & 6900 Prozessoren. Intels Enthusiasten-Plattform des Jahres 2018 ändert einiges gegenüber diesen früheren Gewohnheiten, angefangen schon beim Suffix: Jener lautet nunmehr auf "-X" für Kaby-Lake-X und Skylake-X, welche dann sogar mit "Core X" einen eigenen Verkaufsnamen erhalten haben. Hinzu kommt ein deutlich breiteres Produktprogramm, gleich zwei Prozessor-Unterbauten und teilweise sogar CPU-interne Veränderungen gegenüber den Consumer-Prozessoren – Intels Core-X-Serie wird vom früheren Nebenprodukt zur vollwertigen CPU-Serie. Mit der nachfolgenden Launch-Analyse zu Core X werden wir die relevanten Informationen verdichten, die angefallenen Benchmarks und Übertaktungsresultat auswerten und eine allgemeine Performance- und Preisbetrachtung liefern ... zum Artikel.

(vorläufiger) Index zur Anwendungs-Performance
AMD Intel
133% Core i9-7900X Skylake-X, 10C +HT, 3.3/4.3/4.5 GHz, 989$
~117% Core i7-7820X Skylake-X, 8C +HT, 3.6/4.3/4.5 GHz, 589$
Zen, 8C + SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz, 499$ Ryzen 7 1800X 100%
~97% Core i7-7800X Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 383$
Zen, 8C + SMT, 3.4/3.8/3.9 GHz, 399$ Ryzen 7 1700X 95%
Zen, 8C + SMT, 3.0/3.7/3.75 GHz, 329$ Ryzen 7 1700 89%
Zen, 6C + SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz, 249$ Ryzen 5 1600X 82%
81% Core i7-7740K Kaby-Lake-X, 4C +HT, 4.3/4.5 GHz, 339$
Core i7-7700K Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz, 339$
Zen, 6C + SMT, 3.2/3.6/3.7 GHz, 219$ Ryzen 5 1600 ~75%
~73% Core i7-7700 Kaby Lake, 4C +HT, 3.6/4.2 GHz, 303$
~64% Core i5-7640K Kaby-Lake-X, 4C, 4.0/4.2 GHz, 242$
Zen, 4C + SMT, 3.5/3.7/3.9 GHz, 189$ Ryzen 5 1500X 63% Core i5-7600K Kaby Lake, 4C, 3.8/4.2 GHz, 242$
60% Core i5-7600 Kaby Lake, 4C, 3.5/4.1 GHz, 213$
56% Core i5-7500 Kaby Lake, 4C, 3.4/3.8 GHz, 192$
Zen, 4C + SMT, 3.2/3.4/3.45 GHz, 169$ Ryzen 5 1400 ~54%
51% Core i5-7400 Kaby Lake, 4C, 3.0/3.5 GHz, 182$
46% Core i3-7350K Kaby Lake, 2C +HT, 4.2 GHz, 168$
20

Core X Launchreviews: Die Testresultate zur Anwendungs-Performance im Überblick

Als kleinen Teaser auf die in Arbeit befindliche Launch-Analyse zu Intels Core-X-Prozessoren wollen wir hiermit bereits die kumulierten & indizierten Benchmark-Resultate der Launchreviews zum besten geben. Die angetretenen Benchmarks unterteilen sich grob in die Betrachtung des Core i7-7740K von Kaby-Lake-X meistens gegen Core i7-7700K und Ryzen 7 1700, sowie in die Betrachtung des Core i9-7900X von Skylake-X meistens gegen Core i7-6900K, Core i7-6950X und Ryzen 7 1800X. Die beiden anderen Modelle von Skylake-X wurden hingegen leider nur singulär seitens AnandTech getestet – leider zu wenig, um im Rahmen einer Benchmark-Auswertung mit wesentlich besser belegten Daten verrechnet zu werden. Bezüglich der Benchmarks zu den vorgenannten Prozessoren-Modellen gibt es hingegen eher erfreuliches zu vermelden: Zwar gab es eine vergleichsweise geringe Anzahl an Launchreviews, jene haben allerdings oftmals recht breite Benchmark-Felder verwendet – was angesichts der immer noch großen Schwankungsbreite der Ergebnisse gerade bei der Anwendungs-Performance auch notwenig ist, um nach der Verrechnung dieser Werte solide Durchschnittswerte zu erhalten.

Anwendungs-Perf. 7700K 7740K 1700 1800X 6900K 6950X 7900X
Technik Kaby Lake, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz Kaby-Lake-X, 4C+HT, 4.3/4.5 GHz Zen, 8C+SMT, 3.0/3.7/3.75 GHz Zen, 8C+SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz Broadwell-E, 8C+HT, 3.2/3.7/4.0 GHz Broadwell-E, 10C+HT, 3.4/3.6/4.0 GHz Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3/4.5 GHz
Tom's Hardware (20 Tests) 88,1% - - 100% 96,7% 99,3% 120,5%
AnandTech (23 Tests) - 87,9% 88,7% 100% 102,6% 113,8% 128,0%
Guru3D (11 Tests) ~67% - 88,3% 100% ~91% 111,5% 135,0%
Hardware Canucks (16 Tests) 73,8% 71,9% 88,2% 100% 98,4% 109,0% -
Hot Hardware (9 Tests) 83,5% 87,4% 89,0% 100% 101,9% 123,4% 148,9%
LanOC (10 Tests) 95,6% 84,8% 86,4% 100% 108,4% - 126,0%
PC Perspective (12 Tests) 87,1% - 89,7% 100% 107,1% 120,4% 137,7%
PCWorld (9 Tests) 67,1% - - 100% 116,5% 146,0% 145,2%
The Tech Report (15 Tests) 84,3% - - 100% - 122,3% 141,4%
Vortez Hardware (10 Tests) 83,9% 82,5% 89,4% 100% 105,9% 129,7% -
Hardware.info (15 Tests) 76,3% 77,2% 88,5% 100% 111,7% 125,5% 133,6%
Performance-Schnitt * 80,9% 80,8% 88,5% 100% 102,9% 116,4% 132,7%
Listenpreis 339$ 339$ 329$ 499$ 1089$ 1723$ 989$
* die fehlenden Werte wurden aus den vorhandenen Werten interpoliert sowie der finale Performance-Schnitt zugunsten der umfangreicheren Reviews gewichtet
Inhalt abgleichen